Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepreis-Protest => S => Stadt/Versorger => Stadtwerke München => Thema gestartet von: axel am 23. Januar 2006, 20:11:25

Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: axel am 23. Januar 2006, 20:11:25
Hallo Leute,
es gab heute einen interessanten Artikel in der tz
und zwar in der Rubrik:
»Herr Oberbürgermeister, warum.......   Gas-Abzocker?
In der Antwort heißt es
Wer von den Gewinnen der Stadtwerke profitiert, ist leicht zu beantworten.
Die Bürgerschaft.
Vor zehn Jahren haben die Stadtwerke noch Verluste im dreistelligen Millionenbeeich gemacht.
Dafür musste der Münchner Steuerzahler aufkommen.
Heute erwirtschaften unwere Werke hingegen bei einem Umsatz von rund drei Milliarden Euro dank erheblicher Effizienzsteigerung (wahrscheinlich im Preise erhöhen)
einen Reingewinn von fast 60 Mio Euro. Als gewinnstarkes Unternehmen können die Stadtwerke wichtige Zukunftsinvestitionen für die Bürgerschaft tätigen (z.B. die 180 Mio Euro-Wasserleitung ins Mangfalltal) und Gewinne an den Münchner Stadthaushalt aführen. Die Stadt kann damit Schulen und Straßen sanieren und neue Kindertagesstätten schaffen.«

Heißt das: Sind wir Verbraucher die kosten- u. zinslose Kreditgeber für die Münchner Zukunft?
Denn, Wasserleitungen, Schulen und Kindertagesstätten brauchen ja auch Nicht-Verbraucher.
Hat die SW/M in München schon das gigantische Grundstück der Gaswerke an der Dachauer Str. geschenkt bekommen dann reicht das doch.
Die Oberbürgermeister meinen immer frühere städtische Einrichtungen gehörten ihnen oder sonst wem.
Was meint ihr dazu?
axel
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: burt13de am 13. September 2007, 22:59:36
Schlimmer noch - ich wohne in einer Gemeinde im Münchner Umland. Warum soll ich mich an einer Verbesserung der Lebensqualität der Münchner Bürgerschaft beteiligen?
Wenn die Geld für eine Wasserleitung brauchen, dann sollen die das doch auf die Wasserkosten umlegen!
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: Cremer am 14. September 2007, 07:46:14
@axel,

es ist doch mehr oder weniger üblich in Deutschland, dass Kommunen über solche Querfinanzierungsmodelle andere öffentliche Aufgaben, z.B. Schwimmbäder etc,. finanzieren lassen, obwohl es die ureigentliche Aufgabe der kommune ist, dies aus den Haushalten zu bestreiten.

Aber die Haushalte sind heute leer und die Kommunen überschuldet und von den Bezirksregierungen in Ihren Ausgaben \"gedeckelt\".

Dann gliedert man die Betriebszweige aus, gründet GmbH\'s und über eine Muttergesellschaft wird die gewinnabliefernde GmbH mit den defizitären \"verbunden\".

In Bad Kreuznach wurde der haushalt der Stadt auf 60 Mio € Fehlbetrag von der ADD \"gedeckelt\"

In der Zwischenzeit haben alle städt. Gesellschaften über die Holding BGK aber insgesamt 120 Mio € Verlust angehäuft, also insgesamt 180 Mio € Verlust
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: ktown am 14. September 2007, 07:58:31
Der Witz ist, dies öffentlich zu zugeben und auch noch mit einer inbrunst der Selbstverständlichkeit anzunehmen, dass dies alles so korrekt ist.
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: nomos am 14. September 2007, 09:16:52
Zitat
Original von Cremer

es ist doch mehr oder weniger üblich in Deutschland, dass Kommunen ...
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: taxman am 14. September 2007, 10:29:36
Da bin ich ja mal auf die aufklärenden Leserbriefe der Energiepreisprotestler gespannt.

Sicherlich informativ und mit dem Hinweis auf die widerrechtliche Tätigkeit des OB! Er missachtet bewusst dt. Recht zum Nachteil einer Minderheit!

rebellische Grüße vom
taxman
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: Cremer am 14. September 2007, 23:57:07
@nomos,

und Fricke hat schon auf das ausstehnde Urteil/Entscheidung des BFH hingewiesen.

Dieser rügt die Quersubventionierung eines Gewinnbetriebes zu den den defizitären Schwesterfirmen, weil man da steuerrechtlich einiges dem Finanzamt gegenüber einsparen kann.

Der BFH neigt dazu, dies künftig zu verbieten.
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: nomos am 15. September 2007, 10:05:49
Zitat
Original von Cremer
@nomos,
und Fricke hat schon auf das ausstehnde Urteil/Entscheidung des BFH hingewiesen.

Dieser rügt die Quersubventionierung eines Gewinnbetriebes zu den den defizitären Schwesterfirmen, weil man da steuerrechtlich einiges dem Finanzamt gegenüber einsparen kann.

Der BFH neigt dazu, dies künftig zu verbieten.
zum Beispiel (http://media14.roadkast.com/vox/Buchempfehlung.pdf).[/list]
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: Cremer am 16. September 2007, 00:04:15
@nomos,

es ist schon richtig, wie Sie es sagen.

Nur es wird doch dann hoffentlich, sofern der Beschluß/Urteil vorliegt, auch in diese Richtung gehen, dass die Quersubventionierungen künftig zumindest eingeschränkt werden.

Auch aus steuerrechtlichen Gründen hatte man die Konstellationen der kommunalen Gesellschaften und Eigenbetriebe gewählt, nicht nur um damit Haushalte, die gedeckelt wurden, zu umgehen.
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: nomos am 17. September 2007, 12:44:20
Zitat
Original von Cremer
Auch aus steuerrechtlichen Gründen hatte man die Konstellationen der kommunalen Gesellschaften und Eigenbetriebe gewählt, nicht nur um damit Haushalte, die gedeckelt wurden, zu umgehen.
z.B. auch hier ab Randnummer 26 (http://www.jusline.de/index.php?cpid=6d44c6cd2f88632271f33c6fcd336a73&law_id=113&paid=55&feed=8056&suchbegriff=&absatz=1#para)[/list]
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: RR-E-ft am 17. September 2007, 14:07:24
Ab 13.09.2007 einen Artikel zu diskutieren, der am 23.01.2006 in der örtlichen Presse stand, ist sicher spanndend....
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: ktown am 17. September 2007, 14:25:29
Zitat
Original von RR-E-ft
Ab 13.09.2007 einen Artikel zu diskutieren, der am 23.01.2006 in der örtlichen Presse stand, ist sicher spanndend....

Lassen sie uns doch den Spaß.... :]
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: nomos am 17. September 2007, 15:49:33
Zitat
Original von RR-E-ft
Ab 13.09.2007 einen Artikel zu diskutieren, der am 23.01.2006 in der örtlichen Presse stand, ist sicher spanndend....
Titel: Artikel in der Münchner tz - Herr Oberbürgermeister, warum..
Beitrag von: burt13de am 19. Januar 2008, 00:14:23
Angesichts der bevorstehenden Wahl in München am 02. März 2008, finde ich es gut, dass dieser \'alte\' Artikel in Erinnerung gerufen wird.

Die ach so soziale SPD scheint ja an Verbraucherschutz kein Interesse zu haben. Leider hat sich die Münchener Opposition jetzt ausschließlich auf das Thema Sicherheit eingeschossen. Wäre schön, wenn sie dem Beispiel von Stadtrat Offman folgen würden. Vielleicht hätten sie dann eine Chance. Energiekosten betreffen ja jeden.

Ich darf ja nicht in München wählen.