Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepreis-Protest => C => Stadt/Versorger => Care-Energy AG => Thema gestartet von: trebbel12 am 18. November 2013, 07:46:41

Titel: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: trebbel12 am 18. November 2013, 07:46:41
Nach der angekündigten Preiserhöhung drängt Care die Kunden ja in den Real- bzw. Proffesional-Tarif.
Der Arbeitspreis bestimmt sich laut Taifblatt ja aus den tagesaktuellen bzw. stundenaktuellen Kursen der Strombörse EEX.
Siehe: http://www.care-energy-online.de/informationsmaterial/tarifblatt_nov2013.pdf

Meine Fragen:
1.
Kauft der Kunde hier nicht die Katze im Sack? Wäre nicht ein Tarif mit Festpreisgarantie oder sogar einfach nur mit Sonderkündigungsrecht bei Preisanpassungen für einen normalen Kunden fairer?
2.
Wie kann ein Kunde seine Abrechnung nach den o.g. Tarifen kontrollieren? Ich sehe da quasi keine Chance.
3.
Ist ein normaler Hashaltskunde in der Lage, die jeweiligen Preisblätter der Netzbetreiber zu interpretieren?
4.
Ist ein börsenorientierter Preis nicht eigentlich als hoch spekulativ einzuordnen? Ich denke, dass so ein Tarif für Haushaltskunden von RWE oder E.ON angeboten von jedem Amtsgericht zu Recht verboten werden würde. Und von jeder VZ zu Recht abgemahnt werden würde.
5.
Wann kann man seinen Real-Tarif ertsmalig kündigen?
 
Titel: Re: Real- und Proffesional-Tarif
Beitrag von: vollmilch53 am 18. November 2013, 11:11:14
zu 1. Der Kunde kauft die Katze natürlich im Sack, da an keiner Stelle, die ich gefunden habe (Informationspackage, Tarifblatt usw.) steht, wie diese ominösen Tarife tatsächlich abgerechnet werden sollen.
zu 2. Da der Kunde ja beim Abschluss keinen Preis genannt bekommt, kann er also auch nichts kontrollieren - außer er bekäme einmal eine Nachricht, wie die Berechnung vor sich gehen soll. Ich sehe darin einen Verstoß gegen §3 Preisangabeverordnung - wie sehen das die Juristen im Forum?.
zu 3. Die Preisblätter der Netzbetreiber selbst sind (wenn der Kunde weiß, wo er sich dort einstufen muss) i.d.R. übersichtlich und einfach zu verstehen. Die Frage ist ob der Kunde bei einem eigenen NN-Vertrag die monatliche "Abschlagszahlung" der Care Energy so einrichten kann, dass es nicht zu Überzahlungen kommt, die im Falle von Problemen bei CE nicht mehr rückholbar wären.
zu 4. Tja, das stimmt. Es ist schon unglaublich mit welcher Unverfrorenheit CE hier zu Werke geht. Ein nur auf Spotpreisen basierender Tarif ist nicht hoch spekulativ, sondern auch in keiner Weise vorhersehbar - das gilt dann erst Recht auf "Abschläge" die ein Kunde an CE zahlen soll. Die größeren Lieferanten, die mir bekannt sind haben immer mit dem Problem des frühzeitigen Eindeckens benötigter Energie und dem Nutzen kurzfristiger Chancen am Energiemarkt zu kämpfen. Das aber ein Unternehmen mit (behaupteten 360.000 Kunden) eine Energiemenge von ca. 90 Mio. kWh (360.000*3.000kWh/a/12 Monate) im Monat ohne jede Mittelfristplanung abwickeln will ist schon ein starkes Stück. Da braucht man noch nicht mal Milchmädchen zu sein um den Unfug und die Unseriösitäte einer solchen Kalkulation zu erkennen.
zu 5. Keine Ahnung, wahrscheinlich gesetzliche Kündigungsfrist - scheint ja unbefristet abgeschlossen zu sein.

Meine Fragen:
6. Es wäre ja spannend eine "Vergleichsrechnung" zu sehen, die im "neuen" Kundengespräch bei CE Beratern an Endkunden übergeben wird - da müssen die doch irgendwas eintragen, oder?

7. Die Tarife, die CE auf der Webseite veröffentlicht entsprechen nach meiner Meinung ebenfalls in keinster Weise den Angaben des §3 Preisangabenverordnung - wer wird dort eigentlich wann aktiv?

 
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: egn am 18. November 2013, 21:42:00
Es steht doch im Preisblatt drin wie sich der Preis errechnet:
Zitat
+ Preis für Strom ( 45% PhelixDay Base / 55% PhelixDay Peak
gem. Standardlastprofil
+ Trading Fee ( 1 Cent / kWh )
+ Stromsteuer ( 2,05 Cent / kWh )
+ 19% Umsatzsteuer

Den Preis von PhelixDay Base und PhelixDay Peak kann jeder täglich bei der EEX nach lesen. Wie das Standardlastprofil aussieht kann man auch im Internet finden. Natürlich ist die Berechnung nicht ganz einfach, ist aber machbar.

Man braucht auch keine Klausel bezüglich Sonderkündigung, da es keine Mindestlaufzeit und jederzeit mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden kann.

Der einzige Punkt wo versteckte Einnahmen für CE drin stecken ist das Verhältnis Base 45 %/Peak 55 %. Denn der Peak gilt normalerweise nur von Montag-Freitag 08:00-20:00 Uhr. Peak ist also von den 168 h pro Woche nur 50 h. Das Verhältnis müsste also eigentlich Base 70 % / Peak 30 % sein. Aber der Unterschied zwischen Base und Peak ist auch nicht mehr so groß wie früher, so dass da nicht so viele zusätzlich Einnahmen drin stecken.

Aber solange das Verhältnis während des Vertrags nicht geändert wird bleibt der Anteil von CE nahezu konstant. Dies ist weit fairer und transparenter als bei allen anderen Anbietern, die ihren Anteil nach Lust und Laune ändern und dann damit auch noch Industriekunden quer subventionieren.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 18. November 2013, 22:00:03
CE - "Real- bzw. Proffessional-Tarif" mit Preisangabenverordnung (PAngV) vereinbar ?
Zitat
§ 3 Elektrizität, Gas, Fernwärme und Wasser
Wer Letztverbrauchern gewerbs- oder geschäftsmäßig oder regelmäßig in sonstiger Weise Elektrizität, Gas, Fernwärme oder Wasser leitungsgebunden anbietet oder als Anbieter dieser Waren gegenüber Letztverbrauchern unter Angabe von Preisen wirbt, hat den verbrauchsabhängigen Preis je Mengeneinheit einschließlich der Umsatzsteuer und aller spezifischen Verbrauchssteuern (Arbeits- oder Mengenpreis) gemäß Satz 2 im Angebot oder in der Werbung anzugeben. Als Mengeneinheit für den Arbeitspreis bei Elektrizität, Gas und Fernwärme ist 1 Kilowattstunde und für den Mengenpreis bei Wasser 1 Kubikmeter zu verwenden. Wer neben dem Arbeits- oder Mengenpreis leistungsabhängige Preise fordert, hat diese vollständig in unmittelbarer Nähe des Arbeits- oder Mengenpreises anzugeben. Satz 3 gilt entsprechend für die Forderungen nicht verbrauchsabhängiger Preise.

Wird in der Werbung und im Abschluss-Angebot kein (Gesamt)Preis in Kilowattstunde angegeben ?? 
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 18. November 2013, 22:17:48
http://www.vivi-power.de/ handhabt es z.B. so, daß dort der variable, marktabhängige Preis monatlich im Voraus veröffentlicht wird.

Da es sich bei dem Anbieter um eine Stadtwerkekooperative handelt, gehe ich mal davon aus, daß eine solche Vorhergehensweise Hand und Fuß hat.

Variable Preise scheinen also möglich. Es muss wohl nicht notwendigerweise bei Vertragschluss ein kWh-Preis feststehen. Jedoch weiß der Kunde hier während der Vertragslaufzeit im Voraus was ihn im kommenden Monat erwartet, bei Care hingegen nicht.


Der Frage also, ob der Care Real bzw. Professional-Tarif gegen die Preisangabeverordnung verstößt, müsste sich wohl ein Mitbewerber oder ein Verbraucherschutzverband annehmen. Nur diese können wettbewerbsrechtliche Schritte einleiten.

Der Kontrolle durch die Netzagentur hingegen entzieht sich Care Energy (bzw. konkret die Kunden-Vertragspartnerin mk-power) ja, indem sie behaupten, kein Energieversorger zu sein.

Wiederum ist die mk-energy (jetzt: UPG) auch nach Ansicht von Care unstrittig ein Energieversorger (der lediglich laut Care keine Letztverbraucher beliefert) und somit eine Firma, der die Netzagentur sehr wohl mal mittlerweile unter Zuverlässigkeitsgesichtspunkten auf die Finger klopfen könnte (den 40.000€-Bußgeldbescheid wegen Nichtanmeldung gegen Kristek aus dem Sommer verbuche ich jetzt mal unter "tut nicht weh"..).
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 18. November 2013, 22:31:48
Zitat
"den verbrauchsabhängigen Preis je Mengeneinheit einschließlich der Umsatzsteuer und aller spezifischen Verbrauchssteuern (Arbeits- oder Mengenpreis) gemäß Satz 2 im Angebot oder in der Werbung anzugeben"

Der von Care Energy täglich auf der Homepage aktualisierte Tagespreis ist zumindest inklusive Umsatzsteuer und aller spezifischen Verbrauchssteuern (hier: Stromsteuer).

Auch ist die Angabe auf die kWh bezogen. Und jedenfalls alles angegeben, was an Care zu zahlen ist.


Kann natürlich trotzdem gegen die Preisangabeverordnung verstoßen das Ganze..
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 19. November 2013, 00:59:47
Ein Rechner für die neuen Tarife?

http://www.netznutzungsvertrag.de/


Seite ohne Impressum?

Registriert ist sie laut DENIC auf eine Privatperson (ein David A. aus Hamburg).
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 23. November 2013, 22:14:26
Merke gerade, die o.a. Seite ist mittlerweile Passwort-geschützt.


Hier der Direktlink zum Rechner:

Web-App (http://bit.ly/17Txrv2) | Excel 2007/2010 (Download) (http://bit.ly/IoiULR) | Excel (Download) (http://bit.ly/1aZGGo9) | OpenOffice (Download) (http://bit.ly/192eK3m)


..und hier die Direktlinks zur den Video-Anleitungen:

http://bit.ly/1cJeeK3 | http://bit.ly/1i7HSj6
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 23. November 2013, 23:18:29
Aha, den Verbrauchern sollen der Real- oder Professional-Tarif aufgeschwatzt werden, indem vorgerechnet wird,
welchen Preis man im zurückliegenden Jahr gezahlt hätte, wenn man von Care-Energy versorgt worden wäre?

Wen interessieren denn „hätte“ und „wäre“? Ich jedenfalls möchte von einem StromAnbieter wissen, welchen Preis
ich künftig zu zahlen habe! 

Was sagen eigentlich die Verbraucherschützer zu einer solchen m.E. höchst irreführenden Verkaufsmethode ?

Ergänzung:
Werden Waren, bspw. von Supermärkten, künftig auch mit dem Durchschnittspreis des zurückliegenden Jahres
beworben, obwohl an der Kasse selbstverständlich der jeweils aktuelle Tagespreis zu bezahlen ist?  ???
Welcher Interessent würde solche Läden, die Kunden für dumm verkaufen wollen, nicht für immer ignorieren ?
 
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Energiesparer51 am 24. November 2013, 10:32:52
Mal abgesehen davon, das CE nie der Lieferant meines Vertrauens werden könnte (z.B. schon allein aufgrund des Vertriebsweges), ist z.B. der Abschluss eines Kredites (z.B. Hypothekenvertrag) ohne Zinsbindung auch nur auf der Basis der Vergangenheit und der Erwartung für die Zukunft bewertbar.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 24. November 2013, 12:00:06
@Energiesparer51,

hier geht es aber nicht um eine (in dem von Ihnen genannten Zusammenhang mir bisher unbekannte  ;) ) "Bewertung" sondern um eine womöglich irreführende etc. "Verkaufsmethode" !
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 24. November 2013, 17:28:41
Es erfolgt ja eine persönliche Beratung und der Kunde bestätigt wohl sinngemäß auf den neuen Vertragsformularen, daß er das börsenpreisbasierte Abrechnungsprinzip verstanden hat.


Zur Frage, ob das eine statthafte Verkaufsmethode ist:

Wo kein Kläger (Mitbewerb oder Verbraucherschutz), da kein Richter..
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 24. November 2013, 19:32:11
... Zur Frage, ob das eine statthafte Verkaufsmethode ist:
Wo kein Kläger (Mitbewerb oder Verbraucherschutz), da kein Richter..

Leider scheint das so zu sein. Oder sind die VZ bzw. der vzbv "im Hintergrund am Ball",
wie von @Maryla ja mal versprochen !?  ;)
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 25. November 2013, 07:47:37
Zu diesem Thema:


http://www.care-energy-online.de/informationsmaterial/tarifblatt_nov2013.pdf

Zitat von: http://www.care-energy-online.de/informationsmaterial/tarifblatt_nov2013.pdf
[..] Von Care-Energy abgerechnet wird der reine Energiepreis aus Strom und dieser berechnet sich aus dem tagesaktuellen Kurs der EEX.

Hinzu kommt die EEG-Umlage als privatrechtliche Umlage, welche wir an die Übertragungsnetzbetreiber weiterleiten in der Höhe von 5,28 Cent/kWh, bei Grünstrom 3,28 Cent/kWh. Ab Januar 2014 6,24 Cent/kWh, bei Grünstrom 4,24 Cent/kWh. Diese ist von der Umsatzsteuer befreit, da es sich hierbei um einen privatrechtlich echten Zuschuss an den Übertragungsbetrieb handelt. [..]

[..]

So setzt sich der Preis im einzelnen zusammen:

Grundpreis seitens Care Energy von 6,99€ für Privatkunden und 7,99€ für Gewerbekunden. Care-Energy verwendet ausschließlich 100% Ökostrom.

+ Preis für Strom ( 45% PhelixDay Base / 55% PhelixDay Peak
gem. Standardlastprofil
+ Trading Fee ( 1 Cent / kWh )
+ Stromsteuer ( 2,05 Cent / kWh )
+ 19% Umsatsteuer

Für die Berechung wird das sogenannte Standardlastprofil zur Ermittlung der Verbrauchsverteilung eingesetzt. [..]


Na - wem fällt da eine "Kleinigkeit" auf ;)?
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Energiesparer51 am 25. November 2013, 10:36:11
Naja, was soll einem da auffallen? Das fehlende "z" bei "Umsatsteuer" war wohl nicht gemeint. (Bin selbst ganz groß im Vertippen.)
Man könnte das Ganze so lesen, als wenn die EEG-Umlage auf den Preis, den man auf der care-energy-Homepage täglich aktuell sehen kann, noch obendrauf kommt.
 
Und bezüglich der Höhe der EEG-Umlage und deren Versteuerung werden nach wie vor seltsame Ansichten zum Ausdruck gebracht.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 25. November 2013, 10:58:05
Das "bei Grünstrom" bzgl. EEG-Umlage und "CE verwendet Ökostrom" hört sich so ähnlich an wie die Aussagen im Zusammenhang mit den NN-Vertragskündigungen das "im Voraus gezahlt" obwohl "pünktlich gezahlt" gefragt war.  ;)

Und festlegen, ob vom Kunden künftig nun 4,24 ct/kWh oder 6,24 ct/kWh EEG-Umlage zu zahlen sind, möchte man sich offensichtlich auch nicht. Bzgl. der Umsatzsteuer auf die EEG-Umlage wird sich die Finanzbehörde wohl wieder bei CE melden.  :P
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 25. November 2013, 14:35:01
Das "bei Grünstrom" bzgl. EEG-Umlage und "CE verwendet Ökostrom" hört sich so ähnlich an wie [..]

Und festlegen, ob vom Kunden künftig nun 4,24 ct/kWh oder 6,24 ct/kWh EEG-Umlage zu zahlen sind, möchte man sich offensichtlich auch nicht

Richtig.

Wenn CE keinen Grünstrom (i.S. des Grünstromprivilegs) liefert, sondern eben "nur" Ökostrom, was CE offensichtlich selbst ganz genau weiß, wieso wird dann die reduzierte EEG-Umlage (Grünstromprivileg) überhaupt erwähnt, wenn sie sowieso nicht zum Tragen kommt?


Mindestens nach welcher Formel die Preisbildung stattfindet (mit 4,24 oder 6,24 Cent/kWh EEG-Umlage) sollte doch im Vorhinein feststehen.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Agnitio am 25. November 2013, 14:56:47
Das hatte ich bereits vor einem halben Jahr bemängelt, dass CE wohl darauf vertraut, dass die Kunden es nicht so genau nehmen. Am besten Grüner Ökoatomstrom.
Der Lieferant muss den Tarif vorgeben und es muss einen klar ersichtlichen Endpreis geben. Im Gerichtsurteil wurde es ja auch benannt, dass zumindest für vergangene Lieferungen kein Grünstromprivileg in Anspruch genommen werden konnte, weil der Antrag zu spät gestellt wurde und weil ebenfalls nicht nachgewiesen werden konnte, dass 20% aus fluktuierenden EE stammt.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 25. November 2013, 15:35:39
Und noch etwas:


Wenn es heißt:

Zitat von: http://www.care-energy-online.de/informationsmaterial/tarifblatt_nov2013.pdf
[..] Hinzu kommt die EEG-Umlage als privatrechtliche Umlage, welche wir an die Übertragungsnetzbetreiber weiterleiten in der Höhe von 5,28 Cent/kWh, bei Grünstrom 3,28 Cent/kWh. Ab Januar 2014 6,24 Cent/kWh, bei Grünstrom 4,24 Cent/kWh. [..]

..dann wäre doch das Mindeste zu erwarten, daß eine Weiterleitung der EEG-Umlage an die ÜNBs tatsächlich erfolgt. Alles andere wäre ja fast schon Veruntreuung ;).


Tatsächlich ist Care aber derzeit offenbar bemüht, jede Forderung der ÜNBs auf EEG-Umlage-Zahlungen mit der bekannten "wir beliefern keine Letztverbraucher mit Strom"-Pseudoargumentation im Grundsatz abzuwehren. Gegen die "EEG-Urteile" des LG Hamburg vom 28.10. ist man ja wohl in Berufung gegangen, wie auch schon gegen das von Amprion im Juli erstrittene Urteil in Sachen EEG.

Aus den Urteilen ist nicht ersichtlich, daß Care in 2013 auch nur einen Cent EEG-Umlage freiwillig an die betroffenen Übertragungsnetzbetreiber abgeführt hätte..
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 25. November 2013, 15:45:49
Und an das Umweltgewissen der Care Energy-Kunden:


Im Endeffekt hat jeder Care Energy-Stromkunde der Umwelt bisher mehr geschadet als durch den Care-Ökostrom genutzt.

Ökostrom aus ausländischen Wasserkraftwerken einkaufen, wie es Kristek wohl nach eigenen Angaben (http://www.care-energy-online.de/index.php/stromgas/strom/herkunft.html) zum größten Teil tut, macht den Stromsee keinen deut grüner, da diese Anlagen bereits existieren und wegen des Überangebots an "Graustrom-Greenwashing-Zertifikaten" die Anlagenbetreiber weit davon entfernt sind, allein wegen der Abnahme des Stroms als Ökostrom zum weiteren Ausbau genötigt zu sein.

Was hingegen tatsächlich dazu führt, daß der Stromsee hierzulande "grüner" wird, ist derzeitig vorrangig die EEG-Umlage. Egal, wie umstritten sie in der gegenwärtigen Form ist.


Um die wollte und will sich Care erwiesenermaßen immer noch komplett drücken (siehe Argumentation vor dem LG Hamburg in den jüngsten Verfahren).

Insoweit wäre selbst 100%iger Atomstrom unterm Strich "grüner" als der Care-Strom - denn konventionelle Energieversorger führen wenigstens die EEG-Umlage ab.


Ganz stimmt das natürlich nicht. Für das entstandene "Minus" auf dem EEG-Umlagekonto kommt, sollte Care es nicht ausgleichen können, schlichtweg die Allgemeinheit der EEG-Umlage-pflichtigen Stromkunden auf :(..
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Energiesparer51 am 25. November 2013, 16:29:58
Das hatte ich bereits vor einem halben Jahr bemängelt, dass CE wohl darauf vertraut, dass die Kunden es nicht so genau nehmen. Am besten Grüner Ökoatomstrom.
Der Lieferant muss den Tarif vorgeben und es muss einen klar ersichtlichen Endpreis geben. Im Gerichtsurteil wurde es ja auch benannt, dass zumindest für vergangene Lieferungen kein Grünstromprivileg in Anspruch genommen werden konnte, weil der Antrag zu spät gestellt wurde und weil ebenfalls nicht nachgewiesen werden konnte, dass 20% aus fluktuierenden EE stammt.

Zitat
Im Übrigen kann auch die Frage einer "Heilung" dahingestellt bleiben, da die Beklagte im Rahmen des dem Schriftsatz vom 11.10.2013 als Anlage B 10 beigefügten Berichtes des von ihr beauftragten Wirtschaftsprüfers die gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 1a) und 1 b) erforderlichen Ökostromanteile in Form von mindestens 50% Strom im Sinne der §§ 23 bis 33 bzw. mindestens 20% im Sinne der §§ 29 bis 33 EEG nicht aufschlüsselt und es insoweit an einem gemäß §§ 39 Abs. 1 Nr. 3 EEG notwendigen Nachweis entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des § 50 EEG fehlt. Unabhängig hiervon hat die Beklagte - anders als § 50 EEG vorsieht - auch nicht auf Verlangen der Klägerin etwaige Daten hinsichtlich der fraglichen, bereits mitgeteilten Ökostromanteile zur Überprüfung gestellt, sondern der Klägerin erstmals auf diesem Wege mitgeteilt, ausschließlich geeigneten Strom im Sinne der §§ 23 bis 33 EEG an die m...-g... geliefert zu haben. Dies genügt den gesetzlichen Vorgaben nicht.


Die Bestätigung des Wirtschftsprüfers trifft überhaupt keine Aussage dazu ob es sich um Strom gemäß §39 EEG handelt. Der Strom müsste nach den genannten Paragrafen des EEG vergütungsfähig sein. Das ist Stom aus ausländischen Anlagen, aus denen CE nach eigenen Angaben bezieht nicht. Es mangelt mitnichten nur am Nachweis des fluktuierenden Anteils.

Zitat
§2 Anwendungsbereich
Dieses Gesetz regelt
1. den vorrangigen Anschluss von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren
Energien und aus Grubengas im Bundesgebiet einschließlich der
deutschen ausschließlichenWirtschaftszone (Geltungsbereich des Gesetzes)
an
die Netze für die allgemeine Versorgung mit Elektrizität,
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 25. November 2013, 16:50:26
Richtig.

An der Börse eingekauften Graustrom mit ausländischen EECS-Zertifikaten zu veredeln (Angaben von Care-Energy hier (http://www.care-energy-online.de/index.php/stromgas/strom)) ist eben quasi maximal weit entfernt vom privilegierten Grünstrom im Sinne des EEG..


"Ökostrom" kann man das schon noch nennen (leider) - machen ja andere auch nicht anders.

Wenn man dann aber die EEG-Umlage bereits im Grundsatz nicht mal freiwillig abführen will (vgl. Urteile LG Hamburg Juli und Oktober) wirds ganz "unökologisch"..


Wo Care noch etwas mit der "Energiewende" am Hut haben will, erschließt sich mir nicht.

Die paar aufgestellten Plug-In-Solarmodule, von denen jedes vielleicht bedestenfalls 150 kWh im Jahr abwirft sowie die irrsinnige Idee, EE-Strom im Verteilnetz direktvermarkten zu können und dabei mangels Nutzung der ÜNB-Netze wiederum nicht nur EEG-Umlage verpflichtet zu sein (schön wärs!) mal dahingestellt.

Mit dem im "Whitebranding" über Xool / PGNiG angebotenen Care-Erdgas unterstützt man direkt die Fracking-Aktivitäten des polnischen Mutterkonzerns; CO2-kompensiert ist da auch nichts (dieses "Gimmick" kriegen sonst selbst die popeligsten Pseudo-Öko-Energieversorger hin!). Vom nichtvorhandenen Biogas-Anteil mal ganz zu schweigen.


Aber es ist halt "in", sich als Unternehmen einen grünen Anstrich zu verpassen.

Tipp: Als ersten Schritt anfangen, freiwillig die EEG-Umlage zu leisten!
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Sunnydays am 25. November 2013, 17:38:30
Hat denn jemand hier schon einen Vertrag fuer den Real Tarif abgeschlossen ?

Man hat es mir zwar nahe gelegt aber ich habe Dankend abgelehnt da ich das Risiko mit eigenem Netznutzungsvertrag
nicht tragen moechte .. Gemaess meiner letzten Abrechnung waren die Kosten bei ca 280Euro im Jahr , das wuerde bedeuten das Care mir nicht mehr als 35 Euro pro/Monat in Rechnung stellen duerfte damit sich das ganze ueberhaupt rechnet .. Soweit ich das sehen kann und wenn ich mir die Zahlen genauer anschaue duerfte ich gerade an der Grenze sein ...

Ich habe mich fuer einen anderen Anbieter entschieden aber ich werde das ganze trotzdem mit Interesse beobachten  ;)
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: PLUS am 25. November 2013, 17:41:55
...
Was hingegen tatsächlich dazu führt, daß der Stromsee hierzulande "grüner" wird, ist derzeitig vorrangig die EEG-Umlage. Egal, wie umstritten sie in der gegenwärtigen Form ist.
...
Der Stromsee hierzulande und das Umweltgewissen darf bei dieser unübertroffenen "Care-Diskussion" natürlich nicht fehlen. Hoffentlich scheint an Weihnachten die Sonne und der Wind weht dazu ausreichend damit der Stromsee für die Weihnachtbeleuchtung und die Weihnachtsgans ordentlich gefüllt ist. Kein Holz und schon gar keine Braunkohlebrikette verbrennen. Dazu Kamine zumauern, feinstaubfrei und Co2-frei heizen, nur mit EEG-, PV- und Windstrom. 

Die Lobby und die Reklame hatten Erfolg wie man sieht, man glaubt daran. "Die Kohle" global und in jeder Hinsicht nicht vergessen! Das EEG ist so erfolgreich wie die Klimagipfel (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/uno-klimagipfel-warschau-cop19-fonds-und-emissionen-a-935126.html)

Jacke wie Hose,  verschleiern, Zahlen manipulieren, Verbraucher hinters Licht führen. Altkanzler Kohl trifft es auf den Punkt: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt"!
Mal wieder zur Erinnerung:

>klicken und ansehen (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=d6NffIo6CM0) --->>klicken und ansehen (http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=QWxraplKDLw) --->>>klicken und ansehen (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=dDIr7H0gAWI)
usw.usf.  .... Was ist da schon REAL und  PROFESSIONAL
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 25. November 2013, 21:24:09
@ PLUS

Jedem seine eigene Ansicht..


Allerdings ist die EEG-Umlage in der gegenwärtigen Form derzeit Fakt und Gesetz. Diese als Versorger nicht freiwillig entrichten zu wollen heißt, man nimmt in Kauf, daß dann einfach die Kunden anderer Versorger anteilig in der Zukunft herangezogen werden (Umlagekonto muss ja ausgeglichen werden)..

( ..oder man wird am Ende zur Zahlung verurteilt und kann dann hoffentlich noch zahlen. )
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: PLUS am 26. November 2013, 00:07:04
Jedem seine eigene Ansicht..
Allerdings ist die EEG-Umlage in der gegenwärtigen Form derzeit Fakt und Gesetz. Diese als Versorger nicht freiwillig entrichten zu wollen heißt, man nimmt in Kauf, daß dann einfach die Kunden anderer Versorger anteilig in der Zukunft herangezogen werden (Umlagekonto muss ja ausgeglichen werden)..
( ..oder man wird am Ende zur Zahlung verurteilt und kann dann hoffentlich noch zahlen. )
@SabbelMR, ja, es soll Menschen  geben, die haben noch eigene Ansichten und es gibt  Energieverbraucher, die wollen nicht alles in Kauf nehmen. Z.B. schon gar kein grundrechtswidriges EEG. Sie wollen daraus schon gar nichts per Zwang "freiwillig entrichten".

Das hat jetzt wenig mit dem hier ausufernd diskutierten und durch den Kakao gezogenen besonderen Versorger zu tun. Es wäre nicht das erste Gesetz bei dem die Hürde vom Gesetzgeber regelwidrig schräg angelegt wurde. Wenn das dann so rechtskräftig festgestellt werden sollte, werden die Kunden, egal welcher Versorger, zu nichts zusätzlich herangezogen.  Das Gericht wird dann entscheiden und vorgeben was Sache ist. 

Wie die Freie Presse Sachsen aus Chemnitz meldet, will der Bundesgerichtshof u.a. über die Klage der Textilveredlung Drechsel aus dem bayerischen Selb noch in diesem Jahr verhandeln. Lehnt der Bundesgerichtshof die Klage ab, kommt das Thema vor das Bundesverfassungsgericht. Das ist ja das eigentliche Ziel.

Man darf gespannt sein wie die Richter das sehen. Aber davon unabhängig, man muss das System nur zu Ende denken, dann wird klar, dass das so keine Zukunft hat. Sicher ist nur, dass das EEG in die Geschichte eingehen wird. Als Erfolgsgeschichte sicher nicht, das ist derzeit schon Fakt. ;)  ... und nicht vergessen, wir sind immer noch Teil der EU und da ist auch noch nicht aller Tage Abend. ;)

PS:
Das EEG ist nicht durchzuhalten, wenn das Freihandelsabkommen mit den USA Wirklichkeit wird, prophezeit Wolfgang Reuter im Leitartikel des heutigen Handelsblatt.

"Der Wegfall aller Handelsschranken würde die Verlagerung von Fabriken ins Land des billigen Stroms weiter vereinfachen."
Zitat
Teurer Strom treibt Firmen in die USA
Die steigenden Abgaben für erneuerbare Energien werden zum Risiko für den Industriestandort Deutschland. Immer mehr Unternehmen aus den energieintensiven Branchen Chemie und Automobilbau klagen über zusätzliche Belastungen in Millionenhöhe – und flüchten in die USA, wo Strom besonders günstig ist. Seiten 14, 22

Was ist jetzt besser, Energieverbraucher als Unternehmer wehren sich und klagen gegen das EEG oder Unternehmen wandern in die USA ab?! BMW baut deshalb seinen Geländewagen X5 schon dort. (http://www.bmwgroupna.com/)

... und jetzt weiter mit dem so interessanten auf stundenaktuellen Preisen der EEX basierenden Professional-Tarif des hier im Forum hoch beachteten Energiedienstleisters. Ich beteilige mich nicht weiter an dieser Reklame der anderen Art
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 26. November 2013, 02:02:52
... und jetzt weiter mit dem so interessanten ... hier im Forum hoch beachteten Energiedienstleisters. Ich beteilige mich nicht weiter an dieser Reklame der anderen Art.

Darüber denke ich inzwischen auch ernsthaft nach  -  besonders dann, wenn hier weiterhin fast jede Meldung von oder zu diesem Laden verlinkt wird (wen es interessiert, der weiß sicher selbst wo's zu finden ist) und zum x-tenmal ausufernd kommentiert wird, auch wenn die Meldung keine wirklich neuen Erkenntnisse beinhaltet!  ::)  >:(
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Energiesparer51 am 26. November 2013, 07:44:57
Diese Beiträge zu CE, die mit dem EEG nichts zu tun haben, außer dass CE sich vor der Umlage drücken will, mit Plus' bekannten und im Forum ausreichend nachlesbaren Ausführungen zum EEG zu "bereichern", halte ich persönlich nicht für zweckdienlich. Ich maße mir allerdings nicht an, hier für andere zu sprechen. 
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 26. November 2013, 10:27:18
Dann mal zurück zum Thema:


Hat denn jemand hier schon einen Vertrag fuer den Real Tarif abgeschlossen ?

Bisher hat sich niemand gemeldet.


Ohnehin lief es in der Vergangenheit wohl so, daß wer "Real" unterschrieben hat, erstmal in den "Classic" (also bisher 19,90 Ct./kWh, zukünftig dann 24,90 Ct.) eingestuft wurde, bis der Netznutzungsvertrag "steht".

Und da die Netzbetreiber weiterhin (zu Recht!) den Netznutzungsvertrag in der Form, wie Care ihn gerne für den Kunden hätte (also ganz ohne elektronischen Datenaustausch), ablehnen, ist das mit dem "bis der Netznutzungsvertrag steht" so eine Sache.


Jüngst hatte sich auch auf Facebook ein Kunde über genau den Sachverhalt beschwert ("Real"-Tarif bestellt, aber vorläufige Bestätigung über den "Classic"-Tarif bekommen). Wurde natürlich unkommentiert entfernt..
Titel: C A R E - E N E R G Y - T A G E B U C H
Beitrag von: PLUS am 26. November 2013, 11:08:49
Diese Beiträge zu CE, die mit dem EEG nichts zu tun haben, außer dass CE sich vor der Umlage drücken will, mit Plus' bekannten und im Forum ausreichend nachlesbaren Ausführungen zum EEG zu "bereichern", halte ich persönlich nicht für zweckdienlich. Ich maße mir allerdings nicht an, hier für andere zu sprechen.
@Energiesparer51, das trifft es nicht so ganz. Lesen Sie nach, nicht nur Sie machen hier Ausagen zum EEG, die sicher nicht nur CE betreffen. Auf eine solche Aussage von @SabbelMR habe ich geschrieben. Eine Forendiskussion ist ein Dialog zwischen Nutzern. Es ist ein Grundmerkmal, dass Nutzer auf Beiträge eingehen und sich die Diskussion so entwickeln kann, sonst handelt es sich nicht um ein Forum! Das ist ein Forenmerkmal und wird mal als Vor- und Nachteil wahrgenommen. Wer das nicht möchte muss ein Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki) oder ein Tagebuch betreiben.
 
Es ist soweit, ein paar Nutzer machen aus diesem Forum langsam ein von ihnen geführtes öffentliches Tagebuch über CARE-ENERGY & Co.. Das kann ja kaum der Sinn und Zweck sein. (http://forum.energienetz.de/index.php?topic=18658.msg105658#msg105658)

Es fehlt nur noch, wann der Chief Officer heute morgen aufgestanden ist und ge- oder verfrühstückt hat. Wen es interessiert, kann ja bei der NSA nachfragen.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 26. November 2013, 11:20:31
Sehen Sie das, wie Sie mögen, PLUS - ich befürworte immer, Informationen zusammenzutragen, um einem interessierten Mitleser eine eigene Recherche und Meinungsbildung zu ermöglichen. Dazu zählen mitunter auch gewisse "Nebensächlichkeiten", wenn es um ein Gesamtbild geht.

Genausowenig wie ich Sie für Ihre Ansicht zur EEG-Umlage angegriffen habe, obwohl ich diese nicht teile, lassen Sie mich doch so schreiben, wie mir die Nase gewachsen ist. Für konstruktive Kritik bin ich aber stets offen.

Ansonsten dürfte durch die Untergliederung des CE-Bereichs in einzelne thematische Fäden nun die Struktur und Lesbarkeit hier stark verbessert sein. Ich würde es begrüßen, wenn alle zusammen in jedem Thema so ON TOPIC wie möglich blieben.

Und natürlich lebt eine Forendiskussion davon, das wenn ein Stichwort fällt (hier: EEG), gerne auch eine generelle Meinung dazu kund getan werden soll, wie Sie es getan haben. Das finde ich absolut begrüßenswert. Nur im Detail ausdiskutieren kann man solche generellen Positionen dann ja in anderen Threads. Nur hatte glaube ich auch niemand vor, dies hier weiterzuführen.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 26. November 2013, 11:36:00
OFF-TOPIC

@SabbelMR

Das sollte hier aber auch nicht vorrangig ein ‚Anti–CE-Forum“ sein, wo andere, teils wichtigere Themen, von der jüngsten Flut der CE betreffenden Beiträge geradezu „erschlagen“ werden !  :(

Gruß, khh
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 26. November 2013, 11:51:35
OFF-TOPIC

@khh

Mit Verlaub, aber Sie lassen doch an CE (üblicherweise) kein gutes Haar ;). Ich habe hier länger versucht, eine neutrale Position zu halten. Die wirkliche Anti-CE-Gruppe finden sie auf Facebook (die geheime "Jammerrunde" :))).


Grundsätzlich habe ich Ihren Wink mit dem Zaunpfahl aber sehr wohl verstanden.

Vielleicht können wir uns ja alle miteinander einigen, mehr ON TOPIC zu bleiben und vor allem redundante Diskussionen (!) zu vermeiden. Mich selbstredend eingeschlossen.
Titel: C A R E - E N E R G Y - T A G E B U C H
Beitrag von: PLUS am 26. November 2013, 12:28:22
Sehen Sie das, wie Sie mögen, PLUS - ich befürworte immer, Informationen zusammenzutragen, um einem interessierten Mitleser eine eigene Recherche und Meinungsbildung zu ermöglichen. Dazu zählen mitunter auch gewisse "Nebensächlichkeiten", wenn es um ein Gesamtbild geht.

Genausowenig wie ich Sie für Ihre Ansicht zur EEG-Umlage angegriffen habe, obwohl ich diese nicht teile, lassen Sie mich doch so schreiben, wie mir die Nase gewachsen ist. Für konstruktive Kritik bin ich aber stets offen.

Ansonsten dürfte durch die Untergliederung des CE-Bereichs in einzelne thematische Fäden nun die Struktur und Lesbarkeit hier stark verbessert sein. Ich würde es begrüßen, wenn alle zusammen in jedem Thema so ON TOPIC wie möglich blieben.

Und natürlich lebt eine Forendiskussion davon, das wenn ein Stichwort fällt (hier: EEG), gerne auch eine generelle Meinung dazu kund getan werden soll, wie Sie es getan haben. Das finde ich absolut begrüßenswert. Nur im Detail ausdiskutieren kann man solche generellen Positionen dann ja in anderen Threads. Nur hatte glaube ich auch niemand vor, dies hier weiterzuführen.
Sorry, ich sehe da doch einen gewichtigen Unterschied. Das EEG betrifft wohl alle Energieverbraucher grundlegend und das ist ein Energieverbraucherforum. Das ist deshalb ein Thema das vorrangig hierher gehört.

Care-Engergy dagegen ist eine exotische Leuchterscheinung am Versorgerhimmel. Sternschnuppen funkeln und sind ein Faszinosum. Darüber kann man berichten, aber dann ist es auch gut.
Für konstruktive Kritik bin ich aber stets offen.
Genau dieser Satz ist ohne Substanz und nicht konstruktiv. Wenn Sie für konstruktive Kritik stets offen sind, was ist denn nicht konstruktiv?  Das Forum zunehmend als CE-Tagebuch umzufunktionieren und damit zuzuschütten hat nichts mehr mit konstruktiver Information für Energieverbraucher zu tun.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 26. November 2013, 12:37:33
OFF-TOPIC

@khh
Mit Verlaub, aber Sie lassen doch an CE (üblicherweise) kein gutes Haar ;). ...

Und das werde ich auch weiterhin tun, wobei ich mich sogar sehr zurückhalten muss, um nicht mit meiner Meinung über "Geschäftsleute" wie MK herauszuplatzen.

... Die wirkliche Anti-CE-Gruppe finden sie auf Facebook (die geheime "Jammerrunde" :))). ...

Leute, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr mit an den Fleischtöpfen sitzen (können) und jetzt "jammern", interessieren mich überhaupt nicht. Die gehören eher in den selben Sack.

Und ich würde mir sehr wünschen, dass SIE meinen "Wink" tatsächlich etwas berücksichtigen!  :-\
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Didakt am 26. November 2013, 12:56:02

Vielleicht können wir uns ja alle miteinander einigen... und vor allem redundante Diskussionen (!) zu vermeiden. Mich selbstredend eingeschlossen.

Na dann fangen Sie doch sofort damit und üben sich darin! Mit Ihrer "Sabbelei" verhunzen Sie inzwischen das Forum. Sind Sie so schwer von kapee, dass Ihnen dies noch nicht aufgefallen ist. >:(
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 26. November 2013, 19:24:50
@ Didakt

Ach ja - schon 2011 war ich erstaunt über das (Ironie) "freundliche Miteinander" hier im Forum..

Es ist doch alles gesagt - aber hauptsache nochmal im scharfen Tonfall "Nachtreten?
Titel: Re: C A R E - E N E R G Y - T A G E B U C H
Beitrag von: Energiesparer51 am 26. November 2013, 20:44:31
...Darüber kann man berichten, aber dann ist es auch gut.
...

Auch Ihre Kritik am EEG ist irgendwann erschöpfend vorgetragen. Damit könnte es auch gut sein, ist es aber wohl nicht.
Titel: Re: C A R E - E N E R G Y - T A G E B U C H
Beitrag von: PLUS am 26. November 2013, 21:58:13
...Darüber kann man berichten, aber dann ist es auch gut....
Auch Ihre Kritik am EEG ist irgendwann erschöpfend vorgetragen. Damit könnte es auch gut sein, ist es aber wohl nicht.
Es gibt wohl in der Bedeutung für Energieverbraucher noch einen gewaltigen Unterschied zwischen dem EEG und CE. Hier im Forum wurde das auf den Kopf gestellt. Wenn man sich die Statistik ansieht, dann steht das CE-Thema mit weitem Abstand (rund das Dreifache an Antworten) vor den Stadtwerken München. Was für ein Irrsinn! Ich denke ich habe das schon deutlich gemacht.

@Energiesparer51, wenn Sie das nicht erkennen können tut es mir leid. Die Kritik am EEG ist unter Verbrauchern und deren Interessenvetreter so lange nicht erschöpft bis die Mißstände beseitigt sind. Wenn das Thema angesprochen wird und dabei die Fehlentwicklung verschleiert und verharmlost, die Ursachen und die Verantwortungen verdrängt werden, dann sind Verbraucher aufgerufen sich dagegen zu wehren.

Dass das nicht immer auf Zustimmung stößt ist schon klar. Das Forum hat zahlreiche Nutzer, die eben auch als Energieerzeuger und Einspeiser an diesem EEG kräftig profitieren. Der Verein und das Forum nennen sich aber immer noch Energieverbraucher! Ich vertrete Energieverbraucherinteressen, die durch das aktuelle EEG noch jahrelang und zunehmend erheblich beeinträchtigt werden. Verbraucher müssen das nicht hinnehmen, sie dürfen das kritisieren und sie dürfen sogar vor Gericht ziehen und dagegen klagen. Ein Beitrag oder eine Diskussion darüber würde einem Verbraucherforum weit eher entsprechen als diese sachfremden Beiträge und Links zum Privatleben der CE-Geschäftsführung.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: SabbelMR am 26. November 2013, 23:12:00
[..] Ein Beitrag oder eine Diskussion darüber würde einem Verbraucherforum weit eher entsprechen als diese sachfremden Beiträge und Links zum Privatleben der CE-Geschäftsführung.

Berechtigter Einwand. Verstanden - und wird zukünftig berücksichtigt!
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Energiesparer51 am 27. November 2013, 08:17:57
@plus: Ihre Kritik am EEG kenne ich und diese nimmt in diesem Forum unter der entprechenden Rubrik einen nicht geringen Raum ein. Das habe ich bisher nie kritisiert, allenfalls mal eine von der Ihren abweichende Meinung geäußert.
In einen Beitrag, in dem es um einen speziellen Tarif eines Anbieters geht ist diese allgemeine EEG-Kritik meines Erachtens mindestens so fehl am Platze, wie die von Ihnen kritisierten Punkte. Diskussionen über diesen Energieversorger halte ich allerdings auch gerade in Hinblick auf den Schutz des Verbrauchers für sehr notwendig und die werden hier im Forum doch durchaus mit Substanz geführt.
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: PLUS am 27. November 2013, 11:46:15
@plus: Ihre Kritik am EEG kenne ich und diese nimmt in diesem Forum unter der entprechenden Rubrik einen nicht geringen Raum ein. Das habe ich bisher nie kritisiert, allenfalls mal eine von der Ihren abweichende Meinung geäußert.
In einen Beitrag, in dem es um einen speziellen Tarif eines Anbieters geht ist diese allgemeine EEG-Kritik meines Erachtens mindestens so fehl am Platze, wie die von Ihnen kritisierten Punkte. Diskussionen über diesen Energieversorger halte ich allerdings auch gerade in Hinblick auf den Schutz des Verbrauchers für sehr notwendig und die werden hier im Forum doch durchaus mit Substanz geführt.
@Energiesparer51, Sie haben nicht verstanden. Wäre das EEG in diesem Thread nicht aufgetaucht hätte ich mich an der Diskussion nicht beteiligt. Wenn Sie meinen, die EEG-Kritik sei fehl am Platz, dann kann ich mich nur wundern. Das ist halt die Krux bei den Energieverbrauchern, die oft noch andere Interessen haben und sie hier im Forum offen oder versteckt vertreten. So wird das dann nichts. Man sieht das ja schon wieder im Entwurf des Koalitionsvertrags. (http://forum.energienetz.de/index.php?topic=18664.msg105683#msg105683) Allenfalls eine Situationsbeschreibung mit Kosmetik für die Verbraucher um die EEG-Misere zu übertünchen und ein paar Absichtserklärungen zur Beruhigung. Man kennt das als langjähriger aufmerksamer und aufgeklärter Verbraucher inzwischen zur Genüge.  Man kann der Politik schon keinen Vorwurf mehr machen. Die Verbraucher lassen das ja kritiklos zu. Die Interessenvertretung tendiert hier gegen Null!

Selbstverständlich ist eine Diskussion zu jedem Versorger sinnvoll und notwendig. Es geht dann um Risiken, Vertragsinhalte, AGB, Preise .. . Aber doch nicht um diesen bunten Schwachsinn der da zum Riesenmüllhaufen im Forum aufgetürmt wurde. Das Energieverbraucherforum gehört doch noch nicht zur Online-Regenbogenpresse. Statt Hoch- und Scheinadel jetzt bunte Berichte über CE-Manager?! Das hat nichts mehr mit Verbraucheraufklärung oder Verbraucherinformation zu tun!

@Energiesparer51 und jetzt weiter mit CE, ich hoffe mal mit Beiträgen, die auch  der Verbraucherinformation dienlich sind.
 
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Energiesparer51 am 27. November 2013, 17:56:49
@Energiesparer51, Sie haben nicht verstanden. .....
 

Schön, dass Sie wissen, was ich verstanden habe und was nicht. Sie sollten in die Politik gehen. Viele Politiker meinen oder äußern auch häufiger, dass der Wähler sie nicht verstanden hätte.  ;)
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: stromer51 am 27. November 2013, 20:42:43
CE verlangt einen Grundpreis von 6,99 EUR im Realtarif  für Privatverbraucher.
Als allgemein bekannt dürfte unter Experten auch sein das jeder Netzbetreiber auch einen Grundpreis
verlangt.
Mein Netzbetrieb will zB. ca 55 EUR Brutto pro Jahr.
CE will 83,88 EUR im Jahr.

Zu den 55 EUR vom Netzbetrieb gibt es nun unterschiedliche Meinungen.

Auf dem Tarifblatt  lautet der Satz dazu  die Netznutzung bezahlt der Kunde.
Und dazu gehört auch der Grundpreis.
Das bedeutet nach meinem Verständnis ich selber würde die 55 EUR an den Netzbetrieb zahlen.


Zu Realtarif gibt es folgende Aussage seitens CE:

Die Netznutzung wird durch einen Netznutzungsvertrag direkt zwischen Netzbetreiber und Kunden geregelt und verrechnet. Diese Abrechung erfolgt durch den Netzbetrieb in Papierform - per normaler
Rechnung - wie dies im Umsatzsteuergesetz vorgeschrieben ist.

So setzt sich der Preis im einzelnen zusammen:
Grundpreis seitens Care Energy von 6,99€ für Privatkunden und
7,99€ für Gewerbekunden. Care-Energy verwendet ausschließlich
100% Ökostrom.
+ Preis für Strom
( 45% PhelixDay Base / 55% PhelixDay Peak
gem. Standardlastprofil
+ Trading Fee
( 1 Cent / kWh )
+ Stromsteuer
( 2,05 Cent / kWh )
+
19%
Umsatzsteuer
Für die Berechung wird das sogenannte Standardlastprofil zur Ermittlung der Verbrauchsverteilung eingesetzt

---------------------

Im Tarifrechner – siehe Beitrag von SabbelMR am 23.11.2013 um 22:14 Uhr—
tauchen meine 55 EUR auch nicht auf.

Es soll aber auch schon Meinungen gegeben haben das CE den Grundpreis des Netzbetreibers von den 83,88 EUR  bezahlt.
Dazu habe ich aber keine schriftlichen Aussagen gefunden.
Klar ist auch das noch niemand eine Abrechnung im Realtarif in der Hand hat.

Sollte es so sein das der Kunde mit eigenen Netznutzungsvertrag auch den Grundpreis
des Netzbetreibers selber bezahlen muss, so sind alle Preisrechnungen  bewusst zu niedrig
angesetzt.
Hinzu kommt noch das der Rechner von CE ja mit dem Grünstromprivileg rechnet.
Sollte dem nicht so sein dann könnte ja bei der Abrechnung dann die normale EEG Umlage
auftauchen.
Wer weis es genauer?

mfg
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Didakt am 27. November 2013, 20:51:24
@ Didakt

Ach ja - schon 2011 war ich erstaunt über das (Ironie) "freundliche Miteinander" hier im Forum..

Es ist doch alles gesagt - aber hauptsache nochmal im scharfen Tonfall "Nachtreten?

Off Topic

@ SabbelMR

Meine konstruktive Auffassung zum "freundlichen Miteinander" hier im Forum habe ich erst kürzlich im Board „Diskussion über das Forum“ zum Ausdruck gebracht. Dazu stehe ich nach wie vor.

Es war nicht meine Absicht, Sie mit meinem hier in Frage stehenden Beitrag etwa diskreditieren oder damit „nachtreten“ zu wollen.

Zuvor habe ich mir allerdings Ihre Benutzerstatistik zu Gemüte geführt. Das fragwürdige wie niederschmetternde Ergebnis führte zu dem nachdrücklichen Aufruf weiter oben an Sie, der nun grundlos Ihr Missfallen fand.

Sie glänzen seit Ende Dezember 2011 mit immerhin stattlichen 585 Beiträgen hier im Forum, und zwar in einem gepflegt guten, einwandfreien, ansprechend wirkenden Schreibstil. Insofern interessierte ich mich zwar für die Form Ihrer Beiträge, jedoch nicht für den weitestgehend völlig nutzlosen Inhalt, mit dem Sie das gesamte Gehabe des besagten Versorgers ausschweifend ausbreiteten. Dies sprach mich überhaupt nicht an; ich unterstelle - zumindest im Laufe der Zeit - auch die breite Leserschaft des Forums nicht mehr. Unter gezielter, sinnvoller Verbraucherinformation war diese Schwafelei nicht mehr zu subsumieren.

Sie muss dabei doch erkennbar der Teufel geritten haben oder welche hehren Motive etwa haben Sie dazu veranlasst? Von Ihren 585 Beiträgen entfallen 524 der Darbietungen in ununterbrochener Reihenfolge auf das Board „ mk-group Holding GmbH“, das sind 89,6% Ihrer Gesamtbeiträge. Ich betrachte dieses eindimensionale Vorgehen als Missbrauch des Forums, dem schon viel eher Einhalt zu gebieten war.
Die Adminin hat aber ein großes Herz! :D
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 27. November 2013, 21:04:33
Off Topic

[...]
Ich betrachte dieses eindimensionale Vorgehen als Missbrauch des Forums, dem schon viel eher Einhalt zu gebieten war.
Die Adminin hat aber ein großes Herz! :D

Vielleicht wird es jetzt ja weniger "eindimensional", schließlich gibt es seit heute diese Möglichkeit: https://www.facebook.com/boce2013 !  ;)
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: Ben am 04. April 2015, 14:55:35
Nanu, wo sind denn die Care Energy Stromtarife hin?
Titel: Re: Real- und Proffessional-Tarif
Beitrag von: khh am 04. April 2015, 16:25:34
@Ben, die Frage haben Sie in einem anderen Thread
selbst schon beantwortet:

Care Energy hat neue Geschäftszahlen vorgelegt.
https://de-de.facebook.com/CareEnergy/posts/1058987947450156

Auszug
Zitat
- mehr als 410.000 Energiedienstleistungskunden (DE/AT)
- rd. 210.000 durch CE Vertragspartner versorgt
- rd. 200.000 durch Fremdversorger versorgt