Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: superhaase am 22. Februar 2008, 07:36:12

Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 22. Februar 2008, 07:36:12
... und McPomm könnte sogar 100% seines Strom- und Wärmebedarfs aus Erneuerbaren decken.

Das sagt diese Studie der FU Berlin (http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=6&news:oid=n9443&template=news_detail.html&flash=true).

Fazit der Studie ferner:

Die Bundesländer tun zu wenig und schöpfen ihre Möglichkeiten energiepolitisch nicht aus.

Meines Erachtens ein beschämendes Ergebnis für die Länder.

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 22. Februar 2008, 09:39:08
Wenn noch mehr Menschen aus McPomm wegziehen, kann dieser dann wenig besiedelte Landstrich demnächst zu 120 Prozent mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Für Licht sorgt dort ja unsere größte Leuchte und ihren Landsleuten wird ja schon warm um´s Herz, wenn sie den Grill anwirft in Triwillershagen.
Und was dann noch an Energie fehlt, wird halt aus Gülle gewonnen.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 27. Februar 2008, 09:48:53
@ h.terbeck

Toller Beitrag.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 27. Februar 2008, 12:57:39
Der folgende Satz macht deutlich wo die Schwierigkeiten bei den Erneuerbaren Energien liegen.

Zitat
Das größte Hemmnis, so die Studie, bestehe noch immer in der Benachteiligung der Erneuerbaren Energien gegenüber den fossilen und atomaren Energien, die jahrzehntelang stark subventioniert worden seien.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 27. Februar 2008, 21:52:59
Wenn mich nicht alles täuscht, werden doch auch die Erneuerbaren Energien direkt oder indirekt subventioniert.
Man schaue doch nur einmal auf die Erläuterungen zur Stromlieferung, die vermutlich bei fast allen Betroffenen auf deren Stromrechnung rückseitig abgedruckt sind.
Da heißt es in -nicht nur-  meinem Fall:
\"Mehrkosten aus Erneuerbare-Energien-Gesetz\" .. beinhaltet die Kosten zur Förderung von z.B. Wind- und Solarenergie. Es ist gesetzlich geregelt, dass alle Netzbetreiber die in diesen Anlagen erzeugte Energie zu einem Mindestpreis abnehmen und weiterverrechnen.\"\"
In meinem Fall mit etwa 5 % in die Stromrechnung eingepreist.
Suventioniere ich da nicht etwa doch mit 5 % meiner Stromrechnung ?

ABER
Beim Lesen und Zitieren dieses Passus´aus der Abrechnung meines Energieversorgers fällt mir auf, dass hier als Kostenträger und -übernehmer der Netzbetreiber genannt wird, der die erneuerbare Energie zu einem Mindestpreis abzunehmen hat. Wohlgemerkt, der Netzbetreiber!

Wem ist denn noch aufgefallen, dass die sich die Erläuterungen zur Stromlieferung des Abrechnungszeitraumes bis Ende 2007 , wie sie rückseitig der Stromrechnung aufgedruckt sind, ganz wesentlich von den Erläuterungen zur Stromlieferung des Vorjahres unterscheiden?
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Netznutzer am 27. Februar 2008, 22:40:15
der Netzbetreiber nimmt auf und gibt weiter. Der Lieferant bekommt anschliessend als Quote und Band den EEG-Strom geliefert und berechnet. Ca. 1 ct/kWh in diesem Jahr.

Gruß

NN
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 07:12:31
Zitat
Original von h.terbeckSuventioniere ich da nicht etwa doch mit 5 % meiner Stromrechnung ?
Subvention ist einfach per definitionem etwas anderes:
Zitat
Subventionen (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) sind finanzielle Hilfen ohne unmittelbare Gegenleistung, die von staatlichen Institutionen an private Haushalte oder an private Unternehmen geleistet werden.
Du bezahlst über die EEG-Umlage einen festgelegten Mindestpreis für den in Deinem Strom enthaltenen EE-Strom.
Nimmst Du weniger Strom, zahlst Du auch weniger. Nimmst Du keinen, zahlst Du nichts. Nimmst Du mehr, zahlst Du mehr.

Eine Subvention ist eine vom direkten Bezug des Produkts unabhängige Transferleistung aus anderen Töpfen, z.B. dem allgemeinen Steueraufkommen. Da zahlen andere, die mit dem Strom nichts zu tun haben.
So geschehen bei Kohle und Atom.

Die Erneuerbaren haben nie nennenswerte Subventionen erhalten.

Förderung und Subvention ist nicht das Gleiche. Man sollte die Begriffe nicht durcheinanderwerfen.
Die erneuerbaren Energien werden über das EEG gefördert. Mit Subvention hat das nichts zu tun.

Insofern ist eine Förderung wie beim EEG auch viel gerechter als eine Subvention, da die Abnehmer die Last tragen, und zwar abhängig von ihrem Verbrauch.

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: nomos am 28. Februar 2008, 09:07:10
WIKIPEDIA ist schon eine tolle Einrichtung. Es handelt sich aber um eine neutrale und freie Enzyklopädie, die sich wenig zum Missbrauch eignet. Jeder kann hier lesen und auch weiterlesen und wenn notwendig auch korrigieren. Jeder kann sich auch Gedanken machen über den Sinn und Zweck von so feinen Unterscheidungen wie zwischen den Begriffen Subvention und Förderung.

Laut WIKIPEDIA entspricht die Unterscheidung in etwa derjenigen in § 12 des deutschen Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes. Es gibt jedoch keine allgemein verbindliche und/oder anerkannte Definition dessen, was als Subvention anzusehen ist.

Andere ordnungspolitische Eingriffe des Staates (wie beispielsweise staatliche Preisfestsetzungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz) sind keine Subventionen im Sinne der dortigen Definition, haben jedoch eine subventionsgleiche Wirkung.

WIKIPEDIA kann man auch entnehmen, dass bis 2020 die Verbraucher in Deutschland aufgrund der Vergütungen alleine für die Windstromerzeugung 4,5 Mrd. € pro Jahr mehr für Strom bezahlen werden. Ob das jetzt als Subvention oder wie auch immer bezeichnet wird, der Verbraucher bezahlt aufgrund staatlicher Vorgaben mehr. Auch der Bürger, der keinen Strom verbraucht zahlt die Zeche über die Auswirkungen auf andere Preise oder die  Volkswirtschaft indirekt mit.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 09:26:43
@nomos:

Solch feine Begriffsunterscheidungen sind nötig.
Schließlich ist der Begriff Subvention im Sprachgebrauch äußerst negativ besetzt.
Also sollte er nicht falsch angewendet werden.

Ferner wissen wir inzwischen, dass Sie nur eines wollen:
Die billigste Energie die möglich ist, egal auf wessen Kosten.

Schon mal darüber nachgedacht, wer alles \"bezahlen\" muss, wenn Ihr Ziel von der Politik verfolgt würde und nur die derzeit billigste Energie genutzt wird, ohne irgendwie regulierend einzugreifen?

Schon mal was von externen Kosten gehört?
Die bezahlen auch alle anderen mit, die keine Energie verbrauchen....

Dass der Staat regulierende Vorgaben macht, ist doch der Sinn und Zweck desselben. Da gehören solche Gesetze wie das EEG dazu.

Ich weiß: Sie unterstellen dem Gesetzgeber die alleinige Absicht, den armen Verbraucher abzuzocken und das Geld den sowieso schon reichen Investoren in den Rachen zu werfen.  :rolleyes:

Wenn ich schon höre \"zahlt die Zeche\" ....  :rolleyes:
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 28. Februar 2008, 09:43:37
Ob ich fördere oder subventioniere, ist mir als Verbraucher doch letztendlich völlig gleichgültig, so lange ich direkt oder indirekt zusätzlich zur Kasse gebeten werde.
Und über die Effizienz dieser Förderungen gibt es ja wahrlich höchst unterschiedliche Meinungen, sogar von Fachleuten oder solchen, die sich dafür halten.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 09:47:03
@terbeck:
Der Unterschied besteht darin, dass ich als Stromverbraucher meine \"subventionsgleichen\" Zahlungen reduzieren kann, indem ich meinen Stromverbrauch reduziere.
Das geht bei einer Subvention nicht.
Die Umstellung der Energieversorgung wird direkt über die Energie bezahlt.
Das ist das gerechteste, was man sich denken kann.

Die Effizienz des EEG als Förderinstrument wird von keinem Fachmann angezweifelt. Ganz im Gegenteil wird der unverkennbare, einzigartige Erfolg des EEG international bewundert und wird inzwischen vielerorts nachgeahmt. Kein anderes Förderinstrument hätte wohl vergleichbaren Erfolg in so breiter Wirkung erzielt.
Wer anderes behauptet, plaudert Dampf - auch wenn er sich Experte schimpft.

Ob die Förderung erneuerbarer Energien gewollt ist, ist wieder eine andere Frage.

Dass es Leute gibt, die immer und überall möglichst wenig für eine Leistung bezahlen wollen, egal wohin das dann führt, ist mir allerdings auch klar.....
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: nomos am 28. Februar 2008, 11:01:51
Zitat
Original von superhaase
Ich weiß: Sie unterstellen dem Gesetzgeber die alleinige Absicht, den armen Verbraucher abzuzocken und das Geld den sowieso schon reichen Investoren in den Rachen zu werfen.  :rolleyes:

Wenn ich schon höre \"zahlt die Zeche\" ....  :rolleyes:
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 11:09:51
Zitat
Original von nomos
Nach meiner Meinung gehören die gesamten überzogenen deutschen \"Energieförderungungsgesetze\" reformiert, oder noch besser ersatzlos abgeschafft.
Genau das ist viel zu hemdsärmelig und kurzsichtig gedacht!
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: svenbianca am 28. Februar 2008, 11:21:49
@ superhaase

ja mich wundert es, dass hier viele Forumsteilnehmer noch nicht in der Politik versucht haben. Was würde es uns gutgehen.....

Gerade das Kirchhoffmodell war ja sensationell.... aber hier ist ja kein Einkommenssteuerforum.

Es ist halt leider nicht alles so einfach wie viele es gern hätten. Gerade die am meisten über GEsetze und Verordnungen schimpfen, sollten mal in Ihrem örtlichen Sport- oder Schrebergartenverein vorbeischauen. Was da an Gesetzen und Vorschriften gelten, daran sieht man wie wir Deutschen sind.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 11:32:19
Zitat
Original von svenbianca
Was da an Gesetzen und Vorschriften gelten, daran sieht man wie wir Deutschen sind.
Die \"deutsche Regelungswut\" treibt sicher so manche Blüte und ist zeitweise lästig bis unangenehm. Nobody\'s perfect.

Nichtsdestotrotz (welche schönes deutsche Wort!) möchte ich derzeit in keinem anderen Land leben.

So schön und angenehm die legere oder bisweilen laxe politische bzw. kulturelle Eigenart vieler Völker bei einer Urlaubsreise genossen werden kann - sobald man sich dort niederlässt und auf Dauer dort leben will, wird man meist sehr schnell die gewohnte deutsche Gründlichkeit und Verlässlichkeit der Organisation des Staatswesens vermissen.

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Netznutzer am 28. Februar 2008, 11:48:27
Zitat
Der Unterschied besteht darin, dass ich als Stromverbraucher meine \"subventionsgleichen\" Zahlungen reduzieren kann, indem ich meinen Stromverbrauch reduziere.

Leider falsch: Wenn sämtliche Stromabnehmer ihren Verbrauch reuzieren, wird die EEG-Quote auf weniger Schultern verteilt und somit folglich erhöht. Es ist nämlich so, je weniger verbraucht wird umso mehr muss der Rest schultern.

Deshalb ist das EEG ja so einfach. Beschiss auf allen Ebenen, ob bei den Einspeisern, denen Tür und Tor zur Selbstbedienung geöfffnet ist, als auch bei den Verbrauchern, die wirklich die Zeche zahlen. Denn die Praxis, immer mehr Stromverbraucher durch Gesetzesänderungen von der EEG-Pflicht herauszunehmen nimmt zu, und dies führt natürlich wieder zu einer Erhöhung der Restquote für \"Normalverbraucher\".

Gruß

NN
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: svenbianca am 28. Februar 2008, 11:48:59
Ja es ist schon interessant. Eine Freundin von mir ist Tochter eines Predigers. Sie hat in Finnland, Deutschland, Australien, Japan etc. gelebt immer für 2 Jahre, dann zogen Sie wieder um. Sie sagt, kein Schulsystem wäre so gut wie das deutsche gewesen. Von den 2 Jahren hier hat sie noch Jahre profitiert. Und wie sieht es hier aus. Alle sagen das wäre schlecht, eins können wir nämlich wirklich. Alles schlechtreden. Wie hieß es gestern abend in der Tagesschau \"Wir haben weltweit eins der sichersten Energienetze\", wenn man dieses Forum liest liegen wir kurz hinter Afghanistan.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 11:51:54
Zitat
Original von Netznutzer
Deshalb ist das EEG ja so einfach. Beschiss auf allen Ebenen, ob bei den Einspeisern, denen Tür und Tor zur Selbstbedienung geöfffnet ist, als auch bei den Verbrauchern, die wirklich die Zeche zahlen.
Solch unqualifiziertes Zeugs zu kommentieren erübrigt sich....
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Netznutzer am 28. Februar 2008, 11:55:11
Zitat
Solch unqualifiziertes Zeugs zu kommentieren erübrigt sich....

Hat ja auch niemand drum gebeten....

Gruß

NN
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: berndh am 28. Februar 2008, 11:58:21
Diese ganze Förderung ließe sich einfach umgehen.
Auch die meisten BHKW-, Wind-, und Wasserstromerzeuger würden gerne aus der KWK Regulierungswut ntkommen.
Man müsste nur faire Bedingungen schaffen unter den sie ihre Ware anbieten könnten.
Dazu gehört halt auch verdeckte Förderungen für die großen Anlagen der 4 abschaffen.
Dann wäre deren Stromerzeugung gar nicht mehr so billig!
Und auch der kleine Stromerzeuger könnte seine Ware zu normalen Preisen anbieten.
Ein weiteres Thema sind die Briefmarkenkosten für die Netznutzung.
Viele Einspeiser müssen für 100 Meter die gleichen Kosten zahlen als wenn Sie einmal quer durch Europa liefern wollten. Desweiteren werden Irrsinnssummen kassiert für die Netznutzung, aber nur 10% davon überhaupt wieder für das Netz verwendet, wo bleiben diese Summen?
Das hinterher wieder die Allgemeinheit  für diese Folgekosten aufkommen darf, kann heute schon jedem klar sein. Das ist Subvention allererster Güte.
Da hilft dann auch nicht mehr bei Geiz ist Geil zu kaufen, den die Ersparniss wird dann doppelt wieder draufgezahlt.

Die ganzen Regeln und das kompliziert machen schützt nur die großen 4 und deren Monopolwerke. Jedes der immer wieder so gelobten KKWs kostet jetzt schon und wird besonders beim Abschalten jeden Kostenrahmen sprengen.
Und auch dort wird sicher alles getan das die Schlussrechnung beim Bürger landet, und der kann dieser Subvention nicht ausweichen.
Wenn man dann später mal nachrechnen wird, wenn diese Kritik später überhaupt noch erlaubt sein wird, wird die vielgepriesene billige 1 Ct/KWh, danach garantiert jede Preisvorstellung sprengen.

Aber Hauptsache jede Änderung an unserer Stromerzeugungsart durch Sprüche wie \"Warum muss ich die Erneuerbaren subventionieren?\" in Misskredit bringen.
Die nicht auf der Rechnung stehenden Subventionen für den \"normalen\" Strom, stehen ja nicht offensichtlich auf der Rechnung.
Also kann sich der \"dumme\" Michel ja auch nicht drüber aufregen, er sieht es ja nicht.

Diese kurze Denkweise wird immer populärer, siehe Heuschrecken in der Wirtschaft, aber da nimmt sich ja jeder Michel heruas groß zu lamentieren, wenn die mal wieder Milliarden aus der Wirtschaft bzw. den Mitarbeitern pressen.

Gott wie mich diese Heuchelei ankotzt.

Wer sich angesprochen fühlt, auf den wird es wohl auch passen.

Alle anderen spreche ich ausdrücklich nicht an, will ja keinen Beleidigen!

Nur meine unmaßgebliche Meinung zu dem Thema
Bernd
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 28. Februar 2008, 11:59:49
Superhaase
\"Die Effizienz des EEG als Förderinstrument wird von keinem Fachmann angezweifelt. Ganz im Gegenteil wird der unverkennbare, einzigartige Erfolg des EEG international bewundert und wird inzwischen vielerorts nachgeahmt. Kein anderes Förderinstrument hätte wohl vergleichbaren Erfolg in so breiter Wirkung erzielt.
Wer anderes behauptet, plaudert Dampf - auch wenn er sich Experte schimpft.\"

Es kann nicht sein, was nicht sein darf!
1. Nutzung der Windkraft:
Bau von Windkraftanlagen scheint eine interessante Ingenieur-Arbeit zu sein, denn Wind ist nachhaltig, wie man weiss.
Aber Windregionen gibt es nicht unbegrenzt, denn sie liegen sehr häufig in heutigen oder zukünftigen Naturschutzgebieten.
Und jahreszeitliche Schwankungen erordern effektive Speicher der in Spitzenzeiten gewonnenen Energie. (Kosten für Speichern und Transport der Energie sind bislang nicht berücksichtigt(#
Windkraft ist so etwas wie ein Tropfen auf den heißen Stein. In Europa hofft man auf 75 GW installierte Leistung im Jahr 2010. Das entspricht optimistisch 167 TWh (Auslastungsfaktor etwa 25 Prozent) im Jahr. Aber in 2010 fehlen schon etwa 500-1000 TWh!.
2. Sonnenenergie
An dem Beispiel eines EFH in Frankreich mit einer Solarfläche von 17 qm auf dem Süddach für 10 Elemente mit 12 Volt / 110 Watt wird eine Leistung von 2.200 Watt ( bei 1000 Watt je qm Einstrahlung ) eine effektive Jahresproduktion von 2300 kWh, also im Mittel etwa 6,3 kWh/Tag oder 0,263 kWh je Stunde erzielen.
Die totalen Kosten der notwendigen Investition dafür mit 16.155 Euro enthalten allein Subventionen in Höhe von 12.861 Euro. Die Kosten für Installation und Wartung obliegen dabei zudem dem Idealismus (Quelle http://www.nrel.gov/ncpv/energy_payback.html
3. Biomasse
3.1. Holz:
Jährliches Baumwachstum in guten Regionen liegt bei etwa 8,5 (trockene) Tonnen je Hektar und Jahr. Das entspricht einem Energieinhalt von etwa 170 GJ je Hektar und Jahr oder ca. 47.000 kWh.
Die mittlere Energieleistung pro Jahr beträgt also 0,54 W je qm im Vergleich zur mittleren Solarkonstante von 0,2 (?) x 1370 W je qm.
Sollte man also den Leuten gegenüber Respekt aufbringen, die ferne tropische Regenwälder als großes Potential von Biomasse vermuten, erhoffen oder zu nutzen beabsichtigen ?
3.2. Biomasse als Nahrungsmittel für Mensch und Tier
Man findet Zahlen wie \"\"jede bei uns essbare Kalorie ebthält zusätzlich zum genutzten Sonnenschein, Wasser und guten Boden noch etwa 10 Kalorien aus fossilien Energiequellen. Also weniger essen für mehr Biomasse ?
3.3.Biotreibstoffe als Ersatz für Benzin
In den meisten Berechnungen liest sich ein EROEI - Wert (Nettoenergie) unterhalb des Faktors 1. Und dafür wird dann Ackerland evtl. nicht nachhaltig bewirtschaftet ?
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 12:08:22
@terbeck:

Nehmen wir einmal an, Ihre zusammengestellten Horrorszenarien bzgl. erneuerbarer Energien treffen genau zu und entsprechen der Wahrheit.

Was ziehen Sie daraus dann für eine Konsequenz?
Was schlagen Sie vor?

PS: das kleine Arschloch aus dem bekannten Comic würde sagen: \"Selbstmord? Hm, ja das wäre eine Lösung.\"  :D
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 28. Februar 2008, 12:18:49
Superhaase
JETZT WIRD´S LUSTIG
\"So schön und angenehm die legere oder bisweilen laxe politische bzw. kulturelle Eigenart vieler Völker bei einer Urlaubsreise genossen werden kann - sobald man sich dort niederlässt und auf Dauer dort leben will, wird man meist sehr schnell die gewohnte deutsche Gründlichkeit und Verlässlichkeit der Organisation des Staatswesens vermissen.\"

So flach kann man das doch wohl nicht allen Ernstes darstellen.
Wer die kulturelle Eigenart vieler (fremder) Völker nicht während der ach sol bilderbuchartigen Urlaubsreise, sondern als dort für mehrere Jahre tätiger Mensch niedergelassen und für die Dauer von mehr als 8 Jahren dort gelebt hat, der vermisst nach seiner Rückkehr die legere Eigenart seines ehemaligen Gastlandes und dem wird übel bei der angeblichen deutschen Gründlichkeit, Verlässlichkeit und der vermeintlichen Organisation des Deutschen Staatswesens.
Sagten nicht unser Vorväter bereits :  Am Deutschen Wesen soll die Welt genesen  und  sind mit diesem Anspruch auf´s Gesicht gefallen ?

Sie wollen doch wohl nicht allen Ernstes die Deutsche Regulierungswut und Bevormundung der Bürger als Gründlichkeit und Verlässlichkeit definieren?

Die noch vom preußischen Gedankengut geprägte Verordnungswut in unserem gemeinsamen Land fördert doch erst das derzeit überall erkennbare Desaster.
Wir sind nicht nur angeblicher Weltmeister im Export, sondern auch in der Produktion von Gesetzen und Verordnungen. Allein die Zahl unserer Steuergesetze und -verordnungen würde ausreichen, zehn andere Staaten mit diesen zu überfluten.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 12:26:20
@terbeck:

Es steht jedem frei, auszuwandern, wenns ihm in Deutschland stinkt.
Zumindest innerhalb der EU ist das überhaupt kein Problem.

Sie haben aber meine Frage von oben  bzgl. Ihrer EE-Horrorszenarien noch nicht beantwortet:

Was ziehen Sie für eine Konsequenz, was schlagen Sie vor?

Nur Quengeln und Jammern gilt nicht.
Zumindest detailiert Besserwissen muss schon sein. ;)
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 28. Februar 2008, 12:41:34
Superhaase,
genau diese Antwort habe ich von Ihnen erwartet.

Ich bin nicht ausgewandert, weil es mir hier nicht gepasst hat, Vielmehr hat mein langjähriger beruflicher Aufenthalt im außereuropäischen Ausland nicht nur mir, sondern auch meinen Söhnen mehr gegeben, als die in der gleichen Zeit uns in Deutschland hätte vermittelt werden können.

Warum denn wohl verlassen viele hochqualifizierte Menschen Deutschland und suchen ihre berufliche und persönliche Zukunft in Ländern, in denen weniger mehr ist.

Und um Ihre Frage nach den Konsequenzen zu beantworten:
Ich möchte bezahlbare Energie, jetzt, und nicht erst in 50 Jahren.
Aber keinesfalls Strohfeuer oder behaupteten grünen Strom, der in Wirklichkeit in Krümel oder Biblis produziert und mir nur teuerer verkauft wird.

Wenn wir aber  -wie sie so schön zu zitieren pflegen- noch mehr kleine Arschlöcher in Deutschland hätten oder ggf. bekommen, können wir aus deren Endprodukten ja lustig Energie erzeugen.
Zwar stinkt´s dann überall, aber nicht allen !

Übrigens die von Ihnen behaupteten Horrorszenarien sind Erkenntnisse hochqualifizierter Wissenschaftler, die sicherlich ihre Gedanken nicht aus vorherigen Träumen bezogen haben, sondern Fakten zu nennen in der Lage sind. Das darf man aber nicht mit dem Begriff Horrorszenario verwechseln.
Lesen Sie doch vielleicht mal im Internet beim Begriff \"Effizienz erneuerbarer Energien\" nach.
Da hat keines der in Ihrer Lektüre vorkommenden kleinen \"A..-löcher\" etwas von sich gegeben!
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 12:45:05
Zitat
Original von h.terbeck
Ich möchte bezahlbare Energie, jetzt, und nicht erst in 50 Jahren.
Sie werden lachen, aber genau diese Antwort habe ich nun wiederum von Ihnen erwartet.
Finden Sie nicht, dass das etwas egoistisch ist?

Aber Sie haben die Frage damit im Grunde immer noch nicht beantwortet.
Was sollen wir tun?
Einfach die erneuerbaren Energien sein lassen und weiter ganz auf Öl und Kohle und Gas setzen? Oder vielleicht auf Uran?
Oder was?
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 28. Februar 2008, 13:20:55
AKW´s bauen
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 28. Februar 2008, 13:24:00
Wie lange wird wohl Uran reichen, wenn jetzt alle Welt auf AKWs setzt?

Vom Atommüll will ich jetzt erst mal gar nicht reden.

Eine sehr nachhaltige Energiepolitik!

Rentner haben es halt nicht nötig, weit in die Zukunft zu denken.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 28. Februar 2008, 13:32:14
Heissester und vermutlich mit breitester Unterstützung befürworteter Ausweg aus der Energiekriese:
Gezeitenkraftwerke (am besten in der Ostsee)
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 28. Februar 2008, 18:16:42
@ h.terbeck

\"Gute Gedanken sind nicht stehts parat, mensch schreibt auch wenn er keine hat.\"
Sinngemäß nach W. Busch

Natürlich sind Gezeitenkraftwerke sinnvoll. Für Sie scheint nur gut zu sein, was einer alten Technologie entspricht. Vielleicht täusch ich mich aber auch und Sie bauen sich ein Gezeitenkraftwerk in Ihr Klo ein.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 28. Februar 2008, 19:36:00
AKW NEE

Wie es die Bezeichnung ja eigentlich schon ausdrückt, wird ein Gezeitenkraftwerk zur Nutzung regelmäßig zu- und ablaufender Flüssigkeiten (Ebbe und Flut) definiert.
Vielleicht ist dies ja bei Ihnen in Ihrem Klo möglich.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: egn am 29. Februar 2008, 11:12:29
Ich empfehle allen die regelmäßig behaupten dass das EEG den Strompreis verteuert mal den folgenden Artikel und die dazugehörenden Studien zu lesen:
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/;art271,2147183
http://www.hwwa.de/Forschung/Publikationen/Discussion_Paper/2006/348.pdf

Zu beachten dabei ist dass diese Ergebnisse auch von den Wissenschaftlern der Eon bestätigt werden.

Durch Windstrom wird der Strompreis an der EEX regelmässig nach unten gedrückt. Es gibt mittlerweile schon Zeiten an denen der Strom an der Börse sogar kostenlos ist. Das Problem ist allerdings dass die EEX noch nicht so recht als Börse funktioniert da einmal zu wenig Volumen gehandelt wird und die Stromkonzerne die Kostenvorteile nicht an die Endkunden weiter geben.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: nomos am 29. Februar 2008, 11:46:35
Zitat
Original von egn
Durch Windstrom wird der Strompreis an der EEX regelmässig nach unten gedrückt. Es gibt mittlerweile schon Zeiten an denen der Strom an der Börse sogar kostenlos ist.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: egn am 29. Februar 2008, 12:18:44
Zitat
Original von nomos
@egn, das zeigt nur die Natur der Angelegenheit auf.  Es gibt Zeiten, da steht Windstrom dann zur Verfügung, wenn ihn keiner braucht. Weil er nicht gebraucht wird, hat er dann auch keinen Preis. Da drückt es sich dann einfach.

Natürlich wird der Windstrom auch gebraucht wenn er gerade zu 0 ct/kWh angeboten wurde. Es ist nur so dass die Monopolisten ihre Kraftwerke für die Zeit nicht vom Netz nehmen wollen und teilweise natürlich der Kraftwerkspark viel zu unflexibel ist.

Zitat
Könnte der Windstrom gespeichert werden, dann könnte man der Grenzkostendiskussion, der Verschiebung der Angebotskurve und der Verdrängung von Kraftwerken aus dem Markt besser folgen.

Man braucht keinen Speicher. Man muss nur die anderen Kraftwerke die gespeicherte Energie nur Erzeugung nutzen zurückfahren.

Zudem zeigt http://www.kombikraftwerk.de/ dass eine Stromversorgung mit nahezu 100 % regenerativer Energie funktioniert. Was man dazu braucht sind Kraftwerkseinheiten die sich leichter regeln lassen.

Zitat
Wer die Zuverlässigkeit der Versorgung mit einbezieht, \"kann\" da zu anderen Ergebnissen kommen.

Wie zuverlässig sind die großen Wärmekraftwerke wenn diese regelmäßig in heissen Sommern vom Netz genommen werden müssen. Frankreich leistet sich dazu sogar extra große Kohlekraftwerke für den Fall dass im Sommer AKWs mangels Kühlwasser abgeschaltet werden müssen.

Zitat
Es wird ja auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Studie die mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien zusätzlich anfallenden Kosten (z. B. Netzausbau, Regelkraftwerke etc.) aber auch den indirekten Preissenkungseffekt über den CO2-Preis nicht berücksichtigt.

Die zusätzlichen Kosten sind in Wirklichkeit Peanuts. Das hat die Dena-Studie im Wesentlichen gezeigt. Und wenn man bedenkt dass die Verbraucher im Jahr zig Milliarden an Netznutzungskosten zahlen, aber von den Monopolisten nur ein Bruchteil davon investiert und stattdessen an die Aktionäre als Gewinn ausgeschüttet wird, erkennt man dass das ein Nichtargument ist.

Was die die Kosten der Regelenergie betrifft so sind die Prognosen mittlerweile schon so genau dass sich kaum noch Unterschiede zu regulären Kraftwerken ergeben. Diese laufen ja auch nicht alle ständig durch sondern werden dem prognostizierten Verbrauch nachgefahren und je nach Merit-Order rauf- und runter gefahren.

http://www.wind-energie.de/index.php?id=364&type=97

Zitat
Windstrom kann ein sinnvoller Bestandteil im Strommix sein.

Windstrom ist ein sinvoller Bestandteil im Strommix. Er ist CO2-frei, umweltfreundlich und lässt das Geld im Land.

Zitat
Dazu gehört aber eine  klare Gesamtrechnung und ein freier Blick nach allen Seiten.

Diesen Blick vermisse ich bei den Monopolisten und mach anderen die in deren Horn blasen.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 03. März 2008, 20:18:42
@ h.terbeck

Zitat
Wie es die Bezeichnung ja eigentlich schon ausdrückt, wird ein Gezeitenkraftwerk zur Nutzung regelmäßig zu- und ablaufender Flüssigkeiten (Ebbe und Flut) definiert.

Jetzt verstehe ich, warum Sie ein solches in die Ostsee bauen wollen.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 04. März 2008, 09:07:09
Na endlich. Alternativ dazu wäre auch der Baikal-See in Betracht zu ziehen!
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 04. März 2008, 09:19:52
@ h.terbeck

oder eben doch Ihr Klo.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 04. März 2008, 09:33:36
Im Klo gibt es zwar auch keine Gezeitenströmung, aber immerhin beizeiten eine Strömung..... :D

Gehts noch tiefer?
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 04. März 2008, 09:48:00
Mit dem kleinen feinen Unterschied, dass ich entscheide, wer dieses Klo benutzt und dort etwas von sich gibt!
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 04. März 2008, 09:53:37
@ superhaase

Sie haben recht viel tiefer geht es nicht.

Richtig ist wenn @ h.terbeck schreibt:

Zitat
Wie es die Bezeichnung ja eigentlich schon ausdrückt, wird ein Gezeitenkraftwerk zur Nutzung regelmäßig zu- und ablaufender Flüssigkeiten (Ebbe und Flut) definiert.

Wenn @ h.terbeck weiter schreibt:

Zitat
Heissester und vermutlich mit breitester Unterstützung befürworteter Ausweg aus der Energiekriese:
Gezeitenkraftwerke (am besten in der Ostsee)

oder

Zitat
Alternativ dazu wäre auch der Baikal-See in Betracht zu ziehen!

stellt sich die Frage, wie ernst kann mensch den Schreiber nehmen.

Wie beim Klo fehlen Ebbe und Flut in der Ostsee und am Baikal-See. Auch hier hilft W. Busch: Die Ente hat zwei gleichlange Beine, überhaupt das linke. (sinngemäß).

Im Gegensatz zu @ h.terbeck halte ich Gezeitenkraftwerke für sinnvoll und möchte diese nicht veralbert wissen. Wer wie @ h.terbeck diese Technologie veralbert, sollte damit rechnen, dass er als Person auch veralbert werden könnte, wenn er dies dann auch noch erkennen würde, hätte er meinen Respekt.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 04. März 2008, 10:29:30
Was mäkelt man am Stroh herum, nicht das Stroh, der Mensch ist dumm, meinte schon Wilhelm Busch.
Und wer intellektuell nicht erkennt, wenn er als Person nicht ernst genommen wurde, ist nur zu bedauern.  So war nämlich das Gezeitenkraftwerk in der Ostsee und im Baikalsee zu verstehen.

Allerdings sind sicherlich Gezeitenkraftwerke eine langfristig überlegenswerte Innovation und Investition, für die aber noch erhebliche technische Hürden zu überwinden sind und die -hoffentlich zum allgemeinen Verständnis- betriebswirtschaftlich noch vieler Überlegungen bedarf.
Denn letztendlich sind es die Energieverbraucher, die all diese Investitionen zu bezahlen haben, allerdings auch Spinnereien, die in grüne Mäntelchen verkleidet werden.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 04. März 2008, 10:44:47
@ h.terbeck

Zitat
Was mäkelt man am Stroh herum, nicht das Stroh, der Mensch ist dumm, meinte schon Wilhelm Busch.
Und wer intellektuell nicht erkennt, wenn er als Person nicht ernst genommen wurde, ist nur zu bedauern.

Wenn es Ihnen dann besser geht, können Sie mich gerne weiterhin so beurteilen. Auch wenn Sie es nicht wollen sollten, ich nehme Sie als Person, also als Mensch, ernst.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Wasserwaage am 04. März 2008, 12:40:21
nur damit hier nicht alles verkehrt läuft. => selbstverständlich gibt es in der ostsee einen tidenhub (ebbe & flut), nur eben nicht so ausgeprägt wie in der nordsee. also sind durchaus auch gezeitenkraftwerke in der ostsee denkbar. z.b. wenn der platz in der nordsee ausgeschöpft ist.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 04. März 2008, 15:11:18
@ Wasserwaage

Mit meiner Feststellung wollte ich die Frage der \"Spinnereien, die in grüne Mäntelchen verkleidet werden\" nicht unnötig ausdehnen. In der Sache ist Ihre Feststellung natürlich richtig.

Schon um 1980 wurde über die Energieverknappung, alternative Energieerzeugung ( Twind-Schule), auch über Gezeitenkraftwerke gesprochen. Es gab zu der heutigen Wahrnehmung einen Unterschied, damals waren wir Kommunisten, die von der Stasi bezahlt wurden und die doch besser nach drüber gehen sollten. Da ist doch die Bezeichnung
\"grüne Spinnereien\" schon ein Fortschritt. In beiden Fällen wird allerdings die obere Kante des Stammtisches nicht erreicht. Vieles hat sich in der Praxis schon bewiesen, so auch die Gezeitenkraftwerke. Sogar die \"grünen Spinner\" von der E.ON wollen solch ein Kraftwerk bauen.

Wenn die stattlichen Subventionen, sprich Steuergelder nicht z.B. in die Förderung der Atomenergie geflossen wären und dies teilweise noch heute tun, wäre z.B. Strom aus Windenergie schon heute im Vergleich preiswert.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 04. März 2008, 15:14:50
oder es wär öfter dunkel im Wendland
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 04. März 2008, 15:25:05
Mit dem Märchen der ausgehenden Lichter wollte schon vor gut 30 Jahren Ministerpräsident Filbinger das AKW Wyhl druchsetzen.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 04. März 2008, 18:17:24
Oh Gott, hoffentlich kommt jetzt nicht auch noch das Thema Marinerichter auf.


Und übrigens habe ich zu keinem Zeitpunkt sog. Gezeitenkraftwerke veralbert, sondern dieser Technologie noch einiges an Entwicklungsarbeit zugesprochen, bevor diese wirtschaftlich zu betreiben sind.  Unter wirtschaftlich verstehe ich allerdings vertretbare Preise für den Verbraucher, die nicht über staatliche Hilfen  konstruiert werden und für die dann weitere Steuererhöhungen herhalten müssen.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 04. März 2008, 18:32:30
Bin ich hier bei Sat 1 auf der Seite die Comedyfalle mit Hans Werner Olm und sind Sie vielleicht selbiger.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 04. März 2008, 18:50:25
Wer hat denn hier Herrn Filbinger zitiert ?
Und da Sie sich als äußerst interpretationsgierig darstellen, habe ich nur vorgewarnt, weil das Risiko bestand, dass Sie dazu weiter und geschichtsträchtig ausführen könnten.

Wir sollten aber die Kommunikation auf diesem Niveau beenden, sonst besteht noch die Gefahr, dass Noah beschuldigt wird, Tropenhölzer für seine Arche verwandt und damit zur beginnenden Klimaerwärmung beigetragen zu haben.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 04. März 2008, 18:56:26
Eine Frage hätte ich noch, wo habe ich Filbinger zetiert und wer schrieb:
Zitat
oder es wär öfter dunkel im Wendland

Vielen Dank, ich hab viel von Ihnen gelernt.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 04. März 2008, 19:22:21
Könnt Ihr vielleicht mal mit dem Blödsinn aufhören?

Das ist mein Thread!  ;)
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 04. März 2008, 19:34:44
AKW NEE
Hatten Sie nicht zum Thema \"Lichter gehen aus\" Herrn Filbinger erwähnt, der damit das AKW Whyl durchsetzen wollte.
Oder haben Sie den Namen fälschlicher Weise geschrieben und wollten eigentlich etwas anderes meinen.
Ich muss mir doch um Sie keine Sorgen machen, oder ?

Und damit sollten wir unseren recht aufschlussreichen Dialog beenden.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: AKW NEE am 05. März 2008, 10:10:24
@ superhaase

Mein Dialog mit @ h.terbeck war ein Fehler von mir ( in der Sache nehme ich aber nichts zurück), Entschuldigung an alle.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Wolfgang_AW am 11. März 2008, 01:22:18
h.terbeck
Zitat
Ich möchte bezahlbare Energie, jetzt, und nicht erst in 50 Jahren.
Aber keinesfalls Strohfeuer oder behaupteten grünen Strom, der in Wirklichkeit in Krümel oder Biblis produziert und mir nur teuerer verkauft wird.
(…)
AKW´s bauen

Einige scheinen immer noch zu glauben, dass Atomstrom die billigere Variante sei.
Dabei weden jedoch viele Milliarden ausgeblendet, welche entweder die Steuerzahler und/oder die Stromabnehmer bereits gezahlt haben oder noch bezahlen werden.

Ein paar Stichpunkte dazu

Urangewinnung: Eines der schlimmsten Umweltverbrechen auf unserer Erde. Strahlende Seen sind noch eins der geringeren Übel gemessen am menschlichen Leid.

Abbausanierung Beispiel: Wismut. Bislang ~ 5 Milliarden €

Subventionen der Steuerzahler in Milliardenhöhe, um die Kernernergie überhaupt für den zivilen Einsatz handhabbar zu machen und auf den Sicherheitstechnischen Stand der Kernkraftwerke zu kommen. Zig Milliarden DM/Euro

Milliardengräber, siehe Kalkar (1,7 DM geplant, 7 Milliarden DM verbaut – nie an das Netz gegangen)
oder Mülheim-Kärlich (Baukosten 7 Milliarden DM – nur wenige Monate am Netz gewesen)

Stilllegung und Rückbau der veralteten Kernkraftwerke, Kosten bislang nicht übersehbar, Zig Milliarden die direkt vom Steuerzahler aufgebracht wurden/werden und anteilig auch im Strompreis für die Rücklagen der Stromkonzerne eingepreist sind.

Endlagerung des hochradioaktiven Mülls, Kosten nicht überschaubar

Wirtschaftliche Schäden durch radioaktiven Fallout Tschernobyl. Nicht verifizierbar, wahrscheinlich zig Milliarden

Das sind nur die Punkte, die mir gerade spontan eingefallen sind.

Nun wird sicher das Argument herangezogen, dass auch die anderen Energieträger Kosten verursachen, was ich nicht in Abrede stelle, aber … der Vergleich hinkt, wenn ich nur mal an folgendes denke:
Halbwertzeit der strahlenden Materialien und da muss ich noch nicht mal Plutonium mit einbeziehen. Was aber eben neben der Strahlung zudem das giftigste Material auf unserem Erdball ist.

Auch die Zeitdauer des Rückbaus eines KKW, geschätzt um die 15 Jahre, zudem noch nicht mal die alle notwendigen Entsorgungstechniken zur Verfügung stehen.

Falls ich ein wenig gesucht hätte, fänden sich sicher noch viele Punkte in Zusammenhang mit Atomstom, die in der momentanen Argumentation um den Strompreis, bislang jedenfalls, keine Rolle spielen.

Und die ständige Wiederholung, dass die Lichter ausgingen ist eine reine Leerformel.
Vor kurzem wurde an der Uni Kassel in einem Modell nachgewiesen, dass durch moderne Regelungstechnik und dem politischem Willen der regenerative Stromverbund in Europa bereits heute funktionieren könnte und dabei selbst zu Spitzenzeiten die Lichter nicht ausgingen.

Zu dem Modell direkt kann ich momentan keinen Link bieten aber von einem voraus gegangenem Vortrag aus 2006
http://www.windcomm-sh.de/Downloads/4_windcomm_werkstatt_czisch_vorwaerts.pdf

Zitat
Als Ausgangsszenario und Bezugspunkt dient ein konservatives Grundszenario. Hierbei handelt es sich um ein Szenario für eine Stromversorgung unter ausschließlicher Nutzung Erneuerbarer Energien, die wiederum ausschließlich auf heute bereits entwickelteTechnologien zurückgreift und dabei für alle Komponenten die heutigen Kosten zugrundelegt.

und in einem anderen Vortrag

http://www.iset.uni-kassel.de/abt/w3-w/folien/Allgemein/overview_allgemein.html

Zitat
Beispielsweise eröffnet die Kombination der Solarstromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken und der Windkraft durch die Möglichkeit des flexiblen Einsatzes der Solarkraftwerke - den integrierte Wärmespeicher an Solarkraftwerken mit sich bringen - eine Erzeugung, die in gewissen Grenzen schon vor Ort sowohl den Lastschwankungen als auch den Einspeiseschwankungen der Windenergie folgt. Das relativ große Speichervermögen von Wasserkraftwerken innerhalb Europas wird von großem, seine heutige Bedeutung weit übersteigenden Wert für eine zukünftige Stromversorgung in einem leistungsstarken Verbundnetz sein. Auch die Geothermie mit ihrem Grundlastcharakter und die Verstromung von Biomasse mit ihrer Lagerfähigkeit können wichtige Aufgaben übernehmen.


Mein Fazit: Allein aus Kostengründen ist es sinnvoll in alternative Energien zu investieren, es wird uns bereits in naher Zukunft entlasten.


Mit freundlichen Grüßen


Wolfgang_AW
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: redbluewitch am 06. Juni 2008, 09:17:27
Four Nations Attempt to Become Carbon Neutral (http://www.democracynow.org/2008/6/5/headlines)

Zitat
Iceland, Norway, Costa Rica and New Zealand are all attempting to reduce their net emissions of greenhouse gases to zero. Jeanette Fitzsimons of the Green Party in New Zealand said great progress has already been made.

Jeanette Fitzsimons: “Our electricity system is nearly 70 percent renewable now, mainly from hydro, but with some geothermal and increasingly a little bit of wind. We have a goal, a government goal, to raise that to 90 percent renewable by 2025.”

Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Wolfgang_AW am 10. Dezember 2008, 14:54:39
Zitat
Wolfgang_AW
Kosten der Atomindustrie (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=40940#post40940)

Als Ergänzung dazu aus der EnergieDepesche Nr. 4 Dezember 2008

Zitat
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin hat im Auftrag der Bundesregierung berechnet, wie viel Fördergelder bislang hierzulande in die Atomenergie flossen.
Die Forscher haben berechnet, dass allein der Bund über 40,2 Milliarden Euro zugeschossen hat. Dazu kommen schwer zu ermittelnde Ausgaben der einzelnen Bundesländer. Außerdem gibt es versteckte Subventionen, da Erbauer und Betreiber von Kernkraftwerken Steuervorteile genießen.
(...) Zum Vergleich: Den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, die bis 2020 25 Prozent der Stromerzeugung übernehmen soll, fördert die Bundesregierung mit jährlich maximal 950 Millionen Euro.
(...) Den Ausbau der erneuerbaren Energien (Windkraft, Biomasse und PV) finanzieren ausschließlich die Stromverbraucher.

Wäre eine ähnliche Summe im Laufe der Jahre in die erneuerbaren Energien geflossen, wären wir weltweit
1. Führend bei der dazu notwendigen Technik vermutl. mit großem Vorsprung
2. Weltmeister im Energiesparen
3. Weltmeister in der Vermeidung von CO2
4. Vermutlich auch in der Automobiltechnik weiter usw. usw. usw.

Ich weiß, hinterherheulen nütz nichts, aber statt der Atomlobby ein weiteres Mal nachzugeben, innovativ in die Zukunft zu arbeiten, dieser Schluß daraus ist notwendig.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: userD0010 am 10. Dezember 2008, 16:10:33
Wolfgang_AW:
Den Ausbau der erneuerbaren Energien (Windkraft, Biomasse und PV) finanzieren ausschließlich die Stromverbraucher.

Wer finanziert denn dann und wie den Bau der Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke?
Vermutlich doch wohl wir Energieverbraucher über den Preis, oder etwa nicht ?

Und wer finanziert denn wohl die Beteiligung der RWE am Bau des AKW in Bulgarien ?

Und wenn wir auch noch so oft auf die Atomlobby schimpfen. Die Energieproduzenten werden dann halt -wie am Beispiel Bulgarien-  in unseren östlichen Nachbarländern all die AKW aufbauen, die ihnen wirtschaftlich von Nutzen sind. Da sind dann halt ein paar mehr Kilometer an Netzen notwendig, die wir übrigens dann auch über die Netz- und Netznutzungsentgelte zahlen werden.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 10. Dezember 2008, 16:46:06
Zitat
Original von h.terbeck
Die Energieproduzenten werden dann halt -wie am Beispiel Bulgarien-  in unseren östlichen Nachbarländern all die AKW aufbauen, die ihnen wirtschaftlich von Nutzen sind. Da sind dann halt ein paar mehr Kilometer an Netzen notwendig, die wir übrigens dann auch über die Netz- und Netznutzungsentgelte zahlen werden.
Naja, so kann man das wohl nicht sehen.
Neue Atomkraftwerke werden sich ob der immensen Baukosten nur \"rentieren\", wenn der betreffende Staat das kräftig subventioniert - aus welchen Motiven auch immer.
Das hat dann mit uns Steuerzahlern und Stromverbrauchern in Deutschland nichts zu tun.
Deutschland ist auf Atomstromimporte (egal ob aus neuen oder alten Atomkraftwerken) nicht angewiesen und wird es nicht sein.

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: u.h. am 10. Dezember 2008, 17:00:27
Zitat
Original von superhaase
Deutschland ist auf Atomstromimporte (egal ob aus neuen oder alten Atomkraftwerken) nicht angewiesen und wird es nicht sein.
Natürlich nicht - wir werden \'ganz saubere\' Grundlast-KW auf Erdgas-Basis haben!

Und den gegen den Atomstrom (z.B. vom direkten Nachbarn Frankreich) gibt\'s ja bekanntlich Netzfilter...

so long ...
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 10. Dezember 2008, 17:13:06
Es ist klar, dass man den physikalischen Strom beim Import/Export nicht unterscheiden kann.
Daher korrigiere ich mich:
Deutschland ist nicht darauf angewiesen, dass im Ausland Atomstrom erzeugt wird.
Ferner ist D ein Netto-Stromexporteur - und es ist nicht davon auszugehen, dass sich das wegen der Abschaltung der AKWs ändert, auch wenn das die dena immer wieder an die Wand malt.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Sukram am 10. Dezember 2008, 21:37:39
Schnöde Fakten:

Zitat
:...Das Netz aus über- und unterirdischen Hochspannungsleitungen in Deutschland, durch das im vergangenen Jahr 617,5 Milliarden Kilowattstunden geflossen sind. Künftig wird es noch stärker ausgelastet sein  weil der Bedarf wächst, während die Erzeugung schwankt: Die deutschen Windenergieparks sollen bis 2030 mit 50 Gigawatt ...mehr als doppelt so viel Leistung ins Netz einspeisen als zurzeit. Zumindest im Durchschnitt. Der tatsächliche Wert hängt davon ab, ob Flaute herrscht oder eine steife Brise die Rotor-Blätter antreibt. Für das Netz bedeutet das eine große Herausforderung. ...

...Die neuen [Russen]Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke beispielsweise könnten die natürlichen Schwankungen der Wind- und Sonnenenergie ausgleichen.

Das Problem des Speicherns

Dann aber bleibt als weiteres Problem die Frage, wie Windenergie in Zeiten von Überproduktion \"gespeichert werden kann\", sagt Michael Weinhold, Chef-Technologe bei Siemens Energy in Erlangen. Denn elektrische Energie lässt sich nur schwer \"parken\"   außer über einen Trick: Überschüssige Energie im Netz wird dazu genutzt, Wasser in höhere Lagen zu pumpen. Bei steigendem Bedarf treibt dann quasi ein künstlicher Wasserfall eine Turbine an. Das funktioniert zwar auch in Deutschland. Doch solche Pumpspeicherkraftwerke können bei uns nur rund 6,7 Gigawatt[stunden?] aufnehmen.

Sehr viel weniger also, als die Windkraft-Anlagen schon jetzt produzieren. Besser wäre es, Wasserreservoire in extremeren Höhenlagen als bei uns zu nutzen. In den Alpen oder den norwegischen Fjorden. Doch der Strom aus der Windkraft vor der Nordsee-Küste oder den Solarzellen auf den Sonnenebenen Spaniens müsste dafür über Hunderte bis Tausende von Kilometern hinweg transportiert werden. \"Und dafür ist das derzeitige europäische Stromnetz nicht ausgelegt...

http://www.rp-online.de/public/article/wissen/zukunft/641487/Die-weiten-Wege-des-Stroms.html

Sagte ich schon, dass die Schluchseewerke nun ein zusätzliches Staubecken bauen- obwohl die bestehenden mit knapp 1,9 GW bei knapp 1.800 GWh/a (eus hochgepumptem Wasser)  eine (Voll)Auslastung von gerademal  40 Tagen pro Jahr hatten?

...und der Wirkungsgrad liegt anscheinend grademal bei gut 70%...

http://www.schluchseewerk.de/uploads/media/Geschaeftsbericht_von_2007.pdf


Zitat
Die Schluchseewerk AG schlägt ein neues Kapitel in ihrer 80-jährigen Geschichte auf: Sie hat die Planungsarbeiten für ein neues Kavernenkraftwerk im Hotzenwald mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt aufgenommen. Mit einer Investitionssumme von über 700 Millionen Euro wird das Projekt zu den größten Bauvorhaben in Baden-Württemberg zählen.

http://www.schluchseewerk.de/32.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=1&tx_ttnews[backPid]=16&cHash=9884d8427b

Zitat
Die Aufgaben in der Übersicht

Erzeugung von Regelenergie zur Deckung von Lastspitzen im Netz.

Bereitstellung von Reserveleistung, z. B. bei überraschenden Kraftwerksausfällen.

Bereitstellung von Blindleistung zur Spannungshaltung im Hochspannungsnetz.

Betriebsführung der Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG
.


Regelenergie muss sich wahrlich lohnen ;-)

...aber Fakten haben Glaubenskrieger noch nie irritiert.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 11. Dezember 2008, 07:38:25
Dass die Stromspeicherkapazitäten im Zuge der Umstellung auf Erneuerbare Energien ausgebaut werden müssen, ist doch allgemein bekannt.
Auch hierzu gibt es verschiedene Techniken und Gesamtkonzepte, die ich hier nicht aufzählen brauche, dazu gibt es überall viel zu lesen.
Dass das Investitionen erfordert, ist auch klar.
Niemand bestreitet das.

Es führt langfristig einfach gar kein Weg daran vorbei, auf Erneuerbare Energien umzustellen, selbst wenn man die Umwelt mal außen vor lässt. Die einzige Alternative wäre, den Energieverbrauch mit der Erschöpfung der endlichen Energien herunterzufahren - mehr oder weniger freiwillig, und die Ärmeren triffts zuerst und heftiger.
Ob das möglich ist, ohne unsere Weltgemeinschaft ins Unglück zu stürzen, bezweifle ich sehr.
Und das würde schon in relativ naher Zukunft so weit sein: einen Vorgeschmack durften wir im ersten Halbjahr 2008 in Form explodierender Energiepreise genießen. Nach der jetzigen Weltwirtschaftkrise kommt der nächste Aufschwung, und mit ihm wieder schnell steigende Energiepreise, wetten?

Das ist auch ein \"schnöder\" Fakt, der von \"Glaubenskriegern\" geflissentlich ignoriert wird.

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: egn am 11. Dezember 2008, 08:17:54
Vor allem darf man das Speicherthema nicht immer isoliert betrachten sondern vernetzt mit vielen anderen Maßnahmen.

Eine wichtige ist hier die massenhafte Einführung von Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeugen. Mit dem Vehicle-2-Grid (V2G) System kann man die Energiespeicher von millionen Fahrzeugen zur Speicherung von elektrischer Energie verwenden.

Es wird eine ohnehinvorhandene Komponente eines Elektro-/Hybridfahrzeugs für einen weiteren Zweck verwendet. Würde man den Speicher nur für die Stromspeicherung im Netz verwenden dann wäre er heute noch viel zu teuer. Ein Stromversorgungsunternehmen das rein betriebswirtschaftlich und rational
rechnet würde nie in sowas investieren. Aber ein Autokäufer denkt in der Regel bei Kauf eines Fahrzeuges nicht rational und betriebswirtschaftlich sonder kauft ein Auto einer bestimmten Marke, Größe, usw. aus vielen anderen Gründen. Sonst würde er statt einer überteuerten Luxuslimusine wie einer Mercedes C-Klasse einen Dacia oder noch was Kleineres kaufen. Die Kosten der eingebauten Batterie spielt dann keine große Rolle mehr. Die größe der Batterie wählt er eher nach der gewünschten elektr. Reichweite, als nach dem Preis.

Das ist durchaus realistisch. Es wird intensiv an dieser Technik gearbeitet und von den V2G Pionieren in den USA wurden und werden auch schon Feldversuche durchgeführt.

http://www.udel.edu/V2G/
http://www.greencarcongress.com/2007/10/xcel-energy-ann.html
http://blogs.wsj.com/environmentalcapital/2008/11/11/hot-wheels-boulder-tests-the-plug-in-hybrid-future-with-one-car/
http://de.wikipedia.org/wiki/Vehicle_to_Grid

Ein weiteres sehr wichtiges Thema ist Demand-Side-Management (DSM). Man kann nicht nur die Erzeugung, sondern auch den Verbrauch regeln. Das wird teilweise auch heute schon gemacht. Aber in Zukunft kann man das noch im wesentlich größerem Umfang tun. Insbesondere kann man Kälte- und Wärmenutzer mit einem zusätzlichen Speicher ausstatten. Kälte-/Wärmespeicher sind im Verhältnis zu Stromspeichern billig und bieten eine gute Möglichkeit Stromverbrauch für die Erzeugung von Wärme-/Kälte von der tatsächlichen Nutzung zu entkoppeln.

Dies geht in sehr großem Stil, wie z.B. bei den großen Kühlhäusern indem sie zu Zeiten von Überschuss die Temperatur um einige Grad senken, und zu Zeiten von niedriger Erzeugung die Temperatur ein paar Grad ansteigen lassen.

Dies geht in mittlerem Umfang, wie z.B. in Gebäuden die mit Wärmepumpen beheizt werden und damit einen Speicher aufladen.

Und es geht in kleinem Stil in dem Haushaltskühl-/gefriergeräte mit Kältespeichern ausgerüstet werden und ebenfalls den Spielraum bei der Temperatur nutzen um Energie dann abzurufen wenn sie im Überfluss vorhanden ist und das Einschalten zu verzögern wenn wenig zur Verfügung steht.

Dies könnte heute alles schon dezentral geregelt werden wenn zur Steuerung die aktuelle Netzfrequenz verwendet würde. So eine Steuerung kann man mit Bauteilen von wenigen Euros realisieren. Sowas wurde schone erfolgreich in Inselnetzen getestet.

Gerade die Möglichkeiten die das DSM bietet sind bei weitem nicht ausgereizt. Eine Voraussetzung ist aber dass man wo immer möglich auf die direkte Nutzung von Primärenergie verzichtet und stattdessen Strom nutzt. Deshalb halte ich auch nichts von der direkten Nutzung von Biomasse zur Heizung von Gebäuden. Einmal ist die Biomasse ein viel zu wertvoller Energieträger um ihn einfach nur zu verheizen. Zum Anderen kann dann die Gebäudeheizung nichts mehr zur Steuerung des Verbrauchs im Stromnetz beitragen.

So gibt es viele Detailaspekte die einzeln betrachtet wenig bringen, aber in ihrer Gesamtheit zur Synergie führen und damit eine vollständige regenerative Energieversorgung möglich machen. Dies entspricht genau dem Gedanken des vernetzten Denkens den Frederick Vester (http://de.wikipedia.org/wiki/Frederic_Vester) immer sehr eindrucksvoll dargestellt hat.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 11. Dezember 2008, 08:29:30
Zitat
Original von egn
Deshalb halte ich auch nichts von der direkten Nutzung von Biomasse zur Heizung von Gebäuden. Einmal ist die Biomasse ein viel zu wertvoller Energieträger um ihn einfach nur zu verheizen. Zum Anderen kann dann die Gebäudeheizung nichts mehr zur Steuerung des Verbrauchs im Stromnetz beitragen.
So pauschal kann man das nicht sagen.
Biomasse zur Gebäudeheizung passt durchaus ins Konzept, insbesondere dann, wenn man Biomasse-Blockheizkraftwerke einsetzt. Es ist nicht nur Demand Side Management möglich, sondern genauso gut auch Production Side Management. Die Biomasse-Blockheizkraftwerke können mit recht kostengünstigen Wärmespeichern (Wasser) ausgestattet fast beliebig zur Regelenergielieferung und Spitzenlastabdeckung herangezogen werden.

Auch ist es m.E. nicht sinnvoll die Gebäudeheizung und Warmwassererzeugung weitgehend auf Wärmepumpen umzustellen, aber darüber hab ich schon an anderer Stelle geschrieben. Der dazu erforderliche enorme Strombedarf wird gerne unterschätzt. Ob sich so viel Strom mit erneuerbaren Energien in absehbarer Zeit bereitstellen lässt, bezweifle ich.

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: u.h. am 11. Dezember 2008, 08:55:05
Um es vorweg zu sagen:
Ich bin kein prinzipieller Gegner vorn Solar-, Wind-, Bio-Energie etc. - im Gegenteil!

Zitat
Original von Sukram
...aber Fakten haben Glaubenskrieger noch nie irritiert.
Sehr schön!
Und nun stellen wir uns folgende grundlegende Frage:
Wozu könnten vorhandenen Energieträgern alternativ genutzt werden?

* Kohlen(wasser)stoffe: chemische Industrie -> unlimitierte Anwendungen!!!
* Uran etc.: ???? (nichts)

Mit dem Eingeständnis, daß Grundlast-KW benötigt werden, stellt sich die Frage \"Welcher Energieträger?\".

Vollkommen UNabhängig von der CO2-Diskussion ist es für mich geradezu UNverantwortlich, wenn die wertvollen und limitierten Kohlen(wasser)stoffe einfach verstromt werden.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: egn am 11. Dezember 2008, 09:04:32
Zitat
Original von u.h.
Mit dem Eingeständnis, daß Grundlast-KW benötigt werden, stellt sich die Frage \"Welcher Energieträger?\".

Wer hat dieses Eingeständnis gemacht?

Meiner Ansicht nach braucht man sowas wie Grundlastkraftwerke nicht.

Die Last kann jede beliebige Kombination an Stromerzeugern decken. Voraussetzung ist nur eine Steuerung und dass eine bestimmte Kombination an Kraftwerken gerade in dem Moment den Verbrauch decken kann.

Das das auch 100 % regenerativ geht hat http://www.kombikraftwerk.de gezeigt.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: nomos am 11. Dezember 2008, 10:29:19
Zitat
Original von egn
Zitat
Original von u.h.
Mit dem Eingeständnis, daß Grundlast-KW benötigt werden, stellt sich die Frage \"Welcher Energieträger?\".
Wir hat dieses Eingeständnis gemacht? Meiner Ansicht nach braucht man sowas wie Grundlastkraftwerke nicht. Die Last kann jede beliebige Kombination an Stromerzeugern decken. Voraussetzung ist nur eine Steuerung und dass eine bestimmte Kombination an Kraftwerken gerade in dem Moment den Verbrauch decken kann.

Das das auch 100 % regenerativ geht hat http://www.kombikraftwerk.de gezeigt.
nur ...\". Wo der Zeiger ausschlägt wird sich zeigen. Aber so zu tun als sei das alles jetzt machbar ist unverantwortlich. Der Übergang dauert noch Jahre. Man kann je bestimmte Wertvorstellungen haben, an der Realität kommt keiner vorbei. Auf Grundlastkraftwerke verzichten, aber hallo!

Eben lese ich, dass die Bulgaren mit dem Bau eines neuen Kernkraftwerkes begonnen haben. Warum wohl? Ist das die pure Unvernunft oder ... ?[/list]
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 11. Dezember 2008, 11:50:06
Zitat
Original von nomos
Schön, aber eben ein Modell. Dass das regenerativ für Deutschland, Europa oder weltweit geht wurde bisher nicht gezeigt!
Falsch!
Mit dem Kombikraftwerk wurde eben gerade gezeigt, dass es für Deutschland geht.

Zitat
Das eine oder andere kann man sicher umsetzen. Das Kombikraftwerk bewegt sich zwischen Realität und Illusion.
Auch ein Atomkraftwerk bewegt sich zwischen Realität und Illusion, bis es ans Netz geht. Was für eine sinnreiche Aussage.

Zitat
Aber so zu tun als sei das alles jetzt machbar ist unverantwortlich. Der Übergang dauert noch Jahre.
Es ist jetzt machbar. Alle Techniken sind bereits vorhanden. Das ist ja der Sinn und Zweck des Kombikraftwerks, zu zeigen, dass es mit den heute schon vorhandenen Techniken geht. Das haben Sie leider immer noch nicht verstanden.
Das heißt natürlich nicht, dass wir von heute auf morgen komplett umstellen können - was auch nie jemand behauptet hat. Aber man kann, ja müsste heute damit anfangen, damit man es schafft, bevor der Weltenergiekollaps kommt.
Es ist wohl eher unverantwortlich, dies in Abrede zu stellen.

Zitat
Man kann je bestimmte Wertvorstellungen haben, an der Realität kommt keiner vorbei.
Das ist wohl wahr! Fragt sich nur, ob man aufgrund seines Blickwinkels auch die \"richtige\" Realität wahrnimmt.

Zitat
Auf Grundlastkraftwerke verzichten, aber hallo!
egn hat schon Recht: Im Prinzip ist sind viele Kraftwerke zusammen als Grundlastkraftwerke nutzbar. Das Kombikraftwerk ist ein Grundlastkraftwerk - ja mehr noch: es ist ein Vollversorgungskraftwerk, das Grundlast und Spitzenlast deckt und damit viel wertvoller ist als ein bloßes Grundlastkraftwerk. Insofern ist der Begriff des Grundlastkraftwerks in einer zukünftigen Stromversorgung unnötig, sofern das Gesamtkonzept stimmt und die Versorgung sichergestellt ist.

Zitat
Eben lese ich, dass die Bulgaren mit dem Bau eines neuen Kernkraftwerkes begonnen haben. Warum wohl? Ist das die pure Unvernunft oder ... ?
Eindeutig: Ja!
Gerade Bulgarien, das nicht gerade im Geld schwimmt, wirft hier Unmengen von Geld aus dem Fenster... für eine Energieform, die keine Zukunft hat. Möchte außerdem gar nicht wissen, was die mit dem Atommüll vorhaben....

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: egn am 11. Dezember 2008, 12:04:15
Zitat
Original von nomos
Schön, aber eben ein Modell. Dass das regenerativ für Deutschland, Europa oder weltweit geht wurde bisher nicht gezeigt!

Der Stromverbrauch von D wurde im Maßstab 1:10.000 mit real vorhandenen regenerativen Kraftwerken nachgefahren.

Zitat
Aber so zu tun als sei das alles jetzt machbar ist unverantwortlich.

Jetzt machbar heißt dass man jetzt mit dem Umbau beginnen kann. Dass der Umbau Jahrzehnte brauchen wird das ist jedem klar.

Zitat
Auf Grundlastkraftwerke verzichten, aber hallo!

Der Begriff Grundlastkraftwerke ist ganz klar definiert:
Das sind die Kraftwerke die die niedrigsten Stromgestehungskosten im Netz haben, und für keine besonderen Ansprüche an die Regelbarkeit gestellt werden.

Das heißt im Klartext:
Es werden Kraftwerke eingesetzt die nur eine eingeschränkte Einsetzbarkeit haben. Dies nimmt man aber in Kauf weil sie dadurch auch sehr billig Strom produzieren können.

Wenn wir also die sogenannten Grundlastkraftwerke nicht hätten, und durch Kraftwerke die flexibler einsetzbar sind ersetzen würden, dann würde sich an der Versorgungssicherheit absolut nichts ändern sondern nur den Strom teuer machen.

Grundlast heißt auch dass das die Netzbelastung ist, die während eines Tages nicht unterschritten wird. Das heißt jetzt nicht dass man zur Versorgungssicherheit besondere Kraftwerke braucht. Die Grundlast kann durch jede beliebige Kombination aus anderen Kraftwerken gedeckt werden.

In einer regenerativen Energieversorgung mit massivem Einsatz von Speichern, V2G und DSM-Techniken wird die Grundlast im klassischen Sinne eventuell niedriger sein um den Verbrauch der Erzeugung besser anzupassen. Aber ähnliches hat man ja auch schon bisher mit Nachtspeicheröfen gemacht.  

Zitat
Eben lese ich, dass die Bulgaren mit dem Bau eines neuen Kernkraftwerkes begonnen haben. Warum wohl? Ist das die pure Unvernunft oder ... ?

Vielleicht weil wieder mal ein paar Millionen an die Entscheidungsträger geflossen sind?

Lies bitte mal den Bericht von Transparency International.

Hat eigentlich Bulgarien eine Lösung oder wenigstens ein Konzept für die Endlagerung der radioaktiven Abfälle?
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: u.h. am 11. Dezember 2008, 16:09:24
Zitat
Original von egn
Wenn wir also die sogenannten Grundlastkraftwerke nicht hätten, und durch Kraftwerke die flexibler einsetzbar sind ersetzen würden, dann würde sich an der Versorgungssicherheit absolut nichts ändern sondern nur den Strom teuer machen.
Richtig, denn es gibt ja bekanntlich:
* Schalter \"Sonne an\"
* Schalter \"Wind an\" (Aber Vorsicht, nicht zu viel!)
* Schalter \"mehr Wasser\"

Zitat
Original von egn
Grundlast heißt auch dass das die Netzbelastung ist, die während eines Tages nicht unterschritten wird. Das heißt jetzt nicht dass man zur Versorgungssicherheit besondere Kraftwerke braucht. Die Grundlast kann durch jede beliebige Kombination aus anderen Kraftwerken gedeckt werden.
Wenn Kosten überhaupt keine Rolle spielen, kann man mit Redundanz alles erreichen.
Also genügend:
* Solar-KW, für den Fall \"windstill\" bzw. \"Sturm\"
* Wind-KW, für den Fall \"Nacht\" (ist zum Glück nicht allzu häufig!)
* Wasser-KW, für den Fall \"Nacht\" & \"windstill\" (kommt aber praktisch nie vor)
* ...

Zitat
Original von egn
In einer regenerativen Energieversorgung mit massivem Einsatz von Speichern, V2G und DSM-Techniken wird die Grundlast im klassischen Sinne eventuell niedriger sein um den Verbrauch der Erzeugung besser anzupassen. Aber ähnliches hat man ja auch schon bisher mit Nachtspeicheröfen gemacht.
Schöne heile Welt, wenn da nicht die massiven Energieverluste beim Zwischenspeichern wären...
Und wenn den Betrieben noch \'Produktions-Slots\' zugeteilt werden, die gleichmäßig über den Tag verteilt sind, könnte die Vision durchaus Wirklichkeit werden. Natürlich müssen diese \'Slots\' noch an die Jahreszeiten angepaßt werden...

Zitat
Original von egn
Hat eigentlich Bulgarien eine Lösung oder wenigstens ein Konzept für die Endlagerung der radioaktiven Abfälle?
DAS ist WIRKLICH ein Problem!
HIER lohnt es sich zu diskutieren bzw. Lösungen zu suchen!
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 11. Dezember 2008, 23:26:08
Zitat
Original von u.h.
Richtig, denn es gibt ja bekanntlich:
* Schalter \"Sonne an\"
* Schalter \"Wind an\" (Aber Vorsicht, nicht zu viel!)
* Schalter \"mehr Wasser\"
Haben Sie das Prinzip des Kombikraftwerks überhaupt versucht zu verstehen? Sieht nicht so aus.
Auch wenn der Strom erst mal teuerer wird durch solche Konzepte, langfristig ist das wohl trotzdem billiger und sicherer, als nichts in diese Richtung zu unternehmen.

Werfen wir nicht gerade allen Banken und Konsorten vor, immer nur kurzfristig zu planen und den Gewinn maximieren zu wollen, ohne an das langfristige Wohl zu denken, und somit die schärfste Weltwirtschaftskrise seit den Weltkriegen ausgelöst zu haben?
Wie sich doch die Denkweisen immer wieder ähneln - leider.
Erst wenn alle auffe Schnauze gefallen sind, kommt die Erkenntnis.
Bei kleinen Kindern kann man solche Lernprozesse akzeptieren ... in der Weltwirtschaft sollte man mal davon wegkommen.

Zitat
Schöne heile Welt, wenn da nicht die massiven Energieverluste beim Zwischenspeichern wären...
Schöne heile Welt, wenn man gar nicht versucht, die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien hinzukriegen. Was ist mit den endlichen und immer teurer werdenden fossilen Energien? Wie sieht da die Zukunft aus? Doch eher noch schlechter.
Freilich kann man die Erneuerbaren Energien schlecht aussehen lassen, wenn man sie mit den \"paradisischen Zuständen\" der unbegrenzt verfügbaren \"konventionellen\" Energien vergleicht, und zusätzlich die Umweltproblematik außer Acht lässt.
Nur ist das halt nicht der angemessene Vergleichsmaßstab.
Es geht um die Zukunft.
Ich möchte mal ein einziges vernünftiges Konzept hören, wie man die nächsten 50 bis 100 Jahre Energieversorgung bezahlbar und sozial sowie umweltverträglich hinbekommen möchte, indem man weiterhin auf fossile Energien (dazu zähle ich auch Atomkraft) setzt.

Alles abzulehnen, weil es neu und noch nicht tausendfach erprobt ist, oder vielleicht sogar erst mal etwas kostet, ist sehr kurzsichtig und egoistisch.

Zitat
Zitat
Original von egn
Hat eigentlich Bulgarien eine Lösung oder wenigstens ein Konzept für die Endlagerung der radioaktiven Abfälle?
DAS ist WIRKLICH ein Problem!
HIER lohnt es sich zu diskutieren bzw. Lösungen zu suchen!
Schön und gut, wenn für den bisherigen Atommüll mal eine Lösung gefunden wird. Da hat sicher keiner was dagegen (sofern er nicht selbst darauf \"sitzen\" muss). Aber langfristig löst das nicht das weltweite Energieproblem. Nicht mal einen Bruchteil davon.
Zumindest diesbezüglich lohnt es nicht, darüber zu diskutieren.

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: egn am 12. Dezember 2008, 07:48:50
Zitat
Original von u.h.
Richtig, denn es gibt ja bekanntlich:
* Schalter \"Sonne an\"
* Schalter \"Wind an\" (Aber Vorsicht, nicht zu viel!)
* Schalter \"mehr Wasser\"

Lesen Sie doch bitte die Dokumente die unter http://www.kombikraftwerk zu finden sind. Ergänzend dazu können Sie auch noch das das Buch von Volker Quaschning (http://www.volker-quaschning.de/publis/klima2000/index.html) lesen. Es steht online kostenlos zur Verfügung.

Zitat
Wenn Kosten überhaupt keine Rolle spielen, kann man mit Redundanz alles erreichen.
Also genügend:
* Solar-KW, für den Fall \"windstill\" bzw. \"Sturm\"
* Wind-KW, für den Fall \"Nacht\" (ist zum Glück nicht allzu häufig!)
* Wasser-KW, für den Fall \"Nacht\" & \"windstill\" (kommt aber praktisch nie vor)
* ...

Auch heute haben wir schon eine Unmenge von Redundanz. Z.B. muss der gleichzeitige Ausfall von zwei Atomkraftwerken verkraftet werden. Das ausreichend Redundanz vorhanden ist hat z.B. gezeigt als im heißen Sommer die Atomkraftwerke reihenweise in ihre Leistung reduziert werden mussten oder ganz vom Netz genommen wurden. Wir hatten und haben auch heute reichlich Überkapazitäten im Netz.

Warum sollten wir dann nicht auch regenerative Reservekapazitäten aufbauen?

Zitat
Schöne heile Welt, wenn da nicht die massiven Energieverluste beim Zwischenspeichern wären...

Bei DSM mit Wärme/Kälte hat man nur sehr geringe Verluste. Bei V2G kann man in den Bereich von 80 % Wirkungsgrad und darüber kommen. Lithiumbatterien haben einen Ladwirkungsgrad von nahezu 100 %. Die heutige Stromwandlertechnik kommt auf Wirkungsgrade weit über 90 %.

Bei dezentraler Erzeugung und dezentraler Speicherung sind die Netzverluste nur sehr gering da der Austausch weitgehend lokal im Niederspannugs-/Mittelspannungsnetz erfolgen kann.

Zitat
Und wenn den Betrieben noch \'Produktions-Slots\' zugeteilt werden, die gleichmäßig über den Tag verteilt sind, könnte die Vision durchaus Wirklichkeit werden. Natürlich müssen diese \'Slots\' noch an die Jahreszeiten angepaßt werden...

Die Betriebe unternehmen heute schon zur Kostensenkung Maßnahmen um die benötigte Leistung zu vergleichmäßigen damit sie nicht horrende Leistungszuschläge zahlen müssen. In Zukunft werden die Betriebe soweit möglich dem aktuellen Preis von Energie noch mehr folgen um die Kosten zu optimieren.

Zitat
Original von egn
Hat eigentlich Bulgarien eine Lösung oder wenigstens ein Konzept für die Endlagerung der radioaktiven Abfälle?
DAS ist WIRKLICH ein Problem!
HIER lohnt es sich zu diskutieren bzw. Lösungen zu suchen![/quote]

Da die Atomkraft keine Alternative für die Stromversorgung der Welt ist lohnt es sich nicht mehr wirklich hier nach Lösungen zu suchen. Es wurde schon seit Jahrzehnten viel Geld ausgegeben ohne dass es ein greifbares Ergebnis gibt.

Oder sehen sie als Lösung für die zukünftige Energieversorgung der Welt den Bau von 10.000 AKWs?

In welcher Zeit wollen sie das schaffen?

Wo wollen Sie diese Kraftwerke bauen?

Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 50 Jahre müssten weltweit dann mindestens 200 Kraftwerke pro Jahr neu gebaut und abgerissen werden?

Wo soll der Brennstoff für diese Kraftwerke herkommen?

Wie lange reicht der Brennstoff?

Wollen Sie Brütertechnologie einsetzen?

Wo wollen Sie die Wiederaufbereitungsanlagen hinbauen?

Wie wollen Sie den Atommüll sicher transportieren?

Wo wollen Sie den Atommüll sicher lagern?

Wie wollen Sie verhindern dass Atommaterial aus dem Kreislauf entnommen wird und dadurch zu einer Bedrohung wird?

Wie wollen Sie die Atomkraftwerke kühlen?

Wie hoch wird die Wahrscheinlichkeit eines GAUS wenn man die Zahl der Atomkraftwerke mehr als verhundertfacht?

Nein - Atomkraftwerke sind ganz sicher keine Lösung für die zukünftige Energieversorgung der Welt.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: u.h. am 12. Dezember 2008, 09:06:57
Zitat
Original von superhaase
Schöne heile Welt, wenn man gar nicht versucht, die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien hinzukriegen.
Einverstanden - wenn die Hersteller von Solar-Anlagen zu deren Produktion (inkl. der Rohstoffe & \"völlig ungefährlichen\" Chemikalien) auch ausschließlich \'erneuerbaren Energien\' benutzen, bin ich voll einverstanden!
Der Markt würde das dann regeln - und zwar trotz der massiven Subventionen...

Solche Leute mag ich besonders:
Erst billig auf Kosten der Umwelt (Nutzung Kohle, Öl, Uran, Abfallprodukte etc.) produzieren, dann teuer verkaufen und sich anschließend als Retter der (Um)Welt preisen lassen!


P.S. Ob Sie es glauben oder nicht - ich beziehe privat echten Öko-Strom: 100% Wasserkraft!
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: u.h. am 12. Dezember 2008, 10:09:41
@superhaase
Einerseits raten Sie Energiepreisrebellen: \"die 27,58 Euro zu zahlen und den Widerspruch aufzugeben\", weil \"Wegen 27,58 € hätte ich den ganzen Zinober gar nicht erst angefangen\".
Andererseits propagieren Sie völlig kritikresistent die \'erneuerbaren Energien\'.
Da sei doch die Frage erlaubt :
Aus welcher Branche kommen Sie / welche Interessen Sie vetreten Sie???
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 12. Dezember 2008, 13:39:39
Zitat
Original von u.h.
Einverstanden - wenn die Hersteller von Solar-Anlagen zu deren Produktion (inkl. der Rohstoffe & \"völlig ungefährlichen\" Chemikalien) auch ausschließlich \'erneuerbaren Energien\' benutzen, bin ich voll einverstanden!
Das ist eine recht nutzlose und somit sinnfreie Forderung.
Wenn diese Unternehmen ausschließlich Erneuerbare Energien einsetzen, wird deswegen ja im Augenblick nicht mehr EE-Strom erzeugt.
Genauso ist das mit dem Ökostrom: nur weil ich persönlich reinen Ökostrom beziehe, wird keine kWh mehr an Ökostrom erzeugt.
Sinnvoll ist nur, die Gesamtheit zu betrachten und die gesamte Energiegewinnung und -nutzung umzustellen.

Zitat
@superhaase
Einerseits raten Sie Energiepreisrebellen: \"die 27,58 Euro zu zahlen und den Widerspruch aufzugeben\", weil \"Wegen 27,58 € hätte ich den ganzen Zinober gar nicht erst angefangen\".
Andererseits propagieren Sie völlig kritikresistent die \'erneuerbaren Energien\'.
Da sei doch die Frage erlaubt :
Aus welcher Branche kommen Sie / welche Interessen Sie vetreten Sie???
Es ist halt auch eine Frage des Aufwand/Nutzen-Verhältnisses. Und wenn jemand danach fragt, ob er sich nun in ein Gerichtsverfahren stürzen soll wegen 27,58 €, so kann ich nur sagen: ich würds nicht machen.
Und was soll hier heißen, ich wäre \"kritikresistent\"?
Haben Sie außer solchen kleinen Unverschämtheiten denn fundierte und nachvollziehbare Kritik an den erneuerbaren Energien zu bieten?
Bitte überzeugen Sie mich mit Argumenten, wenn Sie sachlich überzeugende Argumente haben. Gegen berechtigte Kritik hab ich nichts einzuwenden.
Es kommt nur leider meist Unsachliches oder unbegründetes, dem ich dann gerne widerspreche.
Ich vertrete hier auch keine \"Brancheninteressen\".

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: u.h. am 12. Dezember 2008, 17:41:09
Zitat
Original von superhaase
Das ist eine recht nutzlose und somit sinnfreie Forderung.
Wenn diese Unternehmen ausschließlich Erneuerbare Energien einsetzen, wird deswegen ja im Augenblick nicht mehr EE-Strom erzeugt.
Genauso ist das mit dem Ökostrom: nur weil ich persönlich reinen Ökostrom beziehe, wird keine kWh mehr an Ökostrom erzeugt.
Sinnvoll ist nur, die Gesamtheit zu betrachten und die gesamte Energiegewinnung und -nutzung umzustellen.
Ganz \"starke\" Argumentation - aber wieso eigentlich???
Stichwort \"Markt\": mehr Nachfrage - mehr Angebot / Bereitstellung!!!
Aber sicher wissen Sie es besser....

Zitat
Original von superhaase
Und was soll hier heißen, ich wäre \"kritikresistent\"?
Haben Sie außer solchen kleinen Unverschämtheiten
(getroffene Hunde bellen?!)
Zitat
denn fundierte und nachvollziehbare Kritik an den erneuerbaren Energien zu bieten?
Wie ich schon (mehrfach) schrieb: keine grundlegende Kritik am Einsatz derer, jedoch massive Kritik an der Art, wie sie der Bevölkerung aufgezwungen wird (\'Planwirtschaft\' läßt grüßen).
Keine meiner Gegenargumente / Kritikpunkte wurde bisher sachlich fundiert widerlegt!

Statt (zumindest mittelfristig unerfüllbaren und) unwirtschaftlichen Träumen wie \"100% Strom aus Erneuerbaren Quellen\" nachzuhängen, lieber der Realität stellen \"Ausbau des Anteil von umweltfreundlichen, erneuerbaren Energien auf 20% des Gesamtverbrauchs bis 2020\" (http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/klima-und-energie-wohin-steuert-deutschland_aid_355386.html):
* Grundvoraussetzung ist der rentable Einsatz von Offshore-Windparks
* Die anderen regenerativen Energiearten sind entweder unrentabel – Fotovoltaik im industriellen Einsatz bedingt durch niedrige Sonnenscheinstunden – oder die Attraktivität der Standorte, z.B. bei Onshore-Windparks ist ausgereizt.
Aber sicher wissen Sie es auch nur wieder besser....
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: egn am 13. Dezember 2008, 09:29:27
Zitat
Keine meiner Gegenargumente / Kritikpunkte wurde bisher sachlich fundiert widerlegt!

Natürlich wurde diese Argumente sachlich widerlegt. In welchem Beitrag sehen Sie Unsachlichkeit?

Zitat
Statt (zumindest mittelfristig unerfüllbaren und) unwirtschaftlichen Träumen wie \"100% Strom aus Erneuerbaren Quellen\" nachzuhängen, lieber der Realität stellen \"Ausbau des Anteil von umweltfreundlichen, erneuerbaren Energien auf 20% des Gesamtverbrauchs bis 2020\" (http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/klima-und-energie-wohin-steuert-deutschland_aid_355386.html):

Wenn man sich das Ziel 100 % vornimmt dann kann man auch das Ziel 20 % erreichen. Wenn man sich aber nur 20 % vornimmt dann verpasst man die Chance mehr als 20 % zu erreichen wo es bei etwas mehr Anstrengung möglich wäre. Ein Ziel sollte ambitioniert sein. Die 20 % in 2020 die erreicht man auch so ohne jegliche zusätzliche Maßnahmen.

Zitat
* Grundvoraussetzung ist der rentable Einsatz von Offshore-Windparks

Das wird geschehen ob man sich jetzt als Ziel 20 % oder 100 % vornimmt.

Zitat
* Die anderen regenerativen Energiearten sind entweder unrentabel – Fotovoltaik im industriellen Einsatz bedingt durch niedrige Sonnenscheinstunden

Sie sind derzeit noch unrentabel. Aber durch das EEG und insbesondere die darin enthaltene Degression wird die Entwicklung in Richtung Rentabilität beschleunigt. Jede Technologie fängt unrentabel an und muss sich über die technologische Entwicklung und die Massenproduktion erst entwickeln. Das war bei der Atomkraft so und ist bei den regenerativen Energien so. In die Atomkraft wurde über die Jahrzehnte viele Zigmilliarden investiert und es wird auch heute noch investiert.

Zitat
– oder die Attraktivität der Standorte, z.B. bei Onshore-Windparks ist ausgereizt.[/U]

Auch das ist falsch. Durch das Repowering bestehender Standorte kann ein Vielfaches an Kapazität gewonnen werden. Vor 15 Jahren hat man noch kleine Anlagen im Bereich von 300-800 kW Leistung installiert. Heute kann man an den gleichen Standorten Anlagen mit bis zu 6 MW installieren. Sie haben durch wesentlich größere Turmhöhe von bis zu 150 m gerade an windschwächeren Binnenstandorten eine wesentlich höhere Ausbeute. Und auch sonst hat die technische Weiterentwicklung dazu geführt dass die Anlagen mehr aus dem Wind herausholen können. Und mit den neuen Netzanschlussvorschriften können neue Anlage einen wesentlichen Anteil zur Netzstabilität beitragen.

Die meisten Windparks wurden auf eine Laufzeit von 15-20 Jahren konzipiert. Diese Windparks laufen die nächsten Jahre alle aus. Und da vor 15 Jahren nur die besten Standorte genutzt wurden führt die Installation größerer Anlagen zu einem gewaltigen Anstieg in der installierten Leistung.

Zitat
Aber sicher wissen Sie es auch nur wieder besser....

Ist die Verunglimpfung des Diskussionspartners das was Sie unter sachlicher Diskussion verstehen?
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: nomos am 13. Dezember 2008, 10:56:28
Zitat
Original von egn
Zitat
* Grundvoraussetzung ist der rentable Einsatz von Offshore-Windparks
Das wird geschehen ob man sich jetzt als Ziel 20 % oder 100 % vornimmt.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: superhaase am 13. Dezember 2008, 13:10:51
Zitat
Original von u.h.
...
Aber sicher wissen Sie es besser....
...
(getroffene Hunde bellen?!)
...
Aber sicher wissen Sie es auch nur wieder besser....
Entschuldigung, aber das ist jetzt einfach zu blöd.
Genausogut könnte ich dauernd \"aber sicher wissen Sie es wieder besser\" schreiben. Das kann man immer und jedem hinwerfen, wenn er Gegenargumente bringt.
Was soll das?

@nomos:
Sie bleiben bei Ihrer immer wieder zu kurzfristigen Sichtweise.
Sie denken nur ans jetzt und heute.
Keiner bestreitet, dass die Erneuerbaren Energien und die Umstellung zu diesen den Verbraucher derzeit zusätzliches Geld kostet.
Es ist nur so, dass man langfristig keine andere Wahl hat.
Irgendwann muss man anfangen, bevor es zu spät ist. Und wie schnell es zu spät sein kann, schon rein wirtschaftlich betrachtet, hat man doch gerade dieses Jahr gesehen: Die Energiepreise für fossile Energieträger werden beim nächsten Weltwirtschaftaufschwung so schnell steigen, dass die Erneuerbaren Energien recht schnell die preisgünstigeren sein werden.
Die ganze Umwelt- und Klimageschichte kommt ja noch oben drauf.
Ich verstehe nicht, wie man davor die Augen verschließen kann.

Wenn immer wieder gesagt wird: Erneuerbare ja, aber bitte nicht \"aufgezwungen\" oder nicht für zwangsweise abgeknöpftes Geld, dann frage ich:
Glauben Sie etwa, dass man einfach mal noch 30 Jahre weiter Öl und Kohle verbrennen kann, und dann in 30 Jahren sind so mir nichts dir nichts plötzlich alle Alternativen marktreif, rentabel und billiger als die fossilen Energien?

Und dann darf man Ihrer Meinung nach natürlich sofort umstellen, weils dann ja billiger ist.
So funktioniert die Welt nicht. Das ist realitätsfremd, was Sie gerne anderen vorwerfen.

Was soll außerdem heißen:
Zitat
Manchmal verstecken sich dahinter ja nur handfeste eigene Interessen. Wer in umlagebegünstigte Energieerzeugung investiert hat agrumentiert entsprechend.
Welche Interessen stecken denn hinter der Kohleverstromung, oder hinter der Erdölförderung?
Sind das soziale Interessen, oder humanitäre, oder religiöse?
Warum soll mit erneuerbaren Energien kein Geld verdient werden dürfen? Weil sie weniger umweltschädlich sind?
Mir erschließt sich hier nicht die Logik hinter diesem Vorwurf. Kommen Sie mir nun bitte nicht mit dem Zwang - das zieht nicht, siehe oben. Ferner steht es jedem frei, in diesem Bereich zu investieren und dort sein Geld zu verdienen oder auch zu verlieren (was auch vorkommt). Also bitte kein Neid! ;)

Ferner wären sicher viele Forumsteilnehmer und Mitleser auch sehr dankbar, wenn endlich mal der Vorwurf des Fanatismus und der Realitätsferne beiseite gelassen werden könnte!
Bezeichnender Weise kommt der meist aus derselben Ecke. Nicht selten begleitet von dem Vorwurf, mit dem ganzen Klima- und EE-Zeug werden kleine Leute abgezockt, um irgendjemanden anderen zu bereichern. Das wäre die wahre Intention und alles andere nur vorgeschoben. Das klingt schon sehr nach Verschwörungstheorien. Gerade Verschwörungstheoretiker sind meines Erachtens Fanatiker.

Wenn jemand in dieser Sache eine bestimmte Meinung vertritt und eine bestimmte Einschätzung der Tatsachen hat, und daraus bestimmte Schlussfolgerungen zieht und bestimmte Maßnahmen für richtig hält, die auch von vielen anderen gleichermaßen für richtig gehalten werden, und wenn er diese Meinung argumentativ vertritt, wo ist da bitteschön der Fanatismus? Wo ist die Realitätsferne?
Genausogut könnte man Ihnen vorwerfen, dass sie fanatisch und realitätsfremd gegen die Erneuerbaren Energien sind, und zwar scheinbar vorwiegend aus einem einzigen Beweggrund: vielleicht weil Sie für Ihre Energie etwas mehr bezahlen müssen. Das könnte man fanatischen ..... aber ich möchte Ihnen das gar nicht unterstellen - lassen wir das also lieber.  ;)
Sachliche Argumentation sieht jedenfalls anders aus.
Immer wenn die sachlichen Argumente ausgehen, wird die \"Ideologie\"-Keule oder der \"Fanatismus\"-Totschläger ausgepackt.
Sie haben den Sinn für Realität nicht für sich gepachtet.

ciao,
sh
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Sukram am 20. Januar 2009, 16:40:26
Zitat
Original von Sukram
[...]

Sagte ich schon, dass die Schluchseewerke nun ein zusätzliches Staubecken bauen- obwohl die bestehenden mit knapp 1,9 GW bei knapp 1.800 GWh/a (eus hochgepumptem Wasser)  eine (Voll)Auslastung von gerademal  40 Tagen pro Jahr hatten?

...und der Wirkungsgrad liegt anscheinend grademal bei gut 70%...

http://www.schluchseewerk.de/uploads/media/Geschaeftsbericht_von_2007.pdf


Zitat
Die Schluchseewerk AG schlägt ein neues Kapitel in ihrer 80-jährigen Geschichte auf: Sie hat die Planungsarbeiten für ein neues Kavernenkraftwerk im Hotzenwald mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt aufgenommen. Mit einer Investitionssumme von über 700 Millionen Euro wird das Projekt zu den größten Bauvorhaben in Baden-Württemberg zählen.

http://www.schluchseewerk.de/32.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=1&tx_ttnews[backPid]=16&cHash=9884d8427b

[...]

Regelenergie muss sich wahrlich lohnen ;-)

...aber Fakten haben Glaubenskrieger noch nie irritiert.


Zitat
Bundesnetzagentur: Regel leistung um 400 MW zu hoch
Dienstag, 20. 01. 2009

EID Die Regelleistung, die die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) vorhalten, um kurzfristige Leistungsungleichgewichte in den Stromnetzen auszugleichen, könnte bei gleicher Systemsicherheit um insgesamt über 400 MW reduziert werden.
...

http://eid.mi-verlag.de/2009/01/20/bundesnetzagentur-regelleistung-um-400-mw-zu-hoch/
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: Sukram am 20. Februar 2009, 17:42:44
....den Hormonspiegel überprüfen zu lassen:

(http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Bilder/Kurzstudie2007/Ene__Energierohst__import__2007__k,property=default.jpg)

Nicht dass es was nutzen täte bei der SMS/Multiple-Choice-Generation...


(Liebe Administratoren und -innen:

Das Bild stammt vom Bundesamt für Geologie und Rohstoffe, das uns dies aöls Gegenleistung für unsere Steuern unentgeltlich und ohne Auflagen oder rechtliche Beschränkungen zur Verfügung stellt.

Dankeschön ;-)
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: landei am 25. März 2009, 11:37:17
Ja das ist klar.
Im Moment geht eben die Hauptversorgung über die fossilen Brennstoffe oder ben Kernenergie, deswegen muss man seine Euphorie noch etwas dämpfen, aber seinen Optimismus muss man sich doch bewahren dürfen.
Titel: 100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Beitrag von: egn am 25. März 2009, 13:17:44
Ich weiss nicht warum der Hormonspiegel zu überprüfen wäre. In der Grafik ist doch der Trend für die Gesamtenergieversorgung eindeutig sichtbar.

Es geht weg von fossilen und der Kernenergie und hin zu Wasser, Wind, Sonnenenergie und Sonstigen. Hinter den Sonstigen dürften auch überwiegend regenerative Energien wie Biomasse, Geothermie, thermische Solarenergie usw. stehen.

In 10 Jahren wird sich das Bild noch weiter drastisch verändert haben. Die fossilen Energien werden weiter an Anteil verlieren. Nur Gas wird weiter eine wichtige Rolle spielen. Die Kernenergie wird deutlich reduziert sein, während Sonne, Wind und Wasser den Stand der Kernenergie heute erreicht hat. Die Sonstigen werden noch weiter deutlich steigen.

Wenn man die Entwicklung nur für den Stromsektor ansieht dann wird die Veränderung noch drastischer ausfallen.