Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: RR-E-ft am 23. Juli 2007, 16:10:47
-
SPD: Verbraucher sollen Atomstrom abschwören (http://www.net-tribune.de/article/180707-196.php)
Fraglich, ob die SPD schon selbst dem Atomstrom abgeschworen hat oder aber weiter von den Konzernen, die Kernkraftwerke betreiben, den Strom bezieht.
Umweltminister empfiehlt Verbrauchern Verzicht auf Atomstrom (http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=20074)
Sachliche Informationen über Kernkraft auch für Kids (http://www.atomindustrie.de/) ;)
-
jaja- volle Kraft an die Wand mit der Volxwirtschaft; Erinnert mich an das blüm\'sche
\"Die Rentn sinn sischa!\"
*
Tschuldigung, dass ich mit Fakten störe:
Wie war das nochmal?
\"IEA: Energieversorgungsknappheit ab 2010/2012\"?
&
CO2-Minderung bis 2020 -40% vs. 1990? (das wären dann noch 13 Jahre...)
Lachhaft: mit äusserster Anstrengung, Klimaerwärmung (Heizgradtage 90>05 -5%) & Kernkraft vieleicht die Hälfte möglich ohne dass die Konjunktur den Bach \'na geht- jedenfalls nicht mit 40 neuen Kohleblöcken.
Ansonsten-
Ölabsatz BRD 2006 vs. \'90: -2% (Ex Tanktourismus)
Gasabsatz: +40%.
****
Was MICH betrifft, so habe ich- vorerst (eigentlich aber schon seit Jahren)nur innerlich- der SPD abgeschworen....
Beck & Gabriel- Zukunft der EsPeDee?
Nee.
Und ein Steinbrück alleine reißt\'s nicht \'raus - selbst wenn der wollte.
-
@Sukram
Was nun ? Der SPD abgeschworen oder nicht ? \" vorerst nur innerlich \" was soll das heißen? eventuell nach außen nicht oder einfach Fähnchen nach dem Wind?
-
Das heißt, dass ich das Büchlein noch besitze, mich aber neuerdings (na schön, spätestens seit des \"Ich-sachma\"-Kanzlers zweiter Amtsperiode) dazu überwinde, ungültig oder gar etwas gscheiteres zu wählen.
-
@Sukram
Wichtig ist den Genossen wohl, dass der Mitgliedsbeitrag weiter bezahlt wird, damit man für die Parteizentrale atomstromfreien Ökostrom beziehen kann. Wenn Sie dazu Ihren Beitrag leisten, ist auch schon etwas getan. ;)
Ja, ja, die Faktenhuberei.
Weil das Thema so schön geeignet ist, um zu polarisieren, wird es wohl 2009 für einen Richtungswahlkampf benutzt werden.
Alte Tante SPD, Grüne und Linke dagegen.
CDU/CSU, FDP dafür. Manche für Brückenfunktion der Kernenergienutzung, andere für neue Atomkraftwerke.
Dann können Sie sich wohl klar entscheiden.
Wegen des Büchleins werden Sie dabei wohl wie bisher schon kein Herzdrücken bekommen.
Als vor der letzten Bundestagswahl seitens der CDU ein Deal vorgeschlagen wurde- längere AKW- Laufzeiten gegen geringere Strompreise - winkte die Atomwirtschaft ab. Das habe auf die Strompreise gar keinen Einfluss.
Der Betrieb eines alten, abgeschriebenen Meilers bringt ja nicht deshalb ca. 1 Mio EUR/ Tag Gewinn für den Betreiber, weil der so billig produzierte Strom auch billig vermarktet wird....
RWE hat klar gemacht, dass sich der Strompreis nach den Grenzkosten des letzten Kraftwerks richtet, regelmäßig ein Kohle- oder Gaskraftwerk mit eingepreisten CO2- Zertifikaten den Großhandelspreis bestimmt. Daran wird sich nichts ändern. Das machte den Strom auch schon teuer, als die CO2- Zertifikate noch vollständig vom Staat verschenkt wurden. Siehste hier. (http://www.rwe.com/generator.aspx/online-special-strompreise/was-nutzt-der-freie-markt-wettbewerb/wozu-es-emissionshandel-gibt/kostenlos-zugeteilte-zertifikate/language=de/id=249498/kostenlos-zugeteilte-zertifikate.html)
Über die volkswirtschaftlichen Folgen, die daraus resultieren, dass der billig produzierter Strom recht teuer verkauft wird, die energieintensive Industrie in Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig ist, wollten Sie sich wohl nicht beschweren, obwohl zu den Auswirkungen bisher schon viele Studien vorliegen.
Sollte man tatsächlich die alten Meiler in der Leistung hochgetrieben haben, um die im Atomgesetz festgeschriebenen Reststrommengen schneller abzuarbeiten, so hätte man wohl erwarten können, dass auch die Trafos zur Stromeinspeisung ins Netz diesen Leistungserhöhungen angepasst werden. Statt dessen sollen aber die alten Trafos bis an die Grenze ihrer Betriebsdauer gefahren worden sein, ohne sie gegen neue, in der Leistung höher dimensionierte Trafos zu ersetzen. Einige meinen deshalb, man habe zugunsten des Gewinns auf Investitionen verzichtet, welche den Betrieb sicherer gemacht hätten. Ob sich dieser Verdacht bestätigt, bleibt abzuwarten.
Augen zu und durch.
Was bleibt einem schon, als zu vertrauen.....
Diese Meinung wird von einigen geteilt und von anderen wiederum nicht.
Das sind die Fakten.
P.S.:
Wer sich dazu durchringt, bewusst ungültig zu wählen, der muss sich wohl fragen lassen, ob eine Wahlenthaltung nicht glaubwürdiger wäre. Emil Pelle (http://www.yolanthe.de/lyrik/weinert01.htm) hätte es bei schönem Wetter wohl in seinen Schrebergarten gelockt.
Genossen, ich habe gewählt:
Entweder bewusst ungültig oder aber andere, gescheitere Parteien. Meinen Mitgliedsbeitrag zahle ich aber noch, damit Ihr sauberen Ökostrom beziehen könnt.
Zum Totlachen !!! ;)
Manch einer würde dabei wohl besorgen, sich selbst nicht mehr ganz ernst nehmen zu können. Aber diese Sorge scheinen Sie nicht zu kennen. Arme alte Tante SPD. Vorbei die Zeit, als \"Onkel Herbert\" noch stramm den Marsch blies. ;)
-
senkt die Preise dann kann ich mir ÖKO-Strom auch leisten !
bis dahin gilt so billig wie möglich, mir schenkt ja auch keiner was!
-
Original von RR-E-ft
@Sukram
Wichtig ist den Genossen wohl, dass der Mitgliedsbeitrag weiter bezahlt wird, damit man für die Parteizentrale atomstromfreien Ökostrom beziehen kann. Wenn Sie dazu Ihren Beitrag leisten, ist auch schon etwas getan. ;)
Nur keinen Neid- von MEINEM Beitrag wird sich die Ute kaum eine Dauerwelle mehr leisten können ;-) sie hat mir auch schon den einen oder anderen Bettelrundbrief geschickt...
Weil das Thema so schön geeignet ist, um zu polarisieren, wird es wohl 2009 für einen Richtungswahlkampf benutzt werden.
Richtung dann gültig für 4 Jahre ;-)
Alte Tante SPD, Grüne und Linke dagegen.
CDU, FDP dafür. Manche für Brückenfunktion der Kernenergienutzung, andere für neue Atomkraftwerke.
Das nennt man Feigheit vor dem Wähler bzw. Mitglied - den heutigen Politikern geht\'s wie den Radprofis: Was soll man denn ohne [dopen oder schleimen]- man kann doch nix anderes nach der Abwahl...
Wegen des Büchleins werden Sie dabei wohl wie bisher schon kein Herzdrücken bekommen.
Doch, durchaus. Ich nehme aber an, dass die Erleichterung, sich nicht tagtäglich über irgendwas aus \"seiner\" Partei ärgern zu müssen, überiegen wird.
Der Betrieb eines alten, abgeschriebenen Meilers bringt ja nicht deshalb ca. 1 Mio EUR/ Tag Gewinn für den Betreiber, weil der so billig produzierte Strom auch billig vermarktet wird....
Hatten wir das nicht schon? Dass die EW angeblich garnicht abgeneigt sei, wenn die Gewinna abgeschöpft würden?
Über die volkswirtschaftlichen Folgen, die daraus resultieren, dass der billig produzierter Strom recht teuer verkauft wird, die energieintensive Industrie in Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig ist, wollten Sie sich wohl nicht beschweren, obwohl zu den Auswirkungen bisher schon viele Studien vorliegen.
Die argjmentieren doch auch mit den IK u. a. für die 40 Kohleblöcke, nicht?
Sollte man tatsächlich die alten Meiler in der Leistung hochgetrieben haben, um die im Atomgesetz festgeschriebenen Reststrommengen schneller abzuarbeiten, so hätte man wohl erwarten können, dass auch die Trafos zur Stromeinspeisung ins Netz diesen Leistungserhöhungen angepasst werden. Statt dessen sollen aber die alten Trafos bis an die Grenze ihrer Betriebsdauer gefahren worden sein, ohne sie gegen neue, in der Leistung höher dimensionierte Trafos zu ersetzen. Einige meinen deshalb, man habe zugunsten des Gewinns auf Investitionen verzichtet, welche den Betrieb sicherer gemacht hätten. Ob sich dieser Verdacht bestätigt, bleibt abzuwarten.
\"Sollte man\" \"einige meinen\" \"Verdacht\"...Das klingt wieder mal nach einem Verleumdungsgerücht aus der alternaiven Ecke.
Ich wär\' jedenfalls nicht so dämlich, die Gefahr einzugehen, auf angeblich 1 Mio/Tag zu verzichten und so ...5 Mio? Invest einzusparen.
Diese Meinung wird von einigen geteilt und von anderen wiederum nicht.
Das sind die Fakten.
ICH versteh\' unter Fakten was anderes...
P.S.:
Wer sich dazu durchringt, bewusst ungültig zu wählen, der muss sich wohl fragen lassen, ob eine Wahlenthaltung nicht glaubwürdiger wäre.
Seh\' ich anders: Die \"Nichtwähler\" sind nur zu faul.
Ausserdem hat\'s was- einer von 4 ungültigen zu sein ;-)
Manch einer würde dabei wohl besorgen, sich selbst nicht mehr ganz ernst nehmen zu können. Aber diese Sorge scheinen Sie nicht zu kennen.
Ach- wenn\'s nur das wäre: Ich trüge es mit Leichtigkeit.
Arme alte Tante SPD. Vorbei die Zeit, als \"Onkel Herbert\" noch stramm den Marsch blies. ;)
Richtig- bei Schröder hätte es einen gebraucht, der da jemandem in den Hintern getreten wäre: \"Der Kanzler badet gern lau\" :-)
Meine Analyse ist, dass die Parte noch von Helmut Schmidt her ein schlechtes Gewissen hatte- und daher echte Nibelungen- bzw. Stalingradtreue bewies.
-
@Sukram
\"Verleumdungsgerüchte\" aus SPD- Ministerium? (http://www.ln-online.de/artikel/2187736/Ministerin:_Trafo_im_AKW_Kr%FCmmel_k%F6nnte_%FCberlastet_gewesen_sein.htm)
SPD- Spitze steht hinter Umweltminister Gabriel (http://www.welt.de/politik/article1047992/SPD-Spitze_steht_hinter_Umweltminister_Gabriel.html)
Möglicherweise passt der Umweltminister auch in gar keine Ecke. ;)
In der eigenen Partei scheinen Sie selbst in der \"alternativen Ecke\" zu stehen.
Wo die Auffassung vertreten wurde, die Energiewirtschaft sei nicht abgeneigt, die übermäßigen Gewinne abschöpfen zu lassen, entzieht sich meiner Kernntnis. Bernotat, Roels, Claasen oder Josefsson hatten sich wohl nicht entsprechend geäußert. Die Aktionäre und die Börse hätten denen auch gehörig \"Bescheid\" gesagt. Obwohl Roels und Claasen sowieso bald gehen müssen, haben sie sich nicht entsprechend geäußert.
-
@Sukram
Bei den Allergie-Erscheinungen die die SPD in den letzten Jahren offensichtlich bei Ihnen auslöst, würde ich mir auch den geringen Beitrag den Sie noch zahlen für etwas besseres ersparen. Zum Beispiel für Energie-sparende Maßnahmen, falls noch notwendig. Oder erwarten Sie vielleicht doch noch für langjährige Mitgliedschaft geehrt zu werden? Es soll ja die verschiedenste Motivationen für Parteibuchinhaber geben ein solches zu besitzen und zu behalten. Es soll sogar Leute geben die welche verschiedener Parteien besitzen. Mit Sicherheit sind solche Mitgliedschaften nicht das alleinige Privileg der SPD.
-
@Sukram
Vielleicht mal Generalsekretäre anderer Parteien nach ihrer Meinung fragen. (http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/21/0,3672,5567349,00.html)
\"Stunde der Nebelwerfer\" (http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/2004/11/Atomterror1.pdf)
-
SPD startet Plakataktion (http://www.energate.de/news/90186)
-
@Sukram,
in nicht allzuweiter Ferne startet der Wahlkampf. :D :D :D
Ich kann nur hoffen, dass die SPD mit Ihrer Antikernkrafthaltung runterfällt. ;(
Auf der einen Seite will die SPD keine Kernkraft mehr, auf der anderen Seite posaunt sie heftig für die radikale Senkung um 40% des CO2 Ausstosses bis 2020
Neue Kohlkraftwerke werden bereits gebaut und viele folgen noch. =)
Mal sehen wie das alles zusammenpassen soll. :]
-
@Cremer
Wählen mit E.ON-Chef Dr. Bernotat (http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/unternehmen/:Eon-Vorstandschef-Deutsche-Atomkraftwerke/593814.html?p=2&nv=ct_cb)
-
Original von Cremer
Auf der einen Seite will die SPD keine Kernkraft mehr, auf der anderen Seite posaunt sie heftig für die radikale Senkung um 40% des CO2 Ausstosses bis 2020
Neue Kohlkraftwerke werden bereits gebaut und viele folgen noch. =)
Mal sehen wie das alles zusammenpassen soll. :]
Wie eine neue Untersuchung zeigt, ist nicht nur das CO² für die Klimaerwärmung verantwortlich.
Feinstaub und Ruß sind nicht nur gesundheitsschädlich, sie wirken wie CO² erderwärmend (http://www.pro-physik.de/Phy/print.do?laid=9475)
Auch im Raum Karlsruhe wird das mit einem \"Zeppelin NT\" in zwei Kilometer Höhe aktuell genauer untersucht.
Gas ist nicht nur beim Autofahren umweltfreundlich. Das wird so verteuert und mit Steuern und Abgaben belegt, dass die Menschen auf Holz und Kohle umsteigen. Die Kommunalpolitik bedient sich über ihre Stadtwerke noch als Monopolisten zusätzlich über den Preis. Der Umsatz mit Kanonenöfen aus den Baumärkten war noch nie so hoch.
Solar und Co. werden die Kernkraft in absehbarer Zeit nicht ersetzen können.
Weltweit schon gar nicht. Das vorzeitige Abschalten der Kernkraftwerke bevor ausreichend Ersatz da ist und dafür Kohlekraftwerke bauen, bedeutet bereits die deutsche Kapitulation vor dem Problem. Die Ziele sind so nie erreichbar! Das ist aber für Politiker nicht so wichtig, gewählt werden wollen sie jetzt. Da muss man seinem Klientel heute gerecht werden.[/list]
-
@nomos
Original von nomos
Wie eine neue Untersuchung zeigt, ist nicht nur das CO² für die Klimaerwärmung verantwortlich.
Feinstaub und Ruß sind nicht nur gesundheitsschädlich, sie wirken wie CO² erderwärmend (http://www.pro-physik.de/Phy/print.do?laid=9475)
Das ist nicht neu. Dazu kommen Methan, Fluor Chlor- Kohlenwasserstoffe etc etc.
Die Reduzierung der Klimaproblematik auf durch den Menschen erzeugtes CO2 ist falsch, manchmal gar lächerlich und führt zu falschen Schlußfolgerungen/politischen Aktionen.
Original von nomos
Das vorzeitige Abschalten der Kernkraftwerke bevor ausreichend Ersatz da ist und dafür Kohlekraftwerke bauen, bedeutet bereits die deutsche Kapitulation vor dem Problem. Die Ziele sind so nie erreichbar!
Woher wissen Sie das???
Bei dieser Argumentation wird geflissentlich das enorme Potential der Energie(Strom)einsparung unterschlagen.
Im übrigen wiederholen Sie lediglich die wohl bekannten Argumente der Atomlobby. Das hat mir zu wenig Substanz.
Randy
-
Original von Randy
Original von nomos
Das vorzeitige Abschalten der Kernkraftwerke bevor ausreichend Ersatz da ist und dafür Kohlekraftwerke bauen, bedeutet bereits die deutsche Kapitulation vor dem Problem. Die Ziele sind so nie erreichbar!
Woher wissen Sie das???
Bei dieser Argumentation wird geflissentlich das enorme Potential der Energie(Strom)einsparung unterschlagen.
Im übrigen wiederholen Sie lediglich die wohl bekannten Argumente der Atomlobby. Das hat mir zu wenig Substanz.
Randy
ich kann´s nicht mehr hören!
als wenn man von jetzt auf gleich auf Energieeinsparung umstellen kann!
das würde bedeuten!
- alle E-Herde raus und gegen Induktionsherde ersetzen
- alle alten Kühlschränke gegen neue ersetzen
- alle Nachtspeicherheizungen raus und ersetzen
usw..
Energie einsparen geht nur langsam.
- Verordnung erlassen das alle Elektrischen Verbraucher komplett vom Netz getrennt werden können.
- Grenzwerte für den Verbrauch vorgeben
-
Original von Randy
Woher wissen Sie das???
Bei dieser Argumentation wird geflissentlich das enorme Potential der Energie(Strom)einsparung unterschlagen.
Im übrigen wiederholen Sie lediglich die wohl bekannten Argumente der Atomlobby. Das hat mir zu wenig Substanz.
Randy
Sie !? Habe ich da einen ideologischen Nerv getroffen?
Offensichtlich wissen Sie ja wenigstens schon alles.
Ich informiere mich aus vielen Quellen. Manche Informationen kann man gar nicht übersehen. Dass Kohlekraftwerke in Deutschland in der Planung sind, muss man schon bewusst ignorieren. Sie werden sicher nicht gebaut, weil kein Bedarf besteht. Der Stromverbrauch wird trotz Einsparungen eher noch zunehmen. Zum Beispiel hier lesen (http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?artikelnr=25708&mode=print)
... und so argumentiert die \"Atomlobby\"? Ich hoffe doch, dass Sie Ihren PC bei soviel Substanz an den Fahrraddynamo angeschlossen haben und kräftig strampeln. Das spart Energie und wir können wieder auf das Verbrennen von 50 gr Braunkohle verzichten. ;)[/list]
-
@nomos
Original von nomos
Woher Sie !? Habe ich da einen ideologischen Nerv getroffen?
Nein, keineswegs.
Original von nomos
Offensichtlich wissen Sie ja wenigstens schon alles.
Nicht alles, nur ein bischen.
Original von nomos
Dass Kohlekraftwerke in Deutschland in der Planung sind, muss man schon bewusst ignorieren.
Wer ignoriert denn das???
Original von nomos
Der Stromverbrauch wird trotz Einsparungen eher noch zunehmen. Zum Beispiel hier lesen (http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?artikelnr=25708&mode=print)
\"Selektives\" Lesen scheint sehr verbreitet. Ihr Link beschreibt die Vergangenheit. Im letzten Absatz sind Einsparmöglichkeiten der Zukunft vorhergesagt. Rechnen die dort angegeben Zahlen doch mal durch!
Original von nomos
... und so argumentiert die \"Atomlobby\"? Ich hoffe doch, dass Sie Ihren PC bei soviel Substanz an den Fahrraddynamo angeschlossen haben und kräftig strampeln. Das spart Energie und wir können wieder auf das Verbrennen von 50 gr Braunkohle verzichten. ;)
Was Sie hiermit sagen wollen, erschließt sich mir nicht.
@bjo
Original von bjo
ich kann´s nicht mehr hören!
als wenn man von jetzt auf gleich auf Energieeinsparung umstellen kann!
Vorschlag: Ohren zuhalten! Das tun eh sehr viele.
Wieso von jetzt auf gleich? Es will ja auch niemand von jetzt auf gleich alle KKW\'s abschalten!
Mehr Sachlichkeit täte der Diskussion sicher gut.
Randy
-
Original von Randy
\"Selektives\" Lesen scheint sehr verbreitet. Ihr Link beschreibt die Vergangenheit. Im letzten Absatz sind Einsparmöglichkeiten der Zukunft vorhergesagt. Rechnen die dort angegeben Zahlen doch mal durch!
Randy
Dann selektieren wir mal weiter mit Hilfestellung:
Der Bericht führt den wachsenden Strombedarf vor allem auf die steigende Ausstattung der Haushalte mit elektrischen Geräten zurück. Eine Sättigung sei hier noch lange nicht in Sicht. =Das beschreibt die Zukunft :rolleyes:[/I]
Die steigende Energieeffizienz besonders bei Kühlschränken, Waschmaschinen und Geschirrspülautomaten kann aber beispielsweise bislang die Vermehrung der Geräte, die vielfach Standby laufen und dadurch erhebliche Strommengen verbrauchen, nicht kompensieren. Zu Buche schlägt auch die vermehrte Ausstattung mit Informations- und Kommunikationstechniken, die oft im Standby-Modus sind: Set-Top-Boxen, DVD-Spielern, Breitband-Geräte, schnurlose Telefone etc. =Das ist die Gegenwart, die sich nicht abrupt ändern wird und keine Vergangenheit! Alles sofort auf den Müll und den Verkauf verbieten oder wie lautet der Vorschlag? :rolleyes:[/I]
Allerdings warnt der Bericht auch davor, dass der Standby-Verbrauch durch neue Geräte der Unterhaltungselektronik und der Informations- und Kommunikationstechnik weiterhin schnell zunehmen wird. =Zukunft :rolleyes:[/I] Allein die Set-Top Boxes, die durch die Umstellung auf digitales Fernsehen in die Privathaushalte einziehen werden, könnten 2010 unter der Annahme, dass es bis dahin 50 Millionen in der EU-25 gibt, zusätzlich 10 TWh jährlich verbrauchen. Entsprechende Zuwächse werde es auch bei der Breitband-Technik geben =Zukunft :rolleyes:[/I], wo viele Geräte wie Router oder Modems permanent an sind. 2015 könnte der Strombedarf hier bei 50 TWh liegen, mit der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen ließe sich das, so schätzen die Autoren, auf die Hälfte absenken.
.... ja bitte und jetzt mal rechnen! Man kann da sicher noch manches optimieren. Aber die Realität ignorieren führt nicht zum Ziel.
-
@bjo
Original von bjo
ich kann´s nicht mehr hören!
als wenn man von jetzt auf gleich auf Energieeinsparung umstellen kann!
Vorschlag: Ohren zuhalten! Das tun eh sehr viele.
Wieso von jetzt auf gleich? Es will ja auch niemand von jetzt auf gleich alle KKW\'s abschalten!
Mehr Sachlichkeit täte der Diskussion sicher gut.
Randy[/quote]
einen schnell umsetzbaren Vorschalg hab eich doch gemacht!
- echten Netzschalter einführen!
- für Satboxen usw.. würde bei passender Konstruktion auch auch ein kleiner
Akku reichen, um das Gerät wieder zu wecken!
-
Original von Randy
Wieso von jetzt auf gleich? Es will ja auch niemand von jetzt auf gleich alle KKW\'s abschalten!
Mehr Sachlichkeit täte der Diskussion sicher gut.
Meine volle Zustimmung!
Es werden immer Szenarien heraufbeschworen, die so gar niemand will oder vorschlägt, um dann alles was mit den Erneuerbaren oder dem Atomausstieg zu tun hat schlecht zu reden.
Genau das ist die Masche der großen Energiekonzerne und der Atomlobby.
Das ist zutiefst unsachlich.
Und genau dies nenne ich \"ideologisch\" verbohrt, was aber immer polemisierend der anderen Seite vorgeworfen wird, wenn die Argumente nicht mehr ausreichen.
ciao,
sh
-
@Fricke,
der Artikel aus dem Stern mit dem Interview von Dr. Bernotat ist gut:
Wann wird es Kohlekraftwerke ohne CO2-Emissionen geben?
Diese Technik wird nicht vor 2020 reif sein. Wir arbeiten sehr intensiv daran in Deutschland, Schweden, England und den USA. Wir müssen aber auch das Problem der CO2-Lagerung lösen. Hierfür muss die Politik die Voraussetzungen schaffen.
und hier
Aber der Anteil Deutschlands am weltweiten CO2- Ausstoß liegt heute bei drei Prozent. Das heißt: Selbst wenn wir die Emissionen halbierten, würden wir die Welt nicht einmal ansatzweise retten.
Also dann doch den Wunsch von Gabriel erfüllen, alle Kernkraftwerke abschalten und dafür 32 neue Kohlekraftwerke bauen. :D
3% CO² Anteil Deutschlands an der Welt ist nicht viel und kann angesichts der anderen Verschmutzer unberücksichtigt bleiben :D :D :D
-
Wann wird es Kohlekraftwerke ohne CO2-Emissionen geben?
Diese Technik wird nicht vor 2020 reif sein. Wir arbeiten sehr intensiv daran in Deutschland, Schweden, England und den USA. Wir müssen aber auch das Problem der CO2-Lagerung lösen. Hierfür muss die Politik die Voraussetzungen schaffen.
CO2-freie Kohlekraftwerke wird es nie geben. Sie sind auch nicht die Lösung des grundsätzlichen Problems.
Sie werden nie wettbewerbsfähig sein.
Die riesigen Mengen an CO2, die bei einem Einsatz der Technik im großen Stil entsorgt werden müssten, sind gar nicht handhabbar.
Völlig utopisch....
Aber der Anteil Deutschlands am weltweiten CO2- Ausstoß liegt heute bei drei Prozent. Das heißt: Selbst wenn wir die Emissionen halbierten, würden wir die Welt nicht einmal ansatzweise retten.
Diese Argumentationsweise ist Kindergarten-Niveau.....
Mich wundert immer wieder, wie primitiv solche Leute in solchen Positionen daherreden. Halten sie ihre Zuhörer für dumm, oder glauben sie selbst, was sie sagen?
Fragt sich, was schlimmer wäre... :P
-
Original von superhaase
CO2-freie Kohlekraftwerke wird es nie geben. Sie sind auch nicht die Lösung des grundsätzlichen Problems.
Sie werden nie wettbewerbsfähig sein.
Die riesigen Mengen an CO2, die bei einem Einsatz der Technik im großen Stil entsorgt werden müssten, sind gar nicht handhabbar.
Völlig utopisch....
Da kann ich in etwa folgen! Das gilt in der Addition auch für die vielen Einzelöfen für Holz und Kohle, die aufgrund der hohen Gaspreise gefördert werden. Die Schadstoffbelastung insgesamt (Feinstaub & Co) werden entsprechend weiter zunehmen. Da ist keine Verbesserung in Sicht, schon gar keine 40 %ige Reduzierung.
Das ist keine Politik, die ich umweltverträglich nennen kann.[/list]
Original von superhaase
Diese Argumentationsweise ist Kindergarten-Niveau.....
Mich wundert immer wieder, wie primitiv solche Leute in solchen Positionen daherreden. Halten sie ihre Zuhörer für dumm, oder glauben sie selbst, was sie sagen?
Fragt sich, was schlimmer wäre... :P
.. was da \"primitiv\" ist, würde ich nochmal überdenken.
.. das sind die Fakten, auch wenn sie manchem nicht gefallen wollen.
.. ich sehe da eher Ignoranz und die ist sicher dumm.
.. und ist das jetzt die vielbeschworene Sachlichkeit?
-
@nomos
Das \"selektive\" Lesen bzw. zitieren findet seine Fortsetzung:
Original von nomos
Dann selektieren wir mal weiter mit Hilfestellung:
....
.... ja bitte und jetzt mal rechnen! Man kann da sicher noch manches optimieren. Aber die Realität ignorieren führt nicht zum Ziel.
Haben Sie schon gerechnet?
letzter Absatz aus Ihrem Link
Energie ließe sich in Privathaushalten nach dem Bericht in erheblichem Maße einsparen, wenn Geräte nicht mehr Standby betrieben oder vermehrt solche mit sehr geringem Standby-Verlusten angeboten würden, wenn Glühbirnen durch effizientere Lampen ersetzt oder ganz verboten würden und wenn stärker Sonnenenergie für die Warmwasserherstellung genutzt würde. So sei es \"realistisch\" den Stromverbrauch bei der Beleuchtung in Privathaushalten von TWh im Jahr (2005) bis 2015 auf 16 oder Standy von 44 TWh im Jahr au 20 zu reduzieren. Bei der Büroausstattung ließe sich eine Reduzierung von 60 auf 10, bei Systemen mit elektrischen Motoren von 700 auf 60 erzielen. Erhebliche Einsparungen, die gleichzeitig den Markt kräftig fördern, wäre eine schnelle Ersetzung der alten durch neue Geräte. Allerdings warnt der Bericht auch davor, dass der Standby-Verbrauch durch neue Geräte der Unterhaltungselektronik und der Informations- und Kommunikationstechnik weiterhin schnell zunehmen wird. Allein die Set-Top Boxes, die durch die Umstellung au digitales Fernsehen in die Privathaushalte einziehen werden, könnten 2010 unter der Annahme, dass es bis dahin 50 Millionen in der EU-25 gibt, zusätzlich 10 TWh jährlich verbrauchen. Entsprechende Zuwächse werde es auch bei der Breitband-Technik geben, wo viele Geräte wie Router oder Modems permanent an sind. 2015 könnte der Strombedarf hier bei 50 TWh liegen, mit der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen ließe sich das, so schätzen die Autoren, auf die Hälfte absenken.
Wenn Sie der Empfehlung gefolgt wären, hätten Sie festgestellt, daß die Autoren das Einsparpotential bis 2015 allein in den privaten Haushalten viel höher einschätzen, als die prognostizierte Vetrbrauchszunahme durch zusätzliche Geräte.
Und bis 2015 will keiner alle KKW\'s abschalten.
Nachzulesen im Original und ohne Übertragungsfehler unter http://re.jrc.ec.europa.eu/energyefficiency/pdf/EnEff%20Report%202006.pdf
Wer ernst genommen werden will, sollte auch ernsthaft diskutieren.
Randy
-
Original von Randy
Und bis 2015 will keiner alle KKW\'s abschalten.
Randy
Aber es werden doch wohl eine Vielzahl von Kohlekraftwerken geplant und gebaut? Da spielt das Abschalten der KKW keine Rolle? Oder ist das jetzt nicht \"ernsthaft\"?
Ich denke, diese Diskussion ist wirklich nicht ernsthaft, wir lassen das jetzt besser.
-
@nomos
Original von nomos
Aber es werden doch wohl eine Vielzahl von Kohlekraftwerken geplant und gebaut? Da spielt das Abschalten der KKW keine Rolle? Oder ist das jetzt nicht \"ernsthaft\"?
Ich denke, diese Diskussion ist wirklich nicht ernsthaft, wir lassen das jetzt besser.
Ankündigungen aus naheliegenden Motiven gibt es viele. Wieviel davon wirklich geplant und wieviel von diesen dann auch tatsächlich gebaut werden, bleibt abzuwarten. Bis ca 2015. Viel früher werden diese nicht am Netz sein.
Aber lassen wir das jetzt.
Randy
-
Hallo,
in Herne ist die Steag schon kräftig am bauen!
-
@bjo;
und die RWE anderswo
http://www.rwe.com/generator.aspx/rwe-power-icw/kw-erneuerungsprogramm/language=de/id=332732/kraftwerkserneuerungsprogramm.html
-
Wer damit nicht einverstanden ist kann sich hier noch beteiligen:
[SIZE=32]Öffentliche Petition an den Bundestag (http://itc.napier.ac.uk/e-petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=471)
http://kraftwerksneubau.de
[/list][/SIZE]
PS:
Kraftwerksneubau Boxberg voll im Plan (http://www.lr-online.de/wirtschaft/wirtschaft/art1067,1727321)
Vattenfall-Braunkohle (http://www.lr-online.de/regionen/aufeinemblick/art17662,1725809)
-
@bjo
@Cremer
Original von bjo
Hallo,
in Herne ist die Steag schon kräftig am bauen!
Ich hätte nicht gedacht, daß das so schwierig ist.
Eine bestimmte Anzahl neuer Kraftwerke wird relativ kurzfristig benötigt, um die alten Dreckschleudern mit niedrigem Wirkungsgrad zu ersetzen.
Das macht nicht nur betriebswirtschaftlich Sinn (sonst würde sie niemand bauen), sondern ist auch volkswirtschaftlich, ökologisch und in Bezug auf den Klimawandel wünschenswert.
Aber dies widerspricht doch nicht dem absoluten Vorrang der Effizienzsteigerung!
Gestritten wird darum, ob die (hoffentlich) in Zukunft stillzulegenden KKW\'s durch andere Kraftwerke ersetzt werden müssen, oder ob sie durch Einsparung, Effizienzsteigerung (z.B. Blockheizkraftwerke) und alternative Energieerzeugung (Sonne, Wind, Gezeiten, nachwachsende Rohstoffe, Güllefermentation........) ersetzt werden können.
Zur Erinnering: nach geltendem Recht soll das letzte KKW 2022 stillgelegt werden (Neckarwestheim 2).
Randy
-
Original von Randy
Ich hätte nicht gedacht, daß das so schwierig ist.
Doch, das ist es. ;)
Aber ich bin froh, dass mit Dir hier ein weiterer Forenteilnehmer aktiv ist, der mehr Sachlichkeit in die Diskussion bringt und nicht nur in extremen denkt, sondern die einzelnen Tatsachen differenziert bewertet.
Du sprichst mir quasi aus der Seele. :]
ciao,
sh
-
Original von Randy
Aber dies widerspricht doch nicht dem absoluten Vorrang der Effizienzsteigerung!
Gestritten wird darum, ob die (hoffentlich) in Zukunft stillzulegenden KKW\'s durch andere Kraftwerke ersetzt werden müssen, oder ob sie durch Einsparung, Effizienzsteigerung (z.B. Blockheizkraftwerke) und alternative Energieerzeugung (Sonne, Wind, Gezeiten, nachwachsende Rohstoffe, Güllefermentation........) ersetzt werden können.
Randy
Effizienzsteigerung steht für sich. Da gibt es keinen Nachrang und auch keinen Vorrang. Die Verbesserung der Effizienz der Energienutzung ist weder ein Argument für noch gegen eine bestimmte Energiegewinnung. Sie ist ein davon völlig unabhängiges Ziel.
Es geht darum, ob die Verbesserung der Effizienz, die Erfolge bei den ökologisch und ökonomisch sinnvollen Alternativen genutzt werden sollen um den gesamten Schadstoffausstoss zu verringern oder um die vorzeitige Abschaffung der friedlichen Nutzung der Kernkraft zu betreiben. Beides geht nicht gleichzeitig!
Alle Fortschritte die hier gemacht werden, müssen u.a. zur Ablösung von Schadstoffkraftwerken (CO2, Feinstaub etc.) genutzt werden und nicht zum vorzeitigen Abschalten von Kernkraftwerken. Die prekäre Klimasituation ist ja kaum mehr zu leugnen und zur Zeit gibt es Entwicklungen, die die Situation noch verschärfen.
Darum wird gestritten!
.. und nicht alle Mitbürger können sich für Biogasanlagen (http://www.suedwest-aktiv.de/region/bietigheimerzeitung/aus_stadt_und_kreis/3021198/artikel.php) und \"Güllefermentation\" begeistern. \"Bio\" hat nicht nur Vorteile, nicht nur hier!
[/list]
-
Original von nomos
Es geht darum, ob die Verbesserung der Effizienz, die Erfolge bei den ökologisch und ökonomisch sinnvollen Alternativen genutzt werden sollen um den gesamten Schadstoffausstoss zu verringern oder um die vorzeitige Abschaffung der friedlichen Nutzung der Kernkraft zu betreiben. Beides geht nicht gleichzeitig!
Dieses \"Dogma\" ist eben eine unbewiesene und bestrittene Diskussionsgrundlage. Wohl der Knackpunkt unserer Meinungsunterschiede.
Es gibt inzwischen mehrere Untersuchungen, die das widerlegen. Diese wurden auch schon hier im Forum verlinkt.
Man sollte auch nicht von \"vorzeitiger Abschaltung\" der KKW reden. Es handelt sich um die vereinbarte \"zeitgerechte\" Abschaltung, sowohl in betriebswirtschaftlicher als auch vor allem in sicherheitstechnischer Hinsicht. Diskutiert wird diesbezüglich also um eine Verlängerung der Laufzeiten über eine zeitgerechte Abschaltung hinaus. Das wirft schon wieder ein ganz anderes Licht auf die Sache.
Nun zu dem Link mit der lärmbelästigten Familie: Es ist natürlich baurechtlich bedenklich, eine Biogasanlage in unmittelbarer Nachbarschaft zu Wohnsiedlungen zu genehmigen. Biogasanlagen gehören in Gewerbegebiete - eben aus Emissionsgründen.
Das ist also kein prinzipielles Biogas-Problem, sondern eher ein baurechtliches.
Auch sollten Biogasanlagen m.E. nur noch dann gefördert werden, wenn sie in KWK betrieben werden oder das Gas ins Erdgasnetz eingespeist wird. Damit dürften die meisten kleinen Bauernhof-Biogasanlagen aus der Förderung fallen. Wie schon gesagt, muss die Politik hier immer die Entwicklung beobachten, die Weiterentwicklung der Erkenntnisse berücksichtigen und entprechend die gesetzlichen Grundlagen anpassen.
Ich behaupte nicht, dass momentan alles perfekt läuft.......
Noch eine Anmerkung zu dem Link der Petition und der Fotomontage mit der schattenwerfenden Wolke des Kohlekraftwerks Karlshorst:
Auch die Kühltürme von Kernkraftwerken erzeugen große Dampfwolken, die ganze Dörfer verschatten und das lokale Klima beeinflussen können. Ein Beispiel aus meinem Erfahrungsbereich ist das KKW Ohu in der Nähe von Landshut. Viele Landshuter behaupten, sie erkennen an der Wetterlage, ob das KKW Ohu 2 in Betrieb ist oder nicht. ;)
ciao,
sh
-
@nomos
Original von nomos
Es geht darum, ob die Verbesserung der Effizienz, die Erfolge bei den ökologisch und ökonomisch sinnvollen Alternativen genutzt werden sollen um den gesamten Schadstoffausstoss zu verringern oder um die vorzeitige Abschaffung der friedlichen Nutzung der Kernkraft zu betreiben. Beides geht nicht gleichzeitig!
Sie stellen diesen Glaubenssatz in den Raum und lassen keine Diskussion darüber zu.
Im Übrigen wiederholen Sie sich selber (und die Argumentation der Atomlobby).
Das wird mir jetzt zu blöd.
Randy
-
Original von Randy
Sie stellen diesen Glaubenssatz in den Raum und lassen keine Diskussion darüber zu.
Randy
Es sind Fakten! Wem habe ich denn die Diskussion verboten? Sie können soviel diskutieren wie Sie wollen. Meine Meinung behalte ich trotzdem.
Original von Randy
Im Übrigen wiederholen Sie sich selber (und die Argumentation der Atomlobby).
Das wird mir jetzt zu blöd.
Randy
Das sind nachvollziehbare und vernünftige Argumente! Dass sie Ihnen nicht passen ändert daran nichts.
Auch der Versuch mit Ihrer Bemerkung zur \"Atomlobby\" sachliche Arguemente abzuqualifizieren geht ins Leere. Ich habe keine Beziehungen zur \"Atomlobby\". Nachdem Sie sich wiederholt darauf beziehen, kennen Sie sich da aber offensichtlich gut aus.
-
@nomos,
ich kann Ihrem Beitrag von heute Mittag nur beipflichten.
Es geht darum, ob die Verbesserung der Effizienz, die Erfolge bei den ökologisch und ökonomisch sinnvollen Alternativen genutzt werden sollen um den gesamten Schadstoffausstoss zu verringern oder um die vorzeitige Abschaffung der friedlichen Nutzung der Kernkraft zu betreiben. Beides geht nicht gleichzeitig!
-
Genau das ist aber Quatsch mit Soße, wie ich oben schon gesagt habe !
Dieses \"beides geht nicht gleichzeitig\" entbehrt jeder Grundlage.
Aber Randy hat Recht, wir drehn uns im Kreis......
-
Original von superhaase
Genau das ist aber Quatsch mit Soße, wie ich oben schon gesagt habe !
Dieses \"beides geht nicht gleichzeitig\" entbehrt jeder Grundlage.
Aber Randy hat Recht, wir drehn uns im Kreis......
Der \"Quatsch mit Soße\" wird aber langsam konkret. Mit Wind, Solar und Bio und Co. ist das nicht zu machen, Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke werden real gebaut und weitere befinden sich in der Planung. Was das bedeutet muss ich hier nicht näher erläutern. Die deutschen Reduzierungsziele, erst recht die notwendigen globalen Schadstoffreduzierungen, sind damit nicht erreichbar.
Dazu passt der heutige Spruch:
„Bevor man die Welt verbessert sollte man sie nicht zugrunde zu richten.”
(Frei nach Paul Claudel (1868-1955), frz. Diplomat u. Dichter, der am 06.08.1868, also heute genau vor 139 Jahren geboren wurde.)
-
Original von nomos
Die deutschen Reduzierungsziele, erst recht die notwendigen globalen Schadstoffreduzierungen, sind damit nicht erreichbar.
Ständiges Wiederholen macht eine falsche Behauptung auch nicht wahr.
Du trägst ständig diese Monstranz vor Dir her und gehst auf die Erläuterungen (z.B. von Randy weiter oben) gar nicht ein.
Ich kann Randy verstehen - mir wird jetzt auch schon ganz schwindelig von den Kreisen, die hier gedreht werden...... ich mach hier jetzt für mich Schluss.
ciao,
sh
-
Original von Randy
@bjo
@Cremer
Original von bjo
Hallo,
in Herne ist die Steag schon kräftig am bauen!
Ich hätte nicht gedacht, daß das so schwierig ist.
Eine bestimmte Anzahl neuer Kraftwerke wird relativ kurzfristig benötigt, um die alten Dreckschleudern mit niedrigem Wirkungsgrad zu ersetzen.
Randy
tja das bist du falsch gewickelt, die alten Blöcke längst abgeschrieben bleiben stehen und produzieren weiter !
wir reden bei Kohlekraftwerksneubeu zum großen Teil von zusätzlichen Blöcken!