Forum des Bundes der Energieverbraucher
Zuhause => Bauen & Renovieren => Thema gestartet von: holger ruediger am 08. November 2004, 18:35:46
-
Ich wohne in einem Zweifamilienhaus das 1933 gebaut wurde. Soweit mir bekannt bestehen die Aussenwände aus zweischaligem Mauerwerk mit einem Zwischenraum von ca. 6cm. Ob dieser Zwischenraum belüftet ist, ist mir nicht bekannt. Allerdings habe ich bisher keinerlei Lüftungsöffnungen finden können. Eine Dämmung der Aussenwände, z.B. mit Styroporplatten oder Ähnlichem, kommt für mich nicht in Frage, da die Kosten dafür einfach zu hoch sind.
Jetzt zu meiner Frage: Wärmedämmung macht ohne Frage Sinn. Bei einer Dämmung der Aussenwand steht das für mich ausser Frage. Wie aber sieht es mit der Dämmung des Zwischenraums der Aussenmauern aus (Kerndämmung)? Wieviel Energie lässt sich dadurch einsparen? Was kostet eine Kerndämmung (Preis pro m2 Wandfläche)? Was ist mit der Wärmebrückenproblematik? Könne die Bereiche unter den Fenstern zuverlässig mit Dämmstoff verfüllt werden? Welche Dämmstoffe stehen zur Verfügung? usw.........
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
Holger
-
Als zuverlaessig haben sich Polystyrolperlen im Einblasverfahren erwiesen.Es werden auch Mineralwolle,Blaehton,Perlit,recyceltes Polystyrol und diverse andere \"lockere\"Materialien angeboten.
Ob sich eine Kerndaemmung lohnt bzw.ueberhaupt anzuraten ist haengt von der Situation vor Ort ab.In erster Linie ist es wichtig festzustellen ob irgendwo im Mauerwerk Naesse vorhanden ist,insbesondere aufsteigende Naesse vom Fundament.Wenn das der Fall ist sollte sich das Augenmerk auf dieses Problem richten,erst bei trockenen Waenden ist eine Isolierung anzuraten.Bei aelteren Gebaeuden fehlt es haeufig an einer geeigneten Sperrschicht im Mauerwerk,diese kann aber durch Injektionsverfahren ersetzt werden.
Sollte die Mauer in Ordnung sein dann gilt es den Taupunkt im Mauerwerk zu berechnen .Dies ist wichtig um den Taupunkt bei einer Kernisolierung nicht in der inneren Mauer zu haben,haefig wurden Waende im Laufe der Jahrzehnte mit Gesims,Kacheln,Klinker etc.verkleidet,diese sind in der Berechnung mit einzubeziehen .
Im Prinzip gehoert eine gute Isolierung an die Aussenwand aber es gibt immer wieder Situationen wo man Kompromisse eingehen muss.Eine Kernisolierung oder auch eine innenseitige Isolierung gehoeren in die Haende eines Fachmanns,zumindest was die Bauaufsicht betrifft,immer wieder werden hohe Bauschaeden durch falsche-weil feuchte-Isolierung
verursacht.
Die oertliche Verbraucherzentrale oder auch die Architektenkammer koennen Ihnen sicher mit einem Fachmann vor Ort weiterhelfen.
-
von Kerndämmungen u. anderen Maßnahmen kann man aus diesen Dokumenten
http://www.essen.de/deutsch/Lebenslagen/Umwelt/Energie/Gebaeudetypologie.htm
entnehmen; sicher hat auch das http://www.impulsprogramm entsprechende Dokumente zum Runterladen.
-
Hi,
BJ 1933 bedeutet schon mal im Regelfall undichtes Mauerwerk. Dieses ist vorrangig zu prüfen und die Fugen abzudichten.
6cm sind nicht viel aber besser als nichts.
Hier ist die Frage abzuwägen ob es eigentlich Sinn macht den Aufwand zu gehen:
a) Dämmung einzublasen die max. 6 cm Dämmwirkung erzeilt
oder b) das Haus nicht abzudichten und evtl. sogar von innen zu dämmen, wenn dieses möglich erscheint.
oder c) ein Wärmedämmverbundsystem zu wählen
Alles eine Kostenfrage und immer abhängig von der jeweiligen Beschaffenheit des Gebäudes vor Ort.
VG T3
-
Die Kerndämmung ist eine der sinnvollsten Maßnahmen im Bereich energetischer Altbausanierung überhaupt! Bei Kosten von 1.000 € kann mit einer Einsparung von zwischen 200 und 300 € pro Jahr gerechnet werden (abhängig von der speziellen Situation).
Polystyrolperlen sind in Deutschland als Einblasdämmstoff nicht zugelassen. Die anderen Produkte
Perlite-hyperdämm WLG 045
Rockwool bzw. PAROC Einblasgranulat WLG 040
SLS 20 F Kerndämmstoff WLG 035
Nach erfolgter Kerndämmung kann man davon ausgehen, daß das Gebäude luftdicht (im Bereich der Mauer) ist.
Seit den 50er Jahren sind nahezu 100.000 Gebäude (vorzugsweise in Norddeutschland) erfolgreich nachträglich kerngedämmt worden.
Nähere Infos unter www.poesis.de bzw. www.sls20.de bzw. www.einsparkraftwerk.com