Forum des Bundes der Energieverbraucher
Sonstiges => Off-Topic => Thema gestartet von: taxman am 03. November 2011, 12:55:16
-
Über was stimmen wir beim Volksentscheid am 27.11. konkret ab ??
Die Finanzierung von S21 erfolgt zu100% aus Steuergeldern, egal ob jetzt ein Regionalverband 100 Mio. zahlt oder der Flughafenbetreiber ebenfalls 100 Mio. beisteuert. Alle Gelder kommen praktisch vom Steuerzahler, woher denn auch sonst.
Insoweit ist die Reduzierung des Abstimmungsvolumen auf die ca. 800 Mio.-Anteil des Landes Augenwischerei !!
Wenn man nun annimmt, dass S21 (nur der Bahnhofsneubau) ca. 5 Mrd. kosten wird und 2,5 Mio. mit JA stimmen müssen - hat jede Stimme einen Wert von 2.000 EUR !!!
Jede (aber wirklich auch jede) JA-Stimme entscheidet über die Verwendung von 2.000 EUR an Steuermitteln !!!
ALSO BADEN-WÜRTTEMBERGER NUTZT DIE CHANCE !!!
-
Original von taxman
Jede (aber wirklich auch jede) JA-Stimme entscheidet über die Verwendung von 2.000 EUR an Steuermitteln !!!
Wurde da nicht ein \"sch\" vergessen ? Ver sch wendung !
Übrigend entscheidet auch jede Nein-Stimme darüber, wie die Steuergelder verwendet werden.
-
Original von taxman
Wenn man nun annimmt, dass S21 (nur der Bahnhofsneubau) ca. 5 Mrd. kosten wird und 2,5 Mio. mit JA stimmen müssen - hat jede Stimme einen Wert von 2.000 EUR !!!
Jede (aber wirklich auch jede) JA-Stimme entscheidet über die Verwendung von 2.000 EUR an Steuermitteln !!!
Solche Rechnungen sind doch für die Milch! ;)
Jede Stimme entscheidet über das Gesamtprojekt und somit über eine Multimilliardensumme.
Ja, es könnte sogar soweit kommen, dass eine einzige Stimme - vielleicht die Ihre? - die Entrscheidung in die eine oder andere RIchtung kippen lässt ... diese Stimme, die ja jede sein kann, hat dann ein Gewicht von x Milliarden €.
Oh Gott, da kriegt man ja Angst vorm Abstimmen ... ;)
-
falls nicht noch ernstzunehmende Fakten gegen die Leistungsfähigkeit entdeckt werden.
Bin oft genug Südbaden <> München gefahren...
-
Die Notwendigkeit des Bahnhofneubaus wurde in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts durch die Bahn ermittelt (wie übrigens auch in F, M, usw.). Die damals befürchteten Notwendigkeiten (z. B. Zunahme der Beförderungsleistungen im Personenverkehr) haben sich bis heute kaum bestätigt. Der heutige Stuttgarter Bahnhof bewältigt dieses Mehrvolumen (durch die S-Bahnen) heute schon hervorragend, was zuletzt die Stiftung Warentest ermittelte.
Was unbedingt ausgebaut werden muss ist der Warentransport und nicht der Personentransport. Güter auf die Schiene und nicht noch mehr LKWs auf die Straße muss die aktuelle Richtung (für die Zukunft) sein! Hierbei ist sowohl der Bahnhofsneubau und auch die NBS nachweislich (sagte selbst die Bahn bei der Schlichtung) nicht geeignet.
Zuletzt gab die Bundesregierung bekannt, dass bis 2060 mit einer Reduzierung der dt. Bevölkerung zu rechnen ist. Insoweit wird sich auch die Anzahl der zu befördernden Personen massgeblich reduzieren, wenn man zusätzlich bedenkt, dass die Bevölkerung immer mehr altern wird. Alte Menschen fahren aber nicht mehr weiter weg, die meisten bleiben zuhause.
Es gibt einen Vorschlag von Vierregg & Rösler der 600 Mio. kostet und den aktuellen Bahnhof deutlich leistungsfähiger macht, wie S21 (lt. Stresstest) jemals sein wird.
Folgende Fragen habe ich für mich selbst beantwortet:
1. Bringt S21 einen derartigen Mehrnutzen, dass der Verbrauch von ca. 5 Mrd. EUR STEUERMITTELN rechtfertigt ?
2. Ist es im Sinne der Allgemeinheit ein Projekt umzusetzen, welches nachweislich keinen Mehrnutzen bringen wird ?
3. Gibt es eine Möglichkeit die kurz- bis mittelfristige Notwendigkeit einer Ertüchtigung des Bahnhofs billiger zu bekommen ?
4. Müssen wir eine Steuermittelschwendung hinnehmen, die nachweislich keinen Mehrnutzen bringt, obwohl rechtsstaatlich alles richtig gelaufen ist ?
5. Ist es der Grundgedanke einer Demokratie Fehlentwicklungen aufzuhalten ?
Der Volksentscheid zu S21 bietet dies erstmalig in BW, nach ca. 60 Jahren haben wir das erste mal einen Volksentscheid in unserem Land. Jeder ist verpflichtet, durch sein JA (zum Ausstieg) zu handeln um Schaden von unserem Land fern zu halten. Die Politik unseres Landes hat hier vollkommen versagt. Der Bürger muss es diesmal selbst richten. Dieses erste mal können wir nicht anderen die Schuld zuschieben.
-
Original von taxman
.... Jeder ist verpflichtet, durch sein JA (zum Ausstieg) zu handeln um Schaden von unserem Land fern zu halten. Die Politik unseres Landes hat hier vollkommen versagt. Der Bürger muss es diesmal selbst richten. Dieses erste mal können wir nicht anderen die Schuld zuschieben.
Das müssen Sie schon mir überlassen, zu was ich mich verpflichtet fühle.
Die Argumente der Kontra - Seite haben mich jedenfalls nicht überzeugt- angefangen vom \"schützenswerten Biotop Gleisvorfeld\" des heutigen MinPräs (das min 2* jährlich mit Bioziden beglückt wird) über angebliche negative Wirkung auf\'s Stadtklima (das Gegenteil wird der Fall sein) oder das Affentheater um den Park, der in Wirklichkeit bisher als Verpackungs- u. Hundekegelabladeplatz dient und wesentlich größer werden wird.
Was den \"Nutzen\" betrifft- den kann man heute noch gar nicht abschätzen (solange man nicht peak oil realisiert). Die Kosten werden natürlich davonrennen- schon alleine weil Energie & Rohstoffpreise durch die Decke gehen werden. Was soll\'s?
Der Gotthardbasistunnel liegt auch schon bei >200%, hab\' ich gehört- von der Elbphilharmonie wollen wir jetzt gar nicht erst anfangen ;-)
Im Übrigen hat doch kaum ein Teilnehmer der Schlichtungsrunde den Durchblick gehabt- der Schlichter schonmal garnicht (hü- zuerst sind die Haltezeiten zu kurz- hott: sie sind viel zu lange... hü: benutzerfreundlich soll er sein- hott: Rennen Sie im Kopfbahnhof bei knappem Anschluss mal vom einen Bahnsteig über den Kopf auf\'s andere; Hü: Sicherheit an erster Stelle- hott: mir sind min. 2 Züge im Kopf erinnerlich, bei denen der Bremsweg nícht so ganz gepasst hat... ... ...)
Palmer vieleicht partiell- und der hat, wie Herrmann, ein falsches Spiel getrieben. Die wollen noch was werden- koste es, was es wolle. Und sei\'s die Wahrheit.
K21 dagegen bietet einen HAUFEN Ungereimtheiten & Phantastereien- und zudem würde dann die ganze Chose wieder von vorne losgehen. Nur gäb\'s dann ( nach weiteren 30 Jahren) kein Geld mehr von der EU.
Also- durchziehen.
(JA- ich hab\' den heutigen SpOn-Artikel gelesen- dass evtl. Daten/Kostenangaben von Oettinger zurückgehalten wurden, besagt nix über den grundsätzlichen Sinn des Projektes; nur über den schwarzen Filz, der aber, Hermann & Co. sei Dank, bereits heftig ergrünt...)
Jedenfalls hat mir die Schlichterei eines gebracht:´
Der Vorschlag der Grünen, die alten Bäume zu verpflanzen, hat mir wieder mal bewiesen, wie wenig die von der Natur verstehen.
-
Original von SukramDas müssen Sie schon mir überlassen, zu was ich mich verpflichtet fühle.
Nein, dass mach ich nicht !! :D Auch SIE müssen helfen Schaden von BW abzuwehren. Ansonsten sehe ich mich gezwungen politisch aktiv zu werden und durch legalen Mehrheitsbeschluss eine Liste auslegen zu lassen, worin die Befürworter sich zur Übernahme der S21-Mehrkosten verpflichten. Name, Anschrift und (ganz wichtig) Kontonummer sowie BLZ sind dann notwendig!
Original von Sukram
Nur gäb\'s dann ( nach weiteren 30 Jahren) kein Geld mehr von der EU.
Wie hoch ist denn der EU-Zuschuss zum Tiefbahnhof S21 ???
Eine Zusammenstellung der Historie des Vorhabens S21 !!
http://home.arcor.de/s21-chronologie/KleineChronologieS21.pdf
-
Kommt nach Gutengate nun S21-Gate ??
Der Stresstest zu Stuttgart 21 ist vielfach gescheitert und hat weniger die Leistungsfähigkeit des Bahnhofsneubaus von 49 Zügen in der Stunde nachgewiesen, als vielmehr, dass eine solche Leistung bei weitem nicht erreicht werden kann. Gegenüber den in der Stresstest-Präsentation von den Kritikern angeführten Mängeln sind in der zwischenzeitlichen Analyse einige weitere schwerwiegende Verstöße aufgedeckt worden, gegen Bahn-Richtlinien, gegen die Anforderungen für den Stresstest und gegen eine realitätsnahe Simulation. Allein 46 KO-Kriterien wurden identifiziert, von denen jedes für sich eine korrigierte Wiederholung des Stresstests veranlassen müsste.
http://www.wikireal.org/wiki/Stuttgart_21/Stresstest
-
Und es geht wieder nur um GELD!
Denn - wir haben keine 5 Millarden für Schieneninfrastruktur bei einer Bauzeit von 10 Jahren oder mehr!
Genau.
500Mio im Jahr kann sich keiner Leisten, denn wir bezahlen ja schon das doppelte pro Jahr in die Hotelsteuerermässigung.
Als 5 Milliarden in einem Jahr in die Abwrackprämie gesteckt wurde, wo war da das aufheulen?
Also wird gespart und gemurkst: Die Wendlinger Kurve ist nicht kreuzungsfrei, also nicht optimal. Die optimale Variante würde 160Mio Euro mehr kosten, die haben wir aber nicht.
Äh moment: Gerade werden auf der A8 Schilderbrücken zwischen Aichelberg und Stuttgart aufgestellt. Der Spass kostet ca 250Millionen.
Es scheint man hat für alles Geld, aber nicht für Schieneninfrastruktur.....
Vorschlag: Einfach mal nur noch 2Millarden im Jahr in den Länderfinanzausgleich zahlen, statt 2,5 Millarden.
Kann zwar sein, dass Wowereit in Berlin sich nicht mehr dafür rühmen kann, dass Kindergärten nichts kosten, aber damit wäre nicht nur der Landesanteil von S21plus sondern auch noch die Rheintalbahn, die Elektrifizierung der Strecke nach Lindau usw finanziert.
Und wenn ich die Wahl hätte, statt das Saarland, Berlin oder Hotelliers zu subventionieren, ich würde sofort meine Kontonummer angeben um den Teil in S21 zu stecken - aber selbstredend in der korrekten Version:
- Anbindung der Gäubahn.
- Vernünftiger Anschluss an Messe/Flughafen (was ich gestern erlebt hab (S-Bahn zur Messe ist inakzeptable, die Anbindung beschämend)
- Optimaler Knoten Wendlingen
- Breite der Wanne auf 10 Gleise vorsehen
- Tieferlegung der U-Bahn unter der B10, so dass der Bahnsteig waagerecht verlaufen kann, weil die neue Trasse über der U-Bahn liegt und nicht unter ihr durch muss.
P.S. Hat jemand mal gesehen, wie sich Tübignen unter OB Palmer einmauert, wenn man von Bebenhaus kommt? Dem Hochwasserdamm wurden viele Bäume geopfert, die Frischluftschneise Goldersbachtal ist völlig dicht.
Wenn zwei das gleiche tun......
-
Original von SukramIm Übrigen hat doch kaum ein Teilnehmer der Schlichtungsrunde den Durchblick gehabt .....
Scheinbar doch !!! Die Bombe ist endlich geplatzt !!!
Lesen bildet - ein CDU-Papier von Ende 2010:
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/download/0,6753,7024906,00.pdf
Darin steht, dass der CDU bekannt war, dass die Bahn die Kostenerhöhungen schon vor Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung (von 3 auf 4,1 Mrd.) wusste. Das sehr hohe Kostenrisiko wird darin sehr gut beschrieben.
Die CDU drohte konkret mit Schadensersatzforderungen gg. die Bahn, falls ein Abbruch (wegen Überschreitung der Kostengrenze) erfolgen müsste.
Und noch so viel mehr .....
Na da können wir doch getrost ein JA zum Ausstieg rausschreien - kosten tut es eh nix mehr - die Bahn hat bei der Finanzierungseinbarung falsche Zahlen genannt - alles Null und Nichtig !!!
JA zum Ausstieg
-
Bundesgerichtshof Mitteilung der Pressestelle ________________________________________________________________________________
Nr. 186/2011 vom 24.11.2011
Bundesgerichtshof entscheidet im Urheberrechtsstreit um \"Stuttgart 21\" Der für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat im Rechtsstreit zwischen einem Erben des Architekten des Stuttgarter Hauptbahnhofs und der Deutschen Bahn AG die Nichtzulassungsbeschwerde des klagenden Erben zurückgewiesen. Mit seiner Beschwerde wollte der Kläger erreichen, dass der Bundesgerichtshof die Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 6. Oktober 2010 zulässt und über den Fall verhandelt. Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist nach einem Entwurf von Prof. Dipl.-Ing. Paul Bonatz aus dem Jahre 1911 gestaltet worden. Diese Gestaltung ist urheberrechtlich geschützt. Urheberrechtsschutz besteht, nachdem der Architekt im Jahre 1956 verstorben ist, noch bis Ende des Jahres 2026. Die im Rahmen des Infrastrukturprojekts \"Stuttgart 21\" vorgelegte Planung der Deutschen Bahn AG sieht den Abriss der Seitenflügel und der Treppenanlage in der großen Schalterhalle vor. Einer dieser Seitenflügel ist bereits im Jahre 2010 abgerissen worden. Der Kläger sieht durch diesen, teilweise bereits vollzogenen Teilabriss des Bahnhofsgebäudes die Urheberpersönlichkeitsrechte von Paul Bonatz beeinträchtigt. Mit der Klage will er den Wiederaufbau des Nordwest-Flügels erreichen sowie den Abriss des Südost-Flügels und der Treppenanlage verhindern. Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht Stuttgart haben die Klage abgewiesen. Die Revision war vom Oberlandeslandesgericht nicht zugelassen worden. Der Bundesgerichtshof hat die Entscheidung des Oberlandesgerichts bestätigt und entschieden, dass Gründe für eine Zulassung der Revision nicht vorliegen. Nach § 543 Abs. 2 ZPO ist die Revision nur zuzulassen, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich ist. Diese Voraussetzungen waren vorliegend nicht erfüllt. Die maßgeblichen Rechtsfragen, die sich in dem Verfahren gestellt haben, hat der Bundesgerichtshof bereits in früheren Entscheidungen geklärt. Das Urteil des Oberlandesgerichts ließ auch keine Rechtsfehler erkennen, die eine Zulassung der Revision erfordert hätten. Beschluss vom 9. November 2011 - I ZR 216/10 Oberlandesgericht Stuttgart - Urteil vom 6. Oktober 2010 - 4 U 106/10 GRUR-RR 2011, 56 LG Stuttgart - Urteil vom 20. Mai 2010 - 17 O 42/10 ZUM-RD 2010, 491 Karlsruhe, den 24. November 2011 Pressestelle des Bundesgerichtshofs 76125 Karlsruhe Telefon (0721) 159-5013 Telefax (0721) 159-5501
-
Zugegeben - es gibt hässlichere Bahnhöfe; aber mich erinnert seine Architektur doch immer ein bisschen an das 1000jährige Reich.
und im übrigen kann es nicht sein, dass das Urheberrecht eines verst. Architekten schwerer wirkt als die Entwicklungsmöglichkeiten einer Stadt oder gar Region.
Zumal der neue ja nun auch recht ansehnlich wird ;-)
(Was die gef. Behindertenfreundlichkeit angeht- die konnte ich übrigens auch am real noch exisitierenden erst vor 2 Wochen begutachten angesichts eines Rollstuhlfahrers mit Begleitung, der sich über einige (Roll) reppen & Stege abmühte).
-
Gerüchteweise sollen an der Stelle im Netz, die Abstimmungsergebnisse veröffentlicht werden:
http://www.statistik-bw.de/Wahlen/Volksabstimmung_2011/
-
45 : 54%
(nach 5 von 44 Kreisen ;-)
Ist aber eh\' wurscht, wie\'s ausgeht- die sogenannten Parkschützer ignorieren\'s bekanntermaßen, und auch dem Remstalrebell sei Jüngschter, dieser schlitzohrige Pferdetäuscher, hat ja ungefähr angedeutet, dass er das Ergebnis nur bei gewünschtem Ausgang anerkennt.
Die ...\"Aktivisten\"... vom Castor haben ja demnächst wieder Termine frei für\'s Indianerspielen.
-
Markus,
am leichtesten regiert man ein ängstliches, verunsichertes Volk. Die Bushs haben das in Amiland in Perfektion vorgemacht, die CDU hat das verdammt schnell gelernt. In beiden Fällen wurde ein Volk \"unversöhnbar\" getrennt. Viele freuen sich \"diebisch\".
Die \"2,5-Mrd-Ausstiegs-Kosten-Drohung\" hat gewirkt !!!
Die wenigsten haben sich aufgeklärt. Der Moloch wird seine Kinder allesamt auffressen.
Meine Antwort heißt politisch aktiv zu werden.
-
Original von taxman
Über was stimmen wir beim Volksentscheid am 27.11. konkret ab ??
Die Finanzierung von S21 erfolgt zu100% aus Steuergeldern, egal ob jetzt ein Regionalverband 100 Mio. zahlt oder der Flughafenbetreiber ebenfalls 100 Mio. beisteuert. Alle Gelder kommen praktisch vom Steuerzahler, woher denn auch sonst.
Insoweit ist die Reduzierung des Abstimmungsvolumen auf die ca. 800 Mio.-Anteil des Landes Augenwischerei !!
Wenn man nun annimmt, dass S21 (nur der Bahnhofsneubau) ca. 5 Mrd. kosten wird und 2,5 Mio. mit JA stimmen müssen - hat jede Stimme einen Wert von 2.000 EUR !!!
Jede (aber wirklich auch jede) JA-Stimme entscheidet über die Verwendung von 2.000 EUR an Steuermitteln !!!
ALSO BADEN-WÜRTTEMBERGER NUTZT DIE CHANCE !!!
Ich versteh die Logik ehrlich gesagt nicht.
Es wird etwas gebaut für viele Milliarden Euro, wofür auch ein realer Gegenwert erschaffen wird (der Bahnhof) für eben jene Summe.
Reaktion: Demos, Gewalt und Eskalation
Es werden noch viel mehr Milliarden Euro in Banken gepumpt und in andere Länder transferiert, wodurch die Gesellschaft keinen Nutzen erährt.
Reaktion: Keine
Wenn mir das jemand erklären kann, dann mach ich bei der nächsten Demo auch mit. ;)
-
Original von taxman
Markus,
am leichtesten regiert man ein ängstliches, verunsichertes Volk. Die Bushs haben das in Amiland in Perfektion vorgemacht, die CDU hat das verdammt schnell gelernt. In beiden Fällen wurde ein Volk \"unversöhnbar\" getrennt. Viele freuen sich \"diebisch\".
Die \"2,5-Mrd-Ausstiegs-Kosten-Drohung\" hat gewirkt !!!
Die wenigsten haben sich aufgeklärt. Der Moloch wird seine Kinder allesamt auffressen.
Meine Antwort heißt politisch aktiv zu werden.
Jaja- die \"dummen\" Wähler haben das einfach nicht geschnallt- DAS Argument kennt man ja aus der Ecke; schon blöd, wenn \"direkte Demokratie\" in die Hose geht... vieleicht überlegen sich das die GrünInnen das das nächste Mal ;-)
(Richtig- meine Mutter hätte wohl ohne mich \"falsch\" angekreuzt- aber die ist >80 und GEGEN S21).
Übrigens übrraschend hohe Wahlbeteiligung- mehr als bei den meisten A. in der angeblich viel demokratischeren Demokratie Schweiz.
Und obwohl wohl diejenigen, denen das Thema am A... vorbei ging, auf der Couch blieben, obwohl viele Befürworter aufgrund des zu erwartenen Ergebnisses ebenfalls nicht wählten und obwohl die \"aktivierten\" Gegner wohl annähernd zu 100% zur Urne gingen, ging\'s nach hinten los.
Maulaufreisser <> Mehrheit!
PS: Hermann muss weg.
-
Original von MaxPower
Original von taxman
Über was stimmen wir beim Volksentscheid am 27.11. konkret ab ??
Die Finanzierung von S21 erfolgt zu100% aus Steuergeldern, egal ob jetzt ein Regionalverband 100 Mio. zahlt oder der Flughafenbetreiber ebenfalls 100 Mio. beisteuert. Alle Gelder kommen praktisch vom Steuerzahler, woher denn auch sonst.
Insoweit ist die Reduzierung des Abstimmungsvolumen auf die ca. 800 Mio.-Anteil des Landes Augenwischerei !!
Wenn man nun annimmt, dass S21 (nur der Bahnhofsneubau) ca. 5 Mrd. kosten wird und 2,5 Mio. mit JA stimmen müssen - hat jede Stimme einen Wert von 2.000 EUR !!!
Jede (aber wirklich auch jede) JA-Stimme entscheidet über die Verwendung von 2.000 EUR an Steuermitteln !!!
ALSO BADEN-WÜRTTEMBERGER NUTZT DIE CHANCE !!!
Ich versteh die Logik ehrlich gesagt nicht.
Es wird etwas gebaut für viele Milliarden Euro, wofür auch ein realer Gegenwert erschaffen wird (der Bahnhof) für eben jene Summe.
Reaktion: Demos, Gewalt und Eskalation
Es werden noch viel mehr Milliarden Euro in Banken gepumpt und in andere Länder transferiert, wodurch die Gesellschaft keinen Nutzen erährt.
Reaktion: Keine
Wenn mir das jemand erklären kann, dann mach ich bei der nächsten Demo auch mit. ;)
Die Occupy-Bewegung sucht noch Mitdemonstranten !!!
-
Original von SukramHermann muss weg.
Neee, S21 muss weg !! :D
-
Na da können wir doch getrost ein JA zum Ausstieg rausschreien - kosten tut es eh nix mehr - die Bahn hat bei der Finanzierungseinbarung falsche Zahlen genannt - alles Null und Nichtig !!!
*staun*
Da wird argumentiert, dass es Zweifel an der Rechtmässigkeit gibt und die Folge davon soll der VOLKSENTSCHEID sein?
Ich dachte immer die Frage der juristischen Korrektheit lässt sich per Gerichtsurteil klären, nicht aber per Mehrheitsentscheid.
Aber die selbsternannten Besserwisser erkennen ja nicht mal die Meinung der Mehrheit an.
Bedenkliche Zustände......
-
Original von ewolfBedenkliche Zustände......
Absolut richtig:
1. Kefer verdeutlichte am 02.12., dass man die GROBSCHÄTZKOSTEN eines Bahnprojektes nicht mit den entgültig-abgerechneten Kosten vergleichen darf. Immerhin lägen da teilweise viele Jahre dazwischen wo man den Inflationsausgleich auch berücksichtigen müsse. :D :D
2. Die Stadt Stuttgart steht vor dem finanziellen Kollaps und muss die nächsten 4-5 Jahre ca. 850 Mio. neue Schulden machen. Gottseidank ist da S21 nicht schuld. :D Nun kommt der Rotstift für die Schulen, Kindergärten, soziale Einrichtungen, usw.! :D
Wer wusste es vorher ???
Ist es legitim gegen Ausgaben von 4,5 - 9 Mrd. EUR zu protestieren, die nachweislich keinen Mehrnutzen bringen werden ???
-
Wieder einmal das typische Nachkarten von Leute, die es nicht akzeptieren können wenn demokratische Abstimmungen nicht so ausgehen, wie sie es gern gehabt hätten.
-
Original von Zeus
Wieder einmal das typische Nachkarten von Leute, die es nicht akzeptieren können wenn demokratische Abstimmungen nicht so ausgehen, wie sie es gern gehabt hätten.
Also sprechen Sie mir mein Grundrecht des Protestes ab ???
-
@taxman
Keineswegs. Aber in einer Democratie muss man auch akzeptieren, dass eine Mehrheit anders entscheiden kann. und nicht nur glauben, dass man die alleinige Wahrheit für sich gepachtet hat.
-
Ist es legitim gegen Ausgaben von 4,5 - 9 Mrd. EUR zu protestieren, die nachweislich keinen Mehrnutzen bringen werden ???
Protestieren Sie doch gegen 14 Mrd. EEG-Kosten, die ebenfalls nachweislich keinen Mehrnutzen bringen.
Gruß
NN
-
Original von ZeusAber in einer Democratie muss man auch akzeptieren, dass eine Mehrheit anders entscheiden kann. und nicht nur glauben, dass man die alleinige Wahrheit für sich gepachtet hat.
Ääähh tue ich das nicht ???
Lüge ich etwa ???
Original von NetznutzerProtestieren Sie doch gegen 14 Mrd. EEG-Kosten, die ebenfalls nachweislich keinen Mehrnutzen bringen.
Ich kann mich nicht um alles kümmern. ;)
-
http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/s21-polizeieinsatz-rund-um-den-bahnhof-kostet-ueber-25-millionen-euro
>>> Aktionsbündnis gegen Wutbürger: Materialien zur Kritik des Wutbürgers (http://abgwb.wordpress.com/2011/12/04/materialien-zur-kritik-des-wutburgers/) <<<
-
25 Mio. sind ein Witz, wenn man dies mit den Fussballstadion-Sicherheitsanforderungen (geschätzt ca. 100 Mio. pro Jahr) vergleicht.
25 Mio. entsprechen 0,5% von voraussichtl. Baukosten von 5 Mrd. EUR !!!
Und bitte nicht vergessen: Der Staat hats ja, da kommt es auf die 25 Mio. sicherlich nicht an.
@Markus,
ist Ihnen bekannt wir hoch die Ausgaben für S21 im Stuttgarter Haushalt 2012/2013 ist und in welchem Umfang die Etats für Kinderbetreuung gekürzt wurden bzw. Gebühren massiv erhöht wurden.
Mit den 25 Mio. liegen sie knapp daneben !!! :D
Cool finde ich ja, dass die Stuttgarter für ihre eigene Gebührenderhöhung gestimmt haben, die Stuttgarter haben sogar für neue Schulden i. H. v. 250 Mio. EUR gestimmt !!!
-
Cool finde ich ja, dass die Stuttgarter für ihre eigene Gebührenderhöhung gestimmt haben, die Stuttgarter haben sogar für neue Schulden i. H. v. 250 Mio. EUR gestimmt !!!
Wer weiss, evtl. siieht man das als Investition an. Dies würde bedeuten, dass das Geld mit Gewinn zurück kommt. Es soll ja auch Leute geben, die das bei den Subventionen in EE so sehen.
Gruß
NN
-
Original von taxman
25 Mio. sind ein Witz, wenn man dies mit den Fussballstadion-Sicherheitsanforderungen (geschätzt ca. 100 Mio. pro Jahr) vergleicht.
Schon richtig- meines Wissens tragen DFB & Co. aber zumindest einen Teil (der ruhig erhöht werden könnte- damit\'s nicht irrgendwann bei der steuerbefreiten FIFA - Mafia (natürlich: in d\'r Schweiz, in d\'r Schweiz, in d\'r Schweiz) landet); aber der Fussball-Fans sind offensichtlich ungleich mehr als die der Hardcore - WutBürgerInnen.
Zustimmung unter Zähneknirschen
Große Mehrheit für S 21 / Doch Studie sieht Konflikt nicht befriedet / Ultimatum zur Räumung
STUTTGART (dpa). Nach der Volksabstimmung über Stuttgart 21 tragen laut einer Infratest-Umfrage nun 88 Prozent das Projekt mit. Diese Einstellung hätten zu 72 Prozent selbst diejenigen, die gegen die Mitfinanzierung durch das Land gestimmt hätten, gaben die Auftraggeber der Umfrage, Bertelsmann-Stiftung und die Universität Stuttgart, bekannt...
http://www.badische-zeitung.de/zustimmung-unter-zaehneknirschen
(Jaja, ich weiß- Bertelsmann = pöhser Neocon-Verein-
Aber immerhin ist meine \"Heimat\"postille ausgesprochen linkslastig).
Ausschließlich mit FREUDE hab\' ich auch nicht zugestimmt.
>>> Aktionsbündnis gegen Wutbürger: Materialien zur Kritik des Wutbürgers (http://abgwb.wordpress.com/2011/12/04/materialien-zur-kritik-des-wutburgers/)<<<