Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: Netznutzer am 07. April 2012, 13:52:07

Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Netznutzer am 07. April 2012, 13:52:07
http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/focus-auch-2012-solaranlagen-boom-wegen-foerderkuerzung_aid_733940.html

Der Beleg, dass die Kürzung zum 01.01.2012 um Längen zu niedrig angesetzt war und nur Profitgier der Antreiber zur Errichtung von PV-Anlagen ist.

Und was der toller WM aus Thüringen sagt, zeigt sowohl die Hilflosigkeit als auch die Ahnungslosigkeit der Erfinder des EEG vor den Gesetzen des Marktes.

Erfolgsstory EEG, immer dran denken.

Schöne Ostern

NN
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 09. April 2012, 10:19:13
Zitat
Original von Netznutzer
http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/focus-auch-2012-solaranlagen-boom-wegen-foerderkuerzung_aid_733940.html

Der Beleg, dass die Kürzung zum 01.01.2012 um Längen zu niedrig angesetzt war und nur Profitgier der Antreiber zur Errichtung von PV-Anlagen ist.

Und was der toller WM aus Thüringen sagt, zeigt sowohl die Hilflosigkeit als auch die Ahnungslosigkeit der Erfinder des EEG vor den Gesetzen des Marktes.

Erfolgsstory EEG, immer dran denken.

Schöne Ostern

NN

\"Sarkasmus an\"
sicherlich betreiben unsere Energieversorger Kraftwerke ausschliesslich ohne
Profitstreben. Eine Vorsteuerrendite von 2% reicht. Deshalb bleibt auch seit vielen Jahren der Strompreis und der Preis für Erdgas stabil.
Die 100000000000€ Gewinn der 4G innerhalb von 9Jahren entstanden
durch hohe Innovationen getragen von Investitionen in innovative Technologien wie das verbrennen von Braunkohle und die Erzeugung von Strom in 30 Jahre alten KKW.
\"Sarkasmus aus\"

Dagegen sind 5-6% Rendite einer PV Anlage und ROI innerhalb von 10 Jahre
reine Profitgeilheit. Ja, da geh ich voll mit.......
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 09. April 2012, 12:01:55
Zitat
Original von pitti
\"Sarkasmus an\"
sicherlich betreiben unsere Energieversorger Kraftwerke ausschliesslich ohne
Profitstreben. Eine Vorsteuerrendite von 2% reicht. Deshalb bleibt auch seit vielen Jahren der Strompreis und der Preis für Erdgas stabil.
Die 100000000000€ Gewinn der 4G innerhalb von 9Jahren entstanden
durch hohe Innovationen getragen von Investitionen in innovative Technologien wie das verbrennen von Braunkohle und die Erzeugung von Strom in 30 Jahre alten KKW.
\"Sarkasmus aus\"

Dagegen sind 5-6% Rendite einer PV Anlage und ROI innerhalb von 10 Jahre
reine Profitgeilheit. Ja, da geh ich voll mit.......
Sarkasmus an\" Hirn an nicht vergessen?!

Eine PV-Anlage erwirtschaftet in unseren nördlichen Breiten keine Rendite! Die Sonne scheint hier unzureichend, im Schnitt nur zu einem Drittel der Zeit. Die durch die extrem unwirtschaftliche Stromerzeugung entstehenden Verluste und die künstliche Rendite für die Betreiber zahlen die Stromverbraucher! Ebenso den Zusatzaufwand und die Auswirkungen auf die Schatten- und Speicherkraftwerke und die sonstige Infrastruktur. Die Differenz für den zunehmend billig vertriebenen Strom zur zwanzig Jahre garantieren Einspeisevergütung und die Folgekosten zahlt die schrumpfende Gemeinde der nicht privilegierten Stromverbraucher. Der weiter wachsende Solarschuldenberg muss von immer weniger Verbrauchern in den kommenden Jahren erst noch abbezahlt werden. Der Extremausbau und die Bevorzugung ist unsozial, rechtswidrig und  gefährdet die Energiewende, da sich unverzichtbare Ersatzkraftwerke (GUD ..) nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen etc. pp..

Die PV-Förderung ist für die im EnWG gleichgewichtig formulierten Ziele (sicher, preisgünstig, verbraucherfreundlich, effizient und umweltverträglich) kontraprodukiv!

JA @pitti, wenn Sie so wollen kann ich Ihnen gerne zustimmen, Ihre PV-ROI-Fantasien sind \"reine Profitgeilheit\". Sie wollen dem Forum dann auch noch den Zusammenhang von PV-Anlagen und der Verbrennen von Braunkohle erklären. Wieviel Tonnen Braunkohle wurden denn im Solarweltmeisterland bisher weniger verbrannt? Wir haben doch schon die weltweit meisten Module in die Landschaft und auf die Dächer genagelt und wir haben schon die höchsten Stromendverbraucherpreise, die ungebremst weiter steigen. Und wie sieht der PV-Beitrag aus? Ein paar unzuverlässige Prozent am Stromkuchen. Für weit über 100 Mrd. Euro! Was wollen Sie in Deutschland noch mit PV bepflastern. Beispiel Solarlandschaft (http://www.green-planet-solar-energy.com/images/germanproject1.jpg)

\"Sarkasmus an\" Man braucht ja auch noch Flächen für den Anbau von \"BIO\"-Pflanzen für das Befüllen der \"BIO\"-GAS-Anlagen & Co. und die vielen Windräder brauchen auch noch Platz. Warum sollten wir da die Landschaft für die Menschen und für Nahrungsmittel erhalten. Nahrungsmittel für die Menschen lassen sich ja immer perfekter industriell herstellen. Chilled Foods ist ohnehin bequemer und mit Chemie und Design entsteht so mancher schön verpackte Snack. Auch da wird ja \"nur\" Geld \"verdient\". \"Sarkasmus aus\"

Sorry @pitti, Sie zeigen sich hier nicht als Spötter sondern als PV-Zyniker![/list]
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 09. April 2012, 13:41:04
Zitat
Original von PLUS
Zitat
Original von pitti
\"Sarkasmus an\"
sicherlich betreiben unsere Energieversorger Kraftwerke ausschliesslich ohne
Profitstreben. Eine Vorsteuerrendite von 2% reicht. Deshalb bleibt auch seit vielen Jahren der Strompreis und der Preis für Erdgas stabil.
Die 100000000000€ Gewinn der 4G innerhalb von 9Jahren entstanden
durch hohe Innovationen getragen von Investitionen in innovative Technologien wie das verbrennen von Braunkohle und die Erzeugung von Strom in 30 Jahre alten KKW.
\"Sarkasmus aus\"

Dagegen sind 5-6% Rendite einer PV Anlage und ROI innerhalb von 10 Jahre
reine Profitgeilheit. Ja, da geh ich voll mit.......
    \"
Sarkasmus an\" Hirn an nicht vergessen?!

Eine PV-Anlage erwirtschaftet in unseren nördlichen Breiten keine Rendite! Die Sonne scheint hier unzureichend, im Schnitt nur zu einem Drittel der Zeit. Die durch die extrem unwirtschaftliche Stromerzeugung entstehenden Verluste und die künstliche Rendite für die Betreiber zahlen die Stromverbraucher! Ebenso den Zusatzaufwand und die Auswirkungen auf die Schatten- und Speicherkraftwerke und die sonstige Infrastruktur. Die Differenz für den zunehmend billig vertriebenen Strom zur zwanzig Jahre garantieren Einspeisevergütung und die Folgekosten zahlt die schrumpfende Gemeinde der nicht privilegierten Stromverbraucher. Der weiter wachsende Solarschuldenberg muss von immer weniger Verbrauchern in den kommenden Jahren erst noch abbezahlt werden. Der Extremausbau und die Bevorzugung ist unsozial, rechtswidrig und  gefährdet die Energiewende, da sich unverzichtbare Ersatzkraftwerke (GUD ..) nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen etc. pp..

Die PV-Förderung ist für die im EnWG gleichgewichtig formulierten Ziele (sicher, preisgünstig, verbraucherfreundlich, effizient und umweltverträglich) kontraprodukiv!

JA @pitti, wenn Sie so wollen kann ich Ihnen gerne zustimmen, Ihre PV-ROI-Fantasien sind \"reine Profitgeilheit\". Sie wollen dem Forum dann auch noch den Zusammenhang von PV-Anlagen und der Verbrennen von Braunkohle erklären. Wieviel Tonnen Braunkohle wurden denn im Solarweltmeisterland bisher weniger verbrannt? Wir haben doch schon die weltweit meisten Module in die Landschaft und auf die Dächer genagelt und wir haben schon die höchsten Stromendverbraucherpreise, die ungebremst weiter steigen. Und wie sieht der PV-Beitrag aus? Ein paar unzuverlässige Prozent am Stromkuchen. Für weit über 100 Mrd. Euro! Was wollen Sie in Deutschland noch mit PV bepflastern. Beispiel Solarlandschaft (http://www.green-planet-solar-energy.com/images/germanproject1.jpg)

\"Sarkasmus an\" Man braucht ja auch noch Flächen für den Anbau von \"BIO\"-Pflanzen für das Befüllen der \"BIO\"-GAS-Anlagen & Co. und die vielen Windräder brauchen auch noch Platz. Warum sollten wir da die Landschaft für die Menschen und für Nahrungsmittel erhalten. Nahrungsmittel für die Menschen lassen sich ja immer perfekter industriell herstellen. Chilled Foods ist ohnehin bequemer und mit Chemie und Design entsteht so mancher schön verpackte Snack. Auch da wird ja \"nur\" Geld \"verdient\". \"Sarkasmus aus\"

Sorry @pitti, Sie zeigen sich hier nicht als Spötter sondern als PV-Zyniker![/list]

PLUS,
haben sie ein faules Ei gefrühstückt?
Ihre Worte haben einen sehr schlechten Geruch.
Sie sind getrieben vom Hass auf alles was nicht Ihrem kleinen begrenzten
Weltbildchen entspricht. Macht nix.
Da wir in einer pluralistischen Gesellschaft leben, sei Ihnen Ihre
kleine Randgruppenmeinungleinchen vergönnt.
Meinetwegen können sie sich weiter auskotzen.
Vergessen Sie nicht hernach Ihren Dreck wegzuräumen.

Erfreulich, dass LEUTE WIE SIE das Rad nicht zurückdrehen werden.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Netznutzer am 09. April 2012, 18:13:27
Zitat
\"Sarkasmus an\" sicherlich betreiben unsere Energieversorger Kraftwerke ausschliesslich ohne Profitstreben. Eine Vorsteuerrendite von 2% reicht. Deshalb bleibt auch seit vielen Jahren der Strompreis und der Preis für Erdgas stabil. Die 100000000000€ Gewinn der 4G innerhalb von 9Jahren entstanden durch hohe Innovationen getragen von Investitionen in innovative Technologien wie das verbrennen von Braunkohle und die Erzeugung von Strom in 30 Jahre alten KKW. \"Sarkasmus aus\"  Dagegen sind 5-6% Rendite einer PV Anlage und ROI innerhalb von 10 Jahre reine Profitgeilheit. Ja, da geh ich voll mit.......

Wenn man eben inhaltlich nichts beizutragen hat, bzw. gegen die Fakten nicht ankommt, schreibt man eben einen solchen Müll.

Mission erfüllt, @pitti, Niemand hier nimmt Sie ernst.

Gruß

NN
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Energiesparer51 am 09. April 2012, 20:00:06
In einem hat pitti schon recht. So geben sich die Netzbetreiber nicht mit 5-6% Rendite zufrieden.

http://www.stromtip.de/News/25140/Netzagentur-Neue-Rendite-Obergrenze-fuer-Netzbetreiber-veroeffentlicht.html
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 09. April 2012, 20:58:46
Wie pitti richtig anmerkte, ist der Vorwurf der \"Profitgier\" gegen PV-Investoren lächerlich bis dumm.
Alle Kraftwerksbetreiber der konv. Kraftwerke betreiben ihr Kraftwerk ausschließlich aus \"Profitgier\".
Es mag sicher einige wenige Betreiber von EE-Kraftwerken geben, die das nur aus Liebhaberei oder aus einem Weltrettungsgedanken heraus machen.

Die politisch mittels EEG gesetzte Kalkulierbarkeit von Profit durch EE-Stromerzeugung war die Vorraussetzung dafür, dass privates Kapital in EE-Kraftwerksinvestitionen gelockt wurde und wird.
Es funktioniert bis heute hervorragend. Kein anderes Instrument war und ist so erfolgreich.
Erfolgsstory EEG, immer daran denken, Netznutzer! ;)

Profitstreben ist die Antriebsfeder unserer Gesellschaftsordnung.
Wer das anders sieht, wünscht sich wohl den real existierenden Sozialismus zurück?

Und was den Zubau-Boom angeht:
Wie ich schon an anderer Stelle sagte:
Die FDP hat es bisher jedes Jahr fertig gebracht, mit einer lautstarken Forderung nach einem Ende der EEG-Förderung und der sich daraus jedesmal ergebenden monatenlangen Diskussion um eine drastische Kürzung eine Toschlusspanik und somit einen rasanten Zubau-Boom bei der PV hervorzurufen.
Ich möchte eigentlich die FDP für einen Umweltpreis vorschlagen für ihre herausragende Leistung bei der Anfachung des PV-Zubaus.
Hat da jemand einen Vorschlag?  :D

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Netznutzer am 09. April 2012, 21:48:05
Zitat
     In einem hat pitti schon recht. So geben sich die Netzbetreiber nicht mit 5-6% Rendite zufrieden.

PV-Anlagenbetreiber erst recht nicht, deshalb ist ja der Aufschrei so groß, weil sie jetzt auf ein vernünftiges, einstelliges Renditemaß heruntergestuft werden. Außerdem weiss ich nicht, was Netzbetrieb mit PV-Anlagenbetrieb zu tun hat. Denn Netzbetrieb ist Monopolbereich und wird deshalb staatlich quotiert, PV ist Subventionsbereich und wird deshalb mit Mindestvergütung überlebensfähig gemacht. Wenn man schon vergleicht, dann bitte Erzeugung mit Erzeugung und Netz mit Netz.

Gruß

NN
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 10. April 2012, 08:12:03
Zitat
Original von Netznutzer
Zitat
     In einem hat pitti schon recht. So geben sich die Netzbetreiber nicht mit 5-6% Rendite zufrieden.

PV-Anlagenbetreiber erst recht nicht, deshalb ist ja der Aufschrei so groß, weil sie jetzt auf ein vernünftiges, einstelliges Renditemaß heruntergestuft werden. Außerdem weiss ich nicht, was Netzbetrieb mit PV-Anlagenbetrieb zu tun hat. Denn Netzbetrieb ist Monopolbereich und wird deshalb staatlich quotiert, PV ist Subventionsbereich und wird deshalb mit Mindestvergütung überlebensfähig gemacht. Wenn man schon vergleicht, dann bitte Erzeugung mit Erzeugung und Netz mit Netz.

Gruß

NN

Ich habe Erzeugung mit Erzeugung verglichen.


Nochmal für Sie NN, die EE werden nicht über eine staatliche Subvention mit
einer festgelegten Renditequote bezahlt/gefördert.
Dort steht nichts von einer Mindestrendite für Betreiber einer EE Anlage.
Auch wenn Sie dies immer wieder negieren, es bleibt dabei!

Es ist ein Fakt, dass Betreiber von konventionellen Kraftwerken
sich nicht mit 5-6% Rendite zufrieden geben.
Selbiges gilt auch für Betreiber von Übertragungsnetzen.
Diese jammern gerade auch für ein Renditeplus.
Entsprechende Unterlegung dieser Aussage können Sie in den
Quartals- und Jahresberichten dieser Unternehmen nachlesen.

Wollen Sie dies bestreiten?

Der Ausbau der EE im speziellen der PV wird weitergehen.
Er würde auch weitergehen wenn die Vergütung komplett gestrichen würde.
Ein m² kristalline PV erzeugt während seiner Lebenszeit (ca.30Jahre)
rund 6000kWh Strom. Diesen Strom genau dann wenn er auch gebraucht wird.
Dies ohne ein Stk. der endlichen Vorräte an Energieträgern durch den Ofen zu schieben.
Oder mit der dritten Preiserhöhung innerhalb eines Jahres.

Und genau das erkennen immer mehr Menschen und entscheiden sich für eine eigene PV.
Und das macht einige wenige richtig nervös......

um bei Ghandi zu bleiben:
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
Wir sind schon in der Phase des bekämpft werdens.
Ist doch ein echter Erfolg!
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Cremer am 10. April 2012, 09:09:48
na, dann weise ich mal im Spiegel Nr. 15 auf Seite22+23 hin:
\"VEB Energiewende\"

Sehr gut finde ich die Aussage:
\"Zunächst werden die Hersteller von Strom aus sonne, Wind und Biomasse im laufenden Jahr mit etwa 18 Milliarden Euro alimentiert, obwohl der Marktwert ihres Stromes keine 5 Milliarden Euro beträgt.\"

Der anschließende Beitrag
\"Nörgeln ist keine Tugend\"
Im Interview mit MP McAllister sagt er auch \"dass die 15 Milliarden für den Netzausbau Tennet nicht hat und sein Eigentümer, der niederländischen Staat die Mittel nicht aufbringen will.\"
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 10. April 2012, 10:54:02
Ein Zitat von Ghandi, missbraucht von einem Solaristenfanatiker tut wirklich weh. Gandhi war ein Kämpfer der Unabhängigkeit, der Selbstbestimmung und Selbstkontrolle.

Aber das ist in Mode, ebenso wird im PV-Weltmeisterland der Genossenschaftsgedanke missbraucht. Dazu gehören untrennbar Selbsthilfe, Selbstbestimmung, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Schulze-Delitzsch hat daher jede Subvention abgelehnt, insbesondere staatliche Hilfe.
Zitat
Original von pitti
..., die EE werden nicht über eine staatliche Subvention mit einer festgelegten Renditequote bezahlt/gefördert. Dort steht nichts von einer Mindestrendite für Betreiber einer EE Anlage. Auch wenn Sie dies immer wieder negieren, es bleibt dabei!

Es ist ein Fakt, dass Betreiber von konventionellen Kraftwerken sich nicht mit 5-6% Rendite zufrieden geben.!
Zitat
Original von pitti
Der Ausbau der EE im speziellen der PV wird weitergehen. Er würde auch weitergehen wenn die Vergütung komplett gestrichen würde. Ein m² kristalline PV erzeugt während seiner Lebenszeit (ca.30Jahre)
\"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.\"
[/SIZE][/list]
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 10. April 2012, 11:46:47
Zitat
Original von PLUS
@pitti, Fakt ist, Betreiber von PV-Anlagen erhalten einen zwanzig Jahre garantierten Preis, der den Wert mehrfach übersteigt und im bürgerlichen Recht Wucher wäre. Dazu kommt noch eine schrankenlose Abnahmegarantie ohne jede Verpflichtung zu Lieferung oder Beteiligung an den weitreichenden Folgen dieser Garantie.
Ja, das ist doch allen bekannt.
Wir wissen aber auch, warum das so gemacht wird:
Einführung einer neuen Technologie zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Stromversorgung.
Das ist ja nicht aus Jux und Dollerie erdacht worden.

Zitat
...von einem Solaristenfanatiker ...
@pitti, die Strahlen Ihrer rücksichtslosen Solaristenarroganz glänzen gut im Wettbewerb mit Forenmitglied @superhaase.
Ihre dummen Beleidigungen gegen andere Forenteilnehmer könnten Sie irgendwann mal einstellen.
Sachliche Argumente brauchen keine Beleidigungen als Begleitmusik.
Wenn Sie sachlich nichts zu sagen haben, dann einfach mal die Fresse halten!

Zitat
Mit was ist diese Milliardensubvention dann gerechtfertigt? Wenn das ein Selbstläufer ist, warum haben wir dann die unsozialen, preistreibenden und milliardenschweren Subventionen nicht längst gestrichen?
Die Rechtfertigung kennen Sie genau: Siehe erster Absatz in diesem Beitrag.
Dann:
Haben Sie nicht bemerkt, dass die PV-Förderung laufend Stück für Stück \"gestrichen\" bzw. gekürzt wird?
Die Förderung wird höchstwahrscheinlich spätestens 2017 ganz beendet sein - laut BUM Röttgen.
Spätestens dann ist es ein Selbstläufer.
Wenn man die Entwicklung der letzten Jahre betrachtet, dann ist schon früher damit zu rechnen - meiner Meinung nach.
Jedenfalls wird die PV die erste EE-Stromart sein, die ohne erhöhte Einspeisevergütungen auskommen wird.
Jedenfalls wird die PV zum Preisbrecher, wie auch der Unternehmensberater Roland Berger und das Prognos-Institut schon festgestellt haben.

Dass die derzeitige Ausgestaltung EEG-Umlage unsozial und preistreibend ist, ist eine davon unabhängige Frage und durchaus diskussionswürdig.
Das hat aber nichts mit der Richtigkeit der PV-Förderung zu tun.

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Energiesparer51 am 10. April 2012, 11:56:27
Zitat
Original von Cremer
na, dann weise ich mal im Spiegel Nr. 15 auf Seite22+23 hin:
\"VEB Energiewende\"

...


Der anschließende Beitrag
\"Nörgeln ist keine Tugend\"
Im Interview mit MP McAllister sagt er auch \"dass die 15 Milliarden für den Netzausbau Tennet nicht hat und sein Eigentümer, der niederländischen Staat die Mittel nicht aufbringen will.\"

Da fragt man sich doch, ob der Netzbetrieb in den richtigen Händen ist.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 10. April 2012, 12:02:46
Zitat
Original von PLUS
Ein Zitat von Ghandi, missbraucht von einem Solaristenfanatiker tut wirklich weh. Gandhi war ein Kämpfer der Unabhängigkeit, der Selbstbestimmung und Selbstkontrolle.

Aber das ist in Mode, ebenso wird im PV-Weltmeisterland der Genossenschaftsgedanke missbraucht. Dazu gehören untrennbar Selbsthilfe, Selbstbestimmung, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Schulze-Delitzsch hat daher jede Subvention abgelehnt, insbesondere staatliche Hilfe.
Zitat
Original von pitti
..., die EE werden nicht über eine staatliche Subvention mit einer festgelegten Renditequote bezahlt/gefördert. Dort steht nichts von einer Mindestrendite für Betreiber einer EE Anlage. Auch wenn Sie dies immer wieder negieren, es bleibt dabei!

Es ist ein Fakt, dass Betreiber von konventionellen Kraftwerken sich nicht mit 5-6% Rendite zufrieden geben.!
    @pitti, Fakt ist, Betreiber von PV-Anlagen erhalten einen zwanzig Jahre garantierten Preis, der den Wert mehrfach übersteigt und im bürgerlichen Recht Wucher wäre. Dazu kommt noch eine schrankenlose Abnahmegarantie ohne jede Verpflichtung zu Lieferung oder Beteiligung an den weitreichenden Folgen dieser Garantie.

    @pitti, die Strahlen Ihrer rücksichtslosen Solaristenarroganz glänzen gut im Wettbewerb mit Forenmitglied @superhaase. Glückwunsch, sie machen ihm noch die \"PV-Obervertretung\" im Forum streitig.  ;)
Zitat
Original von pitti
Der Ausbau der EE im speziellen der PV wird weitergehen. Er würde auch weitergehen wenn die Vergütung komplett gestrichen würde. Ein m² kristalline PV erzeugt während seiner Lebenszeit (ca.30Jahre)
    Mit was ist diese Milliardensubvention dann gerechtfertigt? Wenn das ein Selbstläufer ist, warum haben wir dann die unsozialen, preistreibenden und milliardenschweren Subventionen nicht längst gestrichen?

    Ghandi wäre der erste geistige Widerstandskämpfer gegen diese zum Himmel schreiende soziale Ungerechtigkeit:
     
\"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.\"
[/SIZE][/list]

Wie wollen Sie den Wert beziffern und vergleichen, wenn die Kosten für die konventionelle
Erzeugung nicht im volllen Umfang in der Wertstellung an der sogenannten Strombörse eingepreist sind. Teile der Kosten und auch das volle Risiko
durch den Steuerzahler getragen und abgesichert wird.

Bei den Erneuerbaren kennen wir die Rechnung. Diese wird in den nächsten Jahren kleiner werden.
Die ersten Erzeugeranlagen fallen aus der Vergütung nach EEG.
Neue Anlagen werden nur noch mit einem Bruchteil vergütet.
Ab 2017 gibt es laut der aktuellen Novellierung des EEG garkeine Vergütung mehr.

Was uns die Lagerung/Entsorgung von Atommüll die nächsten 10000 Jahre kostet ist unkalkulierbar.
Über Risiken brauchen wir da garnicht nachdenken.
Was es uns kosten wird, wenn die endlichen Energieträger zu Ende sind
bzw. deren Gewinnung so teuer wird, dass dies für OTTO Normal nicht mehr zahlbar ist.
Nunja dies ist wohl auch unkalkulierbar.

Aber Ihnen ist dies ja egal. Hauptsache heute billig am liebsten kostenlos!
Morgen interessiert Sie nicht.
Nunja, ist halt Ihr kleiner Kosmos.

Jede Technologie braucht eine Triebfeder.
Die Kernkraft und Kohle wurde und wird immernoch in erheblichen Umfang direkt und indirekt vom Steuerzahler subventioniert.

Ich bin mir sicher, das Ghandi ein glühender Verfechter der PV wäre.

Die PV ermöglicht nun vielen Menschen in der sogenannten 3. Welt
Zugang zu Strom ohne den stinkenden Dieselgenerator betreiben zu müssen.
Es ermöglicht den Aufbau einer Energieversorgung ohne riesige Investitionen
in Übertragungskapazitäten.

Dies ist einer der ganz großen Erfolge des EEG.
Erst dadurch wurde diese Technologie bezahlbar und somit
für diese Menschen zugänglich.

Aber sowas ist ihnen egal!
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 10. April 2012, 12:36:42
Zitat
Original von pitti
...
Ich bin mir sicher, das Ghandi ein glühender Verfechter der PV wäre.

Die PV ermöglicht nun vielen Menschen in der sogenannten 3. Welt  Zugang zu Strom ohne den stinkenden Dieselgenerator betreiben zu müssen. Es ermöglicht den Aufbau einer Energieversorgung ohne riesige Investitionen in Übertragungskapazitäten. Dies ist einer der ganz großen Erfolge des EEG. Erst dadurch wurde diese Technologie bezahlbar und somit für diese Menschen zugänglich. Aber sowas ist ihnen egal!
Zitat
Original von superhaase
... Jedenfalls wird die PV die erste EE-Stromart sein, die ohne erhöhte Einspeisevergütungen auskommen wird.
Jedenfalls wird die PV zum Preisbrecher, wie auch der Unternehmensberater Roland Berger und das Prognos-Institut schon festgestellt haben. ....
Jedenfalls @superhaase, sind Sie nicht im Bilde. Die deutschen nicht privilegierten Stromverbraucher werden noch mehr als  zwanzig Jahre lang an dieser tollen Solaristenprofitförderung abbezahlen. Ihre \"erste EE-Stromart\" PV ist ganz sicher nicht die erste EE-Stromart, die ohne erhöhte Einspeisevergütung auskommt.  Wasserstrom wurde schon vor Jahrzehnten ins Netz als ganz normaler Strom ohne Subvention eingespeist und im normalen Strommix verkauft. ... und da gibt es noch mehr.  Das auszuführen nützt bei Ihnen nichts. Sie wiederholen Ihre Solarmärchen ja trotzdem wieder.  Sie wissen ja, das nützt bei mir nichts, denn aufgeklärte Verbraucher wissen es besser!  :tongue:[/list]
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 10. April 2012, 12:55:12
Nochmal für Sie PLUS.

Bei den EE wissen wir was es kostet.
Und wir wissen auch, das die Kosten sinken.

Was die konventionelle Erzeugung mit allen  damit verbundenen Folgen und zu tragenden Risiken kostet weiss niemand.
Dies gilt speziell für die Kernkraft!

Kenne Sie die Risiken und die Kosten einer Lagerung von Atommüll bis zum erreichen der Halbwertszeit?

Gerade das ist in hohem Maße unsozial

Weil es die Gewinne heute privatisiert und die Kosten in die Zukunft sozialisiert.

ABER das wird der kleine PLUS nie kapieren.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 10. April 2012, 14:17:20
Zitat
Original von PLUS
Die Preistreiberei durch die Förderung hat sich auch auf die weltweiten Modulpreise ausgewirkt. Deutsche haben alles abgekauft, fast zu jedem Preis. Gerade Menschen in der \"3. Welt\" konnten sich diese dadurch weit überhöhten Preise nicht leisten. Dort wo PV längst sinnvoll gewesen wäre hat sie die deutsche Extremförderung verhindert.
Das ist doch völliger Unfug.
Damit stellen sie die Fakten auf den Kopf.
Erst durch das deutsche EEG wurde die Massenfertigung und somit der Preisverfall in der PV hervorgerufen.
Ohne das deutsche EEG würde die kWh PV-Strom heute wohl noch über 50 ct kosten.

Zitat
Die PV-Branche ist Pleite, weil sie nur den Profit kassiert und sich auf dieser Milliardenförderung ausgeruht hat.
Das ist Quatsch mit Soße.
Die PV-Industrie hat das Geld - im Gegensatz zu den Atom- und Kohlestromkonzernen - kaum als Dividenden ausgeschüttet und auch kaum dazu verwendet, international auf Einkaufstour zu gehen um Konkurrenten aufzukaufen und die Oligopolstrukturen zu stärken, sondern hat das eingenommene Geld in Forschung und Entwicklung und in den Aufbau von Massenfertigungsanlagen gesteckt.

Und genau das ist auch die mit dem EEG gewünschte \"Flussrichtung\" des Geldes.

Erfolgsstory EEG, immer daran denken! ;)

Zitat
Ihre \"erste EE-Stromart\" PV ist ganz sicher nicht die erste EE-Stromart, die ohne erhöhte Einspeisevergütung auskommt.  Wasserstrom wurde schon vor Jahrzehnten ins Netz als ganz normaler Strom ohne Subvention eingespeist und im normalen Strommix verkauft.
Stimmt, da habe ich mich zu pauschal ausgedrückt.
Es muss heißen: PV wird die erste der neuen EE-Stromarten, die ohne erhöhte Förderung auskommt.

Zitat
... und da gibt es noch mehr.
Auch das stimmt: Onshore-Windkraft wird - je nach Preisentwicklung bei Strom und Windkraftwerken - womöglich auch bald ohne erhöhte Einspeisevergütungen auskommen. Aber das ist wesentlich unsicherer als bei der PV, wann es soweit sein wird.

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: hko am 10. April 2012, 15:42:12
Zitat
Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld in Forschung und Entwicklung ... gesteckt.
wo haben Sie denn das her???

Zitat
Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld ... in den Aufbau von Massenfertigungsanlagen gesteckt.
d.h. in Seifenblasen investiert, die jetzt platzen :(

Zitat
Original von superhaase
...
Onshore-Windkraft wird - je nach Preisentwicklung bei Strom und Windkraftwerken - womöglich auch bald ohne erhöhte Einspeisevergütungen auskommen. Aber das ist wesentlich unsicherer als bei der PV, wann es soweit sein wird.
Einspeisevergütung 2012 PV: 15,25 bis 20,77 ct/kWh   :(
Einspeisevergütung 2012 Windkraft: 5,02 bis 9,20 ct/kWh   :)

aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz#Verg.C3.BCtungss.C3.A4tze

die ca. 5 ct/kWh für Strom aus Windkraftanlagen sind doch schon heute konkurrenzfähig - im Gegensatz zu PV. Oder habe ich da mal wieder etwas falsch verstanden  :D

Gruß hko
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 10. April 2012, 16:40:09
Zitat
Original von pitti
Nochmal für Sie PLUS.
Bei den EE wissen wir was es kostet.Und wir wissen auch, das die Kosten sinken.
Was die konventionelle Erzeugung mit allen  damit verbundenen Folgen und zu tragenden Risiken kostet weiss niemand.Dies gilt speziell für die Kernkraft!Kenne Sie die Risiken und die Kosten einer Lagerung von Atommüll bis zum erreichen der Halbwertszeit?
Gerade das ist in hohem Maße unsozialWeil es die Gewinne heute privatisiert und die Kosten in die Zukunft sozialisiert. ABER das wird der kleine PLUS nie kapieren.
\"kleine PLUS\" nicht! :tongue:[/list]... und von @superhaase kommt auch wieder nur \"Quatsch mit Soße\". Interessant ist noch die These von der \"gewünschten \"Flussrichtung des Geldes\". Ja klar, die Quelle des Flusses sind die Verbraucher und die Mündung die Kassen der Solaristen.

Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von PLUS
Die Preistreiberei durch die Förderung hat sich auch auf die weltweiten Modulpreise ausgewirkt. Deutsche haben alles abgekauft, fast zu jedem Preis. Gerade Menschen in der \"3. Welt\" konnten sich diese dadurch weit überhöhten Preise nicht leisten. Dort wo PV längst sinnvoll gewesen wäre hat sie die deutsche Extremförderung verhindert.
Das ist doch völliger Unfug.
Damit stellen sie die Fakten auf den Kopf.
Erst durch das deutsche EEG wurde die Massenfertigung und somit der Preisverfall in der PV hervorgerufen.
Ohne das deutsche EEG würde die kWh PV-Strom heute wohl noch über 50 ct kosten.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 10. April 2012, 17:36:50
@PLUS:

Dass es eine Überförderung der PV in Deutschland gab, bestreitet doch niemand.
Das ist aber kein Argument gegen die PV-Förderung insgesamt.

Sie müssen da differenzieren.
Ich weiß, das fällt Ihnen sehr schwer. Sie sollten es aber einmal versuchen.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 10. April 2012, 18:08:53
Zitat
Original von PLUS
Zitat
Original von pitti
Nochmal für Sie PLUS.
Bei den EE wissen wir was es kostet.Und wir wissen auch, das die Kosten sinken.
Was die konventionelle Erzeugung mit allen  damit verbundenen Folgen und zu tragenden Risiken kostet weiss niemand.Dies gilt speziell für die Kernkraft!Kenne Sie die Risiken und die Kosten einer Lagerung von Atommüll bis zum erreichen der Halbwertszeit?
Gerade das ist in hohem Maße unsozialWeil es die Gewinne heute privatisiert und die Kosten in die Zukunft sozialisiert. ABER das wird der kleine PLUS nie kapieren.
    @pitti, ich hatte Ihnen doch empfohlen die hier völlig ungeeignete Atomkarte stecken zu lassen. Aber diese Solaristen-Drehleier lässt sich halt nicht mehr abstellen. Das kapiert der
\"kleine PLUS\" nicht! :tongue:[/list]... und von @superhaase kommt auch wieder nur \"Quatsch mit Soße\". Interessant ist noch die These von der \"gewünschten \"Flussrichtung des Geldes\". Ja klar, die Quelle des Flusses sind die Verbraucher und die Mündung die Kassen der Solaristen.

Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von PLUS
Die Preistreiberei durch die Förderung hat sich auch auf die weltweiten Modulpreise ausgewirkt. Deutsche haben alles abgekauft, fast zu jedem Preis. Gerade Menschen in der \"3. Welt\" konnten sich diese dadurch weit überhöhten Preise nicht leisten. Dort wo PV längst sinnvoll gewesen wäre hat sie die deutsche Extremförderung verhindert.
Das ist doch völliger Unfug.
Damit stellen sie die Fakten auf den Kopf.
Erst durch das deutsche EEG wurde die Massenfertigung und somit der Preisverfall in der PV hervorgerufen.
Ohne das deutsche EEG würde die kWh PV-Strom heute wohl noch über 50 ct kosten.
    @superhaase, die deutsche Extremförderung mit explosionsartigem Ausbau und mehrfacher Solarweltmeisterschaft hatte keine Auswirkungen auf die Modul-Weltmarktpreise? Man hat Tonnen von Modulen sogar mit extra gecharterten Jumbos einfliegen lassen.

    Jeder von der Politik prognostizierte PV-Zielwurf landete doch bisher weit ausserhalb jeder Bande. So siegt sich die PV in Deutschland eben zu Tode? Die Beerdigung der Branche zahlen die Verbraucher und Steuerzahler zur guter Letzt dann auch noch! :evil:

Doch und gerade hier muss diese sog. ATOMKARTE als extremes negatives Beispiel gespielt werden.
Wir waren bei Kosten.
Wir haben festgestellt, das die Kosten für Strom aus speziell PV bekannt sind.
Wir haben festgestellt, dass diese Kosten nun nur noch sinken.
Wir haben weiterhin festgestellt, das die Kostenfür eine kWh Strom aus konventioneller Quelle nicht bekannt ist,
weil ein Teil der kosten nicht eingepreist ist sondern indirekt oder direkt vom Steuerzahler getragen wird.

PLUS Sie antworten nicht auf Fragen, weil Sie keine Antworten haben.
Sie verbiegen, behaupten und polemisieren.

Wann wurden PV Module mit Flugzeug eingeflogen?
Beantworten Sie diese Frage konkret!
Ich vermute Sie können es nicht!

Sie sabbeln nur irgendwas vom \"aufgeklärten Verbrauchern\".
Vermutlich haben Sie genau zur Aufklärung gefehlt.
Sie sabbeln nur! Mehr nicht!
Cheers.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Cremer am 10. April 2012, 18:39:36
@pitti,

Zitat
Doch und gerade hier muss diese sog. ATOMKARTE als extremes negatives Beispiel gespielt werden.

und

Zitat
Was uns die Lagerung/Entsorgung von Atommüll die nächsten 10000 Jahre kostet ist unkalkulierbar.
Über Risiken brauchen wir da garnicht nachdenken.
Was es uns kosten wird, wenn die endlichen Energieträger zu Ende sind
bzw. deren Gewinnung so teuer wird, dass dies für OTTO Normal nicht mehr zahlbar ist.
Nunja dies ist wohl auch unkalkulierbar.

was labern Sie denn hier für einen Unsinn !!!!!!

Sie malen mal wieder den Teufel an die Wand mit Ihrer Endzeithysterie der endlichen Energieträger.
Sie nutzen ja auch alle Annehmlichkeiten wie Autos, Mobilfunktelefone, PC, Urlaubsresien der heutigen Welt, um nur einige zu nennen.

Oder sitzen Sie zu Hause bei Kerzenlicht und Trinkwasser aus dem Brunnen? Dann empfehle ich auszuwandern auf eine einsame, nicht bewohnte und nicht atomar belastere Insel, ohne die menschlichen Errungenschaften der letzten 100 Jahre.  :D :D :D
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 10. April 2012, 18:45:20
@Cremer:

Es ist ja wohl sicher nicht so, dass alle \"menschlichen\" Errungenschaften durch die Atomenergie ermöglicht wurden.
Auch für die technischen Errungenschaften trifft dies nicht zu.

Atomenergie ist schlicht und einfach nicht notwendig für ein komfortables Leben mit allen technischen und menschlichen Errungenschaften.

Und was die Kosten angeht hat pitti Recht. Bei der Atomenergie sind sie aus den genannten Gründen praktisch unkalkulierbar.

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 10. April 2012, 18:59:13
Zitat
Original von pitti
Doch und gerade hier muss diese sog. ATOMKARTE als extremes negatives Beispiel gespielt werden.
Wir waren bei Kosten. Wir haben festgestellt, das die Kosten für Strom aus speziell PV bekannt sind. Wir haben festgestellt, dass diese Kosten nun nur noch sinken.
Wir haben weiterhin festgestellt, das die Kosten für eine kWh Strom aus konventioneller Quelle nicht bekannt ist, weil ein Teil der kosten nicht eingepreist ist sondern indirekt oder direkt vom Steuerzahler getragen wird.

PLUS Sie antworten nicht auf Fragen, weil Sie keine Antworten haben. Sie verbiegen, behaupten und polemisieren.
...
Sie sabbeln nur irgendwas vom \"aufgeklärten Verbrauchern\".
Vermutlich haben Sie genau zur Aufklärung gefehlt. Sie sabbeln nur! Mehr nicht!
Cheers.
Zitat
Original von pitti
Wann wurden PV Module mit Flugzeug eingeflogen? Beantworten Sie diese Frage konkret! Ich vermute Sie können es nicht!
Hier @pitti, Sie vermuten falsch, der gesamte Inhalt ist kostenpflichtig, kaufen Sie sich ein Tagesticket!:

Zitat
Weltweit wird um besseren Klimaschutz gerungen - koste es, was es wolle. Um noch die volle staatliche Förderung für Solarstrom abzugreifen, lassen sich deutsche Kunden ihre Anlagen jetzt schnell per Jumbojet aus China bringen. von Kathrin Werner

Sauberer Strom aus der Sonne, freundlich blitzende blaue Zellen auf dem Dach, nie wieder ein schlechtes Gewissen beim Stromverbrauch - Solaranlagen sind der Traum eines jeden Hausbesitzers mit grüner Seele. Da macht es nichts, wenn der Weg zum ökologisch bewussten Eigenheim die Klimabilanz trübt.

Am 13. Dezember um fünf Uhr morgens startet die zum Frachter umgebaute Boeing 747-400 mit der politisch korrekten Ladung aus Schanghai in Richtung Frankfurt-Hahn, Ankunft nachmittags. 110 Tonnen Solarmodule eines chinesischen Herstellers hat der Jumbo an Bord. Ein einziger Flieger reicht nicht - weitere zehn Tonnen kommen mit der nächsten Maschine.
Ökologischer Irrsinn \"made in Germany\" (http://www.ftd.de/politik/deutschland/:solarstromfoerderung-oekologischer-irrsinn-made-in-germany/50053904.html?mode=print)

Zitat
Original von superhaase
Dass es eine Überförderung der PV in Deutschland gab, bestreitet doch niemand. Das ist aber kein Argument gegen die PV-Förderung insgesamt. Sie müssen da differenzieren. Ich weiß, das fällt Ihnen sehr schwer. Sie sollten es aber einmal versuchen.
Zitat
Original von superhaase
Es ist ja wohl sicher nicht so, dass alle \"menschlichen\" Errungenschaften durch die Atomenergie ermöglicht wurden. Auch für die technischen Errungenschaften trifft dies nicht zu.

Atomenergie ist schlicht und einfach nicht notwendig für ein komfortables Leben mit allen technischen und menschlichen Errungenschaften.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 10. April 2012, 19:42:38
Zitat
Original von PLUS
@pitti, immer noch nicht begriffen, die über 100.000.000.000 Euro sind schon ausgegeben, für aufsummiert unzuverlässige rund 3 Prozent am Stromkuchen, daran sinkt nichts und ändert sich nichts mehr.
Das ist schon mal falsch.
Diese 100 Mrd. Euro sind eine Hochrechnung der vorraussichtlich zu zahlenden Einspeisevergütungen für PV-Anlagen (die für sich schon bzgl. ihrer Korrektheit umstritten ist).
Das heißt nicht, dass dieses Geld schon ausgegeben wurde.
Die Investoren haben weit weniger als 100 Mrd. Euro in PV-Anlagen investiert.
Auch kann man diese hochgerechneten 100 Mrd. Euro nicht als Subvention bzw. Fördersumme bezeichnen, denn die Fördersumme besteht ja nur in der Differenz der Einspeisevergütungen zum Börsenstrompreis. Wie der Börsenstrompreis sich die nächsten 20 Jahre entwickelt, weiß man heute noch nicht. Es ist aber davon auszugehen, dass er wohl nicht sinken sondern eher steigen wird.
Folglich muss ein zunehmender Teil von diesen 100 Mrd. Euro abgezogen werden, um eine Fördersumme nennen zu können, die sich dann über insgesamt mindestens 25 Jahre EEG-Umlage verteilt.

Wie Sie sehen, ist Ihre Aussage doppelt falsch:
Erstens ist die Zahl von 100 Mrd. Euro schon mal falsch weil so oder so betrachtet zu hoch, und
zweitens ändert sich daran durchaus noch etwas - je nach Entwicklung des Börsenstrompreises.

Schließlich ist noch zu erwähnen, dass der PV-Stromanteil für diese 100 Mrd. Euro deutlich mehr als 2 oder 3% beträgt, wie immer behauptet wird:
Die bis Ende 2011 installierten 25 GWp PV-Leistung erzeugen pro Jahr etwa 23 TWh Strom, der vorwiegend verbrauchsnah in die Mittel- und Niederspannungsebene eingespeist wird und somit in erster Näherung ohne große Verluste direkt den Nettostromverbrauch bedient.
Das sind also etwa 4,3 % des deutschen Nettostromverbrauchs von ca. 530 TWh/a.

Zitat
Es geht um diese deutsche Extrem-PV-Förderung mit in der Folge grenzenlosem Ausbau. Das ist eine unsoziale Milliardenverschwendung mit dauerhaften Folgen, da braucht man nicht mehr differenzieren.
Ja, das ist bekannt.
Differenzieren müssen Sie zwischen der Überförderung, die eine Verschwendung darstellt, und der grundsätzlichen Richtigkeit der PV-Förderung.

Zitat
Korrigiert ist bis jetzt nichts!
Sicher wurde das EEG schon letztes Jahr angepasst (nicht zum ersten Mal), um die PV-Vergütungen schneller zu senken und die Überförderung zu beseitigen.
Derzeit ist wieder eine Reform der PV-Förderung in Arbeit.
Zu behaupten, es wurde bis jetzt nichts korrigiert, ist schlicht eine Lüge.

Zitat
Wenn die Politik schon tätig war, dann wurde immer nur weiter zu Lasten der nicht privilegierten Verbraucher verschlimmbessert.
Meinen Sie die AUsgestaltung der EEG-Umlage, die auf immer weniger privilegierte Stromverbraucher abgeladen wird?
Und meinen Sie die Befreiung von Tielne der Industrie von den Netzentgelten zu  Lasten der nicht privilegierten Stormverbraucher?

Da simmt Ihnen hier wohl jeder zu, das wird hier von allen scharf kritisiert.

Nur hat das nichts mit der Frage nach der Überförderung der Photovoltaik und deren Korrektur zu tun. Das ist eine davon unabhängige Frage.
Auch hier müssen Sie differenzieren!

Zitat
Für alle Errungenschaften sicher nicht. Aber auf den teuersten Strom von deutschen Dächern und Landschaften könnte man ganz leicht verzichten. Was könnte man mit dem eingesparten Geld alles ermöglichen für die menschlichen Errungenschaften. ;)
Sie müssen auch hier wieder differenzieren zwischen der Förderung der Einführung des Solarstroms und dem in Zukunft sehr billigen Solarstrom, für dessen \"Ernte\" sich die investition in die PV-Förderung lohnt.
Sie erinnern sich: Roland Berger und Prognos haben meine schon immer hier geäußerte Meinung bestätigt, dass PV-Strom in Zukunft der Preisbrecher sein wird.  8)

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 10. April 2012, 20:16:42
Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von PLUS
@pitti, immer noch nicht begriffen, die über 100.000.000.000 Euro sind schon ausgegeben, für aufsummiert unzuverlässige rund 3 Prozent am Stromkuchen, daran sinkt nichts und ändert sich nichts mehr.
....
Wie Sie sehen, ist Ihre Aussage doppelt falsch:
...ciao, sh
Selbst HAUS- und Grundbesitzer differenzieren in der Zwischenzeit bei PV und äußern sich dazu mehr als kritisch. (http://www.koelner-hug.de/index.php?id=teuer-strom-vom-dach#print)

... und haben Sie die Grafiken auch angesehen: Teuer erkaufte Energiewende (http://www.welt.de/img/dc5-images/origs102130524/9959727476-w900-h600/grafik-energie-DW-Wirtschaft-Berlin.jpg)  .... Ökostrom in Deutschland (http://www.welt.de/img/dc5-images/origs102055335/2949726720-w900-h600/grafik-oekostrom-DW-Wirtschaft-Berlin.jpg)[/list]
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 10. April 2012, 20:24:49
Zitat
Original von PLUS
PS: Selbst HAUS- und Grundbesitzer differenzieren in der Zwischenzeit bei PV und äußern sich dazu mehr als kritisch. (http://www.koelner-hug.de/index.php?id=teuer-strom-vom-dach#print)[/list]
Es ist herrlich: Wenn Sie mal differenzieren, lieber PLUS, dann widerlegen Sie sich gleich selbst.

Laut den Haus- und Grundbesitzern ist eine PV-Anlage also eine risikoreiche Investition?
Die sagen, es rentiert sich nicht?

Sagten Sie nicht, lieber PLUS, dass das absolut riskolos ist und der Staat hier eine riesengroße Rendite garantiert?

Sie bringen also selbst einen Link bei, der Ihrer Behauptung entgegensteht.  :D
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 10. April 2012, 20:44:21
Zitat
Original von superhaase
Es ist herrlich: Wenn Sie mal differenzieren, lieber PLUS, dann widerlegen Sie sich gleich selbst.
Laut den Haus- und Grundbesitzern ist eine PV-Anlage also eine risikoreiche Investition?
Die sagen, es rentiert sich nicht?
Sagten Sie nicht, lieber PLUS, dass das absolut riskolos ist und der Staat hier eine riesengroße Rendite garantiert?
Sie bringen also selbst einen Link bei, der Ihrer Behauptung entgegensteht.  :D
Zitat
Die üppige staatliche Förderung wird gepushted durch billige Solarmodule vor allem aus China. Das verspricht Betreibern stabile Renditen bis zu 10 Prozent.
...
Die gute Sonne soll die Energiewende möglich machen, wie die Bundesbürger glauben und hoffen. Weg vom Atomzeitalter, hin zum Solarzeitalter, da will man dabei sein! Aber kann das in der nicht gerade sonnenverwöhnten Bundesrepublik überhaupt gelingen? Und vor allem zu welchen Preisen, die man in einer an Kosteneffizienz orientierten Marktwirtschaft im Kalkül haben muß?!

Die Solarförderer treten nicht erst seit der Energiewende auf wie die Barmherzigen Brüder. Gleichwohl haben sie eine Subventionslawine ausgelöst, die sich einer dreistelligen Milliarden-Summe (!) bis zum Jahr 2020 nähert. Experten betonen schon heutzutage, dass dagegen die üppige Förderung der heimischen Kohle eher preiswert war. Sonnenklar ist auf jeden Fall: dafür kommen die Stromkunden und die Steuerzahler auf, mit höheren Strompreisen bereits seit Jahren, und vermutlich auch mit höheren Steuern. ...
[/list]
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 10. April 2012, 23:36:53
Zitat
Original von Cremer
@pitti,

Zitat
Doch und gerade hier muss diese sog. ATOMKARTE als extremes negatives Beispiel gespielt werden.

und

Zitat
Was uns die Lagerung/Entsorgung von Atommüll die nächsten 10000 Jahre kostet ist unkalkulierbar.
Über Risiken brauchen wir da garnicht nachdenken.
Was es uns kosten wird, wenn die endlichen Energieträger zu Ende sind
bzw. deren Gewinnung so teuer wird, dass dies für OTTO Normal nicht mehr zahlbar ist.
Nunja dies ist wohl auch unkalkulierbar.

was labern Sie denn hier für einen Unsinn !!!!!!

Sie malen mal wieder den Teufel an die Wand mit Ihrer Endzeithysterie der endlichen Energieträger.
Sie nutzen ja auch alle Annehmlichkeiten wie Autos, Mobilfunktelefone, PC, Urlaubsresien der heutigen Welt, um nur einige zu nennen.

Oder sitzen Sie zu Hause bei Kerzenlicht und Trinkwasser aus dem Brunnen? Dann empfehle ich auszuwandern auf eine einsame, nicht bewohnte und nicht atomar belastere Insel, ohne die menschlichen Errungenschaften der letzten 100 Jahre.  :D :D :D

Mensch Cremer,

jeder einigermaßen denkende Mensch versteht, das konventionelle Energieträger endlich sind.
Entweder weil alle im Sinne von nicht mehr da/verbraucht
oder im Sinne von zu teuer/aufwendig in der Gewinnung
oder im Sinne von nicht ereichbar weil Lagerstätte in einem dieser Länder
mit den \"lupenreinen Demokraten\".
Das hat nichts mit Endzeithysterie zu tun sondern ist eine Tatsache,
der Deutschland als Land mit geringen Rohstoffvorräten und einer hohen
Abhängigkeit von Primäenergieimporten \"ins Auge\" sehen muss.

Cremer warum Sie dies nicht verstehen sondern als \"Hysterie\" abtun
bleibt allein Ihr Geheimnis.

Was hat Kernkraft mit den Errungenschaften der sogenannten modernen
westlichen Welt zu tun?? NIX.
Erst seit den 70er Jahren kommt Kernenergie in Großem Stil zum Einsatz.
Vorher hatte man viele Jahre geforscht und entwickelt.
Dies natürlich kräftig subventioniert durch viel Steuergeld.
Der heilige Franz Josef, Gott hab ihn seelig, war j a als erster Atomminister sehr spendabel.

Cremer, jedes mal wenn sie sich dazu herablassen auf eines meiner Post zu \"antworten\"
wird der Ton Ihrerseits gleich persöhnlich.
Vielleicht denken Sie als einer der Moderatoren dieses Forums mal drüber nach.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 11. April 2012, 07:33:03
Zitat
Original von PLUS
Ich bin aber auch der dortigen Meinung, dass sich die PV in Deutschland nicht rechnet. Ich mache das nicht an Ihrer PV-Dachspar-Rendite fest, sondern am Gesamtaufwand einschließlich der kostenträchtigen Folgen und insbesondere den Auswirkungen auf die Verbraucherpreise.
Aber es ist doch allen bekannt und auch ganz selbstverständlich, dass sich die PV bisher nicht rechnet, wenn man den Gesamtaufwand betrachtet.
Die Betonung liegt auf bisher.

Wie immer leugnen Sie den Sinn und Zweck dieser Anschubfinanzierung zur Einführung einer neuen und zukünftig unverzichtbaren Technik.
Warum weigern Sie sich denn so hartnäckig, anzuerkennen, was alle Fachleute sagen: Die PV wir den billigsten Strom der Zukunft liefern.
Liegt es daran, dass Ihnen die Zukunft scheißegal ist, weil Sie schon Rentner sind und Sie von der zukünftig gesicherten und sauberen Stromversorgung nicht mehr profitieren werden?

Betrachtet man also nicht nur die Vergangenheit, wie Sie es ausschließlich tun, sondern auch die Zukunft, dann erkennt man, dass sich die Investitionen in die PV gesellschaftlich lohnen.
Und genau das war doch auch von Anfang an die Absicht hinter dem EEG.

Warum um Himmels Willen tun Sie immer so, als ob die PV-Förderung zum Ziel hätte, auf ewig überteuerten Strom zu erzeugen?
Ist das intelligent?

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 11. April 2012, 08:52:29
Zitat
Original von superhaase
Wie immer leugnen Sie den Sinn und Zweck dieser Anschubfinanzierung zur Einführung einer neuen und zukünftig unverzichtbaren Technik.
Warum weigern Sie sich denn so hartnäckig, anzuerkennen, was alle Fachleute sagen: Die PV wir den billigsten Strom der Zukunft liefern.
Liegt es daran, dass Ihnen die Zukunft scheißegal ist, weil Sie schon Rentner sind und Sie von der zukünftig gesicherten und sauberen Stromversorgung nicht mehr profitieren werden?
Zitat
Original von superhaase
Betrachtet man also nicht nur die Vergangenheit, wie Sie es ausschließlich tun, sondern auch die Zukunft, dann erkennt man, dass sich die Investitionen in die PV gesellschaftlich lohnen.
Und genau das war doch auch von Anfang an die Absicht hinter dem EEG.
Zitat
Original von superhaase
Warum um Himmels Willen tun Sie immer so, als ob die PV-Förderung zum Ziel hätte, auf ewig überteuerten Strom zu erzeugen?
Das ist doch einfach nur noch dumm.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 11. April 2012, 09:39:57
Zitat
Original von PLUS
Die PV aus Deutschland liefert den unzuverlässigsten und teuersten Strom für die Verbraucher und das wird in Deutschland noch für Jahrzehnte so bleiben.
Das ist schon heute nicht mehr richtig:
Die PV liefert in Deutschland zum Teil schon heute für den Eigenverbrauch den Strom billiger als man ihn aus dem Netz beziehen kann.
Und spätestens ab 2017 wird es laut Bundesumweltminister Röttgen PV-ANlagen ganz ohne Förderung geben, die dann ihren kompletten Strom günstiger anbieten als alle andere Kraftwerke.

Da hilft Ihnen auch nicht, das zu leugnen.
Der Märchenerzähler sind doch Sie, wenn Sie behaupten, der Solarstrom würde noch auf Jahrzehnte der teuerste Strom bleiben.

Zitat
@superhaase, ja betrachten wir die Gegenwart und die Zukunft der PV von Deutschen Dächern und Landschaften. Da ist für die Verbraucher nichts Gutes zu erkennen.
Da ist die große Mehrheit der aufgeklärten Verbraucher anderer Ansicht, wie Umfragen immer wieder belegen.  :]

Zitat
@superhaase, genau das Gegenteil, ich habe genau die Ziele des EnWG im Auge: Eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung!
Das ist lächerlich.
Sie und die nachhaltige umweltfreundliche Stromversorgung.
Ihnen geht es doch ganz offensichtlich nur um einen möglichst billigen Strom. Und unter Nachhaltigkeit verstehen Sie nur einen niedrigen Strompreis für Sie selbst im hier und heute.
Ich nenne das mit Ihren Worten blanken Egoismus und Profitgier.

Zitat
Das was die extreme deutsche PV-Förderung bewirkt ist  kontroproduktiv, ja, bei machem Ziel das pure Gegenteil.
Nennen Sie doch mal Ross und Reiter!
Was hat die PV an Gegenteil bewirkt?
Das sind doch nur hohle Phrasen, die Sie da dauernd abblasen.

Zitat
Nicht einmal der Missbrauch des EEG als verkappte Industriepolitik hat Erfolg. Die deutsche PV-Branche ist Pleite. Das war für echte Fachleute vorhersehbar.
Die extreme chinesische Subventionspolitik mit dem agressiven Ausbau der PV-Industrie hat nicht nur für deutsche PV-Firmen Folgen. Auch viele chinesische Unternehmen schreiben Verluste und stehen vor der Pleite.
Die PV-Industrie geht aber nicht komplett unter - auch nicht in Deutschland.

Zitat
Es zeigt sich wieder einmal, Dauersubventionierung ist schädlich und dumm! Hier gehört jede Subvention längst abgeschafft!
Wo ist da eine Dauersubventionierung?
Die PV-Förderung sinkt am schnellsten und wird sicherlich als erste im Bereich der Ökostromversoirgung wieder abgeschafft.
Wenn Sie behaupten, die PV-Förderung sei als Dauersubvention geplant, dann ist das eine simple Lüge.

Zitat
Das Geld wird fast wörtlich in der Sonne verbrannt! Das EEG bewirkt keine Wettbewerbsfähigkeit! Wie man sieht ist das Gegenteil der Fall.
Es ist also keine Wettbewerbsfähigkeit, wenn PV-Strom ab heuer günstiger ist als Strom vom Haushaltsversorger?
Das ist die erste Stufe der Wettbewerbsfähigkeit, die durch das EEG erreicht wurde.

Auch hier erzählen Sie wieder nur Märchen - das Märchen von der Unmöglichkeit, aus Sonnenlicht Strom zu erzeugen.
Wer soll Ihnen solche Märchen glauben?
Der aufgeklärte Verbraucher sicher nicht.  :]

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 11. April 2012, 11:44:01
Zitat
Original von superhaase
.....................
Liegt es daran, dass Ihnen die Zukunft scheißegal ist, weil Sie schon Rentner sind und Sie von der zukünftig gesicherten und sauberen Stromversorgung nicht mehr profitieren werden?
........................
ciao,
sh

genau dort liegt \"der Hund \" begraben.
Es ist ihm (PLUS) und einigen Anderen Usern hier im Forum einfach \"scheiß egal\".
Hauptsache \"ICH\" \"Hier und Jetzt und Heute\" lebe billig.
Für die Folgen dieses Handelns stehen dann die nächsten
Generationen gerade.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: RR-E-ft am 11. April 2012, 11:48:16
Möglicherweise lassen sich die Argumente im Glaubenskrieg sachlicher austauschen, also mehr auf die Sachebene bezogen denn in den persönlichen Bereich zielend.
Um sich in der Sachdiskussion durchzusetzen, sollte es wohl nicht erforderlich sein, den anderen persönlich, etwa moralisch oder intellektuell herabzusetzen.


Zitat
Original von pitti

Es ist ihm (PLUS) und einigen Anderen Usern hier im Forum einfach \"scheiß egal\".
Hauptsache \"ICH\" \"Hier und Jetzt und Heute\" lebe billig.
Für die Folgen dieses Handelns stehen dann die nächsten
Generationen gerade.

Fraglich, warum sich die Kontrahenten nicht per pn zu einem Duell verabreden, in Form einer Tortenschlacht.
Schließlich nimmt man wohl jeden noch so kleinen Zeitungsartikel fast schon rituell wieder  zum Anlass, sich die allseits bekannten Argumente aufs Neue gegenseitig an den Kopf zu klatschen.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: RR-E-ft am 11. April 2012, 12:31:36
Zwar schickt die Sonne keine Rechnung, aber die deutsche Solarindustrie braucht zu ihrer Rettung wohl dringend Geld.

Rettungsschirm oder -paket für Solarindustrie gefordert (http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,Fell+will+Solarfoerderung+retten,6,a21896.html)

Das Ausbauziel der Bundesregierung ist wohl auch mit Panelen aus chinesischer Produktion zu schaffen.

Bereits vier Prozent Solarstrom (http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,Bereits+vier+Prozent+Solarstrom,6,a21943.html)

Zitat
Die Solarstrom-Erzeugung in Deutschland ist im ersten Vierteljahr 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 40 Prozent gewachsen auf insgesamt 3,9 Milliarden Kilowattstunden. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund vier Millionen Haushalten. In den letzten drei Jahren wuchs der Solaranteil an der deutschen Stromversorgung damit von einem auf rund vier Prozent.

Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt...
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Wolfgang_AW am 11. April 2012, 16:40:06
Zitat
Original von PLUS
immer noch nicht begriffen, die über 100.000.000.000 Euro sind schon ausgegeben

Haben Sie zu diesem Punkt, dass bereits bis heute 100 Mrd. €uro ausgegeben sind eine seriöse Quellenangabe?

Denn bei den allgemein zu findenden Quellen wie wiki oder BMU kann ich Ihre Aussage nicht nachvollziehen. Sie operieren aber pausenlos mit diesen 100 Mrd. Euro, so dass ich zu gerne Ihre Grundlage in Augenschein nehmen würde.

Zitat
Original von PLUS
Das ist eine unsoziale Milliardenverschwendung mit dauerhaften Folgen, da braucht man nicht mehr differenzieren. Korrigiert ist bis jetzt nichts! Wenn die Politik schon tätig war, dann wurde immer nur weiter zu Lasten der nicht privilegierten Verbraucher verschlimmbessert. Zuerst den Verbraucher mit tollen Zukunftsmärchen Versprechungen machen, das Mehrfache abkassieren, einen Scherbenhaufen hinterlassen und dann zur Tagesordnung zurückkehren

Lesen Sie bitte Ihren Satz nochmal in Ruhe - trifft er nicht ins Herz der Kernenergie??? :-)

Wir haben eine unsoziale Milliardenverschwendung, da bis vor nicht allzu langer Zeit allein die grossen Vier die riesigen Subventionen als auch die Gewinne eingestrichen haben ...
Wir haben dauerhafte Folgen, siehe die Endlagerung ...
Gut, korrigiert ist, möglw. zu Ihrem Leidwesen, der dauerhafte Einsatz der Kernenergie ...
Es wurde bis heute, siehe Grundversorgung, immer zu Lasten der Verbraucher verschlimmbessert ...
Bislang ein Vielfaches kassiert, einen Scherbenhaufen hinterlassen und nun die dicken Krokodilstränen in den Augen ...
Gut, das mit der Tagesordnung ist nicht mehr ganz so einfach für die großen Vier ...

Ich stimme Ihnen zwar grundsätzlich zu, dass eine Über-Subventionierung einer Energieart nicht dazu führen sollte die Über-Subventionierung einer anderen zu rechtfertigen, trotz allem ist es absolut zulässig die Subventionen zweier Energieformen nebeneinander zu betrachten und zu bewerten, vor allem wenn dabei eine Energieart sehr Risiko behaftet ist und die Zukunft ihrer Kosten (Rückbau (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=92307#post92307), Endlagerung) noch völlig im Dunkeln liegen.

Diese Kosten werden über das allgemeine Steueraufkommen gedeckt und sind leider nicht unmittelbar im Strompreis erkennbar.

Ihre Argumentation, dass die Bürger, besonders in prekärer Situation, unter dem ständig steigenden Strompreis zu leiden hätten mag zwar prinzipiell ihre Berechtigung haben, blendet aber die wesentlich höhere Belastung aus, wenn hohe anfallende Kosten einer Energieart beispielsweise über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer getragen werden müssten.

Oder glauben Sie dass es besser wäre, solche Kosten ausschließlich auf die Einkommensteuer umzulegen, damit die schwächeren Haushalte davon nicht betroffen werden?

Was ich damit sagen will ist - die Kostenehrlichkeit sollte schon beide Energiearten betreffen und auch transparent gemacht werden! Daher frage ich mich, weshalb Sie nicht ebenso vehement gegen die fortdauernde Kostensteigerung z.B. der Kernenergie wettern.

Oder wollen Sie tatsächlich die Kosten der einen Energieart für weniger schädlich im Geldbeutel deklarieren, während die Kosten der anderen \"des Teufels\" sind?

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 11. April 2012, 21:42:52
Zitat
Original von Wolfgang_AW
... Sie operieren aber pausenlos mit diesen 100 Mrd. Euro, so dass ich zu gerne Ihre Grundlage in Augenschein nehmen würde.
\"Nur\" für die Erichtung wurden ja alleine in 2011 irrsinnige 15.000.000.000 € in die PV investiert (http://www.euwid-energie.de/uploads/pics/solarzubau_in_Deutschland.jpg). Wenn Sie zweifeln, addieren Sie einfach alle diversen Investitionen im PV-Dunstkreis der letzten zehn Jahre. Dabei die schon in der Sonne verbrannten Euros nicht vergessen! ;)

Warum soll man immer alles wiederholen!? - Siehe z.B. hier: Regierung kappt Solarförderung um bis zu 30 Prozent (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=90642#post90642)

Der PV-Irrsinn ist bei jeder Quelle unübersehbar:

Aktuelle Zahlen des BMU= Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2011 gesamt 8685 PJ

Fossile Energieträger (Steinkohle, Braunkohle,Mineralöl, Erdgas) und Kernenergie tragen davon 87,8 %
- Photovoltaik 0,8 %  zu welchem Preis?![/i]

Auf Ihre \"Atomkarte\" gehe ich nicht ein. Das dumme Spiel, auf andere Fehler zeigen um die eigenen zu rechtfertigen, mache ich nicht mit.    

Zitat
Original von Wolfgang_AW
...
Ihre Argumentation, dass die Bürger, besonders in prekärer Situation, unter dem ständig steigenden Strompreis zu leiden hätten mag zwar prinzipiell ihre Berechtigung haben, blendet aber die wesentlich höhere Belastung aus, wenn hohe anfallende Kosten einer Energieart beispielsweise über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer getragen werden müssten.

Oder glauben Sie dass es besser wäre, solche Kosten ausschließlich auf die Einkommensteuer umzulegen, damit die schwächeren Haushalte davon nicht betroffen werden?
Ja, die Finanzierung von Klima- und Umweltschutz und die Zukunftssicherung ist eine allgemeine Aufgabe die über die Haushalte zu finanzieren ist. Ich halte die Finanzierung über Steuern nicht nur besser sondern geboten. Lesen Sie vielleicht hier nochmal die Thesen zur Verfassungswidrigkeit des EEG. (http://www.huegelland.net/eeg_verfassungwidrigkeit.htm)

... oder hier: Ökostrom-Gesetz ist verfassungswidrig (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=90730#post90730)

Zur Belastung über den Strompreis kommt dazu, dass die Steuererhebung, das heißt, die Lasten für die Allgemeinheit, nach dem Leistungsprinzip zu erfolgen hat. Das wird durch das EEG auf den Kopf gestellt. Gerade die Leistungsfähigen ziehen aus der Umlage, besser Umverteilung genannt, noch ihre finanziellen Vorteile. Diese Vorteile belasten die weniger Leistungsfähigen dann auch noch zunehmend zusätzlich. Das Umlageverfahren ist auch aus diesem Grund mit unserem Grundgesetz nicht vereinbar.  Wenn hier im Forum aktuelle im Zusammenhang mit der EEG-Förderung wieder das Verfassungsgericht bemüht werden soll, gibt es da ganz andere Zweifel an der Rechtmässigkeit dieses Gesetzes. [/list]PS:
@Wolfgang_AW, sie könne ja mal hier lesen

Verfassungsklage wegen sinkender Fördersätze? (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=92327#post92327) Da kommt einem das blanke Grausen  X(
PS: Die andere Verfassungsklage gegen das EEG (http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wirtschaft/Textilfirmen-rebellieren;art4325,1417447?_FRAME=33&_FORMAT=PRINT)
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Wolfgang_AW am 13. April 2012, 16:23:14
Zitat
Original von PLUS
Zitat
Original von Wolfgang_AW
... Sie operieren aber pausenlos mit diesen 100 Mrd. Euro, so dass ich zu gerne Ihre Grundlage in Augenschein nehmen würde.
    Mit was für einem Ziel? Wollen Sie die Zahlen als falsch entlarven? ... Wenn Sie zweifeln, addieren Sie einfach alle diversen Investitionen im PV-Dunstkreis der letzten zehn Jahre. Dabei die schon in der Sonne verbrannten Euros nicht vergessen!

Mir ging es nicht um die Investitionen als viel mehr um die bis heute gezahlten Fördergelder, die Sie ja so verteufeln.

Sind denn jetzt auch schon Investitionen von Privat-Investoren des Teufels?

Was glauben Sie, wo wären Ihre angeführten Investitions-Milliarden denn verblieben, wenn sie nicht investiert worden wären? Meinen Sie nicht auch im Kreislauf des vagabundierenden Kapitals? Wären sie dort Ihrer Meinung nach besser aufgehoben gewesen?

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 13. April 2012, 16:51:53
Zitat
Original von Wolfgang_AW
Mir ging es nicht um die Investitionen als viel mehr um die bis heute gezahlten Fördergelder, die Sie ja so verteufeln.

Sind denn jetzt auch schon Investitionen von Privat-Investoren des Teufels?

Was glauben Sie, wo wären Ihre angeführten Investitions-Milliarden denn verblieben, wenn sie nicht investiert worden wären? Meinen Sie nicht auch im Kreislauf des vagabundierenden Kapitals? Wären sie dort Ihrer Meinung nach besser aufgehoben gewesen?
*) Es sei denn, die gesamte Veranstaltung wird noch als verfassungwidrig erklärt.
siehe oben (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=92331#post92331) hier: Die andere Verfassungsklage gegen das EEG (http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wirtschaft/Textilfirmen-rebellieren;art4325,1417447?_FRAME=33&_FORMAT=PRINT) oder hier: Dem EEG den Kampf ansagen (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=92368#post92368) und noch der Kommentar: Die neuen Stromrebellen (http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wirtschaft/KOMMENTAR-Die-neuen-Stromrebellen;art4325,1417040?_FRAME=33&_FORMAT=PRINT)
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Wolfgang_AW am 16. April 2012, 17:10:43
Zitat
Original von PLUS
Zitat
Original von Wolfgang_AW
Mir ging es nicht um die Investitionen als viel mehr um die bis heute gezahlten Fördergelder, die Sie ja so verteufeln.

Sind denn jetzt auch schon Investitionen von Privat-Investoren des Teufels?

Was glauben Sie, wo wären Ihre angeführten Investitions-Milliarden denn verblieben, wenn sie nicht investiert worden wären? Meinen Sie nicht auch im Kreislauf des vagabundierenden Kapitals? Wären sie dort Ihrer Meinung nach besser aufgehoben gewesen?
@Wolfgang_AW, im Kreis und nach dem Gusto. Ach, interessant, die PV-Förderung ist jetzt auch gut als Schutz vor dem \"Kreislauf des vagabundierenden Kapitals\"?

Sorry, aber das ist weder ein sachlicher Diskussionsbeitrag noch ein seriöser. Wenn man sich vergaloppiert hat, dann korrigiert man sich und wird nicht auch noch polemisch.

Die EEG-geförderten PV-Investitionen führen zu den sogenannten Solarschulden, die die nicht privilegierten Verbraucher noch zum Großteil mit den Stromrechnungen in den nächsten zwanzig Jahren abbezahlen müssen. Diese \"Schulden\" dürften in diesem Jahr wieder um einen zweistelligen Milliardenbetrag zunehmen.

Sehr geehrter

Sie sollten seriöserweise erstens das Vermengen von Begriffen vermeiden und sich zweitens sachkundig machen, bevor Sie sich in Rabulistik ergießen.

Rabulistik (http://de.wikipedia.org/wiki/Rabulistik)

Zitat
in einem Wortstreit durch rhetorische Tricks Recht zu bekommen, unabhängig oder sogar entgegen der Sachlage, z. B. mittels „Wortverdreherei“ und „Haarspalterei“, insbesondere durch das Anhäufen immer neuer Argumente. ... Rabulistik dient dazu, in einer Diskussion unabhängig von der Richtigkeit der eigenen Position recht zu behalten. Erreicht wird dies durch Sophismen, verdeckte Fehlschlüsse und andere rhetorische Tricks wie das Einbringen diskussionsferner Aspekte, semantische Verschiebungen, etc. Die Grenzen zur Täuschung, Irreführung und Lüge sind dabei fließend.
Hervorh. durch mich

Meine Frage an Sie war nach einer seriösen Quelle, in der Sie belegen, dass die EEG-Fördergelder im Allgemeinen und die PV-Förderung im Besonderen die 100 Milliardengrenze bereits heute überschritten haben, da Sie mit dieser Totschlagzahl seit zig Monaten hausieren gehen.

Sie antworteten darauf mit einer Milliardenangabe von Investitionen.

Zunächst für Sie ein kleiner Exkurs:

Investition (http://www.bundesfinanzministerium.de/DE/BMF__Startseite/Service/Glossar/I/002__Investition.html)

Zitat
Als Investition bezeichnet man die langfristige Anlage von Finanzmitteln in Vermögensobjekten, die zukünftig Erträge bringen sollen. ... Enger gefasst und am gebräuchlichsten ist der Begriff bei langfristigen Sachanlagen. Als langfristig kann die Anlage angesehen werden, wenn das Produktionsmittel das laufende Geschäftsjahr überdauert.

In unserer Wirtschaftsordnung sind Investitionen ein MUSS, sie werden der Haben-Seite zugeordnet.

Daher ganz klar: Ja, die Investition(nicht Ihre unterstellte PV-Förderung) in PV-Anlagen, sprich in langfristige Sachanlagen, ist volkswirtschaftlich nachaltiger, als zB eine kurzfristige Kapitalanlage.


Wenn ich Sie richtig verstehe, dann argumentieren Sie so, dass die Investitionen in PV-Anlagen fehlgeleitet sind, da sie Fördergelder auslösen, die die Investitionen erst rentabel machen.

Die Risiken der PV-Investition (Finanzierung, Bau, Erhalt, Ertrag) liegen zunächst beim Unternehmer.
Fördergelder erhält er erst durch den Verkauf seines erzeugten Produktes. Schlechter Standort, schlechte Anlage = kleiner Ertrag = geringe Förderung oder noch schlechter, kein Ertrag = keine Förderung.

Die Diskussion kann also allein um die Förderung (Art, Höhe, Dauer, Einspeisevorrang usw.) gehen, nicht um die Investition.

Die Bundesregierung hat sich entschieden auf die EE zu setzen und hat dazu ein Anreizmechanismus entwickelt.

Ob dieser Anreiz richtig, sinnvoll oder verfassungsgemäß ist, das steht zur Diskussion.

Ich bleibe dabei, auch hinsichtlich Ihrer \"Solar-Schulden\" für die nächsten zwanzig Jahre, Sie müssen eine Gegenüberstellung aller Kosten bei Ihren Alternativen, d.h. anderen Energieformen vornehmen, denn sonst ist Ihre Rechnung einfach falsch. Sie können in einer Bilanz nicht einfach nur eine Seite betrachten und die anderer bleibt wohlweislich leer. Das ist bei Bilanzen einfach so.

Anders herum argumentiert gäbe es die von Ihnen angeführten \"Solar-Schulden\" ebenso nicht. :-)

Wenn Sie mir mangelnde Seriosität vorwerfen, dann fällt dieser Vorwurf auf Sie zurück, da Sie nicht willens - oder in der Lage sind, zwei Seiten einer Medaille zu erkennen oder anzuerkennen.


Ein Hoch auf die Seriosität ;)


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 16. April 2012, 18:33:43
Zitat
Original von Wolfgang_AW
Ein Hoch auf die Seriosität ;)
Zitat
Original von Wolfgang_AW
Meine Frage an Sie war nach einer seriösen Quelle, in der Sie belegen, dass die EEG-Fördergelder im Allgemeinen und die PV-Förderung im Besonderen die 100 Milliardengrenze bereits heute überschritten haben, da Sie mit dieser Totschlagzahl seit zig Monaten hausieren gehen.
@Wolfgang_AW, ich gehe nicht hausieren und es geht nicht um Totschlagzahlen sondern um Investitionen und um sogenannte Solarschulden. Wenn Sie nicht wissen was Investitionen und Solarschulden sind, können Sie gerne danach googeln. Wenn Sie richtig googeln finden Sie sicher auch Informationen dazu wie Beides miteinander korreliert. Dann stellen Sie vielleicht auch Ihre Fragen richtig.

Falls Sie nicht wissen wie die Schulden getilgt werden, hier die gesamte EEG-Umlage:

Einnahmen aus Zahlungen der EEG-Umlage 2011 = 12.902.871.016,31 EURO
Die EEG-Umlage für nicht privilegierten Letztverbraucherabsatz beträgt für das Jahr 2012= 3,592 ct/kWh. Für Endverbraucher sind das + MWSt. rund = 4,28 ct/kWh. Die gesamte \"Tilgungssumme\" für das Jahr 2012 wird dann 2013 festgestellt usw. usf.....

Sie können das nachgooglen, auch die PV-Anteile dazu.

Dann habe ich noch eine Lesempfehlung für Sie: Fauler Zauber :  Bei der Energiewende wird der Bürger für dumm verkauft (http://www.focus.de/magazin/)[/list]
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Wolfgang_AW am 16. April 2012, 18:47:05
Große Torschlusspanik bleibt aus (http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/0,2828,827733,00.html)

Zitat
Die angekündigte Förderkürzung für Sonnenstrom hat die Nachfrage nach Solaranlagen laut einem Medienbericht noch einmal in die Höhe getrieben. Allerdings blieb der ganz große Run auf die Module aus - die Bundesregierung kann aufatmen.
(...)
Die Torschlusspanik fällt auch deutlich geringer aus als Ende 2011 - damals wurden wegen einer bevorstehenden Förderkürzung allein im Dezember rund 3000 Megawatt angemeldet. Nun scheint es jedoch möglich, dass der Zubau im Gesamtjahr 2012 nicht wesentlich über dem Zielkorridor der Bundesregierung von 2500 bis 3500 Megawatt bleibt.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: Wolfgang_AW am 16. April 2012, 19:17:07
Zitat
Original von PLUS
    Dann habe ich noch eine Lesempfehlung für Sie:
Fauler Zauber : Bei der Energiewende wird der Bürger für dumm verkauft (http://www.focus.de/magazin/)[/list]

Gerne hätte ich mich fortgebildet. :D
Leider führt Ihr Link nur zum Inhaltsverzeichnis des neusten Focus-Heftes. Falls Sie das Magazin vorliegen haben, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie eine kleine Inhaltsangabe posten.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 16. April 2012, 19:37:08
Zitat
Original von Wolfgang_AW
Gerne hätte ich mich fortgebildet. :D Leider führt Ihr Link nur zum Inhaltsverzeichnis des neusten Focus-Heftes. Falls Sie das Magazin vorliegen haben, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie eine kleine Inhaltsangabe posten.
Zitat
Die Energiewende gehört zum magischen Repertoire von Politikern und Umweltaktivisten. Allmählich aber fliegt der faule Zauber auf: Wind, Wasser, Sonne - Hokuspokus Fidibus!

Während die Besserverdienenden sich über die staatliche garantierte Solarrente freuen, wird jährlich 600.000 Hauhalten der Strom abgestellt, weil die Betroffenen die Rechnung nicht bezahlen können. Jetzt soll die Sozialhilfe einspringen. So etwas nennt man Armuts-Beschaffungsprogramm. Auch die letzte Energiewende-Illusion - die vom internationalen Vorbild Deutschland - wird gerade von der Realität dekuvriert. Das eher linksliberale amerikanische Magazin \"Slate\" etwa schreibt, man könne von Deutschland allenfalls lernen, wie man es nicht macht. Die Überschrift des Beitrags lautet \"Goodnight sunshine\".

... und der zitierte Beitrag steht sogar im Internet: http://www.slate.com/articles/news_and_politics/project_syndicate/2012/02/why_germany_is_phasing_out_its_solar_power_subsidies_.html

Zitat
Deutschlands Experiment der Subventionierung der ineffizienten Solartechnologie ist gescheitert.

Deutsche zahlen das Dreifache wie Amerikaner ....
[/list]
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 16. April 2012, 20:29:43
Zitat
Original von PLUS
Das eher linksliberale amerikanische Magazin \"Slate\" etwa schreibt, man könne von Deutschland allenfalls lernen, wie man es nicht macht. Die Überschrift des Beitrags lautet \"Goodnight sunshine\".

Au Backe.
Der Beitrag im Slate stammt von dem berüchtigten Klimawandel-Leugner Lomborg, der auch die Windkraft als ineffizient und nutzlos verteufelt.

Er ist eine Aneinanderreihung von Fehlinterpretationen und Klischees.
Sowas kann man nicht ernstnehmen.

Sachlicher Beitrag zu einer Diskussion über die Erneuerbaren Energien sieht sicher anders aus.

Zitat
Deutschlands Experiment der Subventionierung der ineffizienten Solartechnologie ist gescheitert.
Dummfug im Quadrat.
Genau das Gegenteil ist richtig.
Ist das eine absichtliche Fehlinterpretation oder ist das bodenlose Dummheit?

Deutschlands Subventionierung der Solartechnik (Photovoltaik), die auch in anderen Ländern nachgeahmt wurde, hat diese innerhalb weniger Jahre (nicht mal ein Jahrzehnt) zu einer teilweise heute schon wettbewerbsfähigen Stromerzeugungstechnik gemacht.
Dass die Förderung immer weiter gekürzt wird und in naher Zukunft in immer mehr Ländern ganz beendet werden kann, ist doch kein Zeichen für ein Scheitern der Subventionspolitik, sondern das beste Zeichen für deren Erfolg.

Ein Zeichen für ein Scheitern wäre, wenn man die Subventionen nicht senken könnte oder sogar steigern müsste.
Die in den letzten Jahren ausufernden Zubauraten und die dadurch entstandenen unnötig hohen Förderkosten sind ja auch ein Zeichen dafür, dass die Politik geschlafen hat und die Fördersätze in der Vergangenheit nicht schnell genug gesenkt hat, weil der Erfolg der Förderung schneller kam als erwartet.
 
Wer also solche dummen Sätze wie den oben zitierten von sich lässt, stellt sich selbst als Idiot dar.  :tongue:

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: hko am 17. April 2012, 08:25:56
@superhaase,

ich wiederhole meinen Beitrag vom 10.04.2012, 15:42 und meine Frage an Sie:

Zitat
Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld in Forschung und Entwicklung ... gesteckt.
wo haben Sie denn das her???

Zitat
Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld ... in den Aufbau von Massenfertigungsanlagen gesteckt.
d.h. in Seifenblasen investiert, die jetzt platzen :(

Zitat
Original von superhaase
...
Onshore-Windkraft wird - je nach Preisentwicklung bei Strom und Windkraftwerken - womöglich auch bald ohne erhöhte Einspeisevergütungen auskommen. Aber das ist wesentlich unsicherer als bei der PV, wann es soweit sein wird.
Einspeisevergütung 2012 PV: 15,25 bis 20,77 ct/kWh   :(
Einspeisevergütung 2012 Windkraft: 5,02 bis 9,20 ct/kWh   :)

aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz#Verg.C3.BCtungss.C3.A4tze

die ca. 5 ct/kWh für Strom aus Windkraftanlagen sind doch schon heute konkurrenzfähig - im Gegensatz zu PV. Oder habe ich da mal wieder etwas falsch verstanden  :D

Gruß hko

Ps: Ich hatte versäumt darauf hinzuweisen - weil dies ja jeder weiß -, dass Strom aus Windkraftanlagen und Strom aus PV-Anlagen nicht bedarfsgerecht produziert wird und daher auch in absehbarer Zeit nicht wirklich konkurrenzfähig sein kann :(
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: userD0005 am 17. April 2012, 11:28:35
Zitat
Original von hko

Ps: Ich hatte versäumt darauf hinzuweisen - weil dies ja jeder weiß -, dass Strom aus Windkraftanlagen und Strom aus PV-Anlagen nicht bedarfsgerecht produziert wird und daher auch in absehbarer Zeit nicht wirklich konkurrenzfähig sein kann :(

Ich möchte Sie kurz darauf hinweisen, das PV Strom zu Tageszeit geerntet wird.
Also dann wenn der Stromverbrauch am höchsten ist.
Insofern läuft Ihr Argument ins Leere.

Gerade dies treibt unseren konventionellen Kraftwerksbetreibern die Tränen in die Augen. Das schöne Geschäft mit der Spitzenlast ist hin und kommt auch nie
wieder zurück.

Möglicherweise wissen Sie das, es wurde schon oft hier wiederholt.
Deshalb frage ich mich warum Sie solch Falsches schreiben........

Im übrigen sind Ihre Zahlen zur 2012er Vergütung von PV falsch.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: hko am 17. April 2012, 18:49:33
Zitat
Original von pitti
Ich möchte Sie kurz darauf hinweisen, das PV Strom zu Tageszeit geerntet wird.
Also dann wenn der Stromverbrauch am höchsten ist.
Insofern läuft Ihr Argument ins Leere.

Gerade dies treibt unseren konventionellen Kraftwerksbetreibern die Tränen in die Augen. Das schöne Geschäft mit der Spitzenlast ist hin und kommt auch nie wieder zurück.

Möglicherweise wissen Sie das, es wurde schon oft hier wiederholt.
Deshalb frage ich mich warum Sie solch Falsches schreiben........
ich - wahrscheinlich genau wie Sie - brauche auch dann Strom, wenn die Sonne nicht scheint (das kommt bei uns in Deutschland ja hin und wieder vor). Aber Sie sollten eigentlich wissen - auch das wurde hier im Forum oft genug (sogar von superhaase ;) ) besprochen - , dass die für PV- und Wind-Strom notwendigen Speicher und Netze nicht vorhanden sind.

Zitat
Original von pitti
Im übrigen sind Ihre Zahlen zur 2012er Vergütung von PV falsch.
die Zahlen sind aus Wikipedia, wenn sie falsch sein sollten, dann bitte ich um Korrektur.

Gruß hko
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 18. April 2012, 07:47:31
Zitat
Original von hko
Zitat
Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld in Forschung und Entwicklung ... gesteckt.
wo haben Sie denn das her???
Wo denken Sie denn, dass die Steigerungen bei Wirkungsgrad und Qualität der PV-Module herkommen?
Oder woher, denken Sie, kommen die Senkungen der Fertigungspreise?
Fallen Ihrer Meinung nach wohl vom Himmel ...
Jedenfalls hat kaum ein PV-Unternehmen Dividenden ausgeschüttet oder in anderen Ländern Energieversorger aufgekauft , wie es EON und RWE tun. Das wollen Sie doch nicht in Abrede stellen?
Das war meine Aussage.

Zitat
Zitat
Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld ... in den Aufbau von Massenfertigungsanlagen gesteckt.
d.h. in Seifenblasen investiert, die jetzt platzen :(
Zum Teil: Ja.
Dass es bei so einer Wachstumsindustrie auch Konsolidierungsphasen gibt, in der ineffiziente Hersteller auf der Strecke bleiben, ist wohl unvermeidbar.
Andererseits kommt ja gerade der erwünschte Preisdruck nur dann zustande, wenn die Hersteller um den Markt kämpfen müssen, also wenn es Überkapazitäten gibt.
Insofern ist das Platzen von Seifenblasen vielleicht sogar eine unabdingbare Voraussetzung zur Erreichung des Ziels: wettbewerbsfähige Photovoltaik.

Zitat
die ca. 5 ct/kWh für Strom aus Windkraftanlagen sind doch schon heute konkurrenzfähig - im Gegensatz zu PV. Oder habe ich da mal wieder etwas falsch verstanden
Wer bekommt denn die 5 ct/kWh?
Das sind Anlgagen, die ihre Phase der erhöhten Einspeisevergütung schon hinter sich haben. Neue Anlagen bekommen die 9 ct.
Jedenfalls ist bei der Windkraft kaum eine Kostendegression zu sehen, im Vergleich zur PV.
BUM Röttgen spricht inzwischen offiziell davon, dass spätestens ab 2017 erste PV-Anlagen ohne EEG-Förderung (sprich: ohne erhöhte Einspeisevergütung) rentabel sein werden und die Förderung somit schon zumindest teilweise beendet werden kann.
Bei Windkraft ist das nicht in Sicht - zumindest spricht keiner davon.
Haben Sie meine Aussage nun richtig verstanden?

Zitat
ich - wahrscheinlich genau wie Sie - brauche auch dann Strom, wenn die Sonne nicht scheint (das kommt bei uns in Deutschland ja hin und wieder vor).
Ach ne, immer wieder diese alte Leier.
Sorry, aber ich kann diese Phrase nicht mehr hören - als ob die PV-Befürworter Idioten wären und das nicht wüssten.  :rolleyes:

Erstens will niemand die gesamte Stromversorgung nur mit PV machen, es gibt auch noch andere erneuerbare Stromquellen. Auch das EEG ist ja nicht auf PV beschränkt.
Zweitens gibt es auch Zeiten ohne Wind.
Drittens ergänzen sich Wind und Sonne gegenseitig ganz gut antizyklisch, so dass nur mit Wind und Sonne eine sichere Stromversorgung erreicht werden kann, ohne riesige Speicher oder eine riesige Menge an Biogasanlagen mit unendlichen Maisfeldern (böse ausgedrückt) bauen zu müssen.
Viertens wird Solarstrom laut Roland Berger und Prognos-Institut zum Preisbrecher, also zum billigsten Strom der Zukunft. Warum sollte man in Zukunft ausgerechnet auf den biligsten Strom verzichten?
Fünftens besteht noch in erheblichem Maß die Möglichkeit, den Nachtbedarf zu senken und den Tagesbedarf zu erhöhen, indem man die Niedertarifzeiten in den Tag legt und somit viele Niedertarifanwendungen (Warmwasserboiler etc.) tagsüber einschaltet, bzw. unabhängig von der Tageszeit immer dann einschaltet, wenn viel Strom und wenig Verbrauch vorhanden ist (Smart Grid, Demand Side Management).

Ist Ihnen das alles nicht bekannt?
Ab jetzt doch hoffentlich schon.
Es wäre daher schön, wenn wenigstens Sie hier in Zukunft darauf verzichten könnten, das obige Scheinargument \"Nachts scheint keine Sonne\" wider besseres Wissen ständig zu wiederholen, wie es PLUS mit seinen Falschaussagen tut.

Zitat
dass die für PV- und Wind-Strom notwendigen Speicher und Netze nicht vorhanden sind.
Netze müssen ausgebaut werden, das ist richtig. Allerdings nicht in dem extremen Maß, wie es die Stromkonzerne immer behaupten. Ein großer Teil des geforderten Ausbaus (3600 km neue Trassen) würde nur dem Abtransport und Export des in Deutschland nicht mehr benötigten Stroms aus ihren Grundlastdreckschleudern dienen. Wenn wir die Klimaschutzziele ernstnehmen wollen, müssen wir das allerdings verhindern.

Speicher wären ausreichend vorhanden, sie müssten nur angebunden und aufgerüstet werden: Norwegen.

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: hko am 18. April 2012, 11:28:05
Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von hko
Zitat
Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld in Forschung und Entwicklung ... gesteckt.
wo haben Sie denn das her???
Wo denken Sie denn, dass die Steigerungen bei Wirkungsgrad und Qualität der PV-Module herkommen?
mir war bekannt, dass Forschungsinstitute, die mit Steuergeldern finanziert werden, intensive Forschung für PV betreiben. Ich hatte im vergangenen Jahr die Gelegenheit, dies in einem Institut in Karlsruhe zu sehen. Mir ist nicht bekannt, dass Solar-Firmen auch derartige Forschung betreiben. Deshalb meine Bitte an Sie, meine Wissenslücke zu schließen.


Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von hko
Zitat
Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld ... in den Aufbau von Massenfertigungsanlagen gesteckt.
d.h. in Seifenblasen investiert, die jetzt platzen :(
Zum Teil: Ja.
Dass es bei so einer Wachstumsindustrie auch Konsolidierungsphasen gibt, in der ineffiziente Hersteller auf der Strecke bleiben, ist wohl unvermeidbar.
Andererseits kommt ja gerade der erwünschte Preisdruck nur dann zustande, wenn die Hersteller um den Markt kämpfen müssen, also wenn es Überkapazitäten gibt.
Insofern ist das Platzen von Seifenblasen vielleicht sogar eine unabdingbare Voraussetzung zur Erreichung des Ziels: wettbewerbsfähige Photovoltaik.
mal sehen, was in Deutschland in den nächsten Jahren noch übrig ist;)


Zitat
Original von superhaase
Zitat
die ca. 5 ct/kWh für Strom aus Windkraftanlagen sind doch schon heute konkurrenzfähig - im Gegensatz zu PV. Oder habe ich da mal wieder etwas falsch verstanden
Wer bekommt denn die 5 ct/kWh?
Das sind Anlgagen, die ihre Phase der erhöhten Einspeisevergütung schon hinter sich haben. Neue Anlagen bekommen die 9 ct.
Jedenfalls ist bei der Windkraft kaum eine Kostendegression zu sehen, im Vergleich zur PV.
dann führen wir die Preisdiskussion weiter, wenn der PV-Preis die 9 ct/kWh erreicht hat ;)


Zitat
Original von superhaase
BUM Röttgen spricht inzwischen offiziell davon, dass spätestens ab 2017 erste PV-Anlagen ohne EEG-Förderung (sprich: ohne erhöhte Einspeisevergütung) rentabel sein werden und die Förderung somit schon zumindest teilweise beendet werden kann.
Bei Windkraft ist das nicht in Sicht - zumindest spricht keiner davon.
Haben Sie meine Aussage nun richtig verstanden?
ob BUM Röttgen 2017 noch Minister ist? ;) Politiker sprechen gerne über Zukunft, je später umso besser ;)
wir können uns aber 2017 noch einmal darüber austauschen :D


Zitat
Original von superhaase
Zitat
ich - wahrscheinlich genau wie Sie - brauche auch dann Strom, wenn die Sonne nicht scheint (das kommt bei uns in Deutschland ja hin und wieder vor).
Ach ne, immer wieder diese alte Leier.
Sorry, aber ich kann diese Phrase nicht mehr hören - als ob die PV-Befürworter Idioten wären und das nicht wüssten.  :rolleyes:
leider erwecken einige PV-Befürworter genau diesen Eindruck :D


Zitat
Original von superhaase
...
Drittens ergänzen sich Wind und Sonne gegenseitig ganz gut antizyklisch, so dass nur mit Wind und Sonne eine sichere Stromversorgung erreicht werden kann, ohne riesige Speicher oder eine riesige Menge an Biogasanlagen mit unendlichen Maisfeldern (böse ausgedrückt) bauen zu müssen.
gibt es eine derartige Studie? Wenn ja, dann bitte ich Sie um Mitteilung.


Zitat
Original von superhaase
Viertens wird Solarstrom laut Roland Berger und Prognos-Institut zum Preisbrecher, also zum billigsten Strom der Zukunft. Warum sollte man in Zukunft ausgerechnet auf den biligsten Strom verzichten?
also nach 2017?


Zitat
Original von superhaase
Fünftens besteht noch in erheblichem Maß die Möglichkeit, den Nachtbedarf zu senken und den Tagesbedarf zu erhöhen, indem man die Niedertarifzeiten in den Tag legt und somit viele Niedertarifanwendungen (Warmwasserboiler etc.) tagsüber einschaltet, bzw. unabhängig von der Tageszeit immer dann einschaltet, wenn viel Strom und wenig Verbrauch vorhanden ist (Smart Grid, Demand Side Management).
das funktioniert nur bedingt, da es ja neben kurzzeitigen Schwankungen auch längere Perioden ohne PV und Wind gibt :(


Zitat
Original von superhaase
Es wäre daher schön, wenn wenigstens Sie hier in Zukunft darauf verzichten könnten, das obige Scheinargument \"Nachts scheint keine Sonne\" wider besseres Wissen ständig zu wiederholen, wie es PLUS mit seinen Falschaussagen tut.
nun bei uns in Hessen scheint nachts wirklich keine Sonne - bei PLUS wohl auch nicht -, was ist daran so falsch??? Und dann haben wir auch noch die Wintermonate mit ihren kurzen und oft trüben Tagen und trotz der Nähe des Westerwaldes (... pfeift der Wind ...) nicht immer Wind  :D


Zitat
Original von superhaase
Zitat
dass die für PV- und Wind-Strom notwendigen Speicher und Netze nicht vorhanden sind.
Netze müssen ausgebaut werden, das ist richtig. Allerdings nicht in dem extremen Maß, wie es die Stromkonzerne immer behaupten. Ein großer Teil des geforderten Ausbaus (3600 km neue Trassen) würde nur dem Abtransport und Export des in Deutschland nicht mehr benötigten Stroms aus ihren Grundlastdreckschleudern dienen. Wenn wir die Klimaschutzziele ernstnehmen wollen, müssen wir das allerdings verhindern.
da haben Sie meine volle Zustimmung.


Zitat
Original von superhaase
Speicher wären ausreichend vorhanden, sie müssten nur angebunden und aufgerüstet werden: Norwegen.
weil wir in Deutschland unsere Hausaufgaben nicht machen können oder wollen, sollen es also die Norweger richten. Und die sind - dem Vernehmen nach - schon ganz wild darauf :D

Gruß hko
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 18. April 2012, 11:45:40
@hko, der Fall ist hoffnungslos. Nachdem @superhaase auch mich mal wieder so beiläufig verunglimpft hat, schreibe ich trotzdem zur Klarstellung.

Zitat
Original von superhaase
Jedenfalls hat kaum ein PV-Unternehmen Dividenden ausgeschüttet oder in anderen Ländern Energieversorger aufgekauft, wie es EON und RWE tun. Das wollen Sie doch nicht in Abrede stellen?
Zitat
Original von superhaase
Viertens wird Solarstrom laut Roland Berger und Prognos-Institut zum Preisbrecher, also zum billigsten Strom der Zukunft. Warum sollte man in Zukunft ausgerechnet auf den biligsten Strom verzichten?

Es wäre daher schön, wenn wenigstens Sie hier in Zukunft darauf verzichten könnten, das obige Scheinargument \"Nachts scheint keine Sonne\" wider besseres Wissen ständig zu wiederholen, wie es PLUS mit seinen Falschaussagen tut.

Gerade die ineffizienten Technologien müssen besonders gefördert werden, wenn man annimmt, dass sie sehr effizient werden können und ein großes Potential haben. Genau das trifft auf die PV zu.
Ich kann gar nicht verstehen, wie man das heute noch verkennen kann.
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 18. April 2012, 15:05:07
Nachts scheint keine Sonne. Keiner bestreitet das.
In der Flaute weht kein Wind. Ebenso eine Binsenweisheit.

Was schlussfolgern die Herren PLUS und hko daraus für die zukünftige Stromversorgung?

Kommando zurück: Alles wieder auf Kohle und Uran ausrichten?

Wie sieht denn Ihre Vorstellung einer zukünftigen Stromversorgung aus?
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: hko am 18. April 2012, 16:41:10
@superhaase,

meine Antwort auf Ihre Frage - in mehreren Threads in diesem Forum bereits beantwortet:

Wind-Strom mit großräumiger Vernetzung der Windkraftanlagen

die Stromausbeute:
PV-Anlagen in Deutschland haben ca. 1000 Volllaststunden (nur Tag)~11% der Spitzenleistung
Onshore-Anlagen haben ca. 2000 Volllaststunden (Tag und Nacht)~22% der Spitzenleistung
Offshore-Anlagen haben ca. 4000 Volllaststunden (Tag und Nacht)~45% der Spitzenleistung

Studien zeigen, dass mit großräumiger Vernetzung von Windkraftanlagen eine stetige Versorgung mit Strom erreicht werden kann. Hier nur eine dieser Studien:

Quelle: http://www.klimawandel.de/Erneuerbare-Energien/windkraft-vernetzung-besiegt-windflauten.html

Zitat
Original aus Quelle
...
Aus technischer Sicht kann Windkraft in Europa durchaus als konventionelle Stromquelle eingesetzt werden.
...
Dass eines Tages in ganz Europa Windstille herrscht, sei nur theoretisch denkbar. In den vergangenen Jahren ist das nie vorgekommen.
...
Leider haben wir immer noch das Problem der Vernetzung :(

PV spielt bei diesen Betrachtungen wegen der hohen Gleichzeitigkeit (fast) keine Rolle :rolleyes:

Gruß hko
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 18. April 2012, 17:56:33
@hko:

Aha, also doch Windkraft und ausschließlich Windkraft, obwohl in der Flaute kein Wind weht. ;)

Sicher geht das auch allein mit Windstrom.
Aber dafür brauchen Sie schon eine ganz erhebliche Überkapazität an Windkraft, wenn Sie auch keine weiteren Speicher einsetzen wollen, sondern nur über die Vernetzung ausgleichen wollen.
Das wird nicht billig (auch die Netze).
Die Aussage \"es gab die letzten Jahre keinen Zeitpunkt, zu dem in ganz Europa Windstille herrschte\" hilft da nicht viel weiter.
Auch in der von Ihnen verlinkten Studie wird von Steuerung bzw. Abregelung der Windparks gesprochen - also Überkapazitäten.

Wenn nun hingegen PV-Überschussstrom von Eigenverbrauchern sehr bald schon, und später auch aller PV-Strom billiger sein wird als Windstrom, und vor allem als Offshore-Windstrom?
(Stichwort: \"PV-Strom wird zum Preisbrecher\"!)

Und wenn Sonne und Wind sich in jeder Region zum Teil antizyklisch ergänzen, was anhand der jahreszeitlichen Wetterdaten und anhand der Wetterabläufe in Hochdruck- und Tiefdruckgebieten jedermann bekannt ist?

Warum dann auf diesen billigeren PV-Strom verzichten, der nicht nur die erforderliche Windkraft-Überkapazität verringert, sondern auch noch den Speicherbedarf und/oder das Ausmaß des Netzausbaus verringert?
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: PLUS am 18. April 2012, 18:19:59
Zitat
Original von superhaase
Warum dann auf diesen billigeren PV-Strom verzichten, der nicht nur die erforderliche Windkraft-Überkapazität verringert, sondern auch noch den Speicherbedarf und/oder das Ausmaß des Netzausbaus verringert?
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: superhaase am 18. April 2012, 18:31:00
Zitat
Original von PLUS
Ingenieur @superhaase, funktioniert die Verringerung der Überkapaziäten  durch den \"billigen\" PV-Strom, dann so wie bei der aktiven Lärmkompensation durch Antischall? PV-Strom als Antistrom? Wird so dann auch gleich das eingesetzte Kapital kompostiert.  :evil: Oder wie darf sich der normale Stromverbraucher das Konstrukt vorstellen?
Steht doch da: Antizyklität.

Außerdem kann man bei den zukünftig ungeförderten PV-Anlagen von Eigenverbrauchern ganz einfach die Netzeinspeisung des Überschusstroms bei Nicht-Bedarf abregeln, ohne dass diese deshalb für die Besitzer unrentabel werden, weil sich diese schon durch die Stromkostenersparnis des Eigenverbrauchs rentieren werden.
Die Überkapazitäten bei der PV werden also quasi von ganz alleine entstehen, und das viel billiger als bei der Windkraft. Aller nicht gebrauchter PV-Strom wird dann einfach verworfen, ohne jemanden in wirtschaftliche Probleme zu bringen - sofern nicht neue Märkte für den billigen Überschussstrom erschlossen werden oder irgendwann sogar der vorhandene Kostenanreiz ausreicht, erschwinglich werdende lokale (private) Speichersysteme (Li-Ionenakkus aus der Elektroautoindustrie?) einzusetzen.

Die Handhabung und wirtschaftliche Darstellung von Windkraft-Überkapazitäten dürfte komplizierter und kostspieliger sein.

ciao,
sh
Titel: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
Beitrag von: asbit am 19. April 2012, 09:41:42
Zitat
Die Überkapazitäten bei der PV werden also quasi von ganz alleine entstehen, und das viel billiger als bei der Windkraft. Aller nicht gebrauchter PV-Strom wird dann einfach verworfen, ohne jemanden in wirtschaftliche Probleme zu bringen - sofern nicht neue Märkte für den billigen Überschussstrom erschlossen werden oder irgendwann sogar der vorhandene Kostenanreiz ausreicht, erschwinglich werdende lokale (private) Speichersysteme (Li-Ionenakkus aus der Elektroautoindustrie?) einzusetzen.

Setzt man in der Zukunft nur noch auf alternative Energien wie Solar und Windkraft, dürfte es wohl mehr zu Engpässen kommen als zu Überschüssen.
Und das in einem Land, wo die Sonne nicht häufiger scheint als in Alaska.