Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiebezug => Strom (Allgemein) => Thema gestartet von: elad am 03. Januar 2013, 22:11:48

Titel: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: elad am 03. Januar 2013, 22:11:48
Hallo zusammen,

letztes Jahr habe ich ein Haus gebaut mit einer Wärmepumpe. Leider habe ich die Sache mit dem Zweitarifzähler nicht wirklich hinterfragt und habe jetzt das Problem, dass ich den Anbieter wechseln möchte.

Mein Grundversorgungstarif hat Preise, die auch im Nachttarif von anderen im Normaltarif deutlich unterboten werden, deswegen macht es für mich überhaupt keinen Sinn, in HT und NT zu splitten. Ich würde zB gern zu Grünwelt oder Löwenzahn gehen, beide beliefern aber keine Zweitarifzähler.

Jetzt wäre meine Idee, den Zweitarifzähler rauszuschmeißen und die WP an den Eintarifzähler zu hängen. Außerdem will ich nicht zweimal Grundgebühr bezahlen. Der Elektriker meinte dass der Netzbetreiber das genehmigen muss. Ist das so und habe ich einen Anspruch auf die Genehmigung? Kann es passieren dass mir diese Genehmigung verweigert wird?

Und was mache ich wenn das Jahre dauert? Ich habe meinen Stromanschluss letztes Jahr im April bekommen und immer noch keine Kundennummer bei meinem Grundversorger. Was bedeutet, dass ich dort noch nicht existiere und auch nicht wechseln kann.

Könnt ihr mir sagen wie ich das am besten angehe?

Danke
Elad
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: wulfus am 04. Januar 2013, 11:16:38
@ elad

Ohne Werbeabsicht - guck mal unter enqu.de!
Die bieten HT und NT an, haben allerdings ebenfalls heftig ihre Preise erhöht.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: Christian Guhl am 04. Januar 2013, 12:34:46
Und was mache ich wenn das Jahre dauert?
Der Netzbetreiber darf den Anbieterwechsel nicht behindern. Deshalb würde ich mir erst einmal keine Sorgen machen. Einfach mal eine Anfrage starten, dann weiss man mehr.
Ich habe meinen Stromanschluss letztes Jahr im April bekommen und immer noch keine Kundennummer bei meinem Grundversorger. Was bedeutet, dass ich dort noch nicht existiere und auch nicht wechseln kann.
Seit April 2012 werden keine Abschläge gezahlt ? Da kommt dann aber eine dicke Rechnung ! Falls doch Abschläge abgebucht werden, ist da dann auch die Kundenummer vermerkt.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: superhaase am 04. Januar 2013, 12:45:06
Bitte beachten:

Viele Lieferanten haben in ihren AGB stehen, dass sie nur Haushaltsstrom liefern, und schließen Heizstrom ausdrücklich aus (egal ob Ein- oder Zweitarifzähler).
Das muss man vorher klären und den Lieferanten darauf hinweisen, dass man mit dem Strom heizen möchte.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: elad am 04. Januar 2013, 13:14:21
@ Christian Guhl: ja man hat mir von sich aus schon Ratenzahlungen angeboten. schuld ist natürlich wieder keiner... Aber damit kann ich leben. Hatte halt bisher keine Möglichkeit zu wechseln, das find ich ärgerlicher.

@ superhaase: woher weiß denn der Stromlieferant dass ich mit Strom heize? Danke für den Tipp, da schaue ich mal nach.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: superhaase am 04. Januar 2013, 14:14:22
@ superhaase: woher weiß denn der Stromlieferant dass ich mit Strom heize? Danke für den Tipp, da schaue ich mal nach.
Vielleicht vom Netzbetreiber?
Eine Wärmepumpe darf oft nur mit Zustimmung des Netzbetreibers angeschlossen werden und muss somit angemeldet werden.
Oft wird auch vom Netzbetreiber gefordert, dass die WP über die Rundsteueranlage abschaltbar sein muss, und dass der Strom getrennt vom Haushaltsstrom erfasst werden muss.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: elad am 04. Januar 2013, 16:39:13
Tatsächlich: Grünwelt lässt keine Wärmepumpen zu...!!!??? Das ist ja echt n Ding.

Dafür habe ich Tchibo Strom entdeckt, die beliefern mir sogar den Zweitarifzähler, zwar zum gleichen Preis und ich muss dafür auch nochmal Grundgebühr bezahlen. Aber immerhin geht es.

Tchibo ist zwar nicht der günstigste Anbieter aber dafür 100% Öko und das finde ich gut. Löwenzahn hatte leider extremst schlechte publicity im Internet von Usern.

Was meint ihr, gibt es irgendeinen Grund, den Zweitarifzähler zu behalten? Eon macht den kostenlos raus und mein Elektriker sagt dass das Umklemmen ganz schnell geht, wird also auch nicht viel kosten.

Also raus damit, oder?
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: ktown am 11. April 2013, 21:20:10
Schade das hier keiner eine Antwort weis. :'(
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: wechselprofi am 12. Juni 2013, 13:46:32
Tipp: Bitte etwas gedulden. Es gibt Tendenzen am Markt, auch diesen weißen Fleck zui erschließen.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: Stromfraß am 15. August 2013, 15:57:35
Vor etwa 14 Tagen erhielt ich aufgrund einer Nachfrage ein Angebot von Verivox.
Hier der diesbezügliche Link für eine Anbietersuche:
https://www.verivox.de/heizstrom/?utm_content=heizstrom&utm_medium=emailmarketing&utm_campaign=Heizstrom_nachtspeicher20130730&utm_source=newsletter

Man kann auswählen Nachtspeicher oder Wärmepumpe und nach Angabe der PLZ und des Verbrauchs werden die Anbieter genannt.

Vielleicht hilft das weiter?
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: khh am 15. August 2013, 18:43:51
Wenn es sich um einen ‚Zweitarifzähler’ bzw. ‚Doppeltarifzähler’ (= gemeinsame Messung!) handelt, dann heißt es dazu bei Verivox:

Zitat
Getrennte oder gemeinsame Messung von Heizstrom?
[...]
... wird Haushaltsstrom und Heizstrom noch gemeinsam gemessen, es gibt also nur einen Stromzähler für beide Arten von Verbräuchen. In diesem Fall ist ein Anbieterwechsel leider nach wie vor kaum möglich, da diese Abrechnungsart einen hohen Aufwand auf Seiten der Energieversorger erfordert und die alternativen Angebote noch sehr begrenzt sind.

Stromzähler für Heizstrom: ... Doppeltarif
Der Stromzähler ... besitzt zwei Zählwerke (Doppeltarifzähler). Vor allem bei Nachtspeicherheizungen gibt es diese Doppeltarifzähler, die den Stromverbrauch zeitabhängig messen. Tagsüber wird zum Hochtarif (HT), nachts wird zum in der Regel günstigeren Niedertarif (NT) abgerechnet. ...
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: Stromfraß am 15. August 2013, 19:49:35
Zitat
Getrennte oder gemeinsame Messung von Heizstrom?
[...]
... wird Haushaltsstrom und Heizstrom noch gemeinsam gemessen, es gibt also nur einen Stromzähler für beide Arten von Verbräuchen. In diesem Fall ist ein Anbieterwechsel leider nach wie vor kaum möglich, da diese Abrechnungsart einen hohen Aufwand auf Seiten der Energieversorger erfordert und die alternativen Angebote noch sehr begrenzt sind.

Das stimmt insoweit.
In aller Regel sollte aber ein zusätzlicher Einbau eines zweiten Zählers möglich sein.
Natürlich wäre dann für jeden Zähler der Grundpreis fällig.
Aber bei angenommenen Arbeitspreisen von z.B. 25 Ct. bzw 19 Ct./kWh ist das im nu wieder rein.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: Christian Guhl am 16. August 2013, 09:00:53
Die gemeinsame Messung (der Zähler schaltet sich durch einen Impuls des Netzbetreibers ab einer bestimmten Uhrzeit auf NT um) dürfte der Regelfall sein.
Daher nach wie vor keine alternativen Wechselmöglichkeiten. Das Umrüsten auf getrennte Messung ist aus Kostengründen (mehrere hundert Euro) uninteressant.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: ktown am 16. August 2013, 14:27:07
Also hier in unseren Kreisen muß es immer einen zweiten Zähler für die Wärmepumpe geben. Haushalts- bzw. Heizungsstrom laufen immer getrennt.
In unserem Neubaugebiet (derzeit ca. 36 Häuser) sind alle Wärmpumpen mit Doppeltarifzähler ausgestattet.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: wechselprofi am 16. August 2013, 15:13:09
Die Primärfrage lautet eigentlich: Worauf beruht eine Endpreisreuzierung im Nachtstrom?
1. auf der reduzierten Konzessionsabgabe auf den NT-Verbrauch (ca. 0,5 ct/kW)
2. auf einem reduzierten Netzentgelt für den NT-Verbrauch, der jedoch nur für unterbrechbare Versorgung für Heizstrom/ Wärmepumpen gewährt werden kann
3. auf einem Einkaufsvorteil von strom für die Schwachlastzeiten

Für 2. und auch indirekt für 1.(über die  Festlegung der Schwachlastzeiten) haben die Netzbetreiber einen weitgehenden Entscheidungsspielraum. Es ist bei den NB inzwischen üblich, keine reduzierten Netzentgelte für die unterbrechbare Versorgung im NT-Zeitraum anzubieten, eine ähnliche Tendenz zeichnet sich für die Schwachlastzeiten ab.
Der Einkaufsvorteil für Nachtstrom wird durch die Eigenheiten der erneuerbaren Energien, vorrangig bei Tageslicht eingespeist zu werden, zunehmend obsolet.

Fazit: Wer mt den Vorteilen einer Ersparnis im Schwachlastbereich liebäugelt und in getrennte Messung investieren will, muss zuerst die "Schwachlastpolitik" seines Netzbetreibers anhand der Preisblätter analysieren.       
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: khh am 16. August 2013, 15:42:09
@ ktown,

was denn nun: "hier ... muß es immer einen zweiten Zähler für die Wärmepumpe geben" (= getrennte Messung)  oder
"In unserem Neubaugebiet ... sind alle Wärmpumpen mit (einem) Doppeltarifzähler ausgestattet" (= gemeinsame Messung) ?


[...]
Fazit: Wer mt den Vorteilen einer Ersparnis im Schwachlastbereich liebäugelt und in getrennte Messung investieren will, muss zuerst die "Schwachlastpolitik" seines Netzbetreibers anhand der Preisblätter analysieren.

Richtig, sofern der Verbraucher die "Schwachlastpolitik" seines Netzbetreibers überhaupt 'analysieren' kann!?
Fest steht jedenfalls, dass ein Anbieterwechsel (weg vom Grundversorger) bei gemeinsamer Messung (wo der Zähler durch einen Steuerimpuls vom Netzbetreiber zwischen HT- und NT-Zählwerk geschaltet wird) derzeit kaum möglich ist.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: Stromfraß am 16. August 2013, 16:04:23
Die Antwort von wechselprofi mag richtig sein oder auch nicht.
Fakt ist, dass ich bei meinen derzeitigen Versorger 18,25 Ct. für Nachtstrom und über 30 Ct. für Normalstrom zahlen müsste. Hinzu kommen jeweils noch die Grundgebühren.
Bei M4Energie sind die Preise 17,30 Ct. und 27,48 Ct., immer gerechnet für meine PLZ.

Wie man sieht, gehen die Preise doch ganz schön auseinander und bei 15.000 kWh im Jahr sind das über 500 Euro Unterschied.

Da sollte jeder selbst nachrechnen und sich beraten lassen. Die Kosten für einen zweiten Zähler sind dann schnell wieder rein.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: ktown am 16. August 2013, 16:18:28
@ ktown,

was denn nun: "hier ... muß es immer einen zweiten Zähler für die Wärmepumpe geben" (= getrennte Messung)  oder
"In unserem Neubaugebiet ... sind alle Wärmpumpen mit (einem) Doppeltarifzähler ausgestattet"   (= gemeinsame Messung) ?
Zitat
Haushalts- bzw. Heizungsstrom laufen immer getrennt.

Was ist daran nicht zu verstehen?
Im Schaltschrank sind zwei Stromzähler. Einer für den Haushaltsstrom (ein Zählwerk) und einer für die Wärmepumpe (zwei Zählwerke) inkl. diesem Steuerteil für den Netzbetreiber um die Wärmepumpe bei Spitzenzeiten abschalten zu können.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: Stromfraß am 16. August 2013, 16:27:43
Ja, auch bei 2 getrennten Zählern ist der Zähler für die Nachtstromheizung oft ein Zweitarifzähler, um die ggf. notwendige Tagnachladung (natürlich zum höheren Preis) erfassen zu können.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: khh am 16. August 2013, 16:32:51
@Stromfraß

Dann legen Sie doch los! Und es wäre schön, wenn Sie baldmöglichst berichten: 1. zu den Kosten des Zählerumbaus etc. und 2. ob der Netzbetreiber ebenfalls mitspielt?

Ob die Kosten für einen zweiten Zähler schnell wieder rein sind, wird sich dann erweisen. Ich bin aufgrund der Warnungen zu M4Energie und deren Preispolitik eher skeptisch.


@ktown

Ein Doppeltarifzähler ist nicht = zwei Zähler. Insofern waren Ihre vorherigen Aussagen durchaus widersprüchlich bzw. zweideutig.   ;)

 
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: ktown am 16. August 2013, 17:02:02
Da war nix doppeldeutig.
1 Zähler für den Haushaltsstrom
1 Zähler für die Wärmepumpe
das sind summasumarum 2 Zähler
ergibt
Zitat
muß es immer einen zweiten Zähler für die Wärmepumpe geben
und dieser "zweite" Zähler ist hier immer ein Doppetarifzähler (http://www.verivox.de/themen/doppeltarifzaehler/) (also HT und NT)
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: khh am 16. August 2013, 18:18:26
Schon klar, da ist nichts doppeldeutig. Ihren ersten diesbzgl. Beitrag hatte ich schlicht anders gelesen/interpretiert  -  soll möglichst nicht wieder vorkommen!  ;)

Thema dieses Threads bleibt aber: "Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler"! Ist dieser Zwei-/Doppeltarifzähler für Haushalts- und Heizstrom (= gemeinsame Messung, wie bei Nachtspeicherheizungen üblich), dann dürfte eine Wechselmöglichkeit derzeit auszuschließen sein.
Gibt es den Doppeltarifzähler (NT und HT) ausschließlich für eine Wärmepumpe, scheint es für manche Netzgebiete inzwischen Alternativangebote zu geben (siehe Verifox). Fraglich ist möglicherweise, ob der jeweilige Netzbetreiber mitspielt oder mitspielen muss
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: Stromfraß am 16. August 2013, 18:44:43
Khh schreibt:

Zitat
@Stromfraß

Dann legen Sie doch los! Und es wäre schön, wenn Sie baldmöglichst berichten: 1. zu den Kosten des Zählerumbaus etc. und 2. ob der Netzbetreiber ebenfalls mitspielt?

Ob die Kosten für einen zweiten Zähler schnell wieder rein sind, wird sich dann erweisen. Ich bin aufgrund der Warnungen zu M4Energie und deren Preispolitik eher skeptisch.
Ich wollte in der Tat loslegen und hatte mich deswegen sachkundig gemacht.
Da ich bereits seit x Jahren 2 Zähler habe, kann ich zu den Kosten nichts sagen - ich kann mich nicht erinnern.
Fakt ist demnach nur, dass ich 2x Grundgebühr zahlen muss.

Was mich interessierte, war der Schwachlasttarif. Der ist günstiger als bei meinem jetzigen Versorger, dafür aber der Normaltarif erheblich ungünstiger. Unterm Strich hätte ich zugesetzt.
Hinzu kommt ja, dass man entweder Genossenschaftsmitglied wird mit 100 Euro Einlage oder aber man schließ über Verifox ab, aber dann doppelt hohe Grundgebühr.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: luispold am 03. Dezember 2013, 18:34:50
Habe mich Vorgestern bei meinem Netzbetreiber Bayernwerk AG erkundigt, ob und wie ich mit meinem HT/NT Zähler "Eintarifstrom" beziehen kann.
Die telefonische Antwort (ich weiß nicht, wie es im Ernstfall sein wird): Auf Bedarf kommt jemand von Bayernwerk zu mir und klemmt am Zähler herum. Kein Zählerwechsel und ich kann von beliebigen Anbietern Eintarifstrom beziehen!
Über Kosten haben wir nicht gesprochen, weil ich noch nicht wirklich bereit bin auf HT/NT zu verzichten. Der Verbrauch NT liegt für 2013 bei 2000 kwh und der HT bei 1500 kwh.
Kann mir jemand sagen, wie ich an überregionale Lieferanten HT/NT komme.
Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: luispold am 03. Dezember 2013, 18:43:26
@ elad

Ohne Werbeabsicht - guck mal unter enqu.de!
Die bieten HT und NT an, haben allerdings ebenfalls heftig ihre Preise erhöht.

War Kunde bei enQu, Kiel bis 30.09.2013 - die Kommunikation mit diesem Unternehmen ist problematisch. Keine Antworten auf EMails, erst nach vielen Mails ordentliche Abrechnung und Vertragsbeendigung.

Man kann mit enQu nur für 14 ct/min telefonieren. Weigere mich generell außerhalb meiner Flatrate Telefonkosten zu generieren!

Titel: Re: Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
Beitrag von: Ralleph am 15. Dezember 2013, 17:36:12
Das Fell ziehen uns die Versorger in jedem Fall über die Ohren.
Ins Ausland wird überzähliger Strom mit einer Abnahmeprämie abgegeben und wir zahlen den Spaß. Was ist hier mit EU? Nix.
Kann ich denn Haushalts- und Nachtstrom von verschiedenen Anbietern wählen, wenn ich zwei Zähler habe?