Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: Wolfgang_AW am 29. März 2013, 12:16:59
-
Augsburger Erfinder bauen Druckluftspeicher für den Keller (http://green.wiwo.de/energie-augsburger-erfinder-bauen-druckluftspeicher-fur-den-keller/)
Den Druckluftakku für den Keller haben sich die Ingenieure des Unternehmens CAEstorage (http://www.caestorage.de/) im Örtchen Egenhofen bei Augsburg ausgedacht. Und dabei eine entscheidende Verbesserung erreicht.
...
Deshalb hat CAEstorage sich die verlustreiche Wärmeproduktion erspart. Die Pumpe in dem kleinen Druckluftspeicher presst eine Hydraulikflüssigkeit in Kolben, die die Luft mit maximal 500 bar, das ist 250 Mal mehr als der Druck in einem Pkw-Reifen, in Stahlflaschen drückt. Das hat gleich zwei Vorteile: Es entsteht kaum Wärme, die als Verlust verbucht werden muss.
...
Wenn Strom gebraucht wird, drückt die komprimierte Luft die Kolben herunter, sodass die Hydraulikflüssigkeit aus ihrem Behälter herausgepresst wird. In einem Hydraulikmotor, der mit einem Generator gekoppelt ist, entsteht dann wieder Strom. Die Umstellung vom Speicher- auf Generatorbetrieb geht sekundenschnell.
Mit freundlichen Ostergrüßen
Wolfgang_AW
-
Ich denke, das geht in die richtige Richtung.
Da heute auch nicht der 1.April ist, dprfte die Meldung auch insoweit stimmen.
-
Ich denke, das geht in die richtige Richtung.
Da heute auch nicht der 1.April ist, dprfte die Meldung auch insoweit stimmen.
Das muß sich erst noch zeigen. Vom wirtschaftlichen Stromspeichern träumen viele. Auch von wirtschaftlichen und funktionierenden Druckluftspeicher für Solar- und Windstrom träumen bereits andere. Z.B.Danielle Fong (http://www.heise.de/tr/artikel/Frischer-Wind-fuer-saubere-Energie-1720528.html?view=print)
Man kann ja hoffen, dass u.a. diese Phyisikerin Erfolg hat. Die Problemlösungen der zukünftigen Energieversorgung dürften ohnehin wie immer von Wissenschaftlern kommen. Technik- und wissenschaftsfeindliche Ideologen und Politiker sind da selten hilfreich, eher hinderlich. Da werden die Milliarden in hoher dreistelliger Höhe erst mal zu Gunsten der eigenen Klientel verplempert und dafür Unbeteiligte zur Kasse gebeten.
Es wird spannend, wie sich dann unser "so tolles", mindestens noch für zwanzig Jahre, vorgesehene EEG-System einpasst. Mir wäre es lieber, dieser Druckluftspeicher wäre Realität und das EEG wäre der Aprilscherz. ;)