Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: jogie56 am 06. Juli 2013, 13:14:27
-
In der Kurpfalz ( Heidelberg/ Mannheim etc.) wird ein Geothermie - Kraftwerk gebaut; die Bohrungen laufen bereits seit längerer Zeit. Der ursprünglich zustimmende Gemeinderat hat seine Meinung geändert und klagt jetzt auf Einstellung des Projektes. Vielen Bürgern in der Nachbarschaft ist das Verfahren zu unsicher; sagen sie.
Beachtenswert, dass es in der Nähe Energieversorger mit großen Fernwärmenetzen gibt, die Ihre Fernwärme verkaufen und dies m.E. zu Traumpreisen tun.
"Ein Schelm, wer Böses dabei denkt."
Natürlich ist die Geothermie-Wärme ideal für Wärmezwecke; sie kostet fast nichts, wenn die Investitionen abgeschrieben sind; genau so wie bei der Wärme aus der KWK. Konkurrenz belebt den Wettbewerb; ich stell mir dann doch die Frage, ob Versorger daran interessiert sein können. >:(
-
Geothermie ist für Wärmeversorgung gut.
Zur Stromerzeugung m.E. zu unwirtschaftlich, die Temperaturen sind dazu hier bei uns zu niedrig.
Der Strom daraus ist zu teuer, das sollte nicht mehr gefördert werden, zumindest wenn nicht die gesamte Restwärme zur Wärmeversorgung z.B. über ein Fernwärmenetz genutzt wird.