Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepreis-Protest => Widerstand/Protest => Bundesweit / Länderübergreifend => Thema gestartet von: Randy am 03. November 2007, 12:21:50

Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: Randy am 03. November 2007, 12:21:50
Spiegel Online meldet heute:

Kartellamt wirft Stromkonzernen Preisabsprachen vor


http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,515181,00.html


Zitat
Schwere Anschuldigungen des Kartellamts gegen die vier großen deutschen Energieversorger: Sie sollen in Geheimzirkeln Preismanipulationen und Absprachen beraten haben. Indizien und Belege dafür hat die Behörde nach Informationen des SPIEGEL in einem 30-seitigen Schriftsatz zusammengefasst.


Randy
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: RR-E-ft am 03. November 2007, 16:52:00
E.ON wiegelt ab. (http://www.eon.com/de/presse/news-show.do;jsessionid=44B6B6F597917AFF47BAE0A66A257158.2?id=8251&back=%2fde%2findex.jsp)

Am Montag 05.11.2007 ist im Deutschen Bundestag eine Anhörung zur Kartellrechtsverschärfung angesetzt. Pünktlicher kann ein solcher Beitrag des SPIEGEL nicht kommen. ;)
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: wulfus am 04. November 2007, 09:59:10
Details hier:
http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2007/preismissbrauch_kw45/index.html

Wird wohl nicht live gesendet?
Bin trotzdem gespannt, wie die Regierungsvertreter und Konzerne, bzw. deren Lobbyisten argumentieren.

Sehe gerade, dass die Stellungnahmen schon schriftlich und runterladbar vorliegen!
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: kamaraba am 04. November 2007, 15:22:34
Marktabschottung?
E.ON macht sowas nicht (http://n-tv.de/874842.html)
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: Fidel am 05. November 2007, 12:26:49
Der SPIEGEL (http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,515368-3,00.html)
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: RR-E-ft am 05. November 2007, 20:07:02
Das ist doch wohl ein Hammer:

Zitat
Die Manager rühmen sich, E.ON Sales & Trading habe \"als Treiber des Marktes sehr großen Anteil am Durchstoßen eines Zielpreises\". Im Klartext: Die E.on-Tochter hat den Preis gepusht. Laut Kartellamt steht am Schluss jener Vorstandsvorlage, die sich mit den Preisen bis ins Jahr 2007 befasst, die Empfehlung: \"Der Fortsetzung der Strompreispolitik mit dem Ziel der Preisstabilisierung auf hohem Niveau wird zugestimmt.\"

E.ON-Vorstand weiß, was die Strompreise treibt: Hauptfaktoren sind eine Abnahme der Erzeugungskapazitäten und die Einpreisung unentgeltlich zugeteilter CO2- Zertifikate. Zudem bestehen keine Konkurrenzsituationen. (http://www.eam.de/index.php?parent=2279)


E.ON treibt voran.
Die Strom- und Gaspreise in Deutschland.
Ohne uns.
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: RR-E-ft am 06. November 2007, 00:21:17
Insider melden sich beim Bundeskartellamt/ Will Glos mit den Konzernen kungeln? (http://www.welt.de/welt_print/article1331537/Verdacht_auf_Preismanipulationen_bei_Stromkonzernen.html)


Zitat
Die umstrittene Kartellrechtsnovelle ist am Donnerstag auch Thema eines Hintergrundgesprächs im Bundeswirtschaftsministerium, zu dem Minister Michael Glos (CSU) die Chefs der vier großen Energiekonzerne eingeladen hat.

Nach WELT-Informationen soll es am Donnerstag darum gehen, die Kartellnovelle für die Konzerne abzumildern: Offenbar verlangen die Versorger, dass erst eine Preisdifferenz von zehn Prozent Voraussetzung für eine behördliche Missbrauchskontrolle werden soll. Die Union und mit ihr Bundeswirtschaftsminister Glos wollen jedoch, dass selbst preisliche Abweichungen unterhalb dieser \"Erheblichkeitsschwelle\" ein Missbrauchsverfahren des Bundeskartellamtes nach sich ziehen können.

Starke Indizien für Preismanipulationen beim Strom (http://www.welt.de/wirtschaft/article1333037/Starke_Indizien_fr_Preismanipulation_bei_Strom.html)

So deutlich hatte man es bisher noch nicht von der Behörde gehört.

Von nichts kommt nichts. (http://www.stock-world.de/detail/news_news.m?secu=320&news_id=2361480)

Nach den strengen Antitrustgesetzen in den USA hätte man die Konzerne wohl schon längst zerlegt. Dort weiß man ziemlich genau , dass Kartelle die kapitalistische Wolfahrt behindern. Möglicherweise hängt der Rückzug (http://www.stock-world.de/detail/news_news.m?news_id=2366685&secu=320) von E.ON von der New Yorker Börse mit der dortigen strengen Börsenaufsicht SEC und den strengen amerikanischen Antitrustregeln zusammen.
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: Fidel am 06. November 2007, 09:27:15
Moin:

Möglicherweise reichts jetzt ja für einen Indizienprozess:

Financial Times Deutschland (http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Neue%20Hinweise%20Manipulation%20Strompreise/275149.html)
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: RR-E-ft am 06. November 2007, 12:32:24
Für neue Gaskraftwerke braucht man eben Gas.
Den Gasmarkt kontrollieren E.ON und RWE.

Und selbstredend ist es schwer, mit teuren Kraftwerken gegen den billig produzierten Strom aus längst abgeschriebenen Atom- und Kohlekraftwerken zu konkurrieren.

Schließlich bauen die Konzerne Kraftwerke lieber im Ausland oder kaufen dort für Milliardenbeträge Energieversorger, statt hier Kraftwerke zu bauen und das Angebot auszudehnen. Schließlich verdient man an der Verknappung der Stromerzeugungskapazitäten prima.

Das verknappte Angebot bei konstanter Nachfrage bestimmt den hohen Preis.
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: Randy am 06. November 2007, 12:48:31
Der Spiegel berichtet:

Monopolkommission fordert harte Maßnahmen gegen Stromkonzerne

Siehste hier
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,515662,00.html

Randy
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: RR-E-ft am 06. November 2007, 12:59:43
Zitat
Die Leipziger Strombörse selbst hält sich bisher bedeckt. Laut einem Pressebericht will die EEX aber den skandinavischen Rivalen Nord Pool für eine Dreierallianz mit der französischen Powernext gewinnen. Der Aufsichtsratschef der EEX, Jürgen Kroneberg, habe sich vergangene Woche mit Vertretern von Nord Pool getroffen, um über eine engere Kooperation der Handelsplätze zu beraten, berichtet die \"Financial Times Deutschland\".

Der genannte EEX- Aufsichtsrat ist wohl ein Mann des RWE. (http://www.rwe.com/generator.aspx/rwe-energy/unternehmen/management/dr-juergen-kroneberg/language=de/id=67226/kroneberg-page.html)

Sondergutachten 49 der Monopolkommission (http://www.monopolkommission.de/sg_49/text_s49.pdf) (Lesen!!!)
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: Cremer am 06. November 2007, 13:34:25
Im Spiegel  Nr. 45 dieser Woche auf Seite 104 bis 109

Kartell der Abkassierer
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: nomos am 06. November 2007, 14:48:58
Zitat
Original von Cremer
Im Spiegel  Nr. 45 dieser Woche auf Seite 104 bis 109

Kartell der Abkassierer
Hier gibt es das ganze Dossier: Die unendliche Geschichte  (http://service.spiegel.de/digas/servlet/dossieransicht/S7014295)


Bereits am 17.06.1996 lautete der Titel:

Stromkonzerne:  Kartell der Abkassierer
[/SIZE][/list] ... und die deutsche Politik schaut immer noch mit schützender Hand zu!
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: DieAdmin am 06. November 2007, 18:28:13
Teurer Kartell-Strom
Absprachen der Monopolisten aufgedeckt


http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/20/0,1872,7122068,00.html
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: RR-E-ft am 07. November 2007, 13:09:26
Siehste hier im Video. (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/355394?inPopup=true)

Und hier. (http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EBDF6CFE5D7E34BDCA44688790670D1B0~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed)
Titel: Preisabsprachen unter Stromkonzernen?
Beitrag von: RR-E-ft am 08. November 2007, 16:17:19
Schon immer vermutet. (http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/unternehmen/:Strompreise-Haben-Absprachen/601906.html)

Nch den BDEW- Angaben haben Stromerzeugung, -transport und -vertrieb den größten Anteil am dramatischen Preisauftrieb. Der Anteil der Stromversorger am monatlichen Abschlagsbetrag sei von 25,15 EUR auf 35,70 EUR gestiegen.

120 EUR (netto) im Jahr pro Durchschnittshaushalt in Deutschland mehr nur und ausschließlich für die Stromversorger.

Und keiner weiß, warum.


Monopol auf Kurzschluss (http://www.zeit.de/2007/46/01-Strom)