Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiebezug => Fernwärme => Thema gestartet von: beppo am 29. November 2006, 21:14:00

Titel: sinnvolle Werte für Fernwärmeregler
Beitrag von: beppo am 29. November 2006, 21:14:00
Hallo,

unser Reihenhaus Bj. 2000 wird mit Fernwärme geheizt. Verbaut ist dort ein Ferroli Trovis 5431 Regler. Derzeit steht die Steuerung auf den sog. Werkseinstellungen. Jedoch habe ich den Eindruck, dass diese Werte entschieden zu hoch sind, da wir die Heizkörper auch im Winter kaum anstellen müssen. Das Haus wird durch die Wärme in den Heizungszu- und Ablaufrohren gewärmt.

Mein Problem ist, dass in der Bedienungsanleitung des Reglers zwar erklärt ist, wie ich andere Werte einstellen kann, jedoch finden sich keine Hinweise darüber, welche Werte denn sinnvoll sind.

Meine Frage hier ans Forum wäre nun, welche Werte ich denn sinnvollerweise einstelle? Vielleicht hat ja ausch noch jemand Erfahrung mit einer Ferroli-Anlage.

Gruß
Beppo
Titel: sinnvolle Werte für Fernwärmeregler
Beitrag von: Sukram am 30. November 2006, 11:44:33
Verteilnetz trotz geschlossener Ventile warm?

Kann ich mir nur bei \'ner Einrohrheizung mit Bypass am Ende vorstellen...

Ích tät\' mal die Hinweie im Energienetz zum Einstellen der Heizkurve (Steilheit, Parallelverschiebung) angucken.

Ich denke, über 1,2 muss die nicht sein.
Titel: sinnvolle Werte für Fernwärmeregler
Beitrag von: beppo am 01. Dezember 2006, 09:40:28
ist ein Einrohrsystem.

Schon mal danke für den Hinweis.
Titel: sinnvolle Werte für Fernwärmeregler
Beitrag von: Sukram am 01. Dezember 2006, 13:05:12
wenn da tatsächlich ein ÜV am Ende sitzen sollte und der Kessel auf ein Mindestumlaufvolumen angewiesen ist- bei der nächsten Wartung dieses Ventil unbedingt auf den geringstmöglichsten Durchfuss einstellen lassen.
Titel: sinnvolle Werte für Fernwärmeregler
Beitrag von: Hermann N. am 05. Dezember 2006, 16:47:04
Zitat von: beppo
Hallo,
Ich kenne Dein Problem.Ich habe die gleiche regelung im Hause. Ich fahre meine Regler z.B mit einer Kennlinie 0,65.Bei der Isolierung reicht das aus.Ich vermute Du wohnst am Nußberg. Deshalb kenne ich die Haüser genau.Für weitere Fragenkönne wir uns auch vor Ortr treffen.
mfg
Hermann
unser Reihenhaus Bj. 2000 wird mit Fernwärme geheizt. Verbaut ist dort ein Ferroli Trovis 5431 Regler. Derzeit steht die Steuerung auf den sog. Werkseinstellungen. Jedoch habe ich den Eindruck, dass diese Werte entschieden zu hoch sind, da wir die Heizkörper auch im Winter kaum anstellen müssen. Das Haus wird durch die Wärme in den Heizungszu- und Ablaufrohren gewärmt.

Mein Problem ist, dass in der Bedienungsanleitung des Reglers zwar erklärt ist, wie ich andere Werte einstellen kann, jedoch finden sich keine Hinweise darüber, welche Werte denn sinnvoll sind.

Meine Frage hier ans Forum wäre nun, welche Werte ich denn sinnvollerweise einstelle? Vielleicht hat ja ausch noch jemand Erfahrung mit einer Ferroli-Anlage.

Gruß
Beppo[/quote
Titel: sinnvolle Werte für Fernwärmeregler
Beitrag von: beppo am 13. Dezember 2006, 22:47:20
Hallo,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Thema Heizkennlinie befasst und habe meine Heizungsanage ein wenig optimiert.

Eingestellt ist nun eine Kennlinie von 1,5 bei einem Niveau von 0 Grad, dh. folgende Werte:

Außentemperatur +12; Vorlauftemperatur +40 Grad
Außentemperatur +8; Vorlauftemperatur +46 Grad
Außentemperatur 0; Vorlauftemperatur +60 Grad
Außentemperatur -8; Vorlauftemperatur +72 Grad

Ganz optimal ist es noch nicht, bei hohen Außentemperaturen könnte der Vorlauf etwas wärmer sein und bei niedrigen Außentemperaturen ist es etwas zu warm. Ich müsste also die Kennlinie verflachen (z.B. 1,4) und das Niveau erhöhen (Parallelverschiebung der Kurve nach oben).

Mich würden nun ein paar Eckpunkte für Außentemperatur / Vorlauftemperatur interessieren.

Vielen Dank.

Gruß
Beppo
Titel: sinnvolle Werte für Fernwärmeregler
Beitrag von: Sukram am 14. Dezember 2006, 14:04:44
Selbst in meinen -weitgehend ungedämmten- Altbauten hat\'s bei -12° nur gut 60° Vorlauf.

Und das Netz ist eigentlich ursprünglich für 90/70° ausgelegt gewesen...
Titel: sinnvolle Werte für Fernwärmeregler
Beitrag von: beppo am 14. Dezember 2006, 15:09:04
Zitat von: \"Sukram\"
Selbst in meinen -weitgehend ungedämmten- Altbauten hat\'s bei -12° nur gut 60° Vorlauf.


Das scheint mir plausibel. Welche Vorlauftemperatur sollte man denn am besten bei normelen Temperaturen einstellen? Sagen wir mal bei 0 Grad und bei +10 Grad und dann könnte ich ja aus diesen drei Punkten eine Kurve ableiten.