Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: besserwisser am 08. Dezember 2011, 14:03:45

Titel: mini bhkw
Beitrag von: besserwisser am 08. Dezember 2011, 14:03:45
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung geht es nur noch um minibhkw.Warum soll jedes Haus eine eigene Anlage haben ? Um die Ziele zu erreichen müßten eher große zentrale Heizkraftwerke und Blockheizkraftwerke gebaut werden.Es ist besser ,wenn  zentrale Blockheizkraftwerke und Bioheizkraftwerke Gemeinden und Städte mit Wärme versorgen. Diese könnten nach der Stromnachfrage betrieben werden und NICHT nur während des Heizens.Die Anlagen könnten zu Spitzenlastzeiten und Ausfällen bei der Wind und Solarenergie beitragen.Die Einspeisevergütung müßte verändert werden,das zu Spitzenlastzeiten höher vergütet und zu Schwachlastzeiten geringer vergütet wird.Die Wärme läßt sich speichern.Dadurch kann der Betrieb entkoppelt werden.Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung ist nicht relevant,sondern der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung am Wärmemarkt,weil  der Wärmebedarf im Jahresverlauf sowieso schwankt.Bei den landwirtschaflischen Biogasanlagen wird oft nur Strom erzeugt ohne die Abwärme zu nutzen.Es gibt auch einige Holzkraftwerke die die entstehende Abwärme nicht nutzen.