Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepreis-Protest => Widerstand/Protest => Bundesweit / Länderübergreifend => Thema gestartet von: Fidel am 23. August 2007, 08:53:11

Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: Fidel am 23. August 2007, 08:53:11
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,501531,00.html
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 23. August 2007, 12:38:17
Plan der EU- Kommissare (http://www.energate.de/news/90536)

Gegen den Widerstand der Lobby des Energiekartells (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/18/0,4070,5589618-5,00.html) bedarf es nun sehr umfassender Verbraucherproteste an die Bundesregierung, welche die Pläne der zuständigen EU- Kommissare stützen.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erdgaspreise für Haushaltskunden seit 2003 in absoluten Beträgen doppelt so stark gestiegen sind als die Erdgasimportpreise (Wert der Ware an der deutschen Grenze).

Die immer größer werdende Differenz müssen sich wohl die wenigen Importeure, die zugleich  Ferngasnetzbetreiber sind, eingesackt haben.


Allein bei EWE verfünffachte  sich das EBIT im Bereich Ferngas fast, nämlich von 50,2 Mio EUR auf 242,9 Mio EUR um 192,70 Mio EUR allein von 2005 auf 2006. Der Konzernüberschuss verdoppelte sich von von 128,4 Mio EUR auf 256,9 Mio EUR.

Siehste hier (http://www.ewe.de/download/pdf/01_D_kennzahlen_struktur_06.pdf)

Und trotzdem meinte EWE, die Gaspreise für Haushaltskunden  sogar noch zum 01. November 2006 deutlich erhöhen zu müssen.....

Nichts verteuerte sich so stark wie Gas für Haushalte. (http://www.energate.de/news/90532)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 24. August 2007, 13:12:00
E.ON widerspricht EU (http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=576697)

Zitat
  Es gebe keinen Zusammenhang zwischen dem Eigentum an den Netzen und der Höhe der Energiepreise oder Netzinvestitionen. In Deutschland überwache die Bundesnetzagentur den freien Netzzugang. \"Jegliche Möglichkeit, den Wettbewerb zu behindern, ist damit heute schon ausgeschlossen\", so Bernotat.

Zitat
Mit den Plänen wecke die Kommission \"völlig falsche Erwartungen\" bei den Konsumenten. Brüssel will Versorgern die Kontrolle über ihre Netze nehmen, um den Wettbewerb bei Strom und Gas anzukurbeln. Bernotat verwies auf die regionalen Netzbetreiber als die bessere Lösung.


Man denke nur an das Gerangel um günstigere Gazprom- Gaslieferungen für Stadtwerke im  Ruhrgebiet, wo sich der Netzbetreiber E.ON Ruhrgas wohl querstellen soll, um den drohenden Kundenverlust abzuwehren.

Billiges Russengas gegen E.ON Ruhrgas (http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/wirtschaft/news/466734)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: Capo am 24. August 2007, 13:52:27
Politik und Wirtschaft zeigen sich bislang allerdings wenig begeistert von dem Vorschlag. Die Bundesregierung habe schon, unterstützt von Frankreich, Österreich und sechs weiteren Mitgliedstaaten, massiven Widerstand gegen eine Zerschlagung der Versorger angekündigt. Andere EU-Länder, etwa Großbritannien, befürworten eine Aufspaltung. Die Mitgliedsländer müssen dem Gesetzespaket des EU-Rates mehrheitlich zustimmen, damit es in Kraft treten kann.

Das sagt doch schon alles aus!! Ein Großteil der EU-Länder legt gar kein Wert auf Zerschlagung.

Bis dann...
Capo
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 24. August 2007, 14:02:53
@Capo

Mit Deutschland sind neun dagegen.
Mit GB sind elf für die Zerschlagung.

Großbritannien hat gute Erfahrungen mit der Aufspaltung gemacht.
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: Capo am 24. August 2007, 17:24:10
Na dann schauen wir mal welche 2 Länder sich von Angie im Sinne der Versorger umstimmen lassen 8)!!

Bis dann
Capo
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: nomos am 24. August 2007, 20:21:52
Wenn selbst die Deutsche Bank das fordert....

Deutsche Bank fordert Zerschlagung der Stromkonzerne.  (http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,469982,00.html) [/URL]Die rechtsstaatliche Enteignung ist nach dem Grundgesetz ja nicht ausgeschlossen. Wenn bei fortlaufendem Missbrauch kein Ende in Sicht ist, dann ist das auch ein gangbarer Weg. Es schadet sicher nicht, wenn die EU hier Druck macht. In D geschieht sonst wohl nichts.
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: Capo am 26. August 2007, 10:19:05
nomos@

Deutsche Bank fordert Zerschlagung der Stromkonzerne.
Hier ein Auszug aus dem Artikel:
Zitat
Allerdings räumt selbst Auer ein, dass eine Zerschlagung der Konzerne politisch kaum durchsetzbar ist. \"Realistisch ist wohl nur eine weiche Variante.\" Schließlich sei bereits abzusehen, dass der radikale Vorschlag der EU-Kommission am Widerstand Deutschlands und Frankreichs scheitern werde - beides Länder mit besonders verkrusteten \"Monopol- und Oligopolstrukturen\".
Zitat
Immerhin: Eine buchhalterische Trennung von Stromerzeugung und Netz hält Auer für machbar. Auf dem Papier blieben die Stromleitungen dann im Besitz der Unternehmen, faktisch müssten sie aber von jemand anderem betrieben werden. Ähnliche Überlegungen gibt es mittlerweile auch in der EU-Kommission.

Das sagt doch wohl alles aus!!

Bis dann...
Capo
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: nomos am 27. August 2007, 10:37:46
@Capo

Wer sagt denn, dass das E wie einfach ist? Aber wenn selbst die Deutsche Bank, vertreten durch Herrn Josef Auer (Deutsche Bank Research), die Zerschlagung der Energiekonzerne fordert, dann ist das bemerkenswert.

.. und nichts ist unmöglich ....

Dass sich hier grundlegend etwas ändern muss, das findet zunehmend Mehrheiten und wie man sieht, nicht nur bei Bürgern und Verbrauchern.

Hier z.B. das
Gemeinsame Postitionspapier von VIK und bne zum Leitungswettbewerb bei GAS (http://www.neue-energieanbieter.de/data/uploads/20070814_bne_position_leitungswettbew.pdf)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: ESG-Rebell am 27. August 2007, 16:50:11
Zitat
Original von nomos
Wer sagt denn, dass das E wie einfach ist? Aber wenn selbst die Deutsche Bank, vertreten durch Herrn Josef Auer (Deutsche Bank Research), die Zerschlagung der Energiekonzerne fordert, dann ist das bemerkenswert.

.. und nichts ist unmöglich ....
Und wer glaubt nun, dieses \"Engagement für das geschundene Volk\" sei auf reine Nächstenliebe zurückzuführen?

Die Deutsche Bank hat schliesslich auch Pfründe zu verlieren, nämlich Kunden für ihre überteuerten Bankprodukte aufgrund abnehmender Kaufkraft.

Stromhungrige Industrieunternehmen leiden direkt unter hohen Energiepreisen; können sich aber auch auf gleicher Augenhöhe mit den EVU auseinandersetzen.

Diese Möglichkeit hat die Deutsche Bank nicht. Ihr bleibt quasi nichts anderes übrig, als ihre Weidegründe vor der Austrocknung zu schützen.

Merke - wenn große Löwen ein Gnu ausweiden, dann streiten sie sich um die Beute; spätenstens wenn sich die Mahlzeit dem Ende nähert.

Gruss,
ESG-Rebell.

P.S.: Kann sein, dass ich Gestern zuviel \"National Geographic\" geschaut habe  ;)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 28. August 2007, 13:04:09
Strom- Netzbetreiber lenken ein (http://www.energate.de/news/90596)

Daraus wird zugleich ersichtlich, was bisher alles nicht in Ordnung ist und den Wettbewerb behindert.
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: nomos am 28. August 2007, 14:28:24
Auch der VEA (http://212.184.84.52/sites/live/vea.ateam.de/show.lasso?n=1) fordert die Trennung.
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: Cremer am 28. August 2007, 14:57:09
@Fricke,

heißt das nichts anderes, dass wir jetzt neben der nationalen Strombörse auch eine internationale Stromtransportbörse erhalten werden, nur auf freiwilliger Basis von Stromversorgerfirmen?
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 03. September 2007, 16:03:33
@Cremer

Das heißt vor allem, dass Sie den derzeitigen Zustand nicht kennen. (http://www.stromtip.de/news/20650/Europaeische-Netzbetreiber-schliessen-sich-zusammen.html)

Zitat
Ein weiteres Problem des derzeitigen Handels mit Netzkapazitäten: Er ist nicht an die aktuellen Preise an den Strombörsen angegliedert. Wer zum Beispiel Übertragungskapazitäten an der deutsch-niederländischen Grenze ersteigern will, muss dies vor dem Börsenclearing der beteiligten Strombörsen tun. Daher ist unbekannt, ob sich die Übertragung über die Grenze überhaupt lohnt.
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 05. September 2007, 18:25:27
Gutachten: Aufspaltung zulässig (http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=20730&g=gas)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 06. September 2007, 13:46:06
VZBV- Gutachten (http://www.energate.de/news/90748)

Herr Meller sieht es anders.  (http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=20745&g=gas) Hatte auch niemand von ihm anders erwartet....
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 06. September 2007, 14:17:19
EU Kommission hält an Zerschlagung fest (http://www.energate.de/news/90746)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 06. September 2007, 19:41:29
E.ON - Belegschaft will Trennung nicht hinnehmen (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/666343/)

Zitat
Liminski: Das heißt, Sie werden sich dagegen wehren, gegen diese Forderung der EU?

Braun: Auf alle Fälle. So etwas würden wir als Belegschaft nicht hinnehmen, tatenlos zuzusehen, wie andere Länder politisch ihre Versorger stärken, und unsere Politik greift unsere Energieversorgung an.

Die Regelungen der EU- Kommission sollen ja für alle EU- Staaten gelten, Herr Liminski, auf jeden Fall für alle, auch für E.ON.
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 06. September 2007, 20:52:09
BGW-Chef entdeckt \"Wesensfremdes\" (http://www.boerse-online.de/tools/dowjones/20070906LL003695.html)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: nomos am 06. September 2007, 21:23:54
Zitat
Liminski: Das heißt, Sie werden sich dagegen wehren, gegen diese Forderung der EU?

Braun: Auf alle Fälle. So etwas würden wir als Belegschaft nicht hinnehmen, tatenlos zuzusehen, wie andere Länder politisch ihre Versorger stärken, und unsere Politik greift unsere Energieversorgung an.
Man darf sich in Deutschland wehren, vor ordentlichen Gerichten:

Artikel 14 GG (3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.


Die \"Belegschaft\" setzt da wohl mit dem Kollegen Braun auf\'s falsche Pferd. Die Energieversorgung wird sich ändern! Menschen nehmen Ausbeutung auf die Dauer nicht hin, weder als Arbeitnehmer noch als Energieverbraucher.
Die EWG ist passé, Europa ist nicht nur Wirtschaft, Europa für die Menschen, so  ist das richtig und gewollt.  Wenn die EU dem fairen Wettbewerb auf die Beine hilft und  Dampf macht, ist das gut so. Profit auf Kosten der Allgemeinheit ohne Ende entspricht nicht unserer Grundordnung. Freiwillig und national geschieht nichts, so leider die jahrelange Erfahrung.
[/list]
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: RR-E-ft am 06. September 2007, 21:35:32
Na wissen Sie, Herr Liminski, ich krieg mein Geld von denen, Herr Liminski. Und deshalb rede ich so, Herr Liminski. Ist doch klar, Herr Liminski.

Was kann denn der Herr Kollege Braun dafür ?!!
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: redbluewitch am 07. September 2007, 07:43:43
dass die EU in Gestalt ihrer Kommissionen tatsächlich gegen die Konzentration von Energiekonzernen und Monopolisierung der Energieversorgung angeht und nicht nur verbal, ist fraglich. Siehe das am Beispiel der Fusion des staatlichen französischen Konzerns Gaz de France (GdF) und des privaten belgisch-französischen Unternehmens Suez SA.

Zitat
Das verschmolzene Unternehmen soll in Zukunft den Namen GdF-Suez tragen und hat einen Marktwert nach Aktien von 90 Milliarden Euro, der Umsatz beträgt 72 Milliarden Euro. Der Gigant wird künftig Weltmarktführer im Flüssiggasbereich sein, darüber hinaus handelt es sich bei dem Gemeinschaftskonzern um den größten Erdgasanbieter der Europäischen Union. Christine Wicht beschreibt die Hintergründe der zunehmenden Monopolisierung bei der Energie- und Wasserversorgung in Frankreich und weltweit.

http://www.nachdenkseiten.de/?p=2619#more-2619
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: nomos am 07. September 2007, 13:20:25
Zitat
Original von redbluewitch
dass die EU in Gestalt ihrer Kommissionen tatsächlich gegen die Konzentration von Energiekonzernen und Monopolisierung der Energieversorgung angeht und nicht nur verbal, ist fraglich. ...
Gaspreise in Frankreich (http://provalys.gazdefrance.fr/ecx/appmanager/portail/provalys?_nfpb=true&_pageLabel=ecx_libre_contenu&path=/GazDeFrance/EspaceLibre/Provalys/Entreprises/Kiosque/Niveau_prix/Inf_150/niveau_1)[/list]
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: nomos am 21. September 2007, 00:10:52
OECD unterstützt die EU im Kampf um mehr Wettbewerb bei Gas und Strom:
Zitat
Herstellung und Verteilung im Energiebereich müssten getrennt werden, damit die großen (und zumeist staatlichen) Energiekonzerne in Europa ihre Marktstellung nicht \"missbrauchen\" könnten, erklärte die OECD.

Falls der Wettbewerb unter den Energieversorgern angekurbelt wird, erwarten die OECD-Ökonomen dadurch einen Zuwachs von bis zu zwei Prozent am jetzigen Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU.
[ L I N K ] (http://www.wienerzeitung.at/print.aspx?TabID=3924&Alias=wzo&cob=303538&ModID=12048)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: redbluewitch am 24. September 2007, 11:47:34
Zitat
Das Kommissionspaket mit Vorschlägen zur weiteren Liberalisierung des Energiemarktes der EU, das am 19. September 2007 in Brüssel vorgestellt wurde, hat bei vielen Stakeholdern heftige Reaktionen ausgelöst.

http://www.euractiv.com/de/energie/erste-reaktionen-drittes-energiepaket/article-166917


siehe dazu auch die Linkssammlung hier

http://www.euractiv.com/en/energy/liberalisation-eu-electricity-gas-sector/article-145320
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: redbluewitch am 28. September 2007, 09:57:43
Zitat
Die EU möchte den Strommarkt entflechten. Dabei geht es um nichts Geringeres als um die Zukunft Europas.

Jeremy Rifkin meint die Entflechtung und so Entmachtung der europ. Energiekonzerne sei die Voraussetzung

Zitat
ob die EU in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts eine ökonomische Supermacht sein oder in die zweite Reihe zurückfallen wird.

in der dezentralisierten Energienutzung läge die Zukunft der Energieversorgung Europas

Zitat
Künftig werden dieselben Prinzipien und Technologien, die das Internet und globale Kommunikationsnetzwerke ermöglicht haben, dafür eingesetzt, die Energienetze in der Welt umzugestalten - sodass die Menschen erneuerbare Energie herstellen und auf dieselbe Weise miteinander teilen können, wie sie jetzt miteinander Informationen teilen. Dies wird zu einer neuen, dezentralisierten Form der Energienutzung führen.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/meinung/841/133592/
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: Zottel am 28. September 2007, 18:51:03
Netter Beitrag von Herrn Rifkin.

Hoffentlich entpuppt sich das nicht als Wunschtraum der nie in Erfüllung geht.
Es bleibt uns als Verbraucher also nur die Hoffnung, dass die EU den Kampf gegen den Filz von Politik und Energieversorger aufnimmt UND durchsteht.

Wäre toll wenn ich das noch erleben könnte.  ;)
Titel: EU greift Energie-Konzerne an
Beitrag von: redbluewitch am 05. Oktober 2007, 12:31:57
ENTFLECHTUNG DER ENERGIEKONZERNE

http://www.freitag.de/2007/40/074000401.php