Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Dies & Das => Thema gestartet von: stromhaltig am 01. Januar 2013, 14:35:20

Titel: Umfrage: Meinungen und Einstellungen zur Energiewende
Beitrag von: stromhaltig am 01. Januar 2013, 14:35:20
Aktuell führe ich in meinem Blog eine Umfrage zur Wahrnehmung hinsichtlich der Energiewende durch. Es würde mich natürlich freuen, wenn auch aus dem Energienetz-Forum sich einige beteiligen würden. Die rund 50 Fragen lassen sich in 10 Minuten bequem beantworten: http://eigenstrom.stromhaltig.de/fragebogen/index.php/survey/index/sid/681428 (http://eigenstrom.stromhaltig.de/fragebogen/index.php/survey/index/sid/681428)

Im Einzelnen geht es um:

Die Ergebnisse der Umfrage werden anonymisiert unter Creative Commens Lizenz zur Verfügung stehen.  Auf Basis der ersten 200 Antworten ist so der Beitrag über den Notenschnitt entstanden [nofollow]http://blog.stromhaltig.de/2012/12/parteien-mit-schlechten-noten-bei-energiepolitik/[/nofollow] .

Ergebnis der Frage: Welche Schulnote geben Sie der Energiekompetenz von...

(http://blog.stromhaltig.de/wp-content/uploads/diagramm1-1-300x185.png)
(http://blog.stromhaltig.de/wp-content/uploads/diagramm1-2-300x185.png)

Guten Start ins Jahr 2013! Möge die Bundestagswahl die Energiepolitik verständlicher machen - und nicht das Chaos vergrößern.
Titel: Re: Umfrage: Meinungen und Einstellungen zur Energiewende
Beitrag von: wasi86 am 20. Juli 2013, 16:31:11
Deutschland ist für viele Länder der Welt ein Vorbild beim Thema Energiewende. Zwar haben wir ein gutes Image, dennoch haben wir auch viele Probleme die gelöst werden müssen. Als das größte Problem wird wohl die EEG-Umlage empfunden. Viele stromintensiven Unternehmen müssen diese nicht zahlen und diese Kosten werden dann auf den Strompreis abgewälzt und wir alle müssen es Zahlen. Das größere Problem, meiner Meinung nach, ist jedoch der Rest der EU. „Während in Deutschland bis 2022 alle Atomkraftwerke den Betrieb einstellen sollen, will die Europäische Union den Bau neuer Atomkraftwerke sogar durch staatliche Finanzhilfen forcieren.“ (Quelle: http://www.marktundmittelstand.de/nachrichten/produktion-technologie/energiewende-deutschland-auf-isolationskurs/ (http://www.marktundmittelstand.de/nachrichten/produktion-technologie/energiewende-deutschland-auf-isolationskurs/) )
Deutschland wird hier allein gelassen und so kann es natürlich nicht funktionieren. An dieser Stelle muss stark etwas passieren.

Gruß,
W.
Titel: Re: Umfrage: Meinungen und Einstellungen zur Energiewende
Beitrag von: Netznutzer am 20. Juli 2013, 19:54:43
Zitat
Deutschland wird hier allein gelassen und so kann es natürlich nicht funktionieren. An dieser Stelle muss stark etwas passieren.

Genau das haben hier diverse Teilnehmer schon vor mehreren Jahren gesagt, da wurde man verschrien als Blockierer und Atomfreund usw. Jetzt, wo der Karren mehr als gegen die Wand gefahren ist, fordern's plötzlich Alle und hängen ihr Fähnchen in den entsprechenden Wind.

Damals wurde immer schön gesgt, dass wir in D der Welt zeigen müssen, wie's geht, die Welt ist doof, nur wir in D können die Welt retten, mit 7 kW/p auf dem Einfamilienhaus, Exportschlager EEG, usw. usw.
 
Ganz ganz kluge haben hier dann auch noch geschrieben, dass niemand mehr Atomkraftwerke planen, geschweige denn bauen würde, weil zu teuer, usw. usw.

Die REALITÄT sieht eben anders aus.

Energiewirtschaft geht nur gemeinsam, wir sehen gerade in D, wie der blutrot/rot/grüne Bundesrat alles blockiert, was kommt. Wenn's schon in D nicht funktioniert, wie soll's dann auf europäischer Ebene gehen?

Gruß

NN
Titel: Re: Umfrage: Meinungen und Einstellungen zur Energiewende
Beitrag von: Stromfraß am 20. Juli 2013, 20:26:13
Zitat
Deutschland wird hier allein gelassen und so kann es natürlich nicht funktionieren. An dieser Stelle muss stark etwas passieren.
Bei der Energiepolitik, die sich Energiewende nennt, kann man eigentlich nur davor warnen, es ebenso wie in Deutschland zu machen.
Was hier nicht funktioniert, funktioniert anderswo erst recht nicht.
Richtig ist allerdings: An dieser Stelle muss stark etwas passieren.
@Wasi86:
Zitat
„Während in Deutschland bis 2022 alle Atomkraftwerke den Betrieb einstellen sollen, will die Europäische Union den Bau neuer Atomkraftwerke sogar durch staatliche Finanzhilfen forcieren.“
Die EU hat das inzwischen dementiert. Da ist eine Aussage falsch interpretiert worden.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/almunia-weist-bericht-ueber-akw-subventionen-zurueck-a-912074.html