Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiebezug => Strom (Allgemein) => Thema gestartet von: KGE am 18. April 2006, 10:29:31
-
Hallo,
kann mir jemand kurz und verständlicherweise sagen was induktiv und kapazitiv heißt (bezogen auf Blindarbeit)?
Danke für jede Hilfe
LG
-
Hallo,
induktive Blindarbeit wird von allen Geräten mit Spulen (Wicklungen) verbraucht, z.B. Motoren, Transformatoren und Drosseln sogar wenn diese nicht Belastet werden (Leerlauf).
Kapazitive Blindlarbeit wird durch Kondensatoranlagen verbraucht.
Ein Generator kann je nach Erregung sowohl als auch kapazitive induktive Blindleistung erzeugen.
Gruß Gerhard
-
Da gilt:
X = i omega L + 1 / { i omega C }
X..... Blindwiderstand
L....Induktivität
C....Capacität
i... WURZEL(-1)
=====> Induktiver- und Kazitiv-widerstand heben sich auf, wenn beide den gleichen Betrag haben.
=====> Bei vielen Spulen, Drosseln, Motoren,.... sind kompenasations-Kondensatoren notwendig, um die Blindleistung und den Blindwiderstand verschwinden zu lassen.
EMPFEHLENSWERTE Literatur: wikipedia: Stichworte: \"Komplexe Wechselstromrechnung\"; Blindleistung,; Blindwiderstand; Scheinwiderstand; Zeigerdiagramm
-
@KGE,
lesen Sie hier:
Exorbitanter Energieverbrauch (http://forum.energienetz.de/thread.php?threadid=2886)
-
@Gerpie,
Blindleistung wird nicht verbraucht sondern erzeugt!
Also Drosseln erzeugen induktive Blindleistung, Kondensatoren dagegen kapazitive.
Beide Blindleistungen belasten das Leitungsnetz. Deshalb soll die Blindleistung so klein wie möglich gehalten werden.
In der Industrie werden deshalb Kondensatorenanlagen eingebaut, um der induktiven Blindleistung gegenzuwirken.
Durch die Blindleistung wird eine Phasenverschiebung im Netz zwischen Strom und Spannung hervorgerufen.
Blindleistungszähler können diese Phasenverschiebung und damit den Anteil der Blindleistung messen und dieser wird dann vom Versorger zu hohen Tarifen berechnet.
-
@Cremer,
bitte meinen Beitrag nochmal gründlich durchlesen Blindleistung bzw. -arbeit wird in Verbrauchern verbraucht und in Erzeugern (Generatoren) erzeugt.
Die induktive Blindarbeit dient dem Aufbau der Magnetfelder.
Kapazitive Blindarbeit wierkt wie von Ihnen Und Gas-Wucher richtig erwähnt der induktiven entgegen. Deshalb ist in einer ordentlichen Leuchtstofflampe eine Drossel und ein Kondensator (Phasenschieber) eingebaut.
Generatoren in Pumpspeicherwerken laufen, wenn nicht gerade Spitzenlastbedarf besteht oder Pumparbeit benötigt wird, übererregt als Motor in \"Phasenschieberbetrieb\" (also im Leerlauf) und erzeugen dadurch die im Netz benötigte Blindleistung.
Gruß Gerhard
-
Ich würde das Wort "erzeugen" und "verbrauchen" bei Blindleistung nicht verwenden.
Leistung ist wie Temparatur eine Größe, die gerne mit Energie verwechselt wird. Es mag zwar die erste Ableitung der Energie sein und sieht auch ähnlich aus, es hat trotzdem mit Energie wenig gemein: Es ist keine integrale Größe. Leistung "im Kreis" verhält sich somit völlig anders als Energie "im Kreis": Die Energie entlang einer geschlossenen Linie ist immer größergleich Null. Der Wert größer Null ist die Dissipation und ist genau über die Enthropie quantifizierbar. Bei Leistung geht das überhaupt nicht!!!!
Blindleistung entsteht und vergeht ohne daß es auch nur der geringsten Menge Energie (meßbar in Wärmenge Dampf vor und hinter der Turbine) bedarf: Hierzu ist auch nicht einmal ein Gramm Kohle Mehreinsatz zur Kesselfeuerung notwendig!!!
Blindleistung entsteht "umsonst" und verschwindet "ohne Knall und Hitze" - es ist energiefreie Leistung.
Trotzdem ist sie relevant: Bei Gleichstrom gilt:
I = U / R
Also: Bei gegebener Spannung fällt der maximal nutzbare Strom mit steigendem Widerstand!!!
Bei Wechselstrom gilt:
I = U / Z
mit Z = R + j X = R + j omega L + 1 / { j omega C}
folgt
X = omega L - 1 / { omega C }
X kann also zum Verschwinden gebracht und dann auf dämonische Weise wieder zum plötzlichen Erscheinen gebracht werden, da induktiver und kapazitiver Widerstand entgegengesetzt sind, also voneinander abgezogen werden!!!! Fällt also im Gleichgewicht einer der Teilwiderstände weg, ist plötzlich ein merklicher Widerstand da!!!!
Die Blindleistung stört somit den Netzbetrieb, da durch das Kabel weniger Strom und somit auch weniger Wirkleistung transportiert werden kann. Somit ist es auch vernünftg, diese zu berechnen, allerdings eben nicht so hoch, sondern nur zu den Netzkosten!! Es ist hierzu kein Brennstoff verbraucht worden und das Kraftwerk "merkt" auch nichts davon.
-
@gerpie,
mögen vielleicht das Gleiche meinen.
Die elektrische Energie wird zunächst im Magnetfeld des Motors, der Spule etc. gespeichert, jedoch mit jedem periodischen Abbau des magnetischen Feldes wieder ins Netz zurückgespeist
Ein Elektromotors "speist" induktive Blindleistung damit ins Netz zurück, es gibt eine Phasenverschiebung.