Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: RR-E-ft am 16. Oktober 2006, 19:53:23
-
http://www.baulinks.de/webplugin/2006/1frame.htm?1722.php4
-
Leider nicht zuende gedacht ...
mit welcher Energie muß wohl der Wasserstoff für die Brennstoffzelle erzeugt werden?
-
@wulfus,
richtig, war gerade letzte Woche im ZDF berichtet worden
-
Moin:
Wie hier bereits hingewiesen wurde, wird Wasserstoff durch Elektrolyse - also durch Einsatz von Elektrizität - von Wasser hergestellt. Die Brennstoffzelle kehrt den Elektrolyseprozess um und erzeugt aus dem Wasserstoff wiederum Elektrizität. Beide Vorgänge sind natürlich verlustbehaftet.
In dicht besiedelten Ländern wie Deutschland gibt es wohl nur wenige sinnvolle Szenarien, stationären Stromverbrauch über Wasserstoff und Brennstoffzelle zu realisieren. I.a.R. wird es da sinnvoller sein, den Strom direkt per Leitung zu erhalten und zu verbrauchen.
Hinzu kommt: Wasserstoff ist ein sehr reaktionsfreudiges Gas, mit allen damit verbundenen Problemen. Lange Zeit war die Automobilindustrie einziger Protagonist dieser Technik. Schien doch Wasserstoff + Brennstoffzelle die ideale Technik, dem Auto bei knapper werdenden Ölvorräten einen alternativen, transportablen Energieträger zu verschaffen.
Der Elan hat aber auch dort stark nachgelassen, weil Transport und Lagerung von Wasserstoff noch nicht zufriedenstellend gelöst werden konnten. Möglicherweise wird das Automobil der Zukunft eines sein wie auch das der Vergangenheit: ein batteriebetriebenes.
Gruß
Fidel
-
@Fidel,
ich halte die Brennstoffzelle für Fahrzeuge für nicht anwendbar.
Sie ist sinnvoll bei speziellen Anwedungen (Raumfahrt, etc)
-
@wulfus
@Cremer
@Fidel
Manchem scheint schon das Lesen schwer zu fallen, um so mehr das.....
Aus dem link von @RR-E-ft http://www.baulinks.de/webplugin/2006/1frame.htm?1722.php4
Für Brennstoffzellen ist Wasserstoff ein hervorragender Energieträger. Da Wasserstoff in der Natur nicht in reiner Form vorkommt, muss er aus anderen Stoffen, zum Beispiel Erdgas, gewonnen werden. Die Gewinnung von Wasserstoff aus Erdgas geschieht bei der stationären Brennstoffzelle für die Strom- und Wärmeversorgung im Haus dezentral. Im Gerät selbst wird in einem so genannten Reformer der Wasserstoff vom Kohlenstoff getrennt.
Anderenfalls machte es wirklich keinen Sinn. Man sollte nicht anderen ungeprüft unterstellen, daß sie nicht bis 3 zählen können.
@Cremer
ich halte die Brennstoffzelle für Fahrzeuge für nicht anwendbar.
Sie ist sinnvoll bei speziellen Anwedungen (Raumfahrt, etc)
Warum? Haben Sie überzeugende Gründe oder nur ein Gefühl im Bauch?
Ob die Brennstoffzelle sich bei Wärme- und Stromerzeugung im Privathaus oder als Antrieb für Autos durchsetzen wird, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber sie gibt dem Gedanken der dezentralen Wärme- und Stromerzeugung neuen Auftrieb, mit der sehr viel Primärenergie eingespart werden könnte. Übrigens schon mit konventioneller Technik. Dies scheitert bisher u.a. an den Strukturen der Monopolisten.
-
@Randy,
Aus dem Zitat des Links von RR-E-ft versucht m.E. der BGW doch nur das Erdgas für einen weiteren Markt einsatzfähig machen zu wollen.
-
@Cremer
Aus dem Zitat des Links von RR-E-ft versucht m.E. der BGW doch nur das Erdgas für einen weiteren Markt einsatzfähig machen zu wollen.
Wo, bitte, wäre ein weiterer Markt? Es bliebe genau der bisherige:
Strom und Erdgas für Haushalts- und Gewerbekunden. Nur mit weit höherer Effektivität - Stichwort Kraft/Wärmekopplung. Und einer leichten Verschiebung der Abnahmemengen Strom/Gas bei den Monopolisten.
Mit (ideologisch?) eingeengtem Blickwinkel kann man manchmal das Wesentliche übersehen.
-
@Randy:
Die Brennstoffzelle ist noch sehr weit entfernt davon, wirtschaftlich in der Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt zu werden.
Zu aufwändig, zu teuer im Unterhalt, zu anfällig. (derzeit noch)
Für die KWK gibt es aber schon heute marktreife Systeme, auch für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Die derzeit vielversprechendsten Systeme sind m.E. der LION (http://www.otag.de) für Gas und die Sunmachine (http://www.sunmachine.com) für Holzpellets.
ciao,
sh
-
Moin:
@Cremer
ich halte die Brennstoffzelle für Fahrzeuge für nicht anwendbar.
Der nachstehende Link sagt uns allen, dass Sie nicht Recht haben.
http://www.hh2wasserstoff.de/_ZopeId/32026969A2j4TMYZM-4/CUTE/HH2/HH2_in_Hamburg/Fuel_Cell_Bus
Gruß
Fidel
-
@Fidel,
dies ist wohl auch als Erprobungsträger zu sehen.
Platz für die Unterbrigung der Einheit ist reichlich vorhanden.
Beim PKW werden Sie da Probleme haben, deshalb nicht anwendbar
Auch hier gibt es einige Test- Erprobungsfahrzeuge
Aber in der breiten Anwendung, wie heute die Fahrzeuge hergestellt werden, ist es nicht durchführbar.
-
Moin:
@Cremer
Sie haben aber auch wirklich Pech: ;-)
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,443577,00.html
Gruß
Fidel
-
@Fidel,
Sie überlesen wohl etwas
"will in zwei Jahren" :roll:
bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter