Da ist es Zeit laut aufzuschreien und nach mehr zu rufen
..........
Hatten wir das nicht alles schon mehrfach. Warum wehren sich die Verbraucher nicht dagegen. Weil Stadtwerke so toll sind und jedes Dorf sein eigenes will? Es gibt dafür sogar Bürgerinitiativen.
Das Geld der Verbraucher wird gebraucht und verbraucht für alles Mögliche, nur nicht für die Energieversorgung und für die in § 1 EnWG verpflichtenden Ziele. Es geht über die Jahre um Milliarden zweckentfremdet verwendeter Gelder, die mit überhöhten Preisen einkassiert wurden. Hätte man das Geld für die Energieversorgung eingesetzt, wären wir den verpflichtenden Ziele erheblich näher und wir hätten mehr Wettbewerb und nicht die höchsten Preise zu zahlen.
Wenn man das von den Kommunen eingebrachte Eigenkapital zu Grunde legt, werden Renditen "erwirtschaftet", da sieht selbst eine Deutsche Bank alt aus. Die amtliche kalkulatorische Verzinsung der Netze verdeckt da nur die eigentlich erzielten Renditen. Die Stadtwerke sind einfach unverschämt. Für die Querfinanzierung hat man mit Hilfe der Verflechtungen zwischen Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sogar Steuergesetze rückwirkend geändert um Rechtswidriges nachträglich zu heilen. Stadtwerke sind in kartellähnlichen Strukturen organisiert, das sind keine echten Wettbewerbsteilnehmer.
Es werden Gesetze missachtet. Aber wo kein Kläger, da kein Richter. Wo blieben denn die Verbraucherschützer? Die machen doch zum Teil das böse Spiel noch mit. Man vertritt nicht immer die Interessen der "normalen" nicht privilegierten Energieverbraucher. Oft sind es die Interessen der Erzeuger.
... und wir haben ja immer noch nicht genug Netzbetreiber. Wo andere mit 10 auskommen brauchen wir mindestens 1000. Das ist effektiv und entspricht den Zielen des EnWG?!.
http://forum.energienetz.de/index.php/topic,16047.msg84247.html#msg84247http://forum.energienetz.de/index.php/topic,15126.msg93631.html#msg93631http://forum.energienetz.de/index.php/topic,8994.msg88958.html#msg88958usw. Es wird nicht besser, im Gegenteil!