Original von Plantek
... Dafür wird in Deutschland Atomstrom zu Öko umetikettiert. Ohne dass neue Öko-Anlagen entstehen.
Es geht immer nur um die Herkunft der verbrauchten Einheiten, nicht aber um das physikalische Vorhandensein an der Steckdose.
Original von Thomas S.
Wusel, so ist es.
In einem Beitrag im Fernsehen (war gerade diese Tage - nein, ich habe die Quelle nicht, weil ich nur diesen kurzen Beitrag beim Zappen unvollständig gesehen habe) wurde auch zu den EWSchönau ausgesagt, daß sie Strom aus Norwegischen Wasserkraftwerken dazukaufen - wie Teldafax - und diesen Mix anbieten.
Original von Sukram
Jaja- ich war wiedermal der einzige, der sich immer fragte, woher denn der ganze Stoff eigentlich stammt, den die aus ihrem Tal heraus verscherbeln ;-
Und der auch registriert hat, dass die Trassen eh schon dicht sind... insbesondere wen die Windquirle wirbeln.
Original von RandyNorwegen importiert Strom von EON?
Dabei bedarf es noch nicht einmal einer Trasse aus\'m Norden, wenn eine bestimmte Menge Strom aus Wasserkraft in Norwegen gekauft und die gleiche Menge E.On Atomstrom dorthin weiterverkauft wird.
Original von superhaaseZitatOriginal von RandyNorwegen importiert Strom von EON?
Dabei bedarf es noch nicht einmal einer Trasse aus\'m Norden, wenn eine bestimmte Menge Strom aus Wasserkraft in Norwegen gekauft und die gleiche Menge E.On Atomstrom dorthin weiterverkauft wird.
Beweise?
Kommen ca 70% des EWS-Strommixes, also der Anteil aus Wasserkraft, also doch aus Norwegen oder Finnland? Und damit , s.o. defacto von E.on\'s AKW\'s?
Was als elektrischer Energie z.B. über die EWS an ökologisch produzierter Energie in das Netz eingespeist wird, kann von den Monopolisten der Strom als Energie aus Kohle, Atom u.a. nicht eingespeist werden.
Original von superhaase
Ob jetzt \"Import\" oder \"Tausch\" - egal.
Die Frage war, ob Norwegen wirklich EON-Atomstrom einkauft, oder ob das aus der Luft gegriffen ist.
Original von Thomas S.und @Sukram
....wurde auch zu den EWSchönau ausgesagt, daß sie Strom aus Norwegischen Wasserkraftwerken dazukaufen - wie Teldafax - und diesen Mix anbieten.
Original von Sukram
Und der auch registriert hat, dass die Trassen aus\'m Norden eh schon dicht sind... insbesondere wen die Windquirle wirbeln.
Original von Thomas S.
Die Aussage das aller Strom aus Norwegen defacto von E.on\'s AKW\'s Kommt. Kann ich so nicht nachvollziehen.
.....
Ich halte Ihre Behauptung für haltlos und nicht bewiesen.
Original von Randy
Kommen ca 70% des EWS-Strommixes, also der Anteil aus Wasserkraft, also doch aus Norwegen oder Finnland? Und damit , s.o. defacto von E.on\'s AKW\'s?
Deshalb noch einmal die Frage: Was ändert sich dadurch am Strommix in D oder anderswo?
Original von AKW NEENa, wenn Sie meinen....
Hier sucht mensch Haare in der Suppe (hier EWS) und tut dabei so, als ob er sie schon gesehen hätte.
Als Beispiel, dass dieser Nutzen für die Umwelt höchst zweifelhaft sein kann, führt der Spiegel die Stadtwerke Kassel an. Diese hätten sich mithilfe der durch das Renewable Certificate System (RECS) gegebenen Möglichkeit erst kürzlich zum Vorreiter für umweltgerechte Stromerzeugung erklärt....http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,7141625,00.html
...Dabei könne ein Stromversorger über das RECS an der Börse etwa Strom des AKW Krümmel für sieben Cent je Kilowattstunde kaufen und diesen dann mit einem Öko-Zertifikat eines norwegischen Wasserkraftwerks zu Ökostrom veredeln....
...Dabei könne ein Stromversorger über das RECS an der Börse etwa Strom des AKW Krümmel für sieben Cent je Kilowattstunde kaufen und diesen dann mit einem Öko-Zertifikat eines norwegischen Wasserkraftwerks zu Ökostrom veredeln....
Haben Sie schon Erkenntnisse darüber, was es mit dem 70 % -anteil des EWS-stroms aus Wasserkraft auf sich hat?
Es wäre eigentlich für die Politik nicht schwierig, die \"ÖKO\"-Stromlüge aus der Welt zu schaffen. RECS sofort bei ordentlicher Strafe verbieten. Der Verbraucher wird hier schlicht und einfach getäuscht.
Original von AKW NEEFür bestimmte Arten von Biomasse vielleicht. Oder für bestimmte \"Gewinnungsarten\".
Richtig ist ein Einfuhrverbot für Biomasse zur Energiegewinnung.
Es wäre durchaus wünschenswert, wenn z.B. die großen Wälder Osteuropas nachhaltig genutzt werden könnten und das geerntete Holz in Mittel- und Westeuropa zur Energiegewinnung (vor allem Wärme oder Kraftwärmekopplung) eingesetzt werden könnte.
Original von AKW NEEDas wurde wirklich geschrieben - von Ihnen.
Richtig ist ein Einfuhrverbot für Biomasse zur Energiegewinnung.
Mit dieser Änderung, wäre alles im Lot, denke ich.
Die nationale Karte, halte ich für einen Rückschritt.
Nun ist Norwegen hier schon mehrmals genannt worden. In Norwegen wird mehr elektrische Energie aus Wasserkraft erzeugt, als es in dem Land verbraucht werden kann. Ich finde es gut, wenn dieser Strom hier verkauft wird und dadurch eine Dreckschleuder weniger läuft.
Die Konkurenz zur Lebensmittelerzeugung ist schwer zu beweisen. Der Landwirt will überleben. wenn ihm der Kunde für seine Lebensmittel nicht den notwendigen Preis zahlen will, schaut er sich halt nach anderen Möglichkeiten um.
Richtig ist ein Einfuhrverbot für Biomasse zur Energiegewinnung.
Original von Wusel
Ich weiß nicht, was an dem RECS System so fragwürdig sein soll.
Wenn ein Anbieter den Ökostrom über RECS einkauft, bedeutet das doch, dass in diesem Fall dieser Strom auch tatsächlich erzeugt werden muss.
Insofern wird doch über diesen Kauf der Ökostrom-RECS die Nachfrage nach diesem Ökostrom erhöht!
Und genau das ist es doch, was man bezwecken will.
Die Umetikettierung findet spätestens aufgrund des Netzverbunds sowieso statt. Ob ich den Greenpeace-Strom in die Netze der atomstromunterstützenden Großversorger einspeise, oder ob dies beim Kauf der RECS-Zertifikate erfolgt.
Das Ergebnis ist im Prinzip das gleiche.
An der Steckdose bekommt man IMMER einen Strom-Mix aus allem.
In jedem Falle (egal ob über RECS oder direkt über z.B. Greenpeace-Strom) wird die Nachfrage nach regenerativen Energien erhöht. Das ist zunächst mal das entscheidende.
Gruß
Wusel