Forum des Bundes der Energieverbraucher
Sonstiges => Off-Topic => Thema gestartet von: Wolfgang_AW am 31. Oktober 2014, 18:26:17
-
EU plant Urheberrechtsabgabe im Internet (http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article133732280/EU-plant-Urheberrechts-Abgabe-im-Internet.html)
Der künftige EU-Internet-Kommissar Günther Oettinger will ein europäisches Urheberrecht und eine Abgabe auf geistiges Eigentum einführen. Er wolle zunächst definieren, was geistiges Eigentum überhaupt sei, und welche Rechte sich daraus für Künstler, Wissenschaftler und Autoren festlegen ließen, sagte Oettinger dem "Handelsblatt".
Noch nicht mal auf seinem Sessel Platz genommen und schon wieder "ganz vorn dabei" im Neuland Internet. >:(
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
-
Ich zahle doch schon...
... für jeden PC, jedes Smartphone, jedes Tablet, jede SD-Karte, Drucker,
Scanner, DVD-Brenner, CD- und DVD-Rohlinge, Festplatte...
...zahle ich Urheberrechtsabgabe!
WIR ZAHLEN SCHON! FÜR DIE GERÄTE! Wir müssen nicht nochmal für das Medium zahlen!
-
Eine Abgabe auf geistiges Eigentum? Sollen dann die Wissenschaftler dafür bezahlen, dass sie etwas erfunden haben? Oder die Autoindustrie dafür dass ein Fahrzeug verbessert wurde. Ein Schriftsteller setzt sich hin und schreibt ein Buch und dafür soll er dann bezahlen? Ist das nicht verkehrte Welt?
-
Jeder Bürger zahlt es schon 60-70% Steuer, was will dieses Pack eigentlich noch?
-
Eine Abgabe auf geistiges Eigentum? Sollen dann die Wissenschaftler dafür bezahlen, dass sie etwas erfunden haben? Oder die Autoindustrie dafür dass ein Fahrzeug verbessert wurde. Ein Schriftsteller setzt sich hin und schreibt ein Buch und dafür soll er dann bezahlen? Ist das nicht verkehrte Welt?
Nein, anders herum. Derjenige der publiziert hat ein Recht an seinem Produkt (geistigem Eigentum). Dafür bezahlen die Nutzer - auch derzeit schon. Auch das Urheberrecht ist nicht neu.
Gema (http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_musikalische_Auff%C3%BChrungs-_und_mechanische_Vervielf%C3%A4ltigungsrechte)
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist die seit 1933 staatlich legitimierte Verwertungsgesellschaft (http://de.wikipedia.org/wiki/Verwertungsgesellschaft), die in Deutschland (http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland) mit ihren Generaldirektionen in Berlin (http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) und München (http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen) die Nutzungsrechte (http://de.wikipedia.org/wiki/Nutzungsrecht) aus dem Urheberrecht (http://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht) von denjenigen Komponisten (http://de.wikipedia.org/wiki/Komponist), Textdichtern (http://de.wikipedia.org/wiki/Textdichter) und Verlegern (http://de.wikipedia.org/wiki/Verleger) von Musikwerken wahrnimmt, die als Mitglied in ihr organisiert sind.
Der EU-Kommissar Öttinger will eine Harmonisierung des Urheberrechts in der EU, da derzeit noch viele nationale Regelungen gelten.
Weshalb ich den Artikel eingestellt habe war, darauf aufmerksam machen, dass Öttinger noch nicht mal inthronisiert war und schon das Wort in Sachen Urheberrecht so führte, als hätte er bislang nichts anderes als das gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW