Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiebezug => Flüssiggas => Vertragliches => Thema gestartet von: Foftein am 03. September 2012, 12:52:08
-
Schönen guten Tag,
wir haben ein Haus von 1998 gekauft. Uns liegt ein Liefer-Vertrag vor, der nach 15 Jahren Mitte Febr. 2013 ausläuft. Im Vertrag steht, daß man trotzdem 3 Monate vorher kündigen muß. Im Garten ist ein oberirdischer Gastank.
Im Haus-Kaufvertrag wird nichts von dem Gastank und dem dazugehörigen Gas-Vertrag erwähnt.
Da wir bisher noch nie etwas mit Gaslieferungen zu tun hatten, möchte ich gern folgendes wissen:
Habe im Vertrag nichts gefunden wegen Kosten des Abbaus wenn der Vertrag abläuft. Müssen die den Tank auf deren Kosten abbauen?
Was kostet so ein Gastank ca. mit Lieferung?
Wenn wir einen Gastank kaufen, können wir dann tanken wo wir wollen?
Gibt es eine Website wo man Gaspreise (für oberirdische Tanks) vergleichen kann?
Müssen wir sonst noch etwas beachten?
Entschuldigung für die vielen Fragen, wie gesagt wir sind völlige Anfänger und wollen nicht über den Tisch gezogen werden.
Herzlichen Dank schonmal für evtl. Antworten! :D
-
Wie wär's denn mit der Webseite des BdE?
http://www.energieverbraucher.de/de/Energiebezug/Fluessiggas__83/
Wenn im Vertrag nix steht, werden die das Ding auf eigene Kosten abholen müssen.
Gehen Sie weg von dem Zeug- nach Stromdirektheizung wohl die teuerste Art, ein Haus zu erwärmen.
-
Vielen Dank!
Wir sind nicht mehr die Jüngsten, so daß ich nicht weiß ob sich eine Heizungsumstellung lohnt. :P Wir müssen allerdings sowieso einen neuen Brennkessel mit Wasserspeicher für ca. 6.500 Euro kaufen. Heizkörper sind im Haus vorhanden.
Habe mal gegoogelt aber die Preise für Heizungsanlagen werden mit mind. 15.000 - 20.000 Euro angegeben. Wir haben keinen Keller um so ein Pellet-Gerät unterzubringen. Hätten Sie noch einen Vorschlag? Bin für jede Idee dankbar! :)
-
Hallo Ihr Lieben,
könntet Ihr noch ein paar Fragen beantworten? :-\ :-\ :-\
-
Zu Gastanks/(Ab-)kauf/Miete siteht doch schon einiges hier im Forum.
... Wir müssen allerdings sowieso einen neuen Brennkessel mit Wasserspeicher für ca. 6.500 Euro kaufen. Heizkörper sind im Haus vorhanden. ...
Habe mal gegoogelt aber die Preise für Heizungsanlagen werden mit mind. 15.000 - 20.000 Euro angegeben. Wir haben keinen Keller um so ein Pellet-Gerät unterzubringen. Hätten Sie noch einen Vorschlag? Bin für jede Idee dankbar! :)
Was ist denn das für einer? Leistung ? (sh. Meßprotokoll)
Was ist denn (schon) defekt?
Jahresverbrauch?
Hausgröße (beheizte m²) & Bj.?
Erdgas vmtl. nicht verfügbar?
-
Guten Morgen,
ich hoffe, ich habe alle Fragen richtig beantwortet:
Was ist denn das für einer? Leistung ? (sh. Meßprotokoll) Wolf, GB-E-20 Nennleistung 21,6 KW
Was ist denn (schon) defekt? Er ist ein Totalschaden, muß ausgetauscht werden, wurde stillgelegt
Jahresverbrauch? ca. 2800 Liter
Hausgröße (beheizte m²) & Bj.? 158 qm, BJ 1998 Blockbohlenhaus/Bungalow
Erdgas vmtl. nicht verfügbar? nein
Ich bedanke mich sehr, daß Sie sich soviel Mühe machen!
-
Wolf, GB-E-20 Nennleistung 21,6 KW
Er ist ein Totalschaden, muß ausgetauscht werden, wurde stillgelegt
Schon? Warum? Wer sagt das? Ursache? eventuell diffusionsoffene Fußbodenheizung dran & keine Systemtrennung, so daß Sauerstoff 'reingelangte? Evtl. Zweitmeinung einholen?
Es ist ein Jammer- mein Kessel geht in's 40ste...
Jahresverbrauch ca. 2800 Liter
Entspricht ca. 1840 KWh/a oder einer Heizlast (= max. erforderliche Leistung) von sicher unter 10 KW.
Hausgröße (beheizte m²) & Bj.? 158 qm, BJ 1998 Blockbohlenhaus/Bungalow
Hmmm- da sollten aber schon durchgängig diffusionsdichte Rohre üblich gewesen sein...
***************************************************
Ja, also, wenn die alte wirklich irreparabel ist, wird, ist es "auf die Schnelle" das bequemste, wieder auf LPG zu setzen :-( der Winter steht vor der Tür; Sie müsssen sich allerdings auf zweistellige Preissteigerungsraten einstellen- das Zeug stammt aus den Öldestillen...
Aber diesmal was passendes: z.B.
-Viessmann Vitodens 300-W mit 1,1 bis 11 KW Heiz- bzw. 16 KW Warmwasserleistung, dazu 120-150l Unterstellspeicher oder die gleichgroße Kompaktversion (Vitodens 333?)
-Elco Thision, 0,9 - 9 KW Heizleistung, min 150l Speicher
jeweils raumluftunabhängig montiert, d.h. die Therme soll ihre Zuluft direkt von außen holen. Kein Druchlauferhitzer!
Hydraulischer Abgleich des Verteilsystems, d.h. der Thermostate (ggf. Ersatz durch voreinstellbare), dringend zu empfehlen (kann bei der Vitodens pc-unterstützt geschehen, wenn sich der Heizer den dafür notwendigen Meßkoffer geleistet hat).
Wichtig ist jedenfalls die Modulationsbreite, d.h. möglichst niedrige Mindestleistung (max. 30% der Heizlast)!
Zum Tank(kauf, evtl. Ablöse, Ersatz...) bitte hier im Forum recherchieren (zwei threads weiter hat sich jemand seinen Tank aus dem vertrag gekauft) & im o.a. http://www.energienetz.de; nach meiner Rechtslaienmeinung sind Sie allerdings nicht mehr an den Vertrag gebunden, jedenfalls: wenn es Ihr Tank ist, können Sie bestellen, wo sie wollen.
Wenn Sie allerdings in einem Bundesland wohnen wie Baden-Württemberg (EEWärmeG), in dem auch im Bestand bei Ersatz der Heizung ein anteiliger Einsatz alterna(t)iver Energien vorgeschrieben ist, müssen Sie binnen einer gewissen Zeit eben z.B. Solarkollektoren ergänzen, d.h. dann jetzt schon einen bivalenten Speicher wählen & eine Regelung, die damit umgehen kann (heute meist der Fall).
******************
Alternativmöglichkeit 1:
Vollautomatischer Pelletofen mit Wassertasche an Kombi-Pufferspeicher, pneumatisch beschickt von außenliegendem (ober- oder unterirdischem) Fertig-Pelletbunker; als Beispiel sowas
http://www.windhager.com/de/produkte/pelletsheizungen/firewin/
KWh-Preis um die 4,5 Cent, wohl die Hälfte des bisherigen!
Mit bivalentem Puffer (hier dann freiwillige) Ergänzung mit Solarwärme problemlos.
******************
Alternativmöglichkeit 2:
Wärmepumpe; damit kenn' ich mich allerdings kaum aus.
Am Einfachsten- Luft>Wasserwärmepumpe, effizenter: Erdwärmepumpe mit Flächen- oder Tiefensonde.
Damit würde die o.g. EE-Pflicht auch erschlagen.
-
Herzlichen Dank für die tolle Ausführung!!!
Es wird jetzt wohl eine Luft-Wärmepumpe. :D
Beste Grüße
-
...ich nochmal.
Habe hier im Forum über Luftwärmepumpen gelesen, kommen wohl nicht so gut hier....
Jetzt bin ich wieder verunsichert wegen der Stromkosten, die hierfür sehr hoch werden können.
Es wird im WWW leider immer alles sehr kompliziert erklärt und für die Spezialisten hier ist das auch einfach aber wir verstehen das alles nicht so ganz.
Kennt jemand eine Website wo das mal für "Normalsterbliche", die absolut keine Ahnung von solchen Dingen haben erklärt wird?
So eine Erdwärmepumpe soll ja wohl besser sein aber ich weiß nicht, ob wir das alles bezahlen können. Die Kosten für die Luftwärmepumpe soll bei 14.000 Euro incl. MWST liegen.
Bitte, bitte nochmal um Hilfe. :-\
-
Nachdem Sie sich im http://www.energienetz.de informiert haben, könnten Sie mal die Daten Ihres Hauses hier
http://www.co2online.de/kampagnen-und-projekte/energiespar-ratgeber/heizkosten-im-altbau/index.html
eingeben... dort werden Sie geholfen ;-)
Kosten, Förderung etc. pp.
-
Hallo Herr Sukram,
vielen Dank! Das hatte ich mir alles schon durchgelesen, hat aber nicht viel genutzt.
Stiftung Warentest hat einen neuen Test über Gasbrennwertkessel mit Solarspeichern. Dazu wollte ich hier im Forum was lesen habe aber nichts gefunden. :o
Könnten Sie mir wohl noch einmal helfen (sorry) und sagen wo ich etwas darüber finden kann? Wäre evtl. eine Alternative für uns. :-\
Vielen Dank!
-
Hab' ich garnicht mitbekommen...
Naja- Warenschlecht hat bei solchen Tests (von Heizungsanlagen) schon derart viele Böcke geschossen, daß ich mir die eigentlich gar nicht mehr anschaue.
Jetzt doch wieder LPG?
Dessen Quelle trocknet rapide aus ;-)
Öl-Produktion in der Nordsee auf niedrigstem Stand seit 30 Jahren
Quelle: Handelsblatt Online
Immer weniger Öl aus der Nordsee: In 10 Jahren werde die Produktion bedeutungslos, prognostizieren Experten. Die Hälfte des deutschen Öls stammt von dort. Wichtige Lieferanten wie Großbritannien fallen damit aus. ...
http://www.wiwo.de/finanzen/boerse/studie-oel-produktion-in-der-nordsee-auf-niedrigstem-stand-seit-30-jahren/7110808.html
Und Solar nur für's Warmwasser? Rechnet sich hinten & vorne nicht- weder ökonomisch noch ökologisch.
Wenn Zeit wäre, wär's am Besten, Sie holten sich einen von der BAFA bezuschussten Energieberater in's Haus, der die Hütte auf Herz & Nieren angucken (Gebäudeenergieausweis) & Vorschläge machen sollte; ich hab' das Gefühl, so kommen wir nicht weiter.
-
Hallo Herr Sukram,
ich verstehe nicht ganz den Artikel über Öl wenn ich doch über so einen Gasbrennwertkessel nachgedacht habe.....?
Ja, ich glaube Sie haben Recht mit dem Energieberater. Wir haben uns bisher gesträubt, da wir im letzten Haus auch einen hatten, der aber nur seinen eigenen Vorteil sah (wie wir nachher herausbekamen). Er hat uns an Firmen verwiesen, die alle seine guten Bekannten waren und uns das Teuerste aber nicht das für uns Beste verkaufen wollten. :-X
-
Ich schrieb doch schon: Ihr bisheriges Flüssiggas ist ein Ölprodukt (LPG= liquified Petrol Gas"). Kommt ganz oben aus den Öldestillen...
und ist dasselbe wie "Autogas", auf das viele Autofahrer umstellen.
Und dessen Preis folgt dem (Heiz)ölpreis
(http://heizkostenfuchs.de/s/cc_images/cache_2414357418.jpg?t=1300192751)
Bisher milderten die -bis auf die MWSt fixen- Steuersätze den Preisanstieg etwas- aber immer weniger.
Ja, bei Energieberatern muß man vorsichtig sein & deren Qualifikation in Frage stellen; eine Datenbank derer, deren Beratung von der BAFA bezuschusst wird, findet man hier bei der DENA
http://www.dena.de/projekte/gebaeude/expertendatenbank-fuer-energieeffizientes-bauen-und-sanieren.html
wobei wie gesagt höchste Ansprüche bei der Auswahl gestellt werden sollten - denn dadrinne sind auch "geschulte" Maler, Schornsteinfeger, Sanilötquetscher (wie einer in meiner Nachbarschaft in einer ungedämmten 60er-Jahre-Hütte mit defekten Kollektoren auf dem Dach)...
Vieleicht kommt als nächstes eine Expertendatenbank für Experten, die Energieberater auswählen können :-(
Denn Energie"sparen" ist bei uns vor allem ein Geschäft; seltsam nur, daß Deutschland im 1. Hj. wiedermal mehr Energie verbraten hat als im Vorjahr...
-
Hallo,
also nach meinem "Gefühl" hängen alle Energieprodukte zusammen, auch wenn es dafür keinen belegbaren, technischen Zusammenhang gibt ... ;)
Aktuell dürfte der absolute Preistreiber wohl Strom sein (da sind die Großen ja bereits bei 0,30 €/ kWh ggf. auch mehr) und da wird kräftig weiter dran gearbeitet obwohl der Strommarkt billigere Preise hergeben würde, sollen die Verbraucher mehr zahlen. Dass mit dem notwendigen Ausbau der Stromtrassen wird seit über 40 Jahren, mit unterschiedlichen Begründungen, immer wieder mal erzählt.
Meine Vermutung läuft eher in die Richtung, dass der Strompreis in Richtung 0,50 €/ kWh oder mehr getrieben werden soll, damit sich die regenerativen Energien auch ohne staatlichen Zuschuss rechnen. Wenn konventionell erzeugter Strom 0,15 € / kWh kostet, kommen wir da nie hin. Aber wenn der konventionelle Strom 0,50 € kostet und die Anlagen (Wind/ Sonne) noch etwas besser werden, dann sieht das wieder schick aus für die Bilanz .... 8)
So und wenn nun die kWh Strom irgendwann mal 0,50 € kostet, warum soll dann die kWh Gas für 0,10 € oder Öl für 0,08 € verfügbar sein oder bleiben??? Für alle die annehmen, dass das nicht so kommt, vor 10 Jahren waren wir noch bei 0,15 € die kWh Strom, vor 14 Jahren bei 0,10 € und Heute sind wir bei 0,30 €. Bei Beibehaltung der Tendenz dürften wir spätestens 2020 bei 0,50 €/ kWh Strom sein. ;D
Dem folgend müsste der Liter Flüssiggas in 2020 mindestens bei 1,90 € landen ... :o
Schöne Aussichten.
MfG
Onkel-Olli
-
Tatsächlich wäre ein unabhängiger Energieberater der richtige Ansprechpartner. Hier im Forum kann man nur spekulieren was die beste Lösung sein wird, da die Details nicht bekannt sind.
Bezüglich Luftwärmepumpe lese ich immer mehr, dass Leute ihre alten Wärmepumpen durch moderne Wandgeräte (http://www.ktt-heizungen.at/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=74&category_id=29&vmcchk=1&option=com_virtuemart&Itemid=123) ersetzen und viel Geld damit sparen. Die Geräte kosten wenig Geld und sind hoch effizient.
Mir persönlich würde die Pelletlösung noch am Besten gefallen.
-
Hallo egn,
ja, das mit den persönlichen Präferenzen ist so eine Sache.
Günstig ist man immer dran, wenn man gerade vor der Situation steht, sich generell für eine Variante entscheiden zu müssen.
Also Neubau oder zeitlich notwendige Modernisierung (im günstigsten Fall nach Amortisierung der vorherigen Variante) der bestehenden Variante.
Dann kommen ggf. örtliche oder räumliche Probleme mit auf den Plan, die gewisse Lösungen verbannen und schon sind die Auswahlmöglichkeiten relativ begrenzt und klar absehbar, meist ist dann der aktuelle, finanzielle Rahmen der Punkt, der den Ausschlag, in die eine oder andere Richtung, setzt.
Die Wärmepumpen sind wohl im Gebiet der EFH immer noch im "Entwicklungsstadium" und bieten daher noch entsprechendes Potential. Meine Erfahrung in der Beziehung ist, dass hier leider keine realistischen Preise aufgerufen werden (also in dem Sinne, was kostet die Anlage tatsächlich) sondern immer erst mal berechnet wird, was würde die Energieversorgung (Wärme/ Wasser) eines Objektes nach konventioneller Methode (Bezugspunkt ist hier oft Öl) in 20 Jahren kosten (also kWh/Jahr/m²) und dann hat man den Rahmen, in dem man sich bewegen kann, bzw. wo man nach 20 Jahren um 20% günstiger sein möchte.
Dieser Ansatz könnte sich in den kommenden Jahren von selbst verringern, da der tatsächliche Energiebedarf/m² weiter sinken wird. Kontraproduktiv sind hierbei jedoch die steigende Preise der konventionellen Energieträger, was wieder eher preistreibend wirkt.
Technisch dürfte die kostengünstige Herstellung von Wärmepumpen wohl kein Problem darstellen, aber wer wird schon für 10 T€ verkaufen, wenn auch 20 T€ drin sind (nur als Beispiel)...
Ende vom Lied wird wohl sein, egal für welche Variante man sich entscheidet, alles wird teurer, egal ob es vernünftig ist oder eben auch nicht.
Schöne Grüße,
Onkel-Olli
der Ex- Vertragshai
keine Rechtsberatung, kein Verkauf, alles nur persönliche, unverbindliche Erfahrungen
-
,
Gehen Sie weg von dem Zeug- nach Stromdirektheizung wohl die teuerste Art, ein Haus zu erwärmen.
@ Sukram
Wie ist denn das gemeint, bzw. worauf bezieht sich das?
MfG
Onkel-Olli
der Ex- Vertragshai