Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: Wolfgang_AW am 09. November 2012, 13:43:37
-
Solarstrom in Deutschland boomt wie nie (http://www.energieblog24.de/solarstrom-in-deutschland-boomt-wie-nie-zuvor/#more-5622)
Ganz im Gegenteil, der Bauboom bei Photovoltaikanlagen ist ungebrochen. Die Solarstromerzeugung in Deutschland ist auf ein Rekordniveau angestiegen. Wie der Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft nun bekannt gab, stieg die Stromerzeugung durch Solarenergie in den ersten neun Monaten des Jahres um ganze 50 Prozent auf einen Wert von 24,9 Milliarden Kilowattstunden, während der Wert für den erzeugten Strom aus Windanlagen nur um 8 Prozent auf 35 Milliarden Kilowattstunden zulegte.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
-
Urääää!
Mit ein paar Kolateralschäden: Die Polen machen jetzt dicht-
Schattenseiten des Ökostroms
Polen will unerwünschte Stromflüsse aus Deutschland abblocken (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1912925/)
-
Auch Polen hat jetzt ganz aktuell ein EEG beschlossen, das eingespeisten Solarstrom vergütet.
Auch in Polen wird der Solarstrom also sehr bald boomen. 8)
-
Auch Polen hat jetzt ganz aktuell ein EEG beschlossen, das eingespeisten Solarstrom vergütet.
Auch in Polen wird der Solarstrom also sehr bald boomen. 8)
Da blickt ein Solarist schon neidvoll über die Grenze ;). Aber genau hinsehen, die Förderung ist dort nicht grenzenlos. Das Volumen soll beschränkt sein und es soll weitere Abweichungen geben. Die Polen wären auch bescheuert, wenn sie die extremen Fehler der Deutschen kopieren würden.
Welt: Schöne Energiewende (http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article109818322/So-rechnet-die-Oekobranche-die-Energiewende-schoen.html?config=print)
Das passende Lied dazu (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=lp0RkxEppWA)
Bayerischen Verwaltungsgerichtshof - Das Grundübel dieser "Energiewende" zu Lasten der nicht privilegierten Energieverbraucher, man bekommt den Hals nicht voll. (http://www.anwaltschaft.bayern.de/images/PDFs/2012/1a282b.pdf)
-
Da blickt ein Solarist schon neidvoll über die Grenze ;).
Wieso sprechen Sie von Neid?
Ich freu mich für die Polen und für uns und die Umwelt, dass auch in Polen in Zukunft weniger Kohle verfeuert werden wird, weil die Regierung endlich erkannt hat, wo die Zukunft liegt. Die haben sich ja lange krampfhaft verweigert.
Aber genau hinsehen, die Förderung ist dort nicht grenzenlos. Das Volumen soll beschränkt sein und es soll weitere Abweichungen geben. Die Polen wären auch bescheuert, wenn sie die extremen Fehler der Deutschen kopieren würden.
Das ist richtig und auch gut so. Die Fehler der deutschen PV-Förderung sollte niemand wiederholen.
Wichtig ist vor allem, dass in Polen endlich die Anschlussbedingungen und die zugehörige Bürokratie wesentlich vereinfacht wurden (das ist inzwischen in vielen Ländern das Haupthindernis, so auch in vielen Staaten der USA).
Mal sehen, wie es in Polen läuft.
Ich wundere mich allerdings über die hohen polnischen Einspeisevergütungen von bis zu 27 ct/kWh. In Deutschland bekommt heute keiner mehr über 18 ct, wenn er eine neue Anlage baut.
Besser wäre es also, wenn die Polen für das begrenzte Budget niedrigere Einspeisetarife zahlen würden und somit mehr PV-Leistung fürs gleiche Geld installiert würde.
-
Ich wundere mich allerdings über die hohen polnischen Einspeisevergütungen von bis zu 27 ct/kWh. In Deutschland bekommt heute keiner mehr über 18 ct, wenn er eine neue Anlage baut.
Besser wäre es also, wenn die Polen für das begrenzte Budget niedrigere Einspeisetarife zahlen würden und somit mehr PV-Leistung fürs gleiche Geld installiert würde.
@superhaase, so so, Sie wundern sich. Die Verbraucher in Deutschland zahlen in der Spitze 57,4 cent/kWh (Anlagen 2004) für den geförderten Solarstrom bis heute.
Die Polen beginnen nicht einmal mit der Hälfte und schon gar nicht für zwanzig Jahre garantiert.
-
@superhaase, so so, Sie wundern sich. Die Verbraucher in Deutschland zahlen in der Spitze 57,4 cent/kWh (Anlagen 2004) für den geförderten Solarstrom bis heute.
Damals war ja auch die PV-Technik noch viel teurer.
Die Polen beginnen nicht einmal mit der Hälfte und schon gar nicht für zwanzig Jahre garantiert.
Ja, Sie haben Recht. Die kürzere Vergütungsdauer (ich hab was von 15 Jahren gelesen) würde dann auch die höhere Einspeisevergütung wieder zum Teil rechtfertigen.
Das passt also schon so in etwa.
-
Ja, Sie haben Recht. Die kürzere Vergütungsdauer (ich hab was von 154 Jahren gelesen) würde dann auch die höhere Einspeisevergütung wieder zum Teil rechtfertigen.
Das passt also schon so in etwa.
??? :o
Jetzt ist schon wieder Goldgräberstimmung bei der Solar-Branche wie man lesen kann: "In Polen ist noch was zu holen".
Es ist immer wieder toll, wie Äpfel mit Birnen verglichen werden.
- Deutsche Haushalte bezahlen schon mit die höchsten Strompreise in Europa und sie steigen mit Sicherheit im nächsten Jahr weiter.
- Die Polen würden sich nicht nur bedanken, es gäbe wohl einen Aufstand, wenn sich die Strompreise dort so entwickeln würden wie in Deutschland.
- Private Haushalte zahlen in Polen zum Teil geringere Strompreise als Unternehmen.
- Polnische Haushalte zahlen fast nur die Hälfte für die kWh als deutsche Haushalte.
- Die Industrie zahlt nur rund 70 % der deutschen Netto-Preise (ohne MwSt).
Da wird noch vieles teuerer wie damals, die geförderten PV-Anlagen machen die Ausnahme. Sie waren und sind trotzdem immer noch viel zu teuer. PV rechnet sich in der Gesamtbetrachtung nicht! Die Zeche (unwirtschaftliche Kosten + künstlich gefördertet Gewinne und Rendite) zahlen bisher und noch lange die deutschen Verbraucher und jetzt sind die polnischen Verbraucher dran, wenn sie sich nicht wehren. ;)