Ich möchte gerne an die Zeit von 1998-2009 erinnern.In einem anderen Thread schrieb ein User, dass er 2009 noch 15 Ct./KWh bezahlt hat und jetzt 28 Ct./KWh. Das ist eine Erhöhung in 5 Jahren um 13 Ct., als fast das Doppelte.
Was wurde da von den Versorgern an der Strompreisschraube gedreht......
Immer höher und teurer. Da war Herr Vasilidis nicht da und hat sich um den kleinen Mann geschert.
ZitatIch möchte gerne an die Zeit von 1998-2009 erinnern.In einem anderen Thread schrieb ein User, dass er 2009 noch 15 Ct./KWh bezahlt hat und jetzt 28 Ct./KWh. Das ist eine Erhöhung in 5 Jahren um 13 Ct., als fast das Doppelte.
Was wurde da von den Versorgern an der Strompreisschraube gedreht......
Immer höher und teurer. Da war Herr Vasilidis nicht da und hat sich um den kleinen Mann geschert.
Wenn das zuvor auch so steil nach oben gegangen wäre, dann hätte man von den Versorgern für den Stromverbrauch noch etwas rausbekommen!
[...]
@stromfraß was soll dieses unsachliche Gesprächsniveau? ...
Wenn ich das gleichermaßen rückwärts rechne, wie hätte der Preis dann 1998 sein müssen? (Abgesehen davon, dass es da noch DM und Pf gab).
01.01.1987 0,0961 € 01.01.1988 0,0961 € 01.01.1989 0,0961 € 01.01.1990 0,0961 € 01.07.1990 0,0757 € 01.01.1991 0,0757 € 01.01.1992 0,0757 € 01.01.1993 0,0757 € 20.05.1993 0,0961 € 01.01.1994 0,0961 € 01.03.1994 0,1018 € 01.01.1995 0,1038 € 01.01.1996 0,1038 € 01.01.1997 0,1038 € 01.01.1998 0,1038 € 01.01.1999 0,1140 € 01.11.1999 0,1057 € 01.01.2000 0,1083 € 15.09.2000 0,1138 € 01.01.2001 0,1163 € 01.01.2002 0,1196 € 01.01.2003 0,1284 € 01.01.2004 0,1324 € 01.01.2005 0,1416 € 01.01.2006 0,1481 € 01.01.2007 0,1571 € 01.01.2008 0,1690 € 01.01.2009 0,1820 € |
Dies [Eine Deregulierung] diene dem Ziel, Verkrustungen der Wirtschaft aufzubrechen, dauerhaft deren Dynamik zu erhöhen, und letztlich mehr Wohlstand für alle zu erreichen.
...
Die Kommission soll die volkswirtschaftlichen Kosten bestehender Marktregulierungen untersuchen und Vorschläge zu deren Abbau machen,(...)
Gerade die Strombörsen entwickelten sich zu einem vielfach beargwöhnten Instrument der "Preisveredelung". Obwohl sie nur einen Bruchteil aller Stromlieferungen erfaßten, dienten sie nun als Referenz für das Gros der weiterhin bilateral abgeschlossenen Stromlieferverträge und trieben so das Preisniveau insgesamt nach oben.
...
Die großen Energiekonzerne dürften als erste erkannt haben, daß eine Strombörse keineswegs zu sinkenden Preisen führen muß, sondern bei geschickter Anwendung von Marktmacht ein wunderbares Instrument zur Preiserhöhung sein kann. Es dauerte aber doch einige Zeit, bis die anfänglichen Befürchtungen ausgeräumt waren.