Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?  (Gelesen 8953 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline gasbez

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« am: 11. Februar 2010, 20:18:28 »
Hallo an alle,
ich bin neu hier und auch beim Thema Flüssiggas.

Wir haben vor kurzem ein Haus gekauft bei dem ein Flüssiggasbehälter vergraben ist.
Jetzt habe ich ein Angebot der Firma TEGA zur Wartung bzw. Miete erhalten.
Der Tank wird dieses Jahr 7 Jahre alt. Standort PLZ 94***

Für die Miete soll ich 89,25 € zahlen und für die Wartung 101,15 €
Macht pro Jahr 190,30€.
Alternativ kann ich auch ein Gestellungsentgeld zahlen in Höhe von 642,50 dann fällt nur noch die Wartung an.

Fragen:
Ist die Wartung teuer oder preiswert?
Kann ich den Anbieter wechseln oder muss ich die Wartung immer bei TEGA machen solange ich den Tank nicht wechsle?
Macht das Sinn mit dem Gestellungsentgeld oder würdet ihr das lassen?
Worauf muss ich genau achten bei Flüssiggas(Preise, etc.)?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #1 am: 11. Februar 2010, 20:59:57 »
Nachgefragt:

Wem gehört dieser Tank? TEGA oder ihnen?

Was wurde im Kaufvertrag des Hauses bzgl. Tank mitgeteilt oder geregelt?


H. Watzl

Offline gasbez

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #2 am: 11. Februar 2010, 22:13:40 »
Ich glaube der Tank gehört Tega weil die Vorbesitzer auch immer die Miete und Wartung bezahlt haben.

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #3 am: 12. Februar 2010, 14:32:13 »
Was wurde ihnen bzgl. des Tankes und der damit verbundenen Verpflichtung, bei TEGA kaufen zu müssen (Knebelvertrag) beim Kauf des Hauses vom Vorbesitzer oder Makler mitgeteilt.

Wußten sie, dass sie mit dem Kauf des Hauses diese Verpflichtung, das Gas bei TEGA kaufen zu müssen, eigehen müssen oder eingegenagen sind?


H. Watzl

Offline gasbez

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #4 am: 12. Februar 2010, 19:56:46 »
Zitat
Original von Watzl
Was wurde ihnen bzgl. des Tankes und der damit verbundenen Verpflichtung, bei TEGA kaufen zu müssen (Knebelvertrag) beim Kauf des Hauses vom Vorbesitzer oder Makler mitgeteilt.
Nichts! Nur das da ein Gastank ist.

Zitat
Original von Watzl
Wußten sie, dass sie mit dem Kauf des Hauses diese Verpflichtung, das Gas bei TEGA kaufen zu müssen, eigehen müssen oder eingegenagen sind?
Nein, natürlich nicht.

Es hieß lediglich das der Gastank im Jahr ca. 180€ im Jahr kostet.

Benjamin

Offline May

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 35
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Weiblich
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #5 am: 13. Februar 2010, 01:48:20 »
Die Situation war bei uns ähnlich. Ich habe nach reichlicher Recherche nicht zuletzt in diesem Forum den Vertrag gekündigt und einen eigenen Tank gekauft, bin mit der Entscheidung (1,5 Jahre her) sehr zufrieden.
Letzter Tankpreis war 33 Cent brutto pro Liter bei einem freien Anbieter :)

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #6 am: 13. Februar 2010, 19:58:44 »
Wären sie mit ihrer Situation zufrieden, hätten sie sich hier sicherich nicht gemeldet.

Sie sollten May´s Weg gehen und sich nicht auf das Angebot eines Vertragshändlers einlassen.

Da gibt es aber noch ein Problem:

Wer übernimmt die Kosten, wenn der Tank, der bei ihnen im Garten unter der Erde liegt ausgegraben werden soll usw.?

Offensichtlich wurden sie über die Kosequenzen im Zusammenhang mit dem Gastank nicht oder nicht hinreichend aufgeklärt. Sie sollten sich in dieser Sache mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, um die Frage der Kosten zu klären.

Ein Katze war da beim Kauf des Hauses im Sack!

Guten Erfolg weiterhin.

H. Watzl

Offline gasbez

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #7 am: 13. Februar 2010, 20:46:25 »
Danke an euch.
Trotzdem wäre es schön noch antworten auf diese Fragen zu wissen:
Ist die Wartung teuer oder preiswert?
Kann ich den Anbieter wechseln oder muss ich die Wartung immer bei TEGA machen solange ich den Tank nicht wechsle?
Macht das Sinn mit dem Gestellungsentgeld oder würdet ihr das lassen?

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #8 am: 14. Februar 2010, 21:34:01 »
Wenn sie einen Vertraganbieter haben, dann     m ü s s en     sie das Gas  von diesem beziehen und auch Wartung etc von diesem erledigen lassen zu   d  e  s s e n     Bedingungen.

Grund: der Tank ist Eigentum des Vertraganbieters und keine anderer wird dort einen Finger rühren, weil er immer Gefahr läuft, ein Eigentumsdelikt zu begehen, wenn er den Tank befüllt oder dort das Sicheheitsventil wechselt.

Ob eine Wartung teuer oder preiswert ist?

Es gibt Serviceunternehmen, die ihnen die Frage beantworten können, was die Wartung kostet. Für einen eingegrabenen Tank müssen sie mit ca. 650,- € rechnen, wenn sie die 10 jährige Prüfung machen lassen. Für den oberirdischen Tank leigt der Preis bei ca. 280,- €.

Die Prüfverfahren sind im Wandel (technischer Fortschritt) und daher kann sich da auch ändern.

Egal, wie sie das wenden, solange sie im Vetrag stehen müssen sie die Bedingungen des Anbieters akzeptieren. Sie haben keine Alternative bzgl. Wartung, Gasabnahme etc.

Gestellungsentgeld (allein dieses Wortes wegen würde ich das ablehnen)

190,30€ Wartung und Miete  macht in 10 Jahren   1903,00 €

Wartung allein: 101,15 €  macht in 10 Jahren 1015,- €


Was in beiden Fällen nun noch dazu kommt ist der Gaspreis: rechnen sie damit, dass sie von ihrem Anbieter nie den Preis bekommen werden, der auf dem freien Markt zu erzielen ist. Auch wenn die erste Gasfüllung superbillig sein wird (Erstbefüllungspreis). Recherchieren sie hier im Forum ein Weilchen und sie werden zum Schluss kommen, dass es keine Alternative zu dem eigenen Tank gibt.

15 Jahre Flüssiggas! Ehrlich, ich wünsche den Tag herbei, wo dieses Forum sich auflösen muss, weil es keine Probleme mehr gibt!

Nachgefragt:

Wie war das nun beim Kauf des Hauses, welche Rolle hat damals der Tank gespielt? Wurde ihnen das die ganze Wahrheit bzgl. Tank, Vertrag, Abhängigkeiten .........  deutlich erklärt.

Wenn nicht, dann teilen sie die Erfahrungen von vielen, vielen anderen Häuslekäufern.

Hier taucht auch regelmäßig die Frage nach der ehrlichen Verhandlungbereitschaft der Verkäuifer auf.


Trotz allem wünsche ich ihnen eine gute Entscheidung.

Bitte lassen sie uns hier wissen, wie es bei ihnen weitergeht und was die Grundlage ihrer Entscheidung ist, sollten sie sich entschieden haben.

H. Watzl

Offline gasbez

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #9 am: 15. Februar 2010, 21:15:26 »
Wow das nenn ich mal ein ausführliches Statement.
Vielen Dank dafür!

Um meine Entscheidung weiter zu fördern habe ich noch folgende Fragen.

Das ich den Gaspreis nur dort beziehen kann wusste ich auch nicht. Das ist ja richtiger Mist.

Wenn ich das Ding ausbuddel und dann ein Neues von einem freien Anbieter einbuddeln lasse oder selbst vergrabe brauche ich für den neuen Tank doch auch eine jährliche Wartung oder?
Wissen Sie was ich dafür einkalkulieren muss?

Haben Sie Kontaktadressen oder einen Tipp für mich wo ich mich zu diesem Thema mal von einem freien Anbieter beraten lassen kann. Falls notwendig auch gegen Entgeld.

Ich hätte gerne mal die andere Seite gehört(freie Anbieter).

Das ich andere Häuslekäufer darauf hinweisen werde, da können Sie Gift drauf nehmen.
Auch werde ich dieses tolle Forum weiterempfehlen.

Herzlichen Dank!

Offline May

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 35
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Weiblich
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #10 am: 15. Februar 2010, 21:35:34 »
Schau doch einfach mal nach, welche Anbieter bei euch im Raum Tanks anbieten und Gas verkaufen und frag da nach. Ich kann dir zwar gerne meine Daten nennen, aber a) haben wir einen oberirdischen Tank und  b) gibt es auch regionale Unterschiede im Preis. Ich habe Tank und Gas bei der Raiffeisen Genossenschaft gekauft, die müsste es bei euch doch auch geben.

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #11 am: 16. Februar 2010, 20:22:44 »
Wartung:

Für jeden Tank ist eine sogenannte Sichtprüfung alle 2 Jahre erforderlich.
Diese Prüfung kann jemand machen, der die Zulassung dazu hat.
In aller Regel haben die Fahrer der Tankwagen der freien Anbieter diese Zulassung und prüfen den Tank, bevor sie diesen befüllen.

Bei dieser Prüfung wird z.B. nachgeschaut, ob die vorgeschriebenen Ventile montiert sind. Mit einel Leckspray kann gegebenenfalls geprüft weden, ob irgendwo Undichtigkeiten sind usw.  
Sichtprüfung, weil dort kein Gerät eingesetzt wird und der Tank und die Armaturen einer Augenscheinprüfung unterzogen werden. Von diesen Fachleuten wird das zuverlässig erledigt.

Kosten: in aller Regel verbuchen die freien Händler das unter Service und velangen nichts. Bei Vertragsanbietern können das schon mal 20,- bis 40,- € sein.

Alle 10 Jahre ist die Innere Prüfung fällig. Diese wird vom TÜV durchgeführt. Alle Arbeiten, die vorher erledigt werden müssen oder in den Fällen, wo der Tank entleert werden muss, werden von Fachfirmen durchgeführt. Hier gibt es Service-Anbieter, die das alles erledigen. Sie geben lediglich den Auftrag zur Prüfung und dann kümmert sich diese Firma um alles: vorbereitende Arbeiten z.B. Wechsel des Sicherheitsventiles, wenn das notwendig sein sollte. Sie machen dann auch den Termin mit dem TüV. Sollte der Tank also entleert werden müssen, ist diese Firma mit einem Tankwagen da, der das Gas absaugt und dann wieder einfüllt.

Kosten:

Für oberirdische Tanks  ca. 300,- €; für eingegrabene Tanks ca. 700,- €.
Hierzu ist noch zu sagen, dass sich die Prüfverfahren ändern und die Kosten für die eingegrabenen Tanks noch günstiger sein können.

Sei brauchen keinen Wartungsvertrag. Sie selbst kümmern sich um ihren Tank, wie sie das auch bei ihrem Auto tun. Mit einer zuverlässigen Werkstatt ist das doch auch kein Problem.
ABER: HOBBY-BASTELN am Tank geht natürlich überhaupt nicht!!!
Sie organisieren sozusagen die fälligen Wartungsarbeiten.

Bei Veränderungen z.B. an der Leitung ( bei mir mußte wegen einer Baumasnahme die Leitung verlegt werden) kennen sie einen Heizungsbauer, der die Zulassung für Gas hat.  Der lötet ihnen die Leitungen und macht anschließend eine Dichtigkeitsprüfung. Basta!

Soweit für heute.
Guten erfolg weiterhin

H. Watzl

Offline Vaillando

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #12 am: 23. Februar 2010, 15:07:14 »
Zitat
Original von Watzl
Wartung:

...Sei brauchen keinen Wartungsvertrag. Sie selbst kümmern sich um ihren Tank, wie sie das auch bei ihrem Auto tun. Mit einer zuverlässigen Werkstatt ist das doch auch kein Problem.
ABER: HOBBY-BASTELN am Tank geht natürlich überhaupt nicht!!!
Sie organisieren sozusagen die fälligen Wartungsarbeiten.

Bei Veränderungen z.B. an der Leitung ( bei mir mußte wegen einer Baumasnahme die Leitung verlegt werden) kennen sie einen Heizungsbauer, der die Zulassung für Gas hat.  Der lötet ihnen die Leitungen und macht anschließend eine Dichtigkeitsprüfung. Basta! ..l

Keine schlechte Idee!

Wie dokumentiere ich dies jedoch, so dass - wem auch immer - das einer Nachprüfung (durch wen auch immer) standhält?

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Möglichkeiten Wartungsanbieter zu wechseln?
« Antwort #13 am: 23. Februar 2010, 17:36:24 »
Wer eine Prüfung mach, kann ihnen das durch sein Prüfprotokoll etc. betätigen.
Ihrem Auto sehen sie es ja auch nicht an, ob der TÜV gemacht wurde. Nur die Plakette zeigt, wann der TÜV gemacht wurde, bzw. wann er wieder fällig ist.

Für die Gasprüfungen ist es ähnlich. Da gibt es Prüfprotokolle von den Sachkundigen, bzw. vom TÜV-Prüfer.

Sie selbst wohnen neben dem Tank und werden aus diesem Grunde tunlichts darauf achten, dass da alles seine Riciitgkeit hat.

Einen Wartungsvertrag können sie natürlich abschließen. Haben sie für ihr Auto einen Wartungsbertrag? Nein! Also weshalb dann beim Tank?

Wartung ja- aber nicht unter Vertrag.


Guten Erfolg weiterhin

H. Watzl

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz