Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepreis-Protest => Widerstand/Protest => Bundesweit / Länderübergreifend => Thema gestartet von: RR-E-ft am 31. Mai 2007, 18:58:02
-
Kappt EU die Ölpreisbindung? (http://www.readers-edition.de/2007/05/25/kappt-eu-die-oelpreisbindung/)
Die Bindung in Langfristverträgen der Importeure an internationale Rohölnotierungen (IPE Brent u.a.) wirkt sich unmittelbar auf die Erdgasimportpreise aus.
Davon zu unterscheiden ist eine Ölpreisbindung, wie sie von den Importeuren gegenüber eigenen Kunden praktiziert wird, nämlich eine Bindung an HEL- Notierungen des Statistischen Bundesamtes.
Beide Kopplungen führen zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen.
So sind die Letztverbraucherpreise seit dem Mai 2003 in absoluten Beträgen weit stärker gestiegen als die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle veröffentlichten durchschnittlichen Erdgasimportpreise.
Die bisherigen langfristigen Verträge zwischen Importeuren, Ferngasgesellschaften,Regionalversorgern und Stadtwerken mit HEL- Bindung verstießen wegen der langen Vertragslaufzeit und dem hohen Grad an vereinbarter Bedarfsdeckung gegen deutsches Kartellrecht und mussten beendet werden.
Zudem widerspricht die Preisbildung in solchen alten Verträgen dem neuen Netzzugangsmodell (Zwei-Vertrags-Modell) welches die Bundesnetzagentur durchgesetzt hat.
Es ist zu unterscheiden zwischen den Tranportkosten aufgrund von Netznutzungsverträgen einerseits und den Preisen für Erdgas als solches andererseits.
-
@RR-E-ft
Die bisherigen langfristigen Verträge zwischen Importeuren, Ferngasgesellschaften,Regionalversorgern und Stadtwerken mit HEL- Bindung verstießen wegen der langen Vertragslaufzeit und dem hohen Grad an vereinbarter Bedarfsdeckung gegen deutsches Kartellrecht und mussten beendet werden.
Wer sagt denn, daß diese Verträge beendet wurden. Solange E.ON über die Thüga an diversen Stadtwerken beteiligt ist ,werden diese Verträge fortbestehen. In KA rühmen sich die Stadtwerke ob Ihrer Langfristverträge, weil damit die \"Versorgung\" gesichert ist. Getreu dem Slogan der Stadtwerke \"Versorgung mit Verantwortung\" =)
-
@kamaraba
Dass etwa E.ON Ruhrgas und VNG Verbundnetz Gas AG solche Langfristverträge bereits zum 30.09.2006 beendet hatten, ergibt sich aus deren Geschäftsberichten 2006.
-
@RR-E-ft
Das mag ja im Einzelfall schon stimmen, nur die Regel wird es nicht sein.