Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiebezug => Flüssiggas => Der Flüssiggas-Tank => Thema gestartet von: Teslamo am 20. Januar 2015, 10:49:30
-
Ich habe bald die 10 Jährige Prüfung zum ersten male zu machen.
So hab ich hier herum gelesen um zu ergründen, was ich wie wo machen muss :-)
Dabei bin ich darauf gestoßen das immer mal wieder eine KKS Anlage angeboten wird.
Was ist das?
Vielen Dank im voraus
-
Eine KKS Anlage ist eine Anlage zum sogenannten Kathodischen Korrosionsschutz.
Auf dieser Seite ist die Funktionsweise sehr gut und anschaulich erklärt :
http://www.ronschke.de/korrosionsschutz/das-problem/
-
Hallo,
das hier könnte Dir auch weiterhelfen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode
https://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionsschutz#Aktiver_kathodischer_Korrosionsschutz
Die allermeisten KKS-Anlagen im Privatbereich basieren auf galvanischer Elementbildung, d.h. ohne Fremdstrom. Sie funktionieren also im Grunde wie Opferanoden, wie man sie beispielsweise oft an Schiffen und Boilern findet.
Mit bestem Gruß,
TÜV-SV