"Solche Projekte bieten attraktive Chancen, um von großzügigen staatlichen und europäischen Subventionen sowie Steuervergünstigungen zu profitieren. Abgesehen von der Aussicht auf finanzielle Gewinne sind solche Projekte geeignet, um kriminelles Geld über legale Firmenstrukturen zu waschen."
Und die Windkraft lockt nicht nur in Italien mit Subventionen, sondern auch hierzulande: "Es gibt Verbindungen nach Deutschland in Bezug auf Windparkprojekte. Wie sie im Detail aussehen, ist noch nicht gesichert", sagt die CSU-Europaabgeordnete Monika Hohlmeier zu dem Bericht.
Das ist doch noch keine Geldwäsche, sondern lediglich die Investition von Schwarzgeld zur Erwirtschaftung von mehr Geld.@supperhaase, tun Sie nur so naiv? Ihr Geschreibe ist unerträglich "lediglich". Wieviele Milliarden aus Südeuropa wurden alleine hier in Deutschland in alles Mögliche investiert oder z.B. Immobilien gekauft. EE-Investitionen, PV- und Windräder, machen da keine Ausnahme.
Da könnte der Mafioso den Ermittlungsbehörden immer noch nicht erklären, wo das in den Windpark investierte Geld herkam.
....
Kurz: Geldwaschen ist mit fingierten Bargeldgeschäften möglich, aber wohl kaum über einen Windpark, der fest am Netz hängt und einen Stromkonzern oder einen Stromnetzbetreiber als einzigen Abnehmer hat, und wo kein Bargeld ohne Gegenbuchung fließen würde.
@supperhaase, tun Sie nur so naiv? Ihr Geschreibe ist unerträglichSo wollte ich mich nicht ausdrücken - ist nicht mein Stil!
Wenn man mit @supperhaase, diskutiert, färbt der Stil sich schon mal ein. Da ist ganz sicher nicht alles koscher. Man kann sich ja den letzten Beitrag ansehen oder wer will auch nachlesen. @Stromfraß, trotzdem ist mir dann eine deutliche Sprache immer noch lieber als Scheinheiligkeit.Zitat@supperhaase, tun Sie nur so naiv? Ihr Geschreibe ist unerträglichSo wollte ich mich nicht ausdrücken - ist nicht mein Stil!
@PLUS:@supperhaase, welche Frage im Beitrag? Oder meinen Sie die "dumme" von weiter oben? Die ist mir zu dumm! ;)
Sie schwurbeln wieder einmal am Thema vorbei, und statt meine Frage zu beantworten, beschimpfen Sie mich - wie üblich.
An alle anderen:Na dann versuchen wir es mal: Ein italienischer, griechischer, spanischer oder sonstwoher kommender "Investor" (der sein Geld auf illegale Weise erworben hat), kommt mit einem Koffer voller Geld und kauft sich irgendwas, u.a. auch Anteile an Windparks. Je teurer desto besser (dann kann mehr Geld untergebracht werden) Hauptsache es ist wertstabil oder besser noch wertsteigernd angelegt. Besonders in Firmengeflechten, wie sie u.a. bei Windparks oft extsieren, wird gerne investiert. In Deutschland muss die Herkunft des Geldes oft nicht zwingend nachgewiesen werden (wenn der Geldempfänger keinen Anfangsverdacht gegenüber Behörden äußert, wird hier nicht ermittelt). Schließlich freuen sich die Empfänger des Geldes über die Transaktion zu ihren Gunsten und in seinem Heimatland interessieren sich die Behörden nur bedingt dafür, wenn sie überhaupt darüber erfahren. Da die wirtschaftliche Entwicklung hier in Deutschland in vielen Bereichen deutlich besser ist als in den "Mafiastaaten" und zudem die Herkunfts-Kontrollen für das Geld augenscheinlich lasch sind, ist Deutschland ein beliebtes Investitionsland. ;)
Meine "dumme Frage" am Anfang bleibt im Raum.
Wenn mir jemand erklären kann, wie man mit einem Windpark Geld waschen kann, wäre ich an einer kurzen Erklärung interessiert. Schließlich ist das die Kernaussage des verlinkten Artikels.
@Stromfraß:Ich habe die Beiträge in diesem Tread -so viele sind es ja nicht- nochmals durchforstet.
Bin ich Ihnen hier in diesem Thread auf den Schlipps getreten?
War kein Absicht. Ich sehe aber auch nicht wo. Sie müssen auf meine Frage auch nicht mehr antworten, wenn Sie nicht wollen oder wenn Sie meine Frage und mein Nachhaken dazu als unangenehm empfinden.
Hinzu kommen Klassiker wie Gastronomie, Spielhallen und Kasinos. Die Gasträume sind oft leer, dennoch verbuchen die Betreiber ausgezeichnete Umsätze. Restaurants bestellen über Scheinfirmen angeblich Waren, meist im Ausland, und täuschen Umsatz vor, den sie versteuern. So wird das Geld gewaschen.Nach dieser Definition ist Geldwäsche mit einem Windpark wohl gar nicht möglich, wie ich oeben erklärt hatte. Ein Windpark kann nicht ausgezeichnete Umsätze verbuchen, wenn kein Wind weht. Das würde über die einzige Gegenbuchung des Netzbetreibers sofort auffliegen.
Geldwäsche (Österreich und Schweiz: Geldwäscherei) bezeichnet die Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes bzw. Vermögenswerten allgemein in den legalen Finanz- und WirtschaftskreislaufWenn ich Schwarzgeld (illegal erwirtschaftetes Geld) z.B. in Windparks investiere, dann habe ich es in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust.
Superhaase, lesen Sie doch einfach mal die Begriffsbestimmung z.B. bei Wikipedia:Ich habe hier aufgrund zugegebenen Nichtwissens eine Frage gestellt, also warum sollte ich hier mit Fachwissen glänzen? ;)
...
Bisher hatte ich geglaubt, dass Sie in den Treads mit einigermaßen Fachwissen agieren, aber langsam komme ich ins Zweifeln.
Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung unterscheidet drei Phasen des Geldwäscheprozesses[1]:Diese Details (wiederholt kleine Teilbeträge, in bar, kurzfristig verkaufbar) treffen auf Windparks alle nicht zu.
Einspeisung (placement)
Verschleierung (layering)
Integration (integration)
Einspeisung (placement):
Der erste Schritt der Geldwäsche ist die Einspeisung der durch Straftaten erlangten Bargeldmenge in den Finanz- oder Wirtschaftskreislauf. Das erfolgt meist in kleineren Teilbeträgen, um keine Aufmerksamkeit zu erregen (so genanntes „Smurfing“).
Genutzt werden dafür der Besuch von Spielbanken, Pferderennen, teuren Hotels oder Wechselstuben, die Einzahlung auf Bankkonten und der Erwerb von (vor allem kurzfristig verkaufbaren) Vermögensgegenständen (z. B. Wertpapiere, Luxusartikel).
Verschleierung (layering):Auch dafür sind Windparks wohl nicht geeignet. Ist das Geld im Windpark drin, ist es drin und kann nicht mehr hin und her geschoben werden, um seine Herkunft zu verschleiern. Oder Scheingeschäfte mit Windparks? Strohmänner? Auslandszahlungen? Die stehen da und speisen Strom ein, der vom örtlichen Netzbetreiber vergütet wird. Zum Schein lässt sich da nichts machen, was nicht sofort auffällt, Scheingeschäfte mit Strohmännern oder ins Ausland schon gar nicht, oder?
Im zweiten Schritt wird die Herkunft dieser Vermögenswerte verschleiert. Dazu wird das Geld in einer Vielzahl von Transaktionen hin und her geschoben, so dass die kriminelle Herkunft nicht mehr nachzuvollziehen oder zu beweisen ist. Das dient der Verwischung von Spuren.
Mittel zur Verschleierung sind z. B. Scheingeschäfte und Auslandszahlungen unter Nutzung von Offshore-Banken, Scheingesellschaften und Strohmännern oft in Ländern mit geringen Schutzvorschriften gegen Geldwäsche oder bestechlichen Beamten. Zu den Staaten, die die internationalen Standards zur Prävention von Geldwäsche nicht einhalten, gehören laut der Financial Action Task Force on Money Laundering beispielsweise die Cookinseln, Nauru, Nigeria, die Philippinen und Indonesien.
Integration (integration):Jetzt kommt zum ersten Mal ein Windpark in Frage.
Nachdem die Herkunft des Geldes nicht mehr feststellbar ist, wird das „gewaschene“ Geld wie ein Ergebnis rechtmäßiger Geschäftstätigkeit genutzt. So werden beispielsweise Firmenanteile, Immobilien oder Lebensversicherungen erworben.
Mafia wäscht ihre Milliarden mithilfe von Windparks(aus dem Eingangstread)
... Insofern ist also die Darstellung "Mafia wäscht ihre Milliarden mit Hilfe von Windparks" zumindest irreführend. Eher müsste es heißen: "Mafia investiert ihr schmutziges Geld in deutsche Windparks, weil hier niemand nach der Herkunft des Geldes fragt". ...
Für internationale Verbrechersyndikate wie die Mafia ist Deutschland für Zwecke der Geldwäsche eines der gefragtesten Länder. "Es gibt unglaubliche Geldströme von Italien nach Deutschland", erklärte Roberto Scarpinato, leitender Oberstaatsanwalt im Anti-Mafia-Pool in Palermo, am Montag, 22. Oktober 2012, in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses unter Vorsitz von Dr. Birgit Reinemund (FDP). Dabei gehe es um Milliardenbeträge. Seine Behörde habe bei Ermittlungen in den vergangenen 20 Jahren allein in Palermo über vier Milliarden Euro sichergestellt. Dass Deutschland eines von der Mafia für die Geldwäsche ausgesuchten Länder sei, hätten auch 45 Kronzeugen in Vernehmungen bestätigt.
@supperhaase, wieder mal als Geisterfahrer auf der falschen Seite und der falschen Spur unterwegs. ;)Und Sie schreiben wieder einmal am Thema vorbei. ::)
@supperhaase, mehr Ignoranz wie Sie hier zeigen geht nicht:@supperhaase, wieder mal als Geisterfahrer auf der falschen Seite und der falschen Spur unterwegs. ;)Und Sie schreiben wieder einmal am Thema vorbei. ::) ...
@supperhaase, mehr Ignoranz wie Sie hier zeigen geht nicht:Wo war ich ignorant?
Im Gegenteil sind Sie hier ignorant, weil Sie nicht auf meine Frage eingehen und mir zu erklären versuchen, wie Geldwäsche mit Windparks funktionieren soll, sondern mich ständig nur beschimpfen.Wie haben Sie beim anderen Thema geschrieben: "Es ist oben schon mehrmals zitiert. Lesen Sie es!"
Auch ihre zuletzt eingestellten Links helfen hier keinen Schritt weiter.
Richtig erkannt, ich helfe Ihnen da nicht weiter.Wenn Sie mir nicht helfen wollen, ist das in Ordnung.
Wenn Sie mir nicht helfen wollen, ist das Ihr gutes Recht. Aber wie wäre es, wenn Sie dann auch ganz einfach die Klappe halten? Und entgegen Ihrer Behauptung ist bisher noch nirgendwo erklärt, wie Geldwäsche mit Windparks funktionieren soll.@Supperhaase, es reicht! Sorry, aber das ist doch ideologische Verblendung was Sie hier zeigen. Der Heiligenschein ist nicht garantiert, nur weil EE, PV, ÖKO oder BIO auf der Verpackung steht! Fakt ist, dass Geldwäsche und die organisierte Kriminalität auch bei EE-Investitionen um sich greift und offensichtlich geht es dabei nicht um Kleingeld sondern um Milliarden. Wollen Sie die vielfältigen Informationen und die Berichte dazu ernsthaft in Frage stellen?! Um nicht gezahlte Steuern geht es da noch gar nicht.
@Supperhaase, es reicht! Sorry, aber das ist doch ideologische Verblendung was Sie hier zeigen. Der Heiligenschein ist nicht garantiert, nur weil EE, PV, ÖKO oder BIO auf der Verpackung steht!Und wieder schreiben Sie etwas an mich, obwohl Sie mir nicht helfen wollen, und beschimpfen mich mit einer blödsinnigen Unterstellung als ideologisch verblendet.
Fakt ist, dass Geldwäsche und die organisierte Kriminalität auch bei EE-Investitionen um sich greift und offensichtlich geht es dabei nicht um Kleingeld sondern um Milliarden. Wollen Sie die vielfältigen Informationen und die Berichte dazu ernsthaft in Frage stellen?!Ja, ich stelle einzelne Aussagen dieser ganzen Berichte in Frage, weil sie mir sachlich falsch erscheinen.
Es gibt viele Facetten, nicht alles nennt sich Geldwäsche.... und auch wenn es Geldwäsche ist, denken manche, es sind nur legale Investitionen.
... und auch wenn es Geldwäsche ist, denken manche, es sind nur legale Investitionen.Man muss unterscheiden zwischen dem eigentlichen Vorgang der Investition, der an sich legal sein kann und dann auch nicht strafbar ist, und der Tatsache, dass das investierte Geld aber trotzdem illegal erworbenes Vermögen sein kann, also gewaschenes Geld, so dass z.B. in Italien - wie in dem einen verlinkten Artikel beschrieben - das "in einem legalen Vorgang erworbene" Wirtschaftgut dann wohl auch beschlagnahmt werden kann. So kann eben der in dem Artikel beschriebene Windpark in Italien beschlagnahmt werden, obwohl mit dem Windpark selbst kein Geld gewaschen worden ist.
... dass das investierte Geld aber trotzdem illegal erworbenes Vermögen sein kann, also gewaschenes Geld, so dass z.B. in Italien - wie in dem einen verlinkten Artikel beschrieben - das "in einem legalen Vorgang erworbene" Wirtschaftgut dann wohl auch beschlagnahmt werden kann
Wenn es sich bei dem illegal erworbenen Vermögen um sogen. "Schwarzgeld" handelt, ist es eben noch keine "gewaschenes" Geld, sondern genau das soll erst durch die Investition werden.Moment mal: Illegal erworbenes Vermögen wird durch das Waschen nicht legal.
Moment mal: Illegal erworbenes Vermögen wird durch das Waschen nicht legal.Das habe ich auch nicht geschrieben!