Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: Energiesparer51 am 29. November 2011, 11:39:58
-
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetGas/ErneuerbareEnergienGesetz/VerguetungssaetzePVAnlagen/VerguetungssaetzePhotovoltaik_node.html
in der neuesten Tabelle findet man viele Anlagen, die gemäß Leistungsangabe nur aus 2-3 Modulen bestehen könnten, allerdings auch welche mit 6 MW und mehr. Ob wirklich so viele extrem kleine netzgekoppelte Anlagen installiert wurden? Ich kann es kaum glauben. Oder handelt es sich bei den Mikroanlagen um Fehlangaben aufgrund falsch verstandener physikalischer Einheiten?
Beispiele für sehr kleine Anlagen, Datum, PLZ, Ort, Leistung in kWp
06.09.2011 14612 Falkensee Brandenburg 0,36
02.09.2011 22880 Wedel Schleswig-Holstein 0,45
07.09.2011 38667 Bad Harzburg Niedersachsen 0,45
03.09.2011 14656 Brieselang Brandenburg 0,46
09.09.2011 30851 Langenhagen Niedersachsen 0,46
26.09.2011 94110 Wegscheid Bayern 0,47
13.09.2011 57250 Netphen Nordrhein-Westfalen 0,6
Beispiele für sehr große Anlagen:
20.09.2011 17390 Murchin Mecklenburg-Vorpommern 4524,3
22.09.2011 16225 Eberswalde Brandenburg 4888,8
27.09.2011 17094 Burg Stargard Mecklenburg-Vorpommern 5425,22
15.09.2011 04821 Brandis Sachsen 5642
30.09.2011 26215 Wiefelstede Niedersachsen 6444
30.09.2011 26215 Wiefelstede Niedersachsen 7042
30.09.2011 26215 Wiefelstede Niedersachsen 7350
16.09.2011 06774 Muldestausee Sachsen-Anhalt 7568,4
15.09.2011 04552 Borna Sachsen 8572,8
-
vielleicht sind das ja auch Meldungen, wo schon vorhandene Anlagen um 1..3 Module erweitert wurden. :D
-
Es könnte aber auch ganz anders sein. Denn hier
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetGas/ErneuerbareEnergienGesetz/VerguetungssaetzePVAnlagen/VerguetungssaetzePhotovoltaik_node.html
steht u.a. auch:
\"Die gemeldete installierte Nennleistung der einzelnen Datenmeldungen ist nicht mit der Gesamtleistung der Anlage gleichzusetzen. Wenn beispielsweise eine Freiflächenanlage Zug um Zug in Betrieb genommen wird, erfolgen die Datenmeldungen an die Bundesnetzagentur in der Regel sukzessive und gehen an verschiedenen Tagen ein, die installierte Nennleistung der gesamten Anlage kann nicht den Listen entnommen werden.\"
Aber wie gesagt - es könnte auch (noch) ganz anders sein.
Grüße von gastrom
-
dass \"man\" Angst hatte, zuviel zu melden, womit die Vergütung um 3% mehr gesunken wäre...
eigenartig jedenfalls, dieser Abfall im September. (http://www.heise.de/tp/Photovoltaik-erholt-sich-vom-Koalitionsschock--/zoom/150788/0)
Kleiner Schreib/kommafehler; \"kann ja mal vorkommen\": kann man ja korrigieren ;-)
Kartellamt kritisiert Förderkosten für Öko-Energie
BERLIN. - Das Bundeskartellamt hat nach einem Bericht des Tagesspiegel die hohen Kosten für die Förderung erneuerbarer Energien kritisiert. „Wir können es uns nicht leisten, in einem immer größer werdenden Teil des Strommarktes keinen Wettbewerb stattfinden zu lassen“, so der Präsident der Behörde, Andreas Mundt, in dem Beitrag. „Wer sich heute eine Solaranlage aufs Dach schraubt, hat über 20 Jahre garantierte Einnahmen. Wo gibt es denn so etwas noch?“ Man könne die Förderung nicht wegfallen lassen, aber in dieser Höhe ginge es nicht mehr, zitiert der Tagesspiegel den Kartellamtschef weiter. (http://www.brennstoffspiegel.de/energiepolitik.html?newsid=11202&title=Kartellamt+kritisiert+F%F6rderkosten+f%FCr+%D6ko-Energie&start=0)
In der Tat: Wo gibt es das sonst noch.
-
Original von Sukram
BERLIN. - Das Bundeskartellamt hat nach einem Bericht des Tagesspiegel die hohen Kosten für die Förderung erneuerbarer Energien kritisiert. „Wir können es uns nicht leisten, in einem immer größer werdenden Teil des Strommarktes keinen Wettbewerb stattfinden zu lassen“, so der Präsident der Behörde, Andreas Mundt, in dem Beitrag. „Wer sich heute eine Solaranlage aufs Dach schraubt, hat über 20 Jahre garantierte Einnahmen. Wo gibt es denn so etwas noch?“ Man könne die Förderung nicht wegfallen lassen, aber in dieser Höhe ginge es nicht mehr, zitiert der Tagesspiegel den Kartellamtschef weiter.[/URL]
In der Tat: Wo gibt es das sonst noch.
Antwort: In allen anderen Ländern die ein EEG haben.
mal 20 Jahre, mal max.15 Jahre (z.Bsp. Bulgarien und Rumänien).
In beiden Ländern ist die Vergütung sogar häher als bei uns!!!
Wettbewerb im Strommarkt... hab ich was verpasst? Die Erzeugerkapazitäten sind zum großen Teil immer noch in Hand der G4. Oder?
Nun bricht halt denen mit jeder kleinen PV Anlage wieder defacto ein Endkunde weg.
Ich bin auch ein PV Betreiber: 25kWp zu Hause und 200kWp auf einem gepachteten Dach. In Q1 kommen noch 500kWp hinzu.