Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: egn am 05. Dezember 2012, 08:21:54

Titel: RWE will EE Strom vernichten
Beitrag von: egn am 05. Dezember 2012, 08:21:54
RWE will die Nachtspeicherheizungen zurück. (http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/puffer-speicher-fuer-oekostrom-stromkonzern-rwe-will-comeback-der-nachtspeicher-heizungen_aid_874076.html)

Sie sollen dafür genutzt werden EE Strom zu vernichten damit die eigenen Kraftwerke ungebremst weiter laufen können.

Ein erster Schritt dazu war schon die Einführung des sogenannten Ökoheizstabs bei dem RWE Home Power Mikro-BHKW. (http://www.google.de/url?q=http://www.energiewelt.de/web/cms/mediablob/de/1277448/data/1277414/3/energieberatung/heizung/kwk/homepower-kraft-waerme-koppelung/RWE-HomePower-Mikro-KWK.pdf&sa=U&ei=cfO-UIWXI8qqtAarxIGACw&ved=0CBcQFjAA&usg=AFQjCNHs1XPw3mAblJcz8Oitc4JLWYSzbg)

Dies ist quasi die Einführung der Nachtspeicherheizung durch die Hintertür.

http://www.vorweggehen.de/energieeffizienz/energie-aus-dem-keller/

Zitat
Zukunftsträchtig: Per Ökoheizstab speichern RWE-KWK auch über- schüssigen Strom aus Windkraft & Co. als Wärme.

Anscheinend reicht RWE die Vernichtungskapazität des Ökoheizstabs nicht, oder es dauert einfach zu lange bis sie den Leuten ihr unnützes BHKW angedreht haben.

Hier noch ein Artikel zum Thema. (http://www.udo-leuschner.de/energie-chronik/hframe.htm)

Das ist eine ganz neue Methode der Absatzförderung. Man schaltet bei den Kunden einfach Stromvernichter ein, wenn man mehr Umsatz machen will. Ob das den Leuten recht ist wenn ihre Stromrechnung so manipuliert wird? Wahrscheinlich ist das auch der Hintergrund für die Einführung der Smart Meter.
Titel: Regierung erteilt RWE-Plan eine Absage
Beitrag von: Energiesparer51 am 05. Dezember 2012, 09:41:47
Nutzt man in Zeiten von einem Strom-Überangebot Strom statt Gas zur Brauchwassererwärmung (ganzjährig möglich) oder Heizung (so verstehe ich, den Öko-Heizstab) so spart das mehr Gas ein als wenn man Strom in Gas per Power to Gas umwandelt. Das eingesparte Gas kann gespeichert werden und in Zeiten geringer Stromproduktion per BHKW teilweise wieder verstromt werden. Insofern kann das ein durchaus sinnvolles Modell sein.

Die Nutzung von Elektrospeicherheizungen ist meines Erachtens großer Unsinn, da ihnen kein alternatives Heizsystem gegenübersteht, das bei Strommangel übernimmt. Sie brauchen also den Strom an dem betreffenden Tag unabhängig davon, ob es Überschüsse gibt oder nicht. Nur die Ladezeiten ließen sich etwas variieren. Speicherheizungen über den bestehenden Wärmebedarf hinaus zu laden ist wirklich nur "Stromvernichtung".

Gerade gelesen:

Regierung erteilt RWE-Plan eine Absage
http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/kein-revival-der-nachspeicherheizung-regierung-erteilt-rwe-plan-eine-absage_aid_874466.html
Titel: Re: RWE will EE Strom vernichten
Beitrag von: egn am 05. Dezember 2012, 10:29:45
Natürlich ist es interessant Stromerzeugung und Bereitstellung von Wärme zeitlich zu entkoppeln. Dies macht man aber solange es noch irgendwie anders geht weder mit Power-To-Gas noch mit einem Elektroheizstab/Nachtspeicherheizung, sondern allenfalls mit einer Wärmepumpe.

Hierzu bieten sich die neuen Warmwasserspeicher mit eingebauter Wärmepumpe an. Damit erreicht man dann als Wärmeverbraucher auch vergleichbare Kosten zu Gas. Und in Zusammenhang mit PV-Eigenversorgung liegt man im sonnigen Halbjahr mittlerweile sogar günstiger als mit Gas.

Die Absage der Regierung gilt ja nur bezüglich der Verlängerung der Nachtspeicherheizung nach 2019. Bis dahin kann RWE die Nachtspeicherheizungen auf jeden Fall noch dazu nutzen EE-Strom zu vernichten. Und der Ökoheizstab, der von anderen Anbietern von Klein-BHKWs auch eingebaut wird, allerdings zur Spitzenlastdeckung des Wärmebedarfs, der steht RWE und den anderen Konzernen auf jeden Fall zur Verfügung.
Titel: Re: RWE will EE Strom vernichten
Beitrag von: Energiesparer51 am 05. Dezember 2012, 12:02:57
Klar ist eine WP effizienter als eine Stromdirektheizung. Als Ergänzung zu einer vorhanden Gaswarmwasserwerwärmung ist der Zusatzaufwand mit einem Heizstab aber schön klein und ermöglicht temporär nicht speicherbaren Strom statt speicherbares Gas einzusetzen. Der Nutzer von WP in Verbindung mit Solarthermie ist zumindest für die Abnahme von (überschüssigem) PV-Strom schon nicht mehr geeignet. Er wäre zur Laststeuerung auch nur dann noch nützlich, wenn er auf Anforderung sein Warmwasser nicht mehr per WP sondern durch Gas oder einen anderen speicherbaren Brennstoff erwärmen würde bzw. die WP auch nur auf Anforderung betreiben würde.
Titel: Re: RWE will EE Strom vernichten
Beitrag von: Cremer am 05. Dezember 2012, 14:59:34
Es ist abwarten was die Stromlobby alles bei den Politikern erreichen wird.  ;D

Bis dahin sind noch 7 Jahre Zeit, zeit genug für eine richtige Lobbyarbeit ;)