Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiebezug => Strom (Allgemein) => Thema gestartet von: Ben am 05. Januar 2014, 11:44:52

Titel: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Ben am 05. Januar 2014, 11:44:52
http://www.welt.de/wirtschaft/article123433238/Hartz-IV-deckt-nicht-mehr-steigende-Strompreise.html
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stromfraß am 06. Januar 2014, 13:26:12
Zitat
Etwa ein Drittel der 1100 Versorger haben demnach angekündigt, die Preise im neuen Jahr um durchschnittlich drei Prozent zu erhöhen.
Wie man es rechnet: 2 Drittel erhöhen also nicht oder höher.
Wenn der Stromverbrauch 473 Euro im Jahr kostet, ist eine Erhöhung von 3% knapp 15 Euro im Jahr. Die Hartz-IV-Erhöhung beträgt aber 9 Euro im Monat!
Es ist klar, dass man mit 391 Euro im Monat (plus Miete + Heizung) keine großen Sprünge machen kann. Das kann aber eine Familie mit Mindestlohn oder darunter oder ein Rentner, der noch Wohngeld beantragen muss, auch nicht.
M.E. zielt besagter Artikel viel zu wenig auf die anderen einkommensschwachen Haushalte ab. Es sind ja bei weitem nicht nur Hartz-IV-Haushalte, die den Strom nicht mehr bezahlen konnten und denen er abgedreht wurde.
Titel: Re: OFF-TOPIC
Beitrag von: khh am 06. Januar 2014, 13:40:20
@ Stromfraß,

bei "Zitat" in Ihren Beiträgen ist leider selten ersichtlich, was oder wen Sie von wann zitieren !

Bitte die jeweilige Quelle benennen, für Zitate aus Foren-Beiträge zweckmäßigerweise den 'Zitat-Button' verwenden.

Danke.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Wolfgang_AW am 06. Januar 2014, 13:41:47
Und es sagt auch nichts über Harz IV Großverbraucher die glauben, dass die Allgemeinheit das zu bezahlen hätte.

Sozialgericht Koblenz Az.: S 14 AS 724/13 (http://www3.mjv.rlp.de/rechtspr/DisplayUrteil_neu.asp?rowguid={F172516E-7B96-4D08-AC5D-9FA122B451E9})

Zitat
Vielmehr haben sie im Zeitraum vom 01.01.bis zum 12.06.2013 die Menge von 8.493,00 kw/h Strom verbraucht, woraufhin der Stromversorger nunmehr monatliche Abschlagzahlungen in außergewöhnlicher Höhe von  444,00 € verlangt.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stromfraß am 06. Januar 2014, 14:58:56
Zitat
@ Stromfraß,

bei "Zitat" in Ihren Beiträgen ist leider selten ersichtlich, was oder wen Sie von wann zitieren !

Hmm. Da @Ben nur den einen "Die Welt"-Artikel verlinkt hat und es ansonsten noch keinen Beitrag zu diesem Thema gegeben hat, war es für mich klar, "was oder wen ich von wann" zitiert habe.

@Wolfgang_AW: mit meinem Beitrag wollte ich mich nicht auf die Seite derjenigen schlagen, die denken, Sozialleistungen missbrauchen zu können, im Gegenteil!
Titel: Re: OFF-TOPIC
Beitrag von: khh am 06. Januar 2014, 15:18:48
Zitat
@ Stromfraß,
bei "Zitat" in Ihren Beiträgen ist leider selten ersichtlich, was oder wen Sie von wann zitieren !

Hmm. Da @Ben nur ... hat, war es für mich klar, "was oder wen ich von wann" zitiert habe.

@ Stromfraß, mit "war es für mich klar" können andere wohl ganz wenig anfangen.

Warum verwenden Sie nie (wie auch vorstehend nicht) den vom Programm angebotenen "Zitat-Button"?
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stanley am 07. Januar 2014, 09:22:48
Das wäre nett, dann komm ich vielleicht auch mit! ::)
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Ben am 07. Januar 2014, 12:44:53
Für Strom sind bei Hartz IV nur rund 30 Euro für Alleinstehende vorgesehen. Das ist deutlich zu wenig.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: PLUS am 07. Januar 2014, 13:47:09
Für Strom sind bei Hartz IV nur rund 30 Euro für Alleinstehende vorgesehen. Das ist deutlich zu wenig.
Auch hier die Wirkung nicht mit der Ursache verwechseln. Die Strompreise sind zu hoch! Das Problem: Extreme EE-Förderung (insbesondere PV) - ständig steigende EEG-Umlage - höchste Strompreise. Umverteilung von Arm zu Reich in einer nie dagewesenen Größenordung (20 Mrd € im Jahr mit wachsender Tendenz).

HartzIV ist kein Luxusleben. Wohlstand für Alle wollte mal ein Kanzler. Was ist davon geblieben. Diese Politik führt weg davon. Außerdem auch geringverdienende Mieter, Rentner, viele Mitbürger müssen mit den steigenden Preisen klarkommen ohne dass die Preissteigerungen von der Allgemeinheit übernommen werden. 

Bei allem Verständnis, aber es gibt dieses - das sollte die Allgemeinheit bezahlen:

"im Zeitraum vom 01.01.bis zum 12.06.2013 die Menge von 8.493,00 kw/h Strom verbraucht"

Quelle: Sozialgericht Koblenz Az.: S 14 AS 724/13 (http://www3.mjv.rlp.de/rechtspr/DisplayUrteil_neu.asp?rowguid={F172516E-7B96-4D08-AC5D-9FA122B451E9})

Kämpft mal zuerst für die Beseitigung der Ursachen. Hilfe in der Not ja, aber immer daran denken, das alles muss bei anderen Mitmenschen einkassiert werden.  Für Missbrauch gibt es auch hier keine Akzeptanz.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Energietourist am 07. Januar 2014, 15:18:10
@Ben
30€ Stromverbrauch sind für einen einzelnen im Monat m.M. nach schon viel. Dafür bekommt er oder sie 1500kwh jährlich, das sollte für einen einzelnen ja wohl reichen. Was meinen sie wohl, was passieren würde, wenn jeder Haushalt im Jahr sagen wir mal 2000kwh geschenkt bekommen würde und jede kwh Verbrauch darüber 1€ kostet? Der Energieverbrauch würde drastisch sinken, jeder würde versuchen unter dieser Grenze zu liegen. Man braucht doch nur mal offenen Auges durch ndie Stadt zu gehen oder sich an seinem Arbeitsplatz umzusehen oder sich auch einmal selbst zu hinterfragen. Es kann überall jede Menge Energie (Strom und Heizung) gespart werden. 
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stromfraß am 07. Januar 2014, 15:57:45
Im besagten Artikel steht aber:
Zitat
So zahlt ein Single-Haushalt mit 1500 kWh Jahresverbrauch von Januar 2014 an durchschnittlich 473 Euro im Jahr, monatlich also 39,42 Euro und damit mehr als der Staat für Hilfsbedürftige im Bereich Strom zahlt. Dabei seien Kosten für Reparaturen in der Wohnung noch nicht berücksichtigt.
Es gibt Stromversorger, die bereits über 30 Ct./kWh berechnen + Grundpreis.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: superhaase am 07. Januar 2014, 17:08:59
Ich denke, 1500 kWh ist für einen Single-Haushalt schon in Ordnung, also sicher kein übermäßig hoher Verbrauch.
Es dürfte wirklich dem Durchschnitt entsprechen. Im Einzelfall hängt es davon ab, ob die Wohnung z.B. eine eigene Gastherme hat, oder gar einen Durchlauferhitzer, die ihren Strom vom Haushaltsstromzähler beziehen. Dadurch kann der Stromverbrauch auch bei sparsamem Verhalten schnell deutlich über 1500 kWh/a für einen SIngle-Haushalt steigen. Auch sowas sollte bei der individuellen Festlegung des ALG2-Satzes berücksichtigt werden.

Wenn nun also der Durchschnitt für diese Stromkosten wirklich bei 39,42 Euro/Monat liegt, was ja wohl leicht statistisch nachweisbar ist, muss auch der ALG2-Satz dies entsprechend berücksichtigen und angehoben werden.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: PLUS am 07. Januar 2014, 17:14:04
Es gibt Stromversorger, die bereits über 30 Ct./kWh berechnen + Grundpreis.
Ja, die gibt es zuhauf. Aber auch unter 30 Ct/KWh sind noch machbar, selbst bei Stadtwerken. Aber halt mit Aufwand (Verivoxrecherche) und man muss wechseln und wechseln:

Stadtwerke Tübingen TüStromVario
Arbeitspreis 26,26 Ct/kWh
Grundpreis 4,17 €/Monat
Neukundenbonus 100 €

Gesamtpreis vor 1500 kWh im ersten Jahr = 343,90 € = 28,66 Ct/kWh
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: masterflok am 09. Januar 2014, 10:39:45
Das Problem ist doch, dass viele dieser Leute gar nicht gewillt sind sich nach dem günstigsten Versorger umzusehen. Teilweise fehlt jeder Bezug zum Geld, weil man bereits gewohnt ist, das einem, quasi bedingungslos, geholfen wird.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stromfraß am 09. Januar 2014, 16:08:20
Das Problem ist doch, dass viele dieser Leute gar nicht gewillt sind sich nach dem günstigsten Versorger umzusehen. Teilweise fehlt jeder Bezug zum Geld, weil man bereits gewohnt ist, das einem, quasi bedingungslos, geholfen wird.
Na klar gibt es auch solche Leute.
Es gibt auch welche, die sich aus Scham nicht beim Arbeits- oder Sozialamt melden.
Die Frage hier ist aber, ob HartzIV die Strompreise deckt. Das kann man sicher auch unterschiedlich sehen. Es geht aber nicht nur um die HartzIV-Leute, sondern auch um diejenigen, die von ihrem Lohn nicht leben können oder aber eine Rente haben, die hinten und vorn nicht reicht.
Und mittlerweile kommen durch die ständig steigenden Strompreise noch ganz andere in Bedrängnis.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: masterflok am 10. Januar 2014, 09:36:28
Bei mir hält sich der Strompreis, dank jährlichen Wechsel, fast konstant.  ;)
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stromfraß am 11. Januar 2014, 18:02:11
Bei mir hält sich der Strompreis, dank jährlichen Wechsel, fast konstant.  ;)
Fast konstant ist aber sehr relativ.
Selbst bei Anbietern mit Neukundenbonus von 25% dürfte die Rechnung nicht aufgehen, denn die Teuerungsrate liegt weit darüber, zumindest über einen längeren Zeitraum.
Hatte man allerdings vor 3 Jahren einen Anbieter, der z.B. bereits 20 Ct./kWh forderte und jetzt einen mit 26 Ct./kWh und 25 % Bonus, dann sind das quasi nur 19,5 Ct. /kWh und dann geht die Rechnung für diesen Zeitraum auf.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: masterflok am 13. Januar 2014, 11:26:46
Ich spreche von den letzten 5 Jahren, davor habe ich mich nicht mit dem Thema beschäftigt.

Letztes Jahr zB eprimo gewählt, bei 3500kWh einen Sofortbonus über 230€ Euro über Check24 erhalten. Hinzu kamen noch 20€ über qipu. Der Arbeitspreis betrug ~25,5cent je kWh, der Grundpreis knapp 80€ im Jahr, entspricht in etwa dem der Grundversorgung, also unauffällig.

Klammert man den Grundpreis aus, komme ich auf einen effektiven Arbeitspreis von:
((3500 * 0.255) - 250) / 3500 = 18,36 cent je kWh

Für dieses Jahr abgeschlossener Stromliefervertrag, durch den Wegfall des Aquariums ist der Verbrauch inzwischen auf 2500kWh gesunken: EnBW, Arbeitspreis 26,38cent, Grundpreis 100€, Sofortbonus 150€ + 20€ qipu.

Grundpreis ausgeklammert, komme ich auf einen effektiven Arbeitspreis von:
((2500 * 0.2638) - 170) / 2500 = 19,58 cent je kWh

Das Angebot von Eprimo war extrem günstig, deshalb ist für mich die "Erhöhung" in diesem Jahr kaum der Rede wert.


PS: Ich schrieb "fast konstant", heißt für mich, dass inflationsbereinigt keine nennenswerte Preissteigerung stattgefunden hat. Dies war bei mir die letzten Jahre ungefähr so.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stromfraß am 13. Januar 2014, 11:59:07
Zitat
PS: Ich schrieb "fast konstant", heißt für mich, dass inflationsbereinigt keine Preissteigerung stattgefunden hat. Dies war bei mir die letzten Jahre ungefähr so.
Ok., von 18,36 auf 19,58 sind aber auch reichlich 6% und das wären dann bei 5 Jahren 30%! So hoch ist die Inflation dann doch nicht.
Aber ohne Grundpreis unter 20 Ct. ist heutzutage ein guter Preis.
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: masterflok am 13. Januar 2014, 16:26:26
Der Preis von eprimo zuvor war ein extremer Kampfpreis, das muss man relativieren. ;)

Wir können ja mal die Preissteigerung der Grundversorgung daneben halten, dagegen sind die hier aufgezeigten minimalen Steigerungen zu vernachlässigen. ;)
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stromfraß am 13. Januar 2014, 18:19:44
Bei 1500 kWh = 473, 00 Euro. So ist der Ausgangspunkt der Diskussion für einen Single, der Hartz-IV bezieht. Das sind also mindesten 25 Ct./kWh, falls der Grundpreis 98,00 Euro betragen würde.
Der Single heißt mit Sicherheit nicht masterfolk, sonst würde er es ähnlich handhaben!
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Neuhaus am 13. Januar 2014, 23:28:43
Es ist aber auch so. das einige garnicht wechseln können


siehe SCHUFA-Probleme


und das sind arme S....

mfg
Titel: Re: Hartz IV deckt nicht mehr steigende Strompreise
Beitrag von: Stromfraß am 14. Januar 2014, 08:09:37
Es ist aber auch so. das einige garnicht wechseln können


siehe SCHUFA-Probleme


und das sind arme S....

mfg

Einige ... und die anderen?