„Noch vor 33 Jahren haben hier drei Blöcke eines Atomkraftwerkes gestanden. Inzwischen sind alle Kernkraftwerke in Deutschland abgeschalten. Sie sind überflüssig geworden.
Genauso wie auf die Kernkraft kann heute auch auf das verfeuern fossilier Brennstoffe weitgehend verzichtet werden. Heute ist der überwiegende Teil der Großkraftwerke abgeschaltet. Sie sind aus dem Landschaftsbild fast völlig verschwunden.. Inzwischen sind zwei Drittel der der Energie eingespart. Der Anteil der erneuerbaren Energie beträgt heute 70%. 70.000 Windräder in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und auf den Mittelgebirgen erzeugen 15% des Stroms in Deutschland.
10% des Stroms wird mit Wasserkraft, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, erzeugt. Biomasse aus Schilfsgras liefert zusammen mit Biogas-Anlagen weitere 20%.
Die meisten Menschen nutzen das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz.
Der Autoverkehr ist zum großen Teil unnötig geworden. Es gibt nur noch 5 Mio. Autos in Deutschland – meist schadstofffreie Solarautos, die an Solartankstellen aufgeladen werden.
Trotz moderner umweltschonender Technologien muß noch ein Teil der Energie importiert werden. Er wird überwiegend in großen Solarkraftwerken im Mittelmehrraum erzeugt und mit Hilfe von Wasserstoff gespeichert.
Statt schmutziger Öltanker fahren nun Gastanker mit Solarwasserstoff übers Mittelmehr nach Mitteleuropa. Diese Energiegeschäfte sind für die Länder Nordafrikas die beste Entwicklungshilfe.
Gegenüber 1994 ist der Energieverbrauch um ein Drittel gesunken. Die Gründe dafür:
- Energie wird heute wesentlich besser genutzt;
- Energie wird nicht mehr verschwendet;
- Hohe Energiepreise führten zu neuen Erfindungen;
- Neue Produkte im Konsumbereich haben eine hohe Lebensdauer und sind energiesparend;
- Der Stromverbrauch ist computergesteuert;
Aber auch im Produktionsbereich wird nichts mehr vergeudet. Das kann sich die Wirtschaft nicht mehr leisten. Kreislaufsysteme in der Energie sorgen dafür, dass es keine Abgase und kein Abwasser mehr gibt. Das benutzte Wasser wird nicht mehr in die Flüsse geleitet, sondern fließt im geschlossenen Kreislauf. Strom und Wärme werden im Blockheizkraftwerk der Fabrik selbst erzeugt, die Abwärme der Werkshallen genutzt.
Schnell verbreitet hat sich die hochentwickelte Sollarzelle. Sonnenkollektoren sorgen für Warmwasser und Heizung. Ihr Anteil beträgt 25%. Was nicht im Haus verbraucht wird, geht ins öffentliche Netz. 20% des Stroms wird mit Solarzellen gewonnen.
Den Gewinn, den früher die großen Stromkonzerne gemacht haben, teilen sich heute - im Jahr 2033 – Kommunen und Millionen von Privatleuten – diese Hunde !
Übrigens, diese Geburtstagslaudatio entwarf Franz Alt bereits im April 1994. Bis auf die Verfremdung am Ende entstammt sie aus „Die Sonne schickt uns keine Rechnung – Die Energiewende ist möglich“ erschienen im Piper – Verlag.