Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: Fidel am 11. Oktober 2007, 10:36:41
-
DER SPIEGEL (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,510730,00.html)
-
Die seit fast sieben Monaten abgeschalteten Atommeiler Brunsbüttel und Krümmel werden voraussichtlich erst im Frühling wieder Strom liefern. Grund seien anhaltende technische Probleme, sagte am Dienstag die für die Reaktorsicherheit zuständige schleswig-holsteinische Sozialministerin Gitta Trauernicht (SPD). Das AKW Brunsbüttel werde nach Angaben des Betreibers Vattenfall nicht vor Ende März, Krümmel nicht vor Mitte Mai dieses Jahres anfahrbereit sein, sagte die Ministerin....
http://www1.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/meiler2.html (http://www1.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/meiler2.html)
-
Haben die Betreiber es wirklich eilig? (http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_33497912&msg=5710)
-
Sicher nicht. Überall das gleiche Spiel.
Die Aussicht auf zusätzlichen Gewinn nach der nächsten Bundestagswahl ist ja auch verlockend.
Wer wollte es da eilig haben? Für die Betreiber ist das Risiko gleich null.
Randy
-
@Randy
Womöglich will man - natürlich nur der Umwelt zuliebe - die alten Kisten laufen lassen, bis sie von selbst auseinanderfallen.
Damit das nicht allzuschnell passiert, wird zwischendurch immer wieder gedübelt. :D
-
Im derzeit stillstehenden Atomkraftwerk Krümmel im schleswig-holsteinischen Geesthacht hat es gebrannt. Die Betriebsfeuerwehr konnte den Brand binnen einer Stunde löschen. Verletzte gab es offenbar nicht. Es war nicht der erste Brand in dem knapp 30 Jahre alten Kraftwerk.
Hier die Meldung von heute:
http://www.welt.de/politik/article1629443/Wieder_Feuer_im_Atomkraftwerk_Kruemmel_.html
Randy