Regierung kappt Solarförderung um bis zu 30 Prozent
Die Bundesregierung streicht die Solarstromförderung deutlich zusammen. Besitzer von Kleinanlagen kommen glimpflich davon, Betreiber großer Solarkraftwerke trifft es härter. Die Solarbranche kündigt Demonstrationen an. ...
Original von egnHeißt das, dass die PV-Anlagen-Besitzer nur 4 ct/kWh erhalten? Oder werden sie auch dafür mit bis zu 50 ct/kWh belohnt? :(
...
Übrigens wurde gestern mitten im Winter eine Leistung von 12,5 GW, d.h. 50 % der installierten Leistung erreicht. Der Preis zu diesen Stunden lag bei weniger als 4 ct/kWh, genau wie in der Mitte der Nacht.
...
Übrigens wurde gestern mitten im Winter eine Leistung von 12,5 GW, d.h. 50 % der installierten Leistung erreicht. Der Preis zu diesen Stunden lag bei weniger als 4 ct/kWh, genau wie in der Mitte der Nacht. Wahrscheinlich wird es bald statt billigem Nachtstrom, billigen Tagstrom geben. Das wird die Industrie sehr freuen.
Original von huepenbekerOffizieles Ziel der Bundesregierung sind 52 GWp installierter PV.Leistung bis 2020.
sie vermuten, dass 50gw pv-leistung in bälde anliegen werden, wenn der ausbau so weiter geht. das ist aber doch nur makulatur und theoretisch.
deutschland ist ein regen aber kein sonnenland.Das tut mir aber Leid für Sie, wenn Sie in so einem verregneten Teil Deutschlands leben müssen.
Original von superhaaseZitatOriginal von huepenbekerOffizieles Ziel der Bundesregierung sind 52 GWp installierter PV.Leistung bis 2020.
sie vermuten, dass 50gw pv-leistung in bälde anliegen werden, wenn der ausbau so weiter geht. das ist aber doch nur makulatur und theoretisch.
Das wird auch erreicht werden, denn wir werden Ende 2012 schon zwischen 29 und 33 GWp haben, wie ich oben erläutert habe. Die dann noch fehlenden 20 GWp ergeben einen mittleren jährlichen Zubau von lediglich 2,5 GWp/a. Das dürfte sogar überschritten werden.Zitatdeutschland ist ein regen aber kein sonnenland.Das tut mir aber Leid für Sie, wenn Sie in so einem verregneten Teil Deutschlands leben müssen.
Bei uns in München ist das Wetter alles in allem sehr schön. Ich kann nicht klagen. ;)
dass förderungen gestrichen werden (eigentlich viel zu wenig, die müssten ersatzlos weg!)Das sehe ich genauso wie Sie!
die ganze welt lacht über deutschland wegen diesem ökowahn und sinnlosem pv- gedöhnsWer zuletzt lacht, lacht am besten...
Original von berndhZitatdass förderungen gestrichen werden (eigentlich viel zu wenig, die müssten ersatzlos weg!)Das sehe ich genauso wie Sie!
Weg mit Förderungen, vor allem für die dauernden Zuschüsse für die Atomindustrie!
Diese ganzen Milliarden die bereits da rein geflossen sind und vor allem die noch in den nächsten Jahrhunderten fliessen werden sind VERANTWORTUNGSLOS
Alleine was wir dafür an Steuern zahlen müssen, nur damit der Strom aus Atom billig sein kann.
Reine Willkür des Staates, über einen Nebenfinazierung ein Energieerzeuger so zu fördern, das ist ja schlimmer als das EEG-Gesetz!Zitatdie ganze welt lacht über deutschland wegen diesem ökowahn und sinnlosem pv- gedöhnsWer zuletzt lacht, lacht am besten...
Original von Zeus
Die Frage bleibt: welch effektiven Beitrag wird die Photovoltaik zur Energiewende und zum Klimaschutz dauerhaft, in Zukunft, leisten können, ohne dass der normale Energieverbraucher, dadurch weiter belastet wird. Und hier gehen die Meinungen noch auseinander.
anbei ein dokument mit zahlen und fakten, die belegen, dass der subventionsanteil per kwh/ kernkraft nur marginal ist.Nettes Teil.
ist doch ganz einfach! solange bei diesen formen der energiegewinnung vorne mehr rein gesteckt werden muss als je hinten raus kommt, kann diese energiegewinnung nicht zur energiewende beitragen.Woher haben sie den die Erkenntniss?
Original von huepenbekerJa?
solange bei diesen formen der energiegewinnung vorne mehr rein gesteckt werden muss als je hinten raus kommt, kann diese energiegewinnung nicht zur energiewende beitragen. im gegenteil,es verschlimmert sich.
warum das so ist, wurde hier im forum schon zig mal erklärt und erläutert.
ZeusInwiefern gehen da die Meinungen auseinander?
Die Frage bleibt: welch effektiven Beitrag wird die Photovoltaik zur Energiewende und zum Klimaschutz dauerhaft, in Zukunft, leisten können, ohne dass der normale Energieverbraucher, dadurch weiter belastet wird. Und hier gehen die Meinungen noch auseinander.
Original von superhaase
.....
Wo gibt es denn eine Meinung, die etwas anderes darlegt?
Das würde mich echt interessieren.
@all: Könnten wir das Atomenergiethema hier sein lassen? Da gibts andere Threads zu. Danke!
Original von superhaase Nun kenne ich nur Meinungen der Bundesregierung, der IEA, von Roland Berger und dem Prognos-Institut etc., die alle sagen, dass die PV in Zukunft in Deutschland einen wichtigen und günstigen Beitrag zur Stromversorgung leisten wird..Ja, das sind Profis. Die Prognos AG, die gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft \"Gutachten\" erstellt.
Original von superhaase
@PLUS:
Es wäre auch zu schön, wenn Sie Ihr substanzloses Gewäsch einmal sein lassen könnten! :rolleyes:
Ihre persönliche Meinung interessiert dazu niemand.
Ich wollte schon oben darauf hinweisen, dass ich nicht die Meinung eines Herrn PLUS meine, aber ich habs mir verkniffen, weil ich nicht provozieren wollte. Was offensichtlich ein Fehler war.
Zeigen Sie doch einfach per Zitat mit Quellenangabe oder mit einem Link, wo eine solche fundierte Meinung zu finden ist.
Wie gesagt würde ich das gerne lesen.
Da Sie aber hier trotz Aufforderung oben nichts angegeben haben, gehe ich mal davon aus, dass auch Sie nichts derartiges finden konnten.
Nun frage ich Sie: gibt Ihnen das nicht zu denken, dass Sie vielleicht in Ihrem PV-Hass falsch liegen könnten?
Die Photovoltaik ist in Deutschland sehr ineffizient. Es besteht offenkundig ein Missverhältnis zwischen der Höhe der Förderung und dem Anteil der PV an der Stromproduktion. Wenn man dann noch mit in Rechnung stellt, welch hohe Investitionen in den Ausbau der Verteilnetze die Photovoltaik erforderlich macht, dann drängt sich die Überlegung auf, die staatlichen Zuschüsse für PV stärker zu deckeln.Er sagt also, dass die Förderung zu hoch war (jetzt kommt ja eine starke Senkung, von der aktuellen Kürzung wusste er noch nichts).
Original von superhaase
...
Er sagt, die staatlichen Zuschüsse müssten stärker gedeckelt werden. Nun frage ich mich, welche staatlichen Zuschüsse er meint? Die EEG-Förderung ist kein staatlicher Zuschuss.
Er wird diese gemeint haben, aber diese unqualifizerte Ausdrucksweise wirft kein gutes Licht auf ihn und sein Fachwissen.
Spiegel 30/2011 (http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=79652706&aref=image049/2011/07/23/CO-SP-2011-030-0068-0069.PDF&thumb=false)[/list]E N E R G I E P R E I S EDie Vorstellung, der Bedarf könne in absehbarer Zukunft mit Hilfe von Solardächern gedeckt werden, löst in Fachkreisen Kopfschütteln aus. Etwa eine Million Anlagen gibt es bereits in Deutschland; ihre Maximalleistung beträgt zusammen fast 18 Gigawatt. Nominal reicht das, um alle noch verbliebenen deutschen Atomkraftwerke auf einen Schlag zu ersetzen. Doch das ist graue Theorie.
Die Milchkaffee-Lüge
Die Öko-Wende wird teurer, als die Bundesregierung ihren Bürgern vorgaukelt.
Gleichzeitig fließt der Großteil der Fördermilliarden in die ineffiziente Solarenergie.
Original von Netznutzer
und hier die neuen Sätze ab 09.03.2012:
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eu-effizienzrichtlinie_neue_verguetungssaetze.pdf
Gruß
NN
Original von Energiesparer51
@Plus: Sie zietieren da ja einen von \"Fachkennnis\" nur so trotzenden Spiegel-Artikel.
Es gibt sicher keine ernstzunehmende Theorie, nach der man mit der gleichen Peak-Leistung einer PV-Anlage ein Grundlastkraftwerk mit der gleichen Nennleistung ersetzen könne.
Kuhhandel um den Klimaschutz
Die Regierung betreibt eine absurde Politik: Sie tut zu wenig, um den teuren Solarboom zu stoppen, dafür boykottiert sie ausgerechnet eine Richtlinie für mehr Energieeffizienz. Grund ist ein politischer Kuhhandel bar jeder ökonomischen und ökologischen Vernunft.
Es ist ein Tauschgeschäft, das weder aus ökonomischer noch aus ökologischer Sicht Sinn ergibt. Ein Kuhhandel, bei dem Ideologie vor Klimaschutz geht.
...
Dieser Kuhhandel hat viel mit falscher Wahrnehmung zu tun. Die Solarindustrie wird als zu gut wahrgenommen, Energieeffizienz dagegen als nicht gut genug.
Die Solarbranche profitiert massiv von ihrem Öko-Image. Sonnenstrom ist eine Technik, die ein gutes Gewissen macht. Ihre glitzernden Paneele faszinieren. Welchen Glamour-Faktor hat dagegen eine schnöde Dämmplatte?
60 Prozent der Deutschen sind der Meinung, die Politik tue zu wenig für den Ausbau der Photovoltaik. Es ist das ultimative Wellness-Produkt, mit dem Politiker vor ihren Wählern gut dastehen. Wer ihre hohen Kosten kritisiert, wird als Atom-Lobbyist abgestempelt.
...
Es passt einfach nicht zum Gutmenschen-Klischee, dass der Interessenverband BSW-Solar in internen Schreiben damit brüstet, wie er seine \"guten FDP-Kontakte\" nutzt, um die eigenen Belange durchzusetzen.
Oder dass der BSW-Solar Hunderte Firmen zu einer Telefonlawine bei Abgeordneten und in Ministerien aufruft, um eine Kürzung der Förderung abzuwenden - und eine Liste mit den entsprechenden Telefonnummern gleich mitschickt.
Oder dass die Solarfirmen Juwi und Procon mal eben 650 Hektar Wald roden lassen wollen, mitten im Naturschutzgebiet, um den wahrscheinlich größten Solarpark der Welt zu bauen.
Auch passt es nicht zum Gutmenschen-Klischee, dass vor allem die sozial Schwachen leiden, wenn die Strompreise mal wieder durch die hohe Solarförderung steigen.
...
...Die Solarindustrie ist äußerst glimpflich davongekommen. Dennoch wollen ihre Mitglieder am Donnerstag in zahlreichen Städten demonstrieren. Und die Interessenvertretung der Effizienz? Die meldete sich bislang gar nicht zu Wort.
Original von egnJa, insgesamt scheint die beabsichtigte Regelung sehr ausgewogen und wirklich auch auf die aktuelle Weltmarktsituation in der PV angepasst.
Bis auf die Absenkung des Zubaukorridors halte ich die Regelung aber für vernünftig.
Original von superhaase
...Interessant ist auch, dass die PV-Anlagen auf \"neu errichteten unbewohnten Gebäuden im Außenbereich\" nur noch wie Freiflächenanlagen vergütet werden. Da wird es also keine weiteren \"Pseudo-Heustadl\" mehr geben. Darüber hatten sich ja viele aufgeregt.
...Jetzt wird sich zeigen, ob diese Marktüberhitzung mit den daraus resultierenden Vollbremsungen der Fördergesetze in vielen Ländern nur eine Beschleunigung der Konsolidierung bewirken (d.h. es werden nun die ältesten und ineffizientesten PV-Fabriken stillgelegt und die verbleibenden neueren können auf dem nun niedrigen Preisniveau wieder mit Gewinn produzieren),
Original von SukramZu hohe Fertigungskosten?
Verstehe ich nicht: Warum sollten sie die stillegen?
Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes geht weiter als gedacht: Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen plant die Regierung eine Klausel, mit der sie die Förderung von Strom aus Solar-, Wind- und Biogasanlagen am Parlament vorbei kappen kann.
(...)
Die Regierung behält sich also vor, nicht mehr allen Strom, den die Anlagen produzieren, zu fördern. Eine solche Regelung kommt ab Frühjahr erstmals im Bereich der Solarenergie zum Einsatz: Dort erhalten kleine Dachanlagen nur noch Förderung für 85 Prozent des Stroms, den sie erzeugen, größere Anlagen nur noch für 90 Prozent des Stroms. Ähnliche Regeln soll es künftig auch für Windräder oder Biogasanlagen geben können. Durchgesetzt werden sollen solche Regeln allein von der Regierung - per Verordnung.
Original von ZeusSind das denn die Grünen, die da jeweils lokal den Netzausbau verhindern wollen?
Die Energiewende fordern und da wo es Ihnen regional oder lokal nicht passt, den notwendigen Netzausbau verhindern.
Original von ZeusWarum das denn?
... die Grünen mir in letzter Zeit immer mehr auf den Sack gehen.
Original von superhaase
@hüpi und Netzbetreiber:
Sie vergessen, dass die PV immer billiger wird und für den Eigenverbrauch heute schon ohne Förderung rentabel ist.
Wenn also jemand eine PV-Anlage auf sein Dach macht, die so klein ist, dass er allen Strom komplett selbst verbrauchen kann, der erhält ab jetzt keine Förderung mehr und trotzdem rentiert sich das für ihn, weil der eigene PV-Strom billiger ist als Netzstrom. Das gilt derzeit noch nicht für alle Stromverbraucher, aber für viele, nämlich private und kleine bis mittlere Gewerbebetriebe.
Original von huepenbekerWie das?
so gesehen haben sie recht, aber die anschaffungskosten bzw. amortisationskosten von 2-7 jahren und der verschleiß machen das zunichte.
außerdem muss die anlage eine gewisse größe haben um eben geschirrspüler, microwelle, trockner und was weiß ich noch alles betreiben zu können.Nein, muss sie nicht. Jeder Bedarf, den die PV-Anlage nicht decken kann, wird dem Netz entnommen.
setze ich auf solar und will die anlagenkosten nicht ausufern lassen muss ich mich einschränken. da stimmen sie mir doch zu,oder?Nein. Siehe oben.
Sie vergessen, dass die PV immer billiger wird und für den Eigenverbrauch heute schon ohne Förderung rentabel ist.
Original von PLUSSie wissen genau, dass es nicht so gedacht war bzw. ist und das Erreichen der Netzparität nur der erste Schritt ist, wobei das Ziel die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit des Solarstroms ist.
So war das gedacht?! Die Stromverbraucher fördern die Solaristen solange bis die sich in den Eigenverbrauch verabschieden und die gemachte Zeche (Solarschulden, Netzkosten, Schattenkraftwerke, etc.pp.) den verbleibenden nicht privilegierten Verbrauchern hinterlassen. Das nenne ich Egoismus und ein egozentrisches Verhalten in pur.
Original von NetznutzerKönnen Sie sich so eine Konstellation wirklich nicht selbst denken?
Wovon träumen Sie nachts? Welche Anlage läuft mit Selbstverbrauch und 5 ct/kH Vergütung für eingespeisten Strom rentabel?
Original von huepenbeker
@plus, so habe ich das in diesem moment nicht gesehen, allerdings würde es bei heutigen neuanlagen aber doch wohl so sein.
noch etwas neues:
Die Monopolkommission des Deutschen Bundestags hat in einem Gutachten vom Januar 2012 das EEG als wirkungslos bezeichnet.
Original von superhaase
Tipp: Betrachten Sie einen Gewerbebetrieb kleiner oder mittlerer Größe oder einen Dientleister mit einem Bürogebaude, die keine privilegierten Stromverbraucher sind aber tagsüber während der Arbeitszeiten einen kontinuierlichen Strombedarf von über 4 kW haben (das kommt schnell zusammen). Der setzt sich eine PV-Anlage mit 5 kWp aufs Dach und wird damit so gut wie nichts einspeisen, weil diese nur sehr selten mehr als 4 kW liefert. Damit braucht eine solche PV-Anlage keinerlei Förderung mehr und erweirtschaftet bei den heutigen Anlagenpreisen schon eine kleine Rendite durch die ersparten Netzstromkosten.
---
Was soll also schon wieder die Polemik und Hetze?
Original von PLUSSie wissen schon, welcher Teil Ihres Beitrags Polemik und Hetze waren.
@superhaase, wenn Sie Fakten schon als Polemik und Hetze wahrnehmen, dann hat das etwas mit Ihrem Solaristen-Fantatismus zu tun.
Arbeitet Ihr Gewerbebetrieb dann nur bei Sonnenschein und verzichtet zur Absicherung auf die Netzanbindung?Warum sollte er?
Auf zuverlässigen Strom ist Ihr autarker Gewerbebetrieb nicht angewiesen?
Original von NetznutzerTschuldigung, das ist jetzt aber nur dummes Gewäsch von Ihnen.
Wenn SH auch nur die Spur einer Kenntnis von Lastgängen, Gleichzeitigkeit und Wirkungsgraden hätte, wäre uns das sogen. Beispiel erspart geblieben. Das ist leider kein Träumen, das ist bereits Koma. Es ist wirklich verschwendete Zeit, sich mit diesen Ergüssen auseinanderzusetzen.
Die maximale, solar eingespeiste Leistung aus Sonne = 25.529,20 MW; aus Wind = 24.623,9 MW. Da für die Stromerzeugung nur zeitgleiche Werte addiert werden, kommen nicht die beiden Höchstsummen, sondern als Summe = 35.922,3 MW am 22.02.2012 um 13:00 Uhr nur die zeitgleichen Werte zur Anrechnung. Nominell enspricht dies der Leistung von 35 Kernkraftwerken á 1.000 MW. Da die zeitgleiche Mindestleistung für Januar und Februar aus wetterbedingten Gründen aber nur 488,7 MW beträgt, taugt die deutsch-österreichische Solar- und Windkraftinstallation in ihrer Gesamtheit im Sinne einer verlässlichen Versorgung nicht mehr als ein mittleres Kohlekraftwerk mit knapp 500 MW. Nur im Zusammenspiel mit dem herkömmlichen Kraftwerkspark lassen sich an der Börse erhebliche EE-Stromkontingente (Stundenpakete) verschachern. Zum Nutzen der Händler - auf Kosten des Endverbrauchers - und ohne einen konkreten Nutzen für ihn. Eine superteure Energiewende.
Original von huepenbekerIhre Links auf irgendwelche kruden Typen im Internet lese ich nicht mehr.
was sagen sie denn dazu herr superhaase?
da kann man noch soviel pv dazubauen, es wird sich an der ausbeute nicht viel ändern ;(
Original von superhaaseZitatOriginal von huepenbekerIhre Links auf irgendwelche kruden Typen im Internet lese ich nicht mehr.
was sagen sie denn dazu herr superhaase?
da kann man noch soviel pv dazubauen, es wird sich an der ausbeute nicht viel ändern ;(
Bisher haben Sie nur auf kranke Verschwörungstheoretiker verlinkt.
Ich wette, diese Links führen auch wieder zu Verschwörungstheoretikern.
Ich sag nur:
Klicken und lesen Sie hier: Das regenerative Kombikraftwerk (http://www.kombikraftwerk.de/index.php?id=29)
Aber das kennen Sie ja schon, hüpidrüki.
Und Sie sind bisher nicht in der Lage, einen einzigen sachlichen Kritkpunkt gegen das Kombikraftwerk vorzutragen, warum das nicht funktionieren kann, wie Sie behaupten.
Solange Sie das nicht tun, sind Sie nicht mehr Ernst zu nehmen.
So wie das Kombikraftwerke bzw. so ähnlich (ich bin sicher, es wird auf mehr Speicher und weniger Biogasanlagen hinauslaufen) sieht die Zukunft aus, und das werden Sie und die anderen Unken hier auch nicht verhindern, egal wie sehr Sie alle hier rufen und sich abstrampeln.
Nein, Sie alle sind sogar gezwungen über Ihre Stromkosten daran mitzuwirken!
Und das macht mich sehr zufrieden. :]
ciao,
sh
Wenn SH auch nur die Spur einer Kenntnis von Lastgängen, Gleichzeitigkeit und Wirkungsgraden hätte, wäre uns das sogen. Beispiel erspart geblieben. Das ist leider kein Träumen, das ist bereits Koma. Es ist wirklich verschwendete Zeit, sich mit diesen Ergüssen auseinanderzusetzen.
Original von Cremer
@Netznutzer,
@huepenbeker,ZitatWenn SH auch nur die Spur einer Kenntnis von Lastgängen, Gleichzeitigkeit und Wirkungsgraden hätte, wäre uns das sogen. Beispiel erspart geblieben. Das ist leider kein Träumen, das ist bereits Koma. Es ist wirklich verschwendete Zeit, sich mit diesen Ergüssen auseinanderzusetzen.
in Bezug auf Superhaase kann ich Ihnen voll inhaltlich zustimmen.
Einem einfach strukturierten Menschen kann man einfach nicht mehr helfen.
Original von CremerDas liegt offenbar daran, dass meine Äußerungen die Realität beschreiben und die PV-Hasser hier im Forum daher keine sachlichen Argumente dagegen finden können, oder?
Jedliche sachliche Diskusion ist durch Äußerungen von sh nicht mehr möglich
Original von huepenbekerWo hat denn einer hier die Effizienz der PV-Anlagen glaubhaft widerlegt bzw. auch nur Zweifel streuen können?
hier in diesem forum gibt es keine pv-hasser sondern realisten, die etwas gegen die eeg-umlage haben und die effizienz der anlagen anzweifeln und das mit recht.
Original von superhaase
Bitte zur Sache!
Warum sind neue PV-Anlagen ab jetzt ineffizient oder unrentabel?
Original von huepenbekerIch blende das doch gar nicht aus. Dazu gibt es keinen Grund.
was bitte soll an einer energie-erzeugungsmethode effizient und rentabel sein, wenn die erzeugung auf zufällen basiert? in der nacht geht nachweislich nichts und am tag muss man auf das chaotische wetter hoffen.
aber das blendet ja unser user superhaase immer gekonnt aus und faselt was von energie der zukunft.
Original von hüpidrükihüpidrüki versagt in seiner selbst erklärten Mission, uns alle hier aufzuklären, wieder auf der ganzen Linie! :D
dann ist es noch schlimmer mit ihrer fortgeschrittenen bl......
bornierte, verblendete merken es leider immer erst zum schluss, welchem irrglauben sie unterliegen.
sie sollten auf dem schnellstem wege mal zum arzt gehen. dieser wird auch doktor oder mediziner genannt. nur für den fall, dass sie mit arzt nichts anfangen können.
obwohl, psychologen sollten bei ihnen auch helfen können, ihre einfalt kommt ja schließlich vom kopf und könnte gezielt geheilt werden aber dazu bedarf es auch ihrer hilfe indem sie vielleicht mal aufhören an irgendwelchen rostigen metallenden zu schnuppern.....im volksmund auch auspuff genannt! Zunge raus
Original von huepenbeker
...
sie rechnen vor, dass eine pv anlage mit 5kw bei 900 stunden sonne ca. 4500kw/h erzeugt.
wenn man jetzt keine einspeisevergütung mehr bekommt und die anlage nur für den eigenbedarf produziert, sind diese 4500 kw/h
Original von Energiesparer51ZitatOriginal von huepenbeker
...
sie rechnen vor, dass eine pv anlage mit 5kw bei 900 stunden sonne ca. 4500kw/h erzeugt.
wenn man jetzt keine einspeisevergütung mehr bekommt und die anlage nur für den eigenbedarf produziert, sind diese 4500 kw/h
Herr Huepenbeker, Sie kennen sich ja noch nicht mal mit den phyikalischen Einheiten aus. Auf der Suche nach der absoluten Wahrheit haben Sie noch ein Stück vor sich. Viel Erfolg.
Original von huepenbeker
.
klären sie mich bitte auf! physikalische einheiten usw. aber kommen sie nicht in`s straucheln :D
Original von Energiesparer51ZitatOriginal von huepenbeker
.
klären sie mich bitte auf! physikalische einheiten usw. aber kommen sie nicht in`s straucheln :D
Weil Sie mich so nett bitten: Eine Einheit für die Elektrische Energie ist z.B. die Kilowattstunde (kWh) =1000 x Watt x Stunde.
Kilowatt pro Stunde ist zumindest keine Einheit für die Energie, allenfalls für die zeitliche Änderung der Leistung dp/dt.
Original von huepenbeker
und was habe ich bitte geschrieben ? 4500 kw/h! was ist daran falsch?
von einheit für eine \"energie\" habe ich nicht gesprochen!
Original von huepenbeker
die anlage im beispiel leistet über das jahr gesehen 4500kw/h oder auch kwh ist das selbe!
Original von huepenbeker
nochmal für sie, es wird genau das selbe damit gemeint, nur die schreibweise ist falsch.
das ist alles. denken sie sich den schrägstrich einfach weg und gut ist. so eine erbsenzählerei habe ich selten erlebt.
Original von Zeus
@Energiesparer51
Aber, aber. Warum denn so kleinlich sein ? ;) Auf das Bisschen kommt es ja nicht an. Wenn ich in Zukunft \"Dummy\" statt \"Dummie\" schreibe, so ist das selbe gemeint, nur die Schreibweise falsch. :D
Original von huepenbeker
..
@energiesparer,
eon-seite auch nur prognosen, was ja nicht verwunderlich ist. nutze ich so eine anlage nur für mich privat ohne einspeisung, kann ich erst recht nicht den ertrag nutzen, der eventuell anfällt. somit ist so eine anlage unwirtschaftlich. die kosten sind viel zu hoch.
Original von huepenbekerDas ist richtig ... für Sie.
eon-seite auch nur prognosen, was ja nicht verwunderlich ist. nutze ich so eine anlage nur für mich privat ohne einspeisung, kann ich erst recht nicht den ertrag nutzen, der eventuell anfällt. somit ist so eine anlage unwirtschaftlich. die kosten sind viel zu hoch.
Original von superhaaseZitatOriginal von huepenbekerDas ist richtig ... für Sie.
eon-seite auch nur prognosen, was ja nicht verwunderlich ist. nutze ich so eine anlage nur für mich privat ohne einspeisung, kann ich erst recht nicht den ertrag nutzen, der eventuell anfällt. somit ist so eine anlage unwirtschaftlich. die kosten sind viel zu hoch.
Es gibt aber Stromverbraucher, die können den Ertrag einer neuen PV-Anlage ohne Einspeisung komplett selbst nutzen.
Dann ist so eine neue PV-Anlage für solche Stromverbraucher eben ab heuer wirtschaftlich. Ganz ohne Förderung.
Nichts anderes sage ich die ganze Zeit.
Original von huepenbekerWas wollen Sie denn \"übrig behalten\"?
damit komme ich zu der schlussfolgerung, dass entweder die anlage dann so klein gewählt ist, dass man nichts übrig behalten kann oder alle stromverbraucher sind in betrieb. egal ob da jetzt ein nutzen draus gezogen wird oder nicht.
in der praxis dürfte das aber nicht hinkommen, da viele tagsüber arbeiten müssen und demnach niemand zu hause ist, der den strom auch nutzen kann. wie also soll das aussehen, ohne dass strom sinnlos verpufft?
Ein kleiner bis mittlerer Gewerbebetrieb (kein privilegierter Stromverbraucher, also mit relativ hohem Netzstrompreis) hat einen Strombedarf, der während der Arbeitszeiten 4 kW nicht unterschreitet. Denken Sie sich einfach ein paar laufende Computer und Beleuchtung (z.B. Tiefgaragenbeleuchtung). 4 kW ist nicht viel, das kommt schnell zusammen.
Folglich lohnt sich die kleine PV-Anlage für den Gewerbebetrieb.lohnt sich dann eben nicht !!
können mit größeren PV-Anlagen vielleicht auch schon in die Rentabilität kommen.
Original von huepenbekerNaja, 25% Rendite ergeben sich heuer wohl noch nicht.
die amortisiationszeiten sind einfach zu lang und mit zunehmender lebensdauer nimmt die leistung immer mehr ab.
Original von CremerRed\' ich tschechisch? :rolleyes:
Das trifft ja höchstens im Juli für einpaar Tage zu, sonst recht die Sonne ja nicht den Bedarf zu decken.
Original von Energiesparer51
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/protest-gegen-kuerzung-der-solarfoerderung-aerger-unter-der-sonne-1.1300718
Original von huepenbekerZitatOriginal von Energiesparer51
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/protest-gegen-kuerzung-der-solarfoerderung-aerger-unter-der-sonne-1.1300718
jetzt rennen ausgerechnet diese leute auf die straße
wer sein geschäftsmodell allein auf durch lügen erschlichenen subventionen – also im grunde genommen auf betrug an der allgemeinheit – aufbaut, der hat nichts anderes als einen radikalen und brutalen kahlschlag verdient.
Original von huepenbekerJa, genau!
wer sein geschäftsmodell allein auf durch lügen erschlichenen subventionen – also im grunde genommen auf betrug an der allgemeinheit – aufbaut, der hat nichts anderes als einen radikalen und brutalen kahlschlag verdient.
Original von Netznutzer
http://www.welt.de/wirtschaft/article13905215/Roesler-verteidigt-radikale-Solarkuerzungen.html
Mal schauen, ob er seine Muskeln ähnlich wie bei der BP-Nominierung spielen lässt.
Großkundgebung am 5. März 2012 um 13 Uhr in Berlin „Stoppt den Solar-Ausstieg“[/list]
Redner bei der Großkundgebung:
* Sigmar Gabriel (SPD-Parteivorsitzender)
* Jürgen Trittin (Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen)
* Gregor Gysi (Fraktionsvorsitzender Die Linke)
* Dietmar Hexel (DGB-Bundesgeschäftsführer)
* Günther Cramer (Präsident Bundesverband Solarwirtschaft)
* Eicke Weber (Fraunhofer ISE)
* Moderation: Shelly Kupferberg und Franz Alt (Journalist)
Frau Merkel, bitte übernehmen Sie!
Die beiden Solarfeinde Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Röttgen wollen die größte Energiequelle dieses Planeten, die Sonnenenergie, ausbremsen und bis 2020 fast komplett ausschalten. Tatsächlich haben sich die beiden Minister auf ein Solarenergieausstiegsgesetz geeinigt. Franz Alt moderiert am Montag, den 5. März, die Großkundgebung vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
Original von PLUSNaja, auch wenn ich die geplanten Kürzungen als angemessen und notwendig ansehe, so ist dieser Satz schon nicht ganz falsch, denn die vorgesehene Absenkung des Zubaukorridors widerspricht nun wirklich jeglicher Vernunft und erweckt den Eindruck, dass da wer aus der Technik aussteigen will.
Die beiden Solarfeinde Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Röttgen wollen die größte Energiequelle dieses Planeten, die Sonnenenergie, ausbremsen und bis 2020 fast komplett ausschalten. Tatsächlich haben sich die beiden Minister auf ein Solarenergieausstiegsgesetz geeinigt.
Original von huepenbeker
die industrie in china meinen sie?
hier gibt es doch mittlerweile nur noch paneelaufsteller.
tolle industrie kann ich da nur sagen.
Original von pitti
hupendrück, sie plappern mal wieder nur Unsinn.
Wie im Fieber.
Wann verschwinden sie nun endlich nach Pripjat zum aufräumen?
Original von huepenbekerJa, auch die.
die industrie in china meinen sie?
Original von superhaaseZitatOriginal von huepenbekerJa, auch die.
die industrie in china meinen sie?
Warum den nicht?
Original von huepenbekerWo ist das Problem?
sie glauben jetzt nicht selbst diesen unfug, den sie von sich geben?
Original von superhaase
Naja, auch wenn ich die geplanten Kürzungen als angemessen und notwendig ansehe, so ist dieser Satz schon nicht ganz falsch, denn die vorgesehene Absenkung des Zubaukorridors widerspricht nun wirklich jeglicher Vernunft und erweckt den Eindruck, dass da wer aus der Technik aussteigen will.
Warum baut man erst für zig Miiliarden Euro eine Menge PV zu und baut damit eine Industrie auf, und dann, wenn die Industrie da ist und wenns infolgedessen immer billiger wird, will man damit aufhören?
Ist doch idiotisch.
Original von huepenbekerZitatOriginal von superhaase
Naja, auch wenn ich die geplanten Kürzungen als angemessen und notwendig ansehe, so ist dieser Satz schon nicht ganz falsch, denn die vorgesehene Absenkung des Zubaukorridors widerspricht nun wirklich jeglicher Vernunft und erweckt den Eindruck, dass da wer aus der Technik aussteigen will.
Warum baut man erst für zig Miiliarden Euro eine Menge PV zu und baut damit eine Industrie auf, und dann, wenn die Industrie da ist und wenns infolgedessen immer billiger wird, will man damit aufhören?
Ist doch idiotisch.
ich sehe da nichts idiotisches, denn so langsam erkennen auch die politker, dass sie mit ihren pv-anlagen völlig auf das falsche pferd setzen!
kosten explodieren für neue netze, speicher etc. und der anteil am endenergiebedarf bleibt trotzdem bei 3-4 prozent!
das ist unlogisch und muss abgeschafft werden. wer als privatmann weiterhin solar nutzen will, dann soll er aber nicht generell für alle mit diesen kosten, denn strom wird sich auf dauer nicht verbilligen!
9. dem Bundestag bis Juni 2012 Vorschläge zu unterbreiten, wie die Kalkulation der EEG-Umlage einerseits und das Stromhandelssystem anderseits so zu reformieren sind, dass sich die preissenkende Wirkung erneuerbarer Energien an der Strombörse nicht als Preistreiber der EEG-Umlage
niederschlägt.
Original von Netznutzer
Einen Punkt hat selbst DIE LINKE richtig erkannt:Zitat9. dem Bundestag bis Juni 2012 Vorschläge zu unterbreiten, wie die Kalkulation der EEG-Umlage einerseits und das Stromhandelssystem anderseits so zu reformieren sind, dass sich die preissenkende Wirkung erneuerbarer Energien an der Strombörse nicht als Preistreiber der EEG-Umlage niederschlägt.
Die für den 1. April angekündigte Kürzung der Einspeisevergütung trifft die Solarbranche hart. Betroffene Unternehmen möchten vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. Die Regelung verstoße unter anderem gegen Baurecht. ...
Original von superhaaseIch habe mir jetzt mal die Zeit genommen, den Abschlussbericht zum Kombikraftwerk durchzuarbeiten:
Ich sag nur:
Klicken und lesen Sie hier: Das regenerative Kombikraftwerk (http://www.kombikraftwerk.de/index.php?id=29)
...
So wie das Kombikraftwerke bzw. so ähnlich (ich bin sicher, es wird auf mehr Speicher und weniger Biogasanlagen hinauslaufen) sieht die Zukunft aus, und das werden Sie und die anderen Unken hier auch nicht verhindern, egal wie sehr Sie alle hier rufen und sich abstrampeln.
Nein, Sie alle sind sogar gezwungen über Ihre Stromkosten daran mitzuwirken!
Und das macht mich sehr zufrieden. :]
Original von hko
...
3. In diesem Abschlussbericht im Jahr 2008 wird auf den dafür zwingend notwendigen Netzausbau hingewiesen. Wir haben heute das Jahr 2012. Was ist in den letzten 4 Jahren in dieser Hinsicht geschehen?
Ohne diesen Netzausbau könnten man zum Kombikraftwerk sagen:
ein Kind ohne Kopf bleibt ein Krüppel zeitlebens :D
Netzausbau
Strom in Deutschland wird deutlich teurer
Die Energiewende schlägt sich in steigenden Preisen nieder. Laut Bundesnetzagentur könnte Strom für private Haushalte um bis zu sieben Prozent teurer werden. Als Grund nennt die Behörde die hohen Kosten für den Bau neuer Leitungen. ...
...
...Bei ihren Berechnungen geht die Agentur von einer Steigerung der Netzentgelte um 16 bis 24 Prozent aus. Für Industriestrom sei sogar eine Erhöhung der Netzentgelte um bis zu 54 Prozent und eine Strompreissteigerung von bis zu acht Prozent absehbar...
...Die Aufseher erwarten außerdem zusätzliche Belastungen, die \"perspektivisch zu einer weiteren Erhöhung der Netzentgelte führen\" könnten...
Die Energiewende schlägt sich in steigenden Preisen nieder. Laut Bundesnetzagentur könnte Strom für private Haushalte um bis zu sieben Prozent teurer werden. Als Grund nennt die Behörde die hohen Kosten für den Bau neuer Leitungen.
Original von PLUS
Ex-BASF-Chef Jürgen Hambrecht, Mitglied der Ehtikkommission zum Thema:
\"Wenn das Navigationssystem anzeigt, dass wir demnächst gegen den Baum fahren, dann sollten wir bremsen.\"
u.a. ...
\"Warum fördern wir statt der erneuerbaren Energien nicht die Netze?\"
Original von egn
Oder man weicht dem Hindernis aus.
....
Die Netze werden bereits gefördert, indem die Netzbetreiber garantierte Renditen auf ihre Investitionen bekommen. Sie können so viel an Netzgebühren in Rechnung stellen so dass die garantierte Rendite erreicht wird.
Dies ist noch weit besser als das EEG. Denn beim EEG müssen die Betreiber ihr Betriebsrisko vollständig selbst tragen.
Stromkunden sollen für Windenergie-Firmen haftenSpOn (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,822272,00.html)
Die privaten Konzerne scheuen sich, Offshore-Windparks ans Stromnetz anzuschließen, sie fürchten teure Pannen. Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung hat deshalb eine Idee: Der Staat könnte die Risiken für die Unternehmen übernehmen - oder gleich die Stromkunden.
...
...Kernpunkt ist die Übernahme von Haftungsrisiken der Stromnetz-Gesellschaften, die als Hauptgrund für die Verzögerungen gelten. ...
...\"Soweit mögliche Schäden trotz technischer und organisatorischer Vorkehrungen nicht wirtschaftlich versicherbar sind, ist der Schadensausgleich zu sozialisieren\", heißt es im Papier der Arbeitsgruppe, in der Netzfirmen, Windparkbetreiber, Zulieferer wie Siemens sowie Umwelt- und Wirtschaftsministerium vertreten sind.
...
Die Netzgesellschaften müssen nach bisheriger Lage bei Leitungspannen und Verzögerungen den Einnahmeausfall der Windparkbetreiber auffangen. Sie zögern daher mit dem Anschluss von Windparks...
Sie können so viel an Netzgebühren in Rechnung stellen so dass die garantierte Rendite erreicht wird.
Original von PLUSDas ist mal wieder ein ungenierte Lüge des Herrn PLUS.
Bei einer zwanzigjährigen Abnahmegarantie zu Wucherpreisen ohne jede Verpflichtung, schreiben Sie vom Betreiberrisiko der EE-Energieproduzenten.
...
Die gesamten Betreiberkosten und die garantierte Rendite bezahlen die Verbraucher!
Original von Netznutzer
@egnZitatSie können so viel an Netzgebühren in Rechnung stellen so dass die garantierte Rendite erreicht wird.
Sie sollten sich mal mit Netzentgeltkalkulation beschäftigen, und aufhören, hier diese Bildzeitungsparolen auszuposaunen.
Gruß
NN
Es gibt keine Netzgebühren, aber das nur so am Rande...
Original von Netznutzer
Sie sollten sich mal mit Netzentgeltkalkulation beschäftigen, und aufhören, hier diese Bildzeitungsparolen auszuposaunen.
Ich habe mich anscheinend, im Gegensatz zu Ihnen damit beschäftigt.
Original von egn
...
Danke, dass Sie mit Ihrem Beitrag bestätigen, dass Die Netzbetreiber im Gegensatz zu den Betreiber von EEG Anlagen eine garantierte Rendite erhalten.
Davon können Kapitalanleger nur träumen: Eine Investition, die über 20 Jahre hinweg nahezu risikolos 5 bis 8 Prozent Ertrag im Jahr bringt. Die Installation eines Solaranlage machts möglich. Finanztest sagt, wie viel Rendite wahrscheinlich ist.
Die Koalition einigt sich endgültig auf eine Kürzung der Solarförderung, dafür verlängert sie die Übergangsfristen. Doch für Privatleute bleibt eine Investition in Solaranlagen nach wie vor lukrativ.