Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepreis-Protest => L => Stadt/Versorger => LEW Lechwerke AG Augsburg => Thema gestartet von: Stromi am 09. Januar 2008, 21:44:49

Titel: Begründung für Preiserhöhung (Wärme)
Beitrag von: Stromi am 09. Januar 2008, 21:44:49
Hallo zusammen,

ich möchte mich jetzt auch als \"Wiederständler\" gegen die letzte Strompreiserhöhung outen. Ich habe letztes Jahr erst mal gegen die Erhöhung der LEW im Tarif \"Wärme\" Einspruch erhoben.

Die Tage ist mir dann ein Brief mit diversen Erklärungsversuchen in´s Haus geflattert. Nichts wirklich Konkretes oder Neues.

Einfach gut fand ich das PostSkriptum am Ende des Schreibens:
Zitat: \"... Mit der Entscheidung für eine Wärmepumpe haben Sie auch die Entscheidung getroffen, im Durchschnitt nur 1/5 Ihrer Heizenergie zu kaufen. Die restlichen 4/5 der Energie beziehen Sie kostenlos aus Grundwasser oder Erdreich\"
Anmerkungen:
Formal richtig, aber was will mir der Verfasser sagen?
- Du zahlst eh so wenig, da kommts auf die paar Cent auch nicht an?
- Soll ich für die Energie aus Wasser oder Erdreich auch noch zahlen?

... und von höheren Investitionskosten haben die wohl auch noch nichts gehört.

Die Frage ist doch, soll einer, der es schafft mit 3 Litern Diesel 100 km zu fahren den dreifachen Preis zahlen, als einer der 9 Liter verbraucht. Wäre ja dann nur gerecht, denn beide sind ja nur 100 km gefahren.
Titel: Begründung für Preiserhöhung (Wärme)
Beitrag von: Sclerocactus am 09. Januar 2008, 21:54:34
Das was wir und kostenlos genehmigen weckt Begehrlichkeiten bei den Abzockern.

Wo kommen wir da hin wenn sich jeder mit einer Brennstoffzelle den Strom selber herstellt.

Dann müsste sich Herr Bernotat arbeitlos melden. :D
Titel: Begründung für Preiserhöhung (Wärme)
Beitrag von: nomos am 09. Januar 2008, 22:32:42
Zitat
Original von Stromi
.....
Die Frage ist doch, soll einer, der es schafft mit 3 Litern Diesel 100 km zu fahren den dreifachen Preis zahlen, als einer der 9 Liter verbraucht. Wäre ja dann nur gerecht, denn beide sind ja nur 100 km gefahren.