Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: Wolfgang_AW am 10. Dezember 2012, 17:35:25
-
Wärmespeicher aus Salz (http://www.welt.de/wissenschaft/article111912268/Salz-koennte-die-Heiztechnik-revolutionieren.html)
Bestimmte Salze setzen bei Wasserzufuhr Wärme frei und geben bei Wärmezufuhr Wasser ab – das macht sie zu verlustfreien Speichern mit Energieeinspareffekt. Bald gibt es ersten Heizungs-Prototypen.
...
Thermochemische Speicher bieten hohe Kapazitäten und sind dabei sehr preisgünstig. "Wir erreichen zwar nicht die Energiedichte von Kohlenwasserstoffen wie Benzin, sind aber um den Faktor zehn besser als Warmwasserspeicher und doppelt so gut wie Lithium-Ionen-Batterien", so Ruck.
...
"Wir müssen Erzeugung und Verbrauch von Strom und Wärme voneinander entkoppeln", sagt Thomas Jänicke-Klingenberg, Geschäftsführer der Vattenfall Europe New Energy Services GmbH in Hamburg. ...Dazu sind die Speicher ein wichtiger Baustein. Eine Vielzahl der damit ausgerüsteten Mikro-BHKW lassen sich in einem virtuellen Kraftwerk zentral zusammenschließen. Auf diese Weise können die vielen Einheiten, die für sich genommen zu klein sind, am Markt dennoch gemeinsam agieren.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
-
Wenn einer der Energiekonzerne da Geld investiert muss man genau hinschauen, ob hier nicht auch ein sogenannter Ökoheizstab als Trojanisches Pferd zum Einsatz kommen soll um Strom aus EE einfach zu vernichten. (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEcQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.energie-chronik.de%2F111108d1.htm&ei=dk3HULm7DoKIhQfHsoF4&usg=AFQjCNHKVIVy7riNU62vdL0P7jyMH5Qjrw&bvm=bv.1354675689,d.ZG4)
Wenn ich sehe dass hier beim Zusatz von Wasser Temperaturen von über 100° C erreicht werden, dann ist zu vermuten dass die umgekehrte Richtung auch nur mit hohen Temperaturen von der Heizquelle erreichbar ist.
Eine Wärmepumpe wird dann wohl nicht zum Einsatz kommen können, um aus der einen kWh EE-Strom mehr als 3 kWh Nutzwärme bereitzustellen, wie es bei der Nutzung von EE-Strom zur Wärmebereitstellung sinnvoll wäre.