Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepreis-Protest => Grundsatzfragen => Thema gestartet von: Flight737 am 20. April 2005, 18:13:55

Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Flight737 am 20. April 2005, 18:13:55
Hallo Alle

hab heute meine erste Nebenkostenabrechnung bekommen. Bin noch etwas wackelig auf den Beinen...

6 Parteien Haus, Energieversorgung Neue Wiesen BHKW-Betreiberges. hat quasi das Monopol (Neubaugebiet).

Und nun an das Eingemachte:

Brennstoff: Erdgas
Leistungen: 45.056 kwh
Betrag in €: 6307,84
Nebenkosten: 401,50
----------------------------
Gesamtkosten (ohne Mwst.) 6709,34


Wenn ich bei anderen Anbietern rechne lasse, komme ich auf folgendes:

45056 kWh pro Jahr
Heizleistung:   10 kW
Anbieter:   Stadtwerke Hannover AG
Tarife:   Privatkunden
    Kosten   Differenz   Tarif   Ct/kWh   Grund-
gebühr   Kommentar/
gültig seit
1.    2128,23         Grundpreis II
enercity    4,34    172,80    10/04


Damit entfallen auf mich als Singlehaushalt: 1046,75€ Wärmekosten

Rechne ich richtig, das ich knapp 300 % mehr bezahle, als z.b. bei den Stadtwerken Hannover?? Wechseln geht ja leider noch nicht....

Kann man die abmahnen?


Herzlichen Dank (Taschentücher für meine Tränen werden als Spende gerne gesehen....)
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: stromdesigner am 20. April 2005, 19:50:58
:D Bist du sicher das Das die richtigen Zahlen sind?

Meine Jahresrechnung war: 41.310,40100KWh=1.715,54 €
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Flight737 am 20. April 2005, 20:17:51
Zitat von: \"stromdesigner\"
:D Bist du sicher das Das die richtigen Zahlen sind?

Meine Jahresrechnung war: 41.310,40100KWh=1.715,54 €


100% sicher!

schwarz auf weiß liegt das Elend vor mir!

Ich sag ja, wenn ich könnte wäre ich sofort weg von dem Anbieter......
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 20. April 2005, 21:00:35
@ Flight 737
1.)
Ich nehme an, mann hat Sie in einen falschen, schlechteren Tarif eingestuft, z.B. für Kleinstabnehmer, statt für Heizgaskunden.

Bitte nachprüfen.

2.)
Ich würde Widerspruch einlegen nach § 30 Abs. 1 der AVBGasV und würde um Erläuterung bitten.

3.)
Teilen Sie mir doch bitte zwecks Einschätzung den Preis / Kwh und den Grundpreis mit.
M.E. stimmt Ihre gemachte Angabe nicht. 10 KW Heizleistung passen nicht zu einem Verbrauch von ca. 45000 kwh. Entweder ist die Kesselleistungsangabe falsch oder Verbrauch zu hoch von Ihnen benannt/abgelesen oder sonstiges.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 20. April 2005, 21:25:02
@ Flight 737

Ich habe versucht diese Firma zu finden.
Da gibt es nur einen Hinweis im Branchenbuch. WEas ist das für eine Firma ????

Wärmevertriebsgesellschaft, also Fernwärmebetreiber ??

Dann brauch ich mich nicht zu wurden, dass da die Abrechnung von Ihnen so eigenartig rüberkommt. Da könnte natürlich ein Abrehcnungsfehler vorliegen. Machen Sie mal nähere Angaben.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: stromdesigner am 21. April 2005, 09:28:32
Also das scheint ja ein Blockheizkraftwerksbetreiber zu sein. Adresse hab ich    aber (noch) nicht herausbekommmen.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: RR-E-ft am 21. April 2005, 13:16:22
Auch in Thüringen gibt es Fälle, wo Biomasse- HKW- Betreiber die Fernwärmepreise drastisch erhöht haben mit der Begründung angeblich gestiegener Brennstoffpreise.

Verfeuert werden dort jedoch Hozabfälle auch aus der Fortswirtschaft, gerade im Thüringer Holzland.

Das Bemerkenswerte:

Die Holzpreise sind nach Aussage des zuständigen Ministeriums sogar dramatisch gefallen, dass man sich schon zu Stützungskäufen/ besonderen Fördermaßnahmen veranlasst sah.

Das betroffene Biomasse- Heizkraftwerk in Eisenberg/ Thür. gehört nunmehr zu einer Firmengruppe in Westdeutschland, zu der nicht viel bekannt ist.

http://www.oekotech-energie.de/eisen01.htm

Auf entsprechende Schreiben der Fernwärmekunden, die diese drastischen Preiserhöhungen erst aus den Verbrauchsabrechnungen erfuhren und die sich hiergegen verwahrten, gab es bisher keinerlei Antwort.

Da hilft nur, die Unbilligkeit der Preiserhöhung gem. § 315 BGB einzuwenden, um § 30 AVBV zu durchbrechen, und nur den Rechnungsbetrag zu zahlen, der sich nach den alten Preisen ergibt.

Den weiteren Rechnungsbetrag sollte man erst zahlen, wenn die Angemessenheit der Preiserhöhung durch Offenlegung der Preiskalkulation nachgewiesen ist.

Nach dem Unbilligkeitseinwand kann man sich ja insoweit nicht im Verzug befinden, da vollkommen unverbindlich BGH, Urteil vom 30.04.2003, Az. VIII ZR 278/02 und 279/02.


Freundliche Grüße
aus Jena



Thomas Fricke
Rechtsanwalt
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 21. April 2005, 16:01:06
@ Flight 737


Was ist das nur für eine komische Firma?
Die haben absolut keine Webseite !

Ist das ein Blockheizkraftwerk-Betreiber-Gesellschaft für ein bestimmtes Wohngebiet?

Es würde mich dann nicht wundern, warum die Primärenergie für Fernwärme so teuer ist, wenn die alternartive Energien einsetzen/verwenden und in einem Neubaugebiet vermarkten.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Flight737 am 25. April 2005, 16:32:31
Hallo Herr Cremer, ja ist ein Kraftwerk für ein Neubaugebiet.
Die Strompreise sind äußerst fair, aber die Gaspreise.....!!!

Ich tippe jetzt mal die Rechnung kurz ab:

Energierversorgung Neue Wiesen BHKW - Betreibergesellschaft m.b.H.

Nelkenstrasse 24  
30167 Hannover

Tel: 0511-71 46 15
Fax: 0511 - 7027 22


Wärmekostenabrechnung (heimer concept) Nettoabrechnung

Brennstoff: Erdgas

Menge kWh: 45.056,000 (Menge = Lieferung)
Betrag in EUR: 6.307,84

Nebenkosten:
Messdienstkosten: 339,90€
Gerätemiete: 61,60€
Summe Nebenkosten: 401,50€

Insgesamt zu verrechnende Nebenkosten: 6709,34€

Davon entfallen auf Heizung: 6709,34

zuzügl. Mwst: 1073,49€

Aufteilung Wärmekosten:

H1  30% Grundkosten Heizung    m² Wohnfläche    Betrag 2012,80:850,37  = 2,3760

H2  70% Verbrauchskosten Heizung (Heizkostenverteiler)  Betrag: 4696,54 : 343,150 = 13,6866

Anteil Wärmekosten Ihrer Wohnung /NUtzereinheit

H1 Grundkosten Heizung     Nutzfläche 59,640 x 2,3670  = 141,17€
H2 Verbrauchkosten Heizung  Heizkostenverteiler  55,616 x 13,6866 = 761,19€

Ihre Wärmekosten: 902,36€
zuzügl. Mwst: 144, 39
-----------------------------------------
Ihre Summe :      1046,75€
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: berndh am 01. Mai 2005, 22:15:19
Könnte es sein das die qubicmeter meinen und kwh schreiben?
Ich betreibe auch bhkws und verteile sie an meine nachbarn,
so teuer kann das nicht sein!
Wir haben bis auf die Gaspreise einsparungen bei den Betriebskosten.

Bernd

Am besten erstmal nett nachfragen,
die müssen sich vertan haben, ausser die wollen schnell zum Millionärn werden.....
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 01. Mai 2005, 23:00:14
Hallo Flight 737

Die Rechnung sieht im ersten Monent doch o.k. aus. 6 Parteienhaus, Abrechnung nur 30% über die Fläche und 70% über Wärmemengenzähler/Heizkostenverteiler.
Gesamtkosten nur ca. 1050 €.

Der vermeintliche Fehler muss wo anders liegen.
Stimmen die 10 KW Kesselleistung? Kommt mir zu wenig vor.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Flight737 am 02. Mai 2005, 00:33:56
Hallo,

1050€ für das ganze Haus wären ok, aber für mich als Single-Haushalt ist das doch ganz schön viel oder????

Die 1050.- Euro betreffen nur meinen Haushalt...

Zumal ich beruflich im Jahr 60 Tage in Hotels übernachte und dann nicht heize...
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 02. Mai 2005, 07:39:31
Hallo Flight737

Auch wenn Sie nicht da sind, werden Ihnen sowieso 30% Grundkosten über die Wohnfläche abgerechnet. Für die anderen 70% müßten Sie  bei Abwesenheit konsequenterweise die Termostatventile dann immer auf Null stellen und wenn sie wieder da sind aufdrehen, ist ganz schön viel Arbeit. :-)) Somit verhindern Sie immerhin die Verdunstung in den Röhrchen am Heizkörper.

Sofern dazu Fragen sind, schauen Sie bitte auf den anderen Threadseiten im Energienetz nach.
http://new.bdev.de/frontend/pre_cat_42-id_114-subid_542__.html
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Flight737 am 02. Mai 2005, 11:02:26
OK   :D

Zurück zum Thema:

Zahle ich nun zuviel, und wenn ja, wie kann ich dem Betreiber den Spass verderben?

Ich bin der Meinung, das die abgerechneten und abgelesenen Verbräuche nicht stimmen können.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 02. Mai 2005, 13:29:20
@ Flight737

Ich denke, ein 6-Parteien-Neubau-Haus mit nur 45.000 kwh Verbrauch ist sehr gut.
zur Info:
Ich habe bei meinem Zweifamilenhaus, Baujahr 1980, gesamt 210 m2, letztes Jahr einen Verbrauch von 39.000 kwh für Heizung und Warmwasser.
In einer anderen Liegenschaft von mir, Altbau, 3-Parteien, hohe Räume, gesamt 330 m2 war ein Verbrauch von 89.000 kwh nur für Heizung.

Ich denke da liegen Sie also sehr gut im Verbrauch :D und aus meiner Sicht besteht da kein Grund zur Kritik.
Kritik und Widerspruch können Sie jedoch bei der Höhe des Preises pro kwh üben.

Sofern Sie trotzdem einen Verdacht haben, sollten Sie sich mit Neue Wiesen BHKW in Verbindung setzen. :evil:
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Flight737 am 02. Mai 2005, 16:43:08
@Cremer

danke für die Info. Heute kam die Antwort, o-Ton: \"Wir liefern Wärme und kein Gas, und das sehr Effizient und kostengünstig\". Nuja.....

Kritik am Preis habe ich geübt, kann ich da noch weiter vorgehen, oder ist es halt \"Angebot&Nachfrage\"?  Zumal die Neue Wiesen auf meine Vergleichstabelle der anderen Anbieter nicht weiter eingegangen ist (verständlich, wenn man bis zu 600% teurer ist....pro kwh)
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: stromdesigner am 02. Mai 2005, 19:29:07
Bei mir ist es ähnlich. 2 Fam Haus Bj. um 1910 ca.230m² 41000 KwH in 2004
Allerdings mit reger Benutzung des Kaminofens (Ca.4m Verbrauch an Holz)
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: hollmoor am 03. Mai 2005, 10:57:12
Hallo Leute möchte mich hier auch mal zu Wort melden.
Habe die Einzelabrechnung meines Sohnes vorliegen.Der ist Mieter einer Wohnung in einem Haus mit 7 Mietparteien.Das ganze Haus hat 490 m2 Nutzfläche.Die Wohnung meines Sohnes hat 75 m2.
Es ist ein Haus aus den 70 er Jahren.Verbraucht wurden im letzten Abrechnungszeitraum 85145 kWh Gas der Avakon=3534,00 Euro einschl.Mwst.zuzügl. weitere Betriebskosten=Gesamt 4340,00€.
Verteilt wurde 50%zu 50% Grundkosten/Verbrauchskosten.
Sein Anteil der Kosten lag bei 635,00 €,worüber er sich schon beklagte,da er wenig verbrauchte und die Aufteilung der Kosten50/50 nicht befürwortet.Bei einer 30/70 Abrechnung wäre er günstiger gefahren.
Aber 1050,00 Euro für eine 60 m2 Wohnung und dann nach den neuesten Wärmeschutzverordnungen(davon gehe ich aus)gebaut,da Neubaugebiet,finde ich äußerst überteuert und würde etwas dagegegen unternehmen bzw.ausziehen.Das sieht mir stark nach \"Abzocke\" aus.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 03. Mai 2005, 13:03:43
@ flight 737

Natürlich kann man fragen ob 6307,84 € bei einem Leistungseinsatz von 45056 kwh gerechtfertigt sind oder nicht. Es ergibt 0,14 €/kwh.
Die Nebenkosten beinhalten nur Ihre Nebenkosten für die Meßeinrichtung in Ihrer Wohnung. In den 6307,84 € sind alle anderen Nebenkosten wie Schornsteinfeger, Emissionsmessung und vor allem Wartungskosten und kleine reparaturen  enthalten.
Da sollten Sie mal nachfragen, wie die eklatante Preishöhe von 0,14 € zu den Üblichen ca. 0,045 €/kwh herkommen.
Wie sehen es die anderen Mieter?


@ Hollmoor

Verteilung der Heizkosten  50/50 ist in Ordnung, habe ich auch in meinem Mietshaus so vorgenommen. Dies ist abhängig, wie der Vermieter den Wärmemengenabrechnungsvertrag z.B. mit Techem oder Minol vereinbart hat. Es gibt m.E. aber auch da gesetzliche Vorgaben einer Verteilungsberechnung in Abhängigkeit der verschiedenen Meßeinrichtungen.
Die Nebenkosten von 806€ erscheinen mir allerdings sehr hoch. Wurden an der Heizungsanlage Umbauten oder größere Reparaturen vorgenommen? Da ist es abhängig, wie die berechnung von solchen Kosten im Mietvertrag stehen. Kleine Reparaturen können nämlich in die Nebenkosten eingerechnet werden.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: hollmoor am 03. Mai 2005, 14:04:13
Hallo,Herr Cremer

Die Nebenkosten habe ich natürlich auch moniert,weil mein Sohn mich natürlich dazu befragt hat und ich sollte mal die Rechnung kontrollieren.
Die Nebenkosten beinhalten:
1.Betriebsstrom  277,92 €(was ich entschieden für zu hoch halte,aber da sollen angeblich die Stromkosten f.Beleuchtung innen im Flur sowie draußen mit beinhaltet sein.Dann wäre es vielleicht ok.
2.Immissionsmessung                    54,78 €
3.Verbrauchserfassung (Techem)  286,13 €
4.Wartung der Heizung                 186,00 €
Also das machen die Positionen als Nebenkosten aus!
Hatte ihm dann emphohlen die Rechnungen beim Vermieter einzusehen und mal beim Mieterbund nachzufragen.Beim Mieterbund hat er nur gesagt bekommen,es wäre alles in Ordnung!
Na ja,ich hätte mich wahrscheinlich nicht so ohne weiteres damit zufrieden gegeben.
Beim Vermieter hat er auch vorgesprochen und der hat angedeutet,die
Verteilung der Kosten ab nächsten Jahr auf 30/70 bei Techem in Auftrag zu geben.Dann spart mein Sohn bei gleichem Heizverhalten etwas ein.
Habe ich natürlich schon ausgerechnet.
Denn eins wollen wir mal feststellen:Das Heizverhalten ist bei jedem Mieter anders und einer,der sparsam heizt,zahlt bei 50/50 drauf.
Ich muß noch anmerken,daß in dem Haus fast nur alte Damen wohnen und da weiß man,die frieren meistens.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 03. Mai 2005, 16:03:09
Hallo Herr Hollmoor

im ersten Moment würde ich sagen, dass die Kosten für Betriebsstrom zu teuer sind. Der verbrauch läßt sich errechnen aus der Anschlußleistung des Heizkessels plus Leistung der Pumpe. Ich gehe davon aus, dass die Heizung auch im Sommer durchläuft und nicht abgestellt ist.
Auch wenn Flurbeleuchtung dabei ist, kann man den Verbrauch errechnen bzw. abschätzen. sollte vielleicht ein extra Zähler für Flurbeleuchtung und Heizung vorhanden sein?

Nachfassen beim Hauseigentümer bzw. Ersteller/Hausmeister (Sammeln der Rechnungen) der Nebenkosten wäre sehr ratsam.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: hollmoor am 03. Mai 2005, 17:53:44
Hallo,Herr Cremer.
Ich glaube,ein Zähler f.Heizung u.Licht ist vorhanden.Werde aber nochmal nachfragen.
Aber eigentlich ist das nebensächlich.Wollte nur mal einen Vergleich von der Wohnung Flight 737 zur Wohnung meines Sohnes aufstellen.
Und da ist der Unterschied der Heizkosten schon enorm,wenn man bedenkt,daß Flight seine Wohnung ein Neubau ist und nur 60 m2 Wohnfläche hat.
Dem können sie mir doch zustimmen,oder?
Also ich würde an seiner Stelle auf jeden Fall nachhaken,wie diese enormen Heizkosten zustande kommen sollen.


Gruß Elke Kums (nicht Herr Hollmoor)sorry
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 03. Mai 2005, 18:00:01
Entschuldigung Frau Kums,

pflichte Ihnen bei.  Flight 737 sollte mal nachfassen.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: hollmoor am 03. Mai 2005, 18:09:54
Hallo,Herr Cremer.

Ich habe noch einen kurzen Nachtrag zur Verbrauchsabrechnung.
Es wurden 44415 Einheiten lt.Techem u.Ablesung im gesamten Haus abgelesen.Teilt man das durch sieben Mieteinheiten mit etwa gleicher m2 Größe der Wohnung,würden bei in etwa gleichem Heizverhalten aller Mieter auf jede Wohnung 63445 Einheiten entfallen.Dann wäre auch eine 50/50 Abrechnung ok.
Leider ist das nicht so.Bei meinem Sohn wurden nur 4872 Einheiten abgelesen.Er zahlt bei der 50/50 Regelung die Heizkosten der anderen Mieter quasi zum Teil mit.
Also brauchen es die alten Damen doch wärmer!!!
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: stromdesigner am 03. Mai 2005, 18:13:13
Die 286€ für Techem sind doch wohl für das ganze Haus?
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: hollmoor am 03. Mai 2005, 18:17:56
Hallo,Stromdesigner.

Jawohl,fürs ganze Haus.Alles,was ich aufgeführt habe,betrifft das ganze Haus.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 03. Mai 2005, 20:14:57
Hallo Frau Kums,

Ihr Sohn zahlt 50% über das Verhältnis seiner Wohnfläche zur gesamten Wohnfläche und 50% im Verhältnis seiner Einheiten zu den Gesamteinheiten  anteilig. (4872/44415= 10,96%)

Diese 10,96% werden an den Gesamtkosten zu 50% berücksichtigt, die anderen 50% der Gesamtkosten werden im Verhältnis der Wohnfläche angerechnet.
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: hollmoor am 04. Mai 2005, 07:01:50
Hallo,Herr Cremer,
die 50/50 Abrechnung ist mir klar.
Meine Überlegung und Nachrechnung brachte mich nur zu dem Ergebnis,das derjenige,der Energie einspart,auch belohnt werden müßte und da ist eine 30/70 (Grundkosten 30%-Verbrauchskosten70%)Abrechnung angebrachter und gerechter.
Bei dieser Regelung hätte er 36,00 Euro weniger bezahlt.

Grundkosten lagen bei 50 % Regelung bei                   307,43 €
Verbrauchskosten lagen bei 50 % Regelung bei            218,00 €  
                                                                             ------------
                                                                               525,43 €

Grundkosten wären bei 30 % Regelung                       184,46 €
Verbrauchskosten wären bei 70 % Regelung                304,99 €
                                                                             ------------
                                                                               489,45 €
         
Sie sehen,die Verteilung sieht da schon ganz anders aus,aber meines Erachtens gerechter,denn es werden diejenigen zur Kasse gebeten,die auch mehr verbrauchen.Es betraf nur die Berechnung Heizung.Warmwasserzählerberechnung ist noch extra.

Einsparen heißt aber nicht gleich frieren.Es ist schon ein Unterschied,ob man sein Wohnzimmer etc. 21 Grad warm haben muß oder 24 Grad,wie so manche alte Dame dort im Haus.
Nach Abzug der Wärmemengeneinheiten der Wohung meines Sohnes von 4872 bleiben immer noch 39643 Einheiten übrig,die sich auf die restlichen sechs Wohnungen verteilen.(Durchschnitt 6607 Einheiten)
Ihren Beiträgen entnehme ich,daß sie auch Vermieter sind und 50/50 abrechnen lassen.Vielleicht wäre es ihrerseits mal eine Überlegung wert,die prozentuale Verteilung zu überdenken bzw.zu ändern,sollten sie
Mieter haben m.unterschiedlichem Heizverhalten.
Das können sie an Hand der Messeinheiten ja durchaus ersehen.

Um noch mal auf Flight,s Abrechnung für die 60 m2 Wohnung zurückzukommen:
Für unsere DHH-Baujahr 1999-145 m2 Wohnfläche haben wir im Jahr 2004
knapp über 600,00 Euro Gaskosten gehabt.Heizung u.Warmwasser!
Und trotzdem bin ich einer der Einwender in diesem Land und akzeptiere nicht die enormen Erhöhungen der Monopolisten.
Zahle bisher nur den alten Preis und höre auch nichts von unseren Stadtwerken.

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Titel: Rechne ich falsch, oder zahl ich echt 300% mehr ??
Beitrag von: Cremer am 04. Mai 2005, 07:59:39
@ Frau Kums,

zum Abschluß ergänzend nur noch, dass nach der Heizkostenverordnung in § 7 (1) \"Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme\" als auch in § 8 (1) \"Verteilung der Kosten der Versorgung mit Warmwasser\" gesetzlich festgelegt ist:\"mindestens 50%, höchstens 70% nach dem erfaßten Wärmeverbrauch. Der § 9 regelt den Bezug von Wärme und Warmwasser und ist etwas komplizierter.

http://www.jurathek.de/showdocument.php?session=1147583967&ID=4540

Insofern kann man nicht höher als 70% ansetzen, welches in Ihrem Fall zur Zeit das Optimum ist.  In einer Liegenschaft von mir, wo mit Gas zentral geheizt wird, (Warmwasser erfolgt dezentral mit Gasdurchlauferhitzer) habe ich die Abrechnung mit 50/50. Meine Mieter bedienen die Zentralheizung selbst (Abschaltung/Anschaltung im Sommer ja/nein etc). Natürlich hat die mittlere Wohnung den geringsten Anteil an Wärmebedarf gegenüber dem Paterre (kalter Keller) und der 2. Étage (Dach).

Knapp über 600 € Gaskosten ist sehr gering.
In meinem Haus (Bj 1980, 210 m2) hatte ich für Heizung und Warmwasser in 2004 etwa 39.000 Kwh
entspr. ca. 1600 €.

Richtig!
Keine Akzeptanz der Energiemonopolisten. Unsere Stadtwerke hatten mir schriftlich im letzten jahr mitgeteilt, sie wären kein Monopolist. Unser Wirstschaftministerium teilte mir mit Schreiben vom 30.11.2004 mit, dass die Stadtwerke eine marktbeherrschende Stellung ausüben!!

Und genau dies ist der Ansatz § 315 BGB geltend zu machen.