Forum des Bundes der Energieverbraucher

Zuhause => Heizen => Thema gestartet von: R1maverick am 29. Januar 2015, 11:52:20

Titel: Heizung durchgehend an bei programmierbaren Thermostaten????
Beitrag von: R1maverick am 29. Januar 2015, 11:52:20
Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage, zu der ich bisher leider noch keine richtige Antwort gefunden habe. Vielleicht könnt ihr uns helfen...

Folgende Situation: Wir wohnen in einem älteren Reihenhaus, Baujahr 1945 mit bescheidener Isolierung und Gasheizung. Für die Gasheizung gibt es einen Regler im Erdgeschoss, bei dem ich eine Art Nachtabsenkung einstellen kann bzw die Mindesttemperatur, bei der er einschalten soll (z.B. über Zeitschaltuhr oder Dauerbetrieb).
Die Räume im Haus sind recht kalt und wenn die Auf Tischhöhe platzierten Thermometer nicht lügen, sind es durchaus sehr niedrige Temperaturen (Wohnzimmer 17°/18°; Schlafzimmer 14°/15°). Obwohl es im Esszimmer nicht wärmer ist als im Wohnzimmer schaltet der an der Wand angebrachte Heizungsthermostat (siehe oben) die Heizung auf aus obwohl bei Raumtemperatur 22° eingestellt sind und defakto keine 20° im Raum sind....
Selbst bei einem ganzen Tag durchheizen (Heizkörperthermostat auf 7!!!) , klettert die Temperatur im Wohnzimmer nur mühsam über 20°.

Wir stehen unter der Woche um 05:00 auf und sind dann auf Arbeit bis 19:00/20:00... Bisher haben wir versucht das ganze mit der Zeitschaltuhr der Steuerung zu regeln, aber das hat trotz allem viel Geld verschlungen. Wir haben uns nun programmierbare Heizkörperthermostate geholt, um nicht alle Zimmer im Haus mit der ZEitschaltuhr der gleichmäßig zu heizen, auch wenn wir sie nicht brauchen...

Nun die Frage(n):

Danke schon mal für Eure Antworten...
Titel: Re: Heizung durchgehend an bei programmierbaren Thermostaten????
Beitrag von: hko am 01. Februar 2015, 11:54:48
Folgende Situation: Wir wohnen in einem älteren Reihenhaus, Baujahr 1945 mit bescheidener Isolierung und Gasheizung. Für die Gasheizung gibt es einen Regler im Erdgeschoss, bei dem ich eine Art Nachtabsenkung einstellen kann bzw die Mindesttemperatur, bei der er einschalten soll (z.B. über Zeitschaltuhr oder Dauerbetrieb).
Die Räume im Haus sind recht kalt und wenn die Auf Tischhöhe platzierten Thermometer nicht lügen, sind es durchaus sehr niedrige Temperaturen (Wohnzimmer 17°/18°; Schlafzimmer 14°/15°). Obwohl es im Esszimmer nicht wärmer ist als im Wohnzimmer schaltet der an der Wand angebrachte Heizungsthermostat (siehe oben) die Heizung auf aus obwohl bei Raumtemperatur 22° eingestellt sind und defakto keine 20° im Raum sind....
Selbst bei einem ganzen Tag durchheizen (Heizkörperthermostat auf 7!!!) , klettert die Temperatur im Wohnzimmer nur mühsam über 20°.

Wir stehen unter der Woche um 05:00 auf und sind dann auf Arbeit bis 19:00/20:00... Bisher haben wir versucht das ganze mit der Zeitschaltuhr der Steuerung zu regeln, aber das hat trotz allem viel Geld verschlungen. Wir haben uns nun programmierbare Heizkörperthermostate geholt, um nicht alle Zimmer im Haus mit der ZEitschaltuhr der gleichmäßig zu heizen, auch wenn wir sie nicht brauchen...

Der an der Wand angebrachte Heizungsthermostat misst die Wandtemperatur, nicht die Raumtemperatur. Bringen Sie mal ein Thermometer neben diesem Thermostat an und überprüfen damit, ob dieser Thermostat wirklich eine einigermaßen richtige Raumtemperatur messen kann. Ich habe schon erlebt, dass solche Thermostate direkt an Schornsteinen angebracht waren. Eine solche Messstelle wäre natürlich völlig ungeeignet.

Die Heizleistung eines Heizkörpers ist abhängig von seiner Größe und der Vorlauftemperatur. Zu niedrige Raumtemperaturen sind das Ergebnis zu kleiner Heizkörper oder zu niedriger Vorlauftemperatur. Die Vorlauftemperatur lässt sich am schnellsten überprüfen.

Ihre niedrigen Raumtemperaturen sind doch für den Energieverbrauch optimal. Denken Sie immer daran:

1 Grad höhere Raumtemperatur ==> 6% höherer Energieverbrauch

Gruß hko