Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepreis-Protest => Grundsatzfragen => Thema gestartet von: jogie56 am 13. Mai 2013, 17:34:53
-
Gibt es hier im Forum jemand, der etwas Substantielles zum o.a. Thema sagen kann. Interessanterweise habe ich zwar Vergleiche für andere Energiearten gefunden; leider nicht für Fernwärme.
-
Interessanterweise habe ich zwar Vergleiche für andere Energiearten gefunden; leider nicht für Fernwärme.
Wo wurde denn gesucht?
Der AGFW veröffentlicht jährlich zum 01.Oktober Preisübersichten für Fernwärme.
http://www.fernwaerme-info.com/fileadmin/Redakteure/dokumente/2010_Preisuebersicht_Versand_Internet.pdf
Auch VEA veröffentlich jährlich zum 01.Oktober Fernwärme- Preisvergleiche:
http://www.ihk-schleswig-holstein.de/innovation/energie/zahlen_daten_fakten/734186/VEA_Fernwaerme_Preisvergleich.html;jsessionid=B08F13E32CF7C33BA541184C0545658F.repl1
-
Danke für den Hinweis.
-
Gibt es hier im Forum jemand, der etwas Substantielles zum o.a. Thema sagen kann. Interessanterweise habe ich zwar Vergleiche für andere Energiearten gefunden; leider nicht für Fernwärme.
Der sog. "Bundesweite Heizspiegel" beinhaltet neben den durschnittlichen Verbräuchen auch die Durchschnittspreise für verschiedene Energiearten. Darunter auch die Fernwärme. Daten stehen ab 2004 zur Verfügung.
http://www.heizspiegel.de/verbraucher/heizspiegel/bundesweiter-heizspiegel/index.html
-
Bei der Vergleichbarkeit von Fernwärmepreisen liegt einges im Argen, wie schon die AGFW- Preisübersicht zeigt.
Nicht nachvollziehbar sind etwa die gravierend unterschiedlichen Arbeitpreisanteile, so dass der Arbeitspreisanteil in Berlin lediglich 53 % betragen haben soll.
Bei einem so geringen Arbeitspreisanteil kann auch der zur Dämmung Verpflichtete Energie einsparen wie er will und kann, ohne dass sich an den Wärmekosten viel ändert.
-
Zum Thema Preisvergleiche für Fernwärme gab es übrigens auch eine sog. Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts mit Daten aus den Jahren 2007/2008. Hier der direkte Downloadlink der Studie (PDF / 130 Seiten):
http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Publikationen/2012-08-23_SU-Bericht_Fernwaerme.pdf
Was den niedrigen Anteil der Arbeitspreise an den Gesamtheizkosten in Berlin angeht...Mein lokaler Fernwärmeanbieter hat es in den letzten Jahren mehrfach geschafft, bei einem angeblich auf Einhaltung der Heizkostenverordnung ausgelegten Tarif die Verbrauchskostenquote auf unter 50% an den Gesamtheizkosten zu drücken. Ich bin noch am überlegen, ob ich mich dafür nicht in irgendeiner Form mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft "bedanken" kann...
-
hier gibts auch infos
http://www.energieverbraucher.de/de/Energiebezug/Fernwaerme/News__2531/
-
Nachdem die Politiker fast aller Parteien dem Thema Klimaschutz zumindest verbal einen hohen Stellenwert einräumen, könnte man ja auch einmal offensiv diese, auch in den Länderparlamenten, auffordern ihren politischen Einfluß geltend zu machen, um die Tarife verbrauchsorientiert zu verändern. Viele Stadtwerke stehen ja im Mehrheitseigentum von Gemeinden.