Forum des Bundes der Energieverbraucher

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Hallo Herr Watzl,

leider habe ich keinen Kontakt zu anderen Flüssiggasnutzern. Daher wollte ich versuchen über diese Anfrage im Forum ein Art "Marktüberblick" zu Wartungsverträgen zu bekommen. So etwas wäre doch bestimmt für alle Flüssiggasbezieher interessant.

Es ist mir klar, dass mein Anliegen eine Art Kampf David gegen Goliath ist aber bei der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung, bin ich gezwungen zu versuchen auch für kleine Beträge zu kämpfen (verbal, ggf. juristisch)

Den Begrif "all inclusiv" habe ich benutzt aufgrund des Inhalts einer pauschalen E-Mail von P-Gas (die wohl jeder erhält der eine Preiserhöhung ablehnt, per Vertrag soll eine Preisanpassung "verhandelt" werden). Ich wusste bis dahin auch nicht welche konkreten Leistungen mein Wartunsvertrag enthält. In dem ursprünglichen Dokument aus den 90er Jahren stehen keine Details.

Folgendes wurde mir u. a. nach meinem Widerspruch mitgeteilt:

"Selbstverständlich können wir nachvollziehen, dass eine Preiserhöhung nicht erfreulich für Sie ist. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, Ihnen die nachstehenden Informationen zukommen zu lassen…
Folgende Service- und Reparaturleistungen sind in Ihrem Vertrag inklusive:
TÜV-Prüfung des Behälters (alle 10 Jahre), Äußere Prüfung des Behälters (alle 2 Jahre), Tausch Sicherheitsventil, Tausch Inhaltsanzeige, Tausch Druckanzeige, Tausch Gasentnahmeventil, Tausch Flüssigentnahmeventil, Ganzlackierung / Nachrüstung einer KKS-Anlage (sollte der Behälter rosten)... ) 

Die Rohrleitungsprüfung alle 10 Jahre ist nicht enthalten. Die Kosten musste ich selber tragen, weil die Leitung mir gehört und nicht P-Gas. Ansonsten kann ich mich nicht erinnern, jemals etwas anders als Gas und Wartungsvertragspauschale zahlen zu müssen.

Viele Grüße                           
22
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Watzl am 29. Januar 2025, 10:42:53 »
Hallo,

Frage:

Haben sie inzwischen eine STORNORECHNUNG bekommen?

Die Firma hat ihnen eine Rechnung gestellt und damit taucht diese Rechnung in deren Büchern auf.
Um sie dort auch richtig einzuordnen muss man ihnen einen sog. Stornorechnung stellen.

H. Watz
23
Der Flüssiggas-Tank / Re: Kosten für einen Wartungsvertrag bei einem Nutzungsbehälter
« Letzter Beitrag von Watzl am 29. Januar 2025, 10:31:26 »
Hallo hier im Forum,

haben sie Kontakt zu anderen P-Gas-Nutzern?
Wenn dort andere Zahlen bei der Erhöhung zu finden sind, dann macht es Sinn, sich mit diesem Lieferanten auseinanderzusetzen und zu meckern wegen Ungleichbehandlung.

Wenn nicht, dann...

können sie schreiben, schreiben, schreiben,....

einen Anwalt einschalten, der die Sache hinsichtlich "Wucher" überprüft (Anwalt aber nur bei bestehender Rechtsschutzversicherung, die diesen Fall übernimmmt!)

"all inclusive WARTUNGSVERTRAG":
das heißt nicht automatisch, dass auch die Teile, die ersetzt werden müssen kostenlos sind.

Der Druckminderer ist defekt - wer bezahlt diesen?
Der Füllstutzen ist nicht in Ordnung - wer bezahlt diesen?
Die Füllstandsanzeige hängt und muss ersetzt werden - wer bezahlt diesen?
Der Tank muss für eine Maßnahme abgepumpt und dann wieder befüllt werden - wer bezahlt diesen?

Die Lohnkosten - wann und in welchem Umfang werden diese durch den Vertrag gedeckt?

Oder eine andere Fragestellung: welche Kosten bleiben an ihnen hängen außer denen, die sie für das Gas zu bezahlen haben?



Also:
Was genau wird von diesem "all inclusive WARTUNGSVERTRAG" abgedeckt?

Klären sie das bitte und melden sie sich dann wieder

H. Watzl


24
Hallo,
ich bin neu hier im Forum, daher erst einmal beste Grüße an alle!

Leider wird der Service bei meinem Flüssiggaslieferanten immer schlechter – keine Erreichbarkeit, keine individuellen Antworten – daher wolle ich es hier probieren Informationen zu bekommen.

Ich habe auf dem Grundstück einen oberirdischen 4800 ltr Tank von Progas mit einem Nutzungs- und Wartungsvertrag.

Das war alles soweit OK, nur habe ich im Dezember 24 ein Schreiben erhalten, dass die Wartungsgebühr von 95,- Euro auf 152,- Euro pro Jahr angehoben wird. Es ist mir klar, dass alles teurer wird und der Preis aus dem letzten Jahrhundert (ursprünglich 180,- DM pro Jahr) erhöht werden muss, nur eine Erhöhung um 60% ist doch etwas extrem und schockierend :-\.

Aber was sagen die Forumsleser zu der absoluten Höhe der Wartungsgebühr? Liegt die im Rahmen des Üblichen? Oder weit darüber? Es wäre sehr hilfreich für mich, die Gebühren anderer Tanknutzer zu erfahren, damit ich weiß, ob es sich lohnt gegen die Preiserhöhung etwas zu unternehmen. Es ist ein „all inclusive“ Wartungsvertrag. Laut Angaben von Progas sind alle Prüfungen (alle 2 Jahre Transgas/ alle 10 Jahre TÜV-Nord), der Tausch div. Ventile und Anzeigeinstrumente, sowie die Lackierung und falls erforderlich KKS-Anlage enthalten.

Zur Form des Wartungsvertrages bzw. der Rechnung habe ich noch eine Frage, aber ich denke, es ist besser wenn ich dazu ein zweites Thema eröffne.
25
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Nia am 09. Januar 2025, 11:46:53 »
Zitat
Wenn hier so wenig los ist, dann liegt es vielleicht daran, weil...

.... gerade kein Bedarf besteht, da die Flüssiggaswelt in Ordnung ist

Hoffen wir, dass es daran liegt  :)

Allen ein frohes neues Jahr.
26
Strom (Allgemein) / Direkte Beschaffung von Strom von Erzeugern für bestimmte Brennstoffe
« Letzter Beitrag von Akshay am 31. Dezember 2024, 11:12:39 »
Sehr geehrte Experten,

Ich arbeite derzeit an meiner Abschlussarbeit, die sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Strombeschaffung durch Energieunternehmen beschäftigt. Über die Nutzung von Handelsplattformen hinaus interessiert mich insbesondere, ob es für einen Lieferanten in Deutschland möglich ist, direkt mit Stromerzeugern in Verbindung zu treten, um eine Lieferung für bestimmte Brennstoffe wie Kohle oder Erdgas zu sichern.

Ist es üblich, dass Lieferanten direkte Verträge mit Erzeugern für solche Vereinbarungen abschließen?
Gibt es spezifische regulatorische, logistische oder wirtschaftliche Aspekte, die solche direkten Vereinbarungen in Deutschland beeinflussen?
Gibt es Beispiele oder Fallstudien für die praktische Anwendung solcher Beschaffungsmethoden?
Ihre Erkenntnisse oder Empfehlungen zu weiteren Ressourcen wären für meine Forschung von großem Nutzen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Ihr Fachwissen!

Mit freundlichen Grüßen,
Akshay Mate
(HTW Berlin)
27
Der Flüssiggas-Tank / Re: Ist Manipulation an der Liefermenge möglich ?
« Letzter Beitrag von Watzl am 29. Dezember 2024, 09:09:45 »
Hallo,

TÜV-Süd hat alles sehr gut beschrieben und Gründe für seine Haltung geliefert.

Ich denke auch, dass die Anzeige das Problem ist. Die Nadel kan schon mal hängen und wenn man dann auch noch so super genau abliest, dann stimmt der Wert doch nicht, weil die Anzeigeeinrichtung quasi im Inneren nicht richtig funktioniert.

Sie können versuchen, die Anzeigeeinrichtung austauschen  zu lassen. Ist aber auch aufwändig.

Übrigens: es gibt wahrscheinlich kein Problem, ihren Tank mit einem geeigneten Fahrzeug abzuheben. Es gibt Autokrane, da könne  sie ihr Haus noch dranhängen und er holt ihnen den Tank vom Sockel. Wahrscheinlich hat die Firma kein derartiges Gerät. Müsste halt gemietet werden.

Alles Gute für2025

H. Watzl
28
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Watzl am 29. Dezember 2024, 09:00:18 »
Forum tot?

NEIN

Es wurde noch kein Termin fürs Requiem bekannt gegeben :)

Wenn hier so wenig los ist, dann liegt es vielleicht daran, weil...

.... gerade kein Bedarf besteht, da die Flüssiggaswelt in Ordnung ist

.... Kunden so genervt sind, dass sie beschlossen haben, sich all dem, was da so ist und kommt, ergeben hinzugeben und sich wieder der angehmen Seite des Lebens zu widmen

.... weil immer mehr auf andere Formen der Energienbereitstellung umsteigen und sich die Wärme z.B. ins Haus pumpen

.... weil die Beratung im Forum in den letzten 25 Jahren so gut war, dass man beim Stöbern immer auch eine Antwort auf seine Fragen findet

.... weil .....

Erst wenn wir uns von Flüssiggas verabschieden können, weil wir andere, bessere und umweltschonendere Formen der Energiebereitstellung gefunden haben, dann wird vielleicht hier der Termin für das Requiem bekannt gegeben.

Allen alles Gute für 2025

Herbert Watzl
29
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Jogi14 am 03. Dezember 2024, 15:51:33 »
Schade, dass hier so wenig los ist...
Ja, das finde ich auch. Das Forum ist quasi tot. Leider
30
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Nia am 22. November 2024, 17:26:13 »
Wenn die Ihnen nichts zufriedenstellendes nennen können, dann zahlen Sie eben einfach nicht.

Ja, darauf ist es nun auch hinausgelaufen.

Wobei ich durchaus gezahlt hätte, wenn sie mir das Versehen plausibel erklärt und nicht noch versucht hätten, mich zu verscheißern. Die letzte Story war, dass man aufgrund einer Rechtsverordnung nur innerhalb eines langfristigen Liefervertrags Gas liefern dürfe. Suggerierend, dass die anderen Anbieter illegal operieren würden. Es ist nicht zu fassen.

Zitat
Wenn die Firma Ihnen den Tank nicht mehr befüllen will, hat sie Pech gehabt. Auf dem freien Markt finden sich genug Gasanbieter, die gern liefern, wahrscheinlich auch zu deutlich günstigeren Preisen.

Ich habe mich inzwischen ein wenig umgeschaut und mehrere Anbieter gefunden, die ihre Preise auf der Homepage veröffentlichen. Diese Transparenz ist mir sympathisch. Und ja, die Preise sind deutlich günstiger.

Ein schönes Wochenende!
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz