Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: RR-E-ft am 14. Oktober 2011, 11:44:42

Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: RR-E-ft am 14. Oktober 2011, 11:44:42
EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich (http://www.eeg-kwk.net/de/file/111014_PM_EEG-Umlagex.pdf)

Zitat
Die ÜNB haben im Auftrag des Gesetzgebers auf Basis von Prognosen unabhängiger Gutachterdie EEG-Umlage 2012 ermittelt. Insgesamt ergibt sich ein Umlagebetrag von rund 14,1 Milliarden Euro. Darin enthalten ist ein Nachholbetrag für die vergangenen zwölf Monatevon etwa 700 Millionen Euro.

Zitat
Wie die vier ÜNB mitteilen, bedeutet dies, dass die Verbraucher zur Förderung der erneuerbarenEnergien im Jahr 2012 mit 3,592 Cent pro Kilowattstunde beitragen. Damit liegt dieEEG-Umlage im Jahr 2012 nur unwesentlich über Vorjahresniveau (3,530 Cent pro Kilowattstunde).

PM der BNetzA (http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Presse/Pressemitteilungen/2011/111014_EEG_Umlage_pdf.pdf?__blob=publicationFile)

Zitat
Die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Einspeisung aus Stromerzeugungsanlagen verändert sich 2012 nur geringfügig. Die sog. EEG-Umlage steigt ab dem 1. Januar 2012 um 0,062 Cent pro Kilowattstunde, von 3,530 ct/kWh auf 3,592 ct/kWh. Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) heute bekanntgegeben. Die EEG-Umlage wird von den ÜNB jährlich zum 15. Oktober für das folgende Kalenderjahr ermittelt. Die Bundesnetzagentur kontrolliert die ordnungsgemäße Ermittlung der EEG-Umlage.\"Nachdem die EEG-Umlage für das laufende Jahr gegenüber 2010 um über 70 Prozent gestiegen war, liegt sie für das Jahr 2012 weiterhin auf dem Niveau von 2011. Gründe für das stabile Niveau sind u. a. der erwartete Anstieg der Preise an der Strombörse und ein geringerer Zubau an Photovoltaik-Anlagen. So liegt der für 2012 erwartete Zubauwert von 4,5 Gigawatt deutlich unter dem Wert des Boomjahres 2010, in dem noch ein Zubau in Höhe von rund sieben Gigawatt zu verzeichnen war\", sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. \"Nicht zuletzt zeigen sich bei der Umlageermittlung erstmals auch deutlich die effizienzsteigernden Effekte der Ausgleichsmechanismusverordnung, die zu einer Verminderung der operativen Kosten bei den ÜNB führen.\"Die ÜNB prognostizieren für 2012 EEG-Einspeisevergütungen in Höhe von insgesamt ca. 17,6 Mrd. Euro. Dem stehen prognostizierte Vermarktungserlöse an der Strombörse in Höhe von ca. 4,9 Mrd. Euro gegenüber. Die Differenz zwischen den prognostizierten Einspeisevergütungen und Vermarktungserlösen bildet den wesentlichen Bestandteil der EEG Umlage. Je niedriger das Börsenpreisniveau ist, desto größer ist die mit der EEG-Umlage zu finanzierende Differenz zu den im EEG festgelegten Vergütungssätzen.\"Die Ermittlung der EEG-Umlage beruht auf einer Vielzahl von zu prognostizierenden Einflussfaktoren. Dabei können besonders bei den Energieträgern Wind und Sonne im Jahresverlauf starke Schwankungen auftreten, so dass das von den ÜNB geführte Umlagekonto schnell einmal ins Minus rutschen kann. Die EEG-Umlage 2012 enthält daher erstmals auch eine sog. Liquiditätsreserve in Höhe von 3 Prozent des in 2012 erwarteten Differenzbetrags. Diese soll den ÜNB bei den Liquiditätsherausforderungen zur Finanzierung des Umlagekontos helfen. Die einmal aufgebaute Liquiditätsreserve kommt den Umlagezahlern in den Folgejahren wieder zugute, weil sie einen möglichen Anstieg in 2013 dämpft\", erläuterte Kurth.

PM des Bundesumweltministeriums (http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/47849.php)

Zitat
Der Bundesumweltminister hob hervor, dass die Umlage erstmals eine Liquiditätsreserve für die Übertragungsnetzbetreiber enthalte. \"Ohne diesen Sonderposten läge die Umlage 2012 sogar unter dem derzeitigen Niveau von 3,53 Cent pro Kilowattstunde\", so Röttgen.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: RR-E-ft am 14. Oktober 2011, 14:38:27
PM des Bundes der Energieverbraucher (http://www.energieverbraucher.de/de/Erneuerbare/Erneuerbare/Das-EEG__510/ContentDetail__12184/)
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Cremer am 14. Oktober 2011, 16:56:16
Mahlzeit !!!!

steigt unwesentlich?

Das sind bei mir 860 Cent

Zitat
Die einmal aufgebaute Liquiditätsreserve kommt den Umlagezahlern in den Folgejahren wieder zugute, weil sie einen möglichen Anstieg in 2013 dämpft\", erläuterte Kurth

H. Knuth drückt sich sehr vorsichtig aus:  \"möglichen Anstieg\"

Und unser lieber Umweltminister gibt sich auch sehr selbstsicher mit der Ausage, dass die Umlage in 2012 nicht mehr steigen wird.
Wie sollte sie auch. Die Erhöhung für 2013 wird im Okt. 2012 bekanntgeben.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: RR-E-ft am 14. Oktober 2011, 17:06:40
Die BNetzA verlautbart:

Zitat
Die sog. EEG-Umlage steigt ab dem 1. Januar 2012 um 0,062 Cent pro Kilowattstunde

Ob der Versorger deshalb den Strompreis entsprechend erhöht, bleibt offen.
Wenn er den Strompreis um diesen Nettobetrag erhöht, kommt die Mehrwertsteuer noch hinzu, so dass die Strompreiserhöhung 0,0738 Ct/ kWh betragen würde.

Der Bundesumweltminister verlautbart:

Zitat
Für einen durchschnittlichen 4 Personen-Haushalt bei einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden pro Jahr bedeutet dies lediglich Mehrkosten von weniger als 18 Cent pro Monat!

Das wären also 2,16 EUR Mehrkosten pro Jahr. Das deshalb die monatlichen Abschläge angepasst werden, steht eher nicht zu erwarten.  

Herr Cremer verlautbart:

Zitat
Original von Cremer


steigt unwesentlich?

Das sind bei mir 860 €.

Könnte sein. Das müsste dann wohl am hohen Verbrauch liegen:

86.000 Ct : 0,0738 Ct/ kWh = 1.165.312 kWh.

Ein Durchschnittshaushalt kommt mit 3.500 kWh im Jahr über die Runden, also mit dem 333ten Bruchteil.

Die EEG- Umlage, die im Oktober 2011 festgelegt wird, gilt  für 2012.
Die EEG- Umlage, die im Oktober 2012 festgelegt wird, gilt für 2013.

Die EEG- Umlage steigt 2012 auf 3,592 Ct/ kWh, zzgl. Mehrwertsteuer können für den Verbraucher die Kosten auf 4,2745 Ct/ kWh steigen.

Für einen Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh beläuft sich die Belastung dann auf 149,61 EUR im Jahr.


In Summe können sich diese Kosten dann auf 860 EUR im Jahr belaufen, wenn im Haushalt 20.119 kWh Strom im Jahr verbraucht werden.
Ein so hoher Verbrauch kann möglicherweise in einem 4- Personen- Haushalt dann auftreten, wenn alle Haushaltsmitglieder eine aufwendig pflegebedürftige Fönfrisur tragen.
Dann kann es sich möglicherweise lohnen, über einen anderen Haarschnitt nachzudenken.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Cremer am 15. Oktober 2011, 11:03:45
@RR-E-ft,

habe mich vertan. :(

Bei 14.000 kWh Mehrkosten nicht 868 € sondern 868 Cent.

Die Allgemeine Zeitung meldet heute, dass die EEG Abgaben in 2013 sehr stark steigen können. Zu den bisher ca. 680 Firmen, die keine EEG-Abgaben zahlen, können aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit sehr viele neue Firmen von den Abgaben befreit werden. Damit müssen die Haushalte noch mehr Kosten schultern. Laut des Bundesverbandes Erneuerbare Energien müßte die Umlage eigentlich bei 3,3 Cent/kWh liegen.

Der betzausbau wird in den kmmednen Jahren ebenfalls auf den Strompreis durch höhere Netzentgelte durchschlagen.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: PLUS am 15. Oktober 2011, 11:26:02
@Cremer, nicht nur die Allgemeine Zeitung meldet das. Preiserhöhungen verursacht und begründet durch die Energiekosten sehen wir ja täglich. Aktuell erhöht z.B. die Bahn die Preise erheblich. Wenn in diesem Zusammenhang von \"unwesentlich\" die Rede ist, kann ich nur sagen, TARNEN und TÄUSCHEN - nichts Neues im Westen-Osten-Süden-Norden! Energieverbraucher sollten sich gegen diese Art und Weise der Wende wehren. Der größte Teil der EEG-Umlage ist und bleibt Verschwendung, unsoziale Umverteilung und rechtlich mehr als fragwürdig.  

Südwestpresse: Wegen Ökostrom droht Preisexplosion (http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wirtschaft/Wegen-Oekostrom-droht-Preisexplosion;art4325,1159003) .... Kommentar dazu (http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wirtschaft/KOMMENTAR-Alle-an-Kosten-beteiligen;art4325,1158509)...GRAFIK (http://www.swp.de/layout/druckansicht_artikelbilder/cme4327,656992)
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: RR-E-ft am 15. Oktober 2011, 12:33:58
Zitat
Original von PLUS Aktuell erhöht z.B. die Bahn die Preise erheblich. Wenn in diesem Zusammenhang von \"unwesentlich\" die Rede ist, kann ich nur sagen, TARNEN und TÄUSCHEN -......

Hat denn irgend jemand die aktuelle Preiserhöhung der Bahn als unwesentlich bezeichnet?

Ob und ggf. in welchem Zusammenhang die aktuelle Preiserhöhung der Bahn mit der Erhöhung der EEG- Umlage steht, ist nicht ersichtlich.

Fakt ist jedoch, dass die EEG- Umlage 2012 gegenüber 2011 nur unwesentlich erhöht wird, wobei ein Teil auf den neu eingeführten Sicherheitszuschlag für die Netzbetreiber entfallen soll.

Zitat
Original von RR-E-ft
Die BNetzA verlautbart:

Zitat
Die sog. EEG-Umlage steigt ab dem 1. Januar 2012 um 0,062 Cent pro Kilowattstunde

Mag sein, dass es Leute gibt, die diese weitere Erhöhung um  0,062 Cent pro Kilowattstunde angesichts eines bisherigen Kilowattstundenpreises von über 22 Cent nicht nur als bzw. nicht als nur  unwesentlich bezeichnen würden.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: PLUS am 15. Oktober 2011, 17:52:36
Zitat
Original von RR-E-ft
Hat denn irgend jemand die aktuelle Preiserhöhung der Bahn als unwesentlich bezeichnet?

Ob und ggf. in welchem Zusammenhang die aktuelle Preiserhöhung der Bahn mit der Erhöhung der EEG- Umlage steht, ist nicht ersichtlich. ...
Tagesspiegel: Bahnkunden zahlen für Energiewende (http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bahn-kunden-zahlen-fuer-energiewende/4752116.html)

 (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/preiserhoehung-bahn-und-energiewende-11492097.html)
Zitat
FAZ: Die Bahn als Deutschlands größter Stromkunde ist in der Tat von den teuren Folgen der Energiewende betroffen, etwa als Großabnehmer von Atomstrom. Und Millionen Bahnkunden müssen jetzt erkennen, dass sich die Energiepolitik eben nicht nur auf die Heizkosten auswirkt.
[/url]

Was die EEG-Umlage betrifft, das ist in der Zwischenzeit Geheimsache, wie bei den im öffentlich rechtlichen Eigentum stehenden Stadtwerken mit privater Rechtsform die Preiskalkulation. ;)

In welcher Höhe hat die DB Energie GmbH in den Jahren 2008, 2009 und 2010 jeweils Zahlungen im Rahmen der EEG-Umlage geleistet?

 (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/053/1705324.pdf)
Zitat
Antwort der Bundesregierung: Die DB Energie GmbH ist eine Tochter der Deutschen Bahn AG. Die Fragen zu Zahlungen bzw. Befreiungen nach der EEG-Umlage bzw. vertraglichen Beziehungen und Preisbildung der DB Energie GmbH und der Deutschen Bahn AG betreffen Sachverhalte, die in die unternehmerische Zuständigkeit der Deutschen Bahn AG fallen. Sie können deshalb vor dem Hintergrund der Umsetzung des Beschlusses des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages vom 27. Juni 1996 (Anlage 1 zu Bundestagsdrucksache 13/6149) von der Bundesregierung nicht beantwortet werden.
[/url][/list]PS
Da gibt es wieder einmal \"jüngste Berechnungen\" des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) nach denen jedes ab 2012 in Deutschland zusätzlich gebaute Gigawatt Solarstrom-Leistung die Umlage nur noch um 0,03 Cent pro Kilowattstunde Strom erhöhen soll.

Angesichts der Höhe und der Erfahrungen mit der gesamten Umlage ist das eine tolle Prognose. Man vergisst unter der Sonne schnell:
 Nur zur Erinnerung die maximale Höhe sollte laut BEE mal 1,4 cent/kWh betragen. (http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/Entwicklung_EEG_Umlage.jpg)
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Energiesparer51 am 15. Oktober 2011, 19:27:25
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eeg_2012.pdf

http://www.jusline.de/index.php?cpid=f92f99b766343e040d46fcd6b03d3ee8&lawid=190&paid=42

Schienenbahnen profitieren von der besonderen Ausgleichsregelung.

d.h.

a) für den Stromanteil bis einschließlich 1 Gigawattstunde nicht begrenzt,
b) für den Stromanteil über 1 bis einschließlich 10 Gigawattstunden auf 10 Prozent der
nach § 37 Absatz 2 ermittelten EEG-Umlage begrenzt,
c) für den Stromanteil über 10 bis einschließlich 100 Gigawattstunden auf 1 Prozent der
nach § 37 Absatz 2 ermittelten EEG-Umlage begrenzt
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: superhaase am 15. Oktober 2011, 19:54:40
Wie man sieht ist Herr nomos=PLUS mal wieder kräftig am Vermanschen von Tatsachen und Themen.
Die Bahnpreiserhöhungen haben mit der EEG-Umlage praktisch nichts zu tun.

Wie nennt man das?
Na klar: TARNEN und TÄUSCHEN!

Davon spricht er ja auch in jedem seiner Beiträge. ;)
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: PLUS am 16. Oktober 2011, 14:42:42
Zitat
Original von superhaase
...
Die Bahnpreiserhöhungen haben mit der EEG-Umlage praktisch nichts zu tun.
\"praktisch\" mit den Bahnpreiserhöhungen nichts zu tun. Was Sie so unter \"praktisch\" verstehen! (http:///images/energienetz/icons/icon11.gif)(http:///images/energienetz/icons/icon17.gif)
... und dazu fällt Ihnen natürlich \"praktisch\" nichts ein:  

Da gibt es wieder einmal \"jüngste Berechnungen\" des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) nach denen jedes ab 2012 in Deutschland zusätzlich gebaute Gigawatt Solarstrom-Leistung die Umlage nur noch um 0,03 Cent pro Kilowattstunde Strom erhöhen soll.

Angesichts der Höhe und der Erfahrungen mit der gesamten Umlage ist das eine tolle Prognose. Man vergisst unter der Sonne schnell:
 Nur zur Erinnerung die maximale Höhe sollte laut BEE mal 1,4 cent/kWh betragen. (http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/Entwicklung_EEG_Umlage.jpg)[/list]
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: gastrom am 16. Oktober 2011, 16:36:12
Na, so schlecht lag doch der BEE mit seiner Prognose bis jetzt gar nicht:

2009 = 1,2 ; 2010 = 1,2 ; 2011 = 1,2  macht insgesamt 3,6 ct/kwh.

Das kommt doch den tatsächlichen 3,53 ct/kwh ziemlich nahe. Oder?

Grüße von Gastrom
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Energiesparer51 am 16. Oktober 2011, 17:03:47
Zitat
Original von PLUS

 jetzt schreiben Sie nur noch, die Strompreissteigerungen haben \"praktisch\" mit den Bahnpreiserhöhungen nichts zu tun.

Ich schlage vor: Sie besorgen sich mal folgende Zahlen:

1.) Stromverbrauch der DB für Fahrbetrieb. (hieraus lässt sich die Gesamt-   EEG-Abgabe der DB berechnen und auch die mittlere EEG-Umlage der DB pro kWh.)

2.)Mittlerer Stromverbrauch pro km und beförderter Person

Daraus berechnen Sie dann mal, welcher EEG-Anteil auf eine Fahrkarte von Hamburg nach München entfällt und ermitteln auch was diese kostet.

Und dann berechnen Sie die Auswirkung der Erhöhung der EEG-Umlage von 2011 nach 2012 für die angenomme Fahrt und setzen das in Relation zu der Preiserhöhung der DB.

Danch wissen Sie ob Ihr kritiklos übernommenes Argument taugt oder nicht.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: PLUS am 16. Oktober 2011, 19:47:50
Zitat
Original von gastrom
Na, so schlecht lag doch der BEE mit seiner Prognose bis jetzt gar nicht:
2009 = 1,2 ; 2010 = 1,2 ; 2011 = 1,2  macht insgesamt 3,6 ct/kwh.
Das kommt doch den tatsächlichen 3,53 ct/kwh ziemlich nahe. Oder?

Grüße von Gastrom
PS
Die Stadtwerke-Lobbyisten haben sich auch mit einer Pressemitteilung zum Thema gemeldet:

Zitat
Trotz aller Versuche der Politik, die Umlage klein zu halten, ließ sich ein Anstieg der EEG-Umlage, gerade auch wegen des fortgeschrittenen Ausbaus der erneuerbaren Energien, nicht vermeiden.
Nicht mal \"leider\"!  X(   Klar, man hatte doch so regelmässig  das gefundene Argument für Preiserhöhungen geliefert bekommen. Kostensenkungen hat man selten berücksichtigt. Nein, das hat nicht mal die Qualität von Krokodilstränen. PM-VKU (http://www.vku.de/fileadmin/get/?18276/88_11_EEG-Umlage.pdf)
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Netznutzer am 16. Oktober 2011, 23:21:29
Zitat
Je niedriger das Börsenpreisniveau ist, desto größer ist die mit der EEG-Umlage zu finanzierende Differenz zu den im EEG festgelegten Vergütungssätzen.\"

Ein tolles Gesetz: EEG soll die Preise senken und dämpfen. Sinken die Preise an der Börse, steigt die EEG Umlage, weil man wenig Marge erzielt. Steigt hingegen der Strompreis, sinkt die EEG Umlage, da man mehr Marge erzielt.

Spätestens jetzt muss jedem klar sein, dass EEG nicht zu Strompreissenkungen führen kann!

Erfolgsstory EEG, jeden Tag dran denken.

Gruß

NN
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Sukram am 17. Oktober 2011, 01:29:28
...hat der Herr Nobelpreisträger gesagt:


Zitat
Blackout für alle. Eine Idee lebt weiter

Der ökologisch-industrielle Komplex hat Geld wie Heu, dank der vom Steuerzahler aufgebrachten Subventionsmilliarden. Knauserig ist die Branche daher nicht, wenn es eines Mannes zu gedenken gilt, der ihr den Weg an die Fleischtöpfe maßgebend gebahnt hat. In der FAZ vom 14. Oktober 2011 haben „Schüler, Freunde und Bewunderer“ eine opulente Anzeige geschaltet, die an Hermann Scheer erinnert. Der frühere Cheflobbyist der „Erneuerbaren Energien“ und Träger eines Ordens wider den tierischen Ernst (sog. „Alternativer Nobelpreis“), der mit ganz besonderem Eifer die Geldvernichtungsmaschine Solarenergie anschmeißen half, ist vor genau einem Jahr verstorben. „[...]

Dankenswerterweise ruft die Anzeige auch in Erinnerung, was der „Vater des Energieeinspeisegesetzes“ (Anzeigentext) in seinem Leben so alles war. Nämlich u.a.

- Präsident der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V.
- Vorsitzender des Weltrates für Erneuerbare Energien (WCRE)
- Initiator der Internationalen Erneuerbare Energie Agentur (IRENA).

Mindestens ein halbes Dutzend weitere Funktionen als energiepolitischer Kungler und Strippenzieher hatte Frank Plasberg dem „Wegbereiter der Energiewende“ (FAZ-Anzeigentext) vor Jahren in einer Talkshow vorgehalten. In der Sendung hatte sich ausgerechnet Scheer über die Lobbytätigkeit anderer Interessenvertreter lautstark echauffiert. Der stets empörungsbereite, Gegner gern mit „der Zukunft unserer Kinder“ keulende SPD-Politiker wurde vom „Hart aber fair“-Einspielfilm, welcher Scheers diverse Pöstchen im Grünlichtmilieu auflistete, kalt erwischt. Er mühte sich hektisch, das Ganze als streng idealistisch und ehrenamtlich grundiert darzustellen. ...

kpl. http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/blackout_fuer_alle_eine_idee_lebt_weiter/

Danke, Herrmann. Du mögest es zwar zu Angang vieleicht sogar gutegemeint haben- aber dann...
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: egn am 17. Oktober 2011, 09:33:36
Zitat
Original von Netznutzer
Zitat
Je niedriger das Börsenpreisniveau ist, desto größer ist die mit der EEG-Umlage zu finanzierende Differenz zu den im EEG festgelegten Vergütungssätzen.\"

Ein tolles Gesetz: EEG soll die Preise senken und dämpfen. Sinken die Preise an der Börse, steigt die EEG Umlage, weil man wenig Marge erzielt. Steigt hingegen der Strompreis, sinkt die EEG Umlage, da man mehr Marge erzielt.

Sinken die Börsenpreise durch die Einspeisung im Schnitt um 1 ct/kWh so macht das bei einem Anteil von 20 % an der regenerativen an der Erzeugung eine Einsparung des 5-fachen Betrags aus. Da die Ersparnis im Day-Ahead-markt gegenüber den Preisen von 2008 wohl mehr als 5 ct/kWh ausmacht, sparen die Käufer mehr als heute die durchschnittlichen EEG-Kosten/kWh ausmachen.

Zitat
Spätestens jetzt muss jedem klar sein, dass EEG nicht zu Strompreissenkungen führen kann!

Natürlich führt das EEG zu Strompreissenkungen am Day-Ahead-Markt. Dass sie nicht bei den Verbrauchern zu Strompreissenkungen kommt können sie sich bei den Spekulanten bedanken die die Preise am Terminmarkt stellen, und bei den Versorgern bedanken die die Einkaufsvorteile zwar an die Industriekunden weitergeben, nicht aber an die Haushaltskunden.

Zitat
Erfolgsstory EEG, jeden Tag dran denken.

Da braucht man nicht dran denken, denn das ist ein Selbstläufer.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: PLUS am 17. Oktober 2011, 10:08:19
Zitat
Original von egn
Natürlich führt das EEG zu Strompreissenkungen am Day-Ahead-Markt. Dass sie nicht bei den Verbrauchern zu Strompreissenkungen kommt können sie sich bei den Spekulanten bedanken die die Preise am Terminmarkt stellen, und bei den Versorgern bedanken die die Einkaufsvorteile zwar an die Industriekunden weitergeben, nicht aber an die Haushaltskunden.

Zitat
Erfolgsstory EEG, jeden Tag dran denken.
Da braucht man nicht dran denken, denn das ist ein Selbstläufer.
selbstlaufend weiter![/list]PS
dazu passt noch (Trotz Day-Ahead-Markt):

Interkommunale Kooperation oder öffentlich-rechtliche Strompreiserhöhung von 52 Prozent (http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/stadtteile/amoeneburg/print_11257874.htm)
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Energiesparer51 am 17. Oktober 2011, 10:43:38
Zitat
Original von PLUS



dazu passt noch (Trotz Day-Ahead-Markt):

Interkommunale Kooperation oder öffentlich-rechtliche Strompreiserhöhung von 52 Prozent (http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/stadtteile/amoeneburg/print_11257874.htm)

Ich bitte um Erklärung, wieso ein Zwist um Strompreiserhöhungen bei der Straßenbeleuchtung bei scheinbar unklaren Vertragsverhältnissen zur Kritik am EEG passt?

Hier wurde doch wohl eher dem gesunden Büroschlaf gefröhnt und nun gibt es ein böses Erwachen.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: PLUS am 17. Oktober 2011, 11:52:04
Ja @Energiesparer51, offensichtlich sind die Zusammenhänge doch sehr komplex  ;) . @egn schrieb, dass das EEG zu Strompreissenkungen am Day-Ahead-Markt führt.

Komisch, trotz der vielen tollen hier im Forum oft beschriebenen EEG-Effekte auf die Strompreise an den diversen Märkten steigen überall die Strompreise ungebremst weiter.

Im Beispiel wurde eine saftige Rechnung mit einer Strompreiserhöhung von 52 Prozent gestellt. Von Strompreissenkungen an irgendwelchen Märkten ist im Artikel nicht die Rede. Es soll für die Erhöhung sogar jede Erklärung fehlen.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Energiesparer51 am 17. Oktober 2011, 12:03:56
Zitat
Original von PLUS
Ja @Energiesparer51, offensichtlich sind die Zusammenhänge doch sehr komplex  ;) . @egn schrieb, dass das EEG zu Strompreissenkungen am Day-Ahead-Markt führt.

Komisch, trotz der vielen tollen hier im Forum oft beschriebenen EEG-Effekte auf die Strompreise an den diversen Märkten steigen überall die Strompreise ungebremst weiter.

Im Beispiel wurde eine saftige Rechnung mit einer Strompreiserhöhung von 52 Prozent gestellt. Von Strompreissenkungen an irgendwelchen Märkten ist im Artikel nicht die Rede. Es soll für die Erhöhung sogar jede Erklärung fehlen.

Ihre Kritik am EEG in allen Ehren. Es lassen sich auch gute Gründe finden, das EEG zu kritisieren. Sie bringen jedoch zunehmend Beispiele, die völlig ungeeinget sind, Ihre Kritik zu untermauern, weil sie völlig oder aber zu 99,99% am Thema vorbeigehen.

Neben dem EEG gibt es noch weitere Effekte, die zu einer Erhöhung der Strompreise führen können und auch schon geführt haben. Die aus dem von Ihnen verlinkten Artikel zu entnehmenden Fakten sind äußerst dünn und nicht geeignet hier Zusammenhänge zum EEG darzustellen sondern deuten ausschließlich auf eine Provinzposse hin.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: PLUS am 17. Oktober 2011, 12:12:56
Zitat
Original von Energiesparer51
Ihre Kritik am EEG in allen Ehren. Es lassen sich auch gute Gründe finden, das EEG zu kritisieren. Sie bringen jedoch zunehmend Beispiele, die völlig ungeeinget sind, Ihre Kritik zu untermauern, weil sie völlig oder aber zu 99,99% am Thema vorbeigehen.

Neben dem EEG gibt es noch weitere Effekte, die zu einer Erhöhung der Strompreise führen können und auch schon geführt haben. Die aus dem von Ihnen verlinkten Artikel zu entnehmenden Fakten sind äußerst dünn und nicht geeignet hier Zusammenhänge zum EEG darzustellen sondern deuten ausschließlich auf eine Provinzposse hin.
EEG führt zu Strompreissenkungen am Day-Ahead-Markt\" sind aber geeignet!   :rolleyes:

Jetzt würde mich aber auch interessieren, welche \"weitere Effekte\" neben dem EEG Sie da konkret meinen. Dann machen Sie mal \"dick\"! ;)[/list]
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Energiesparer51 am 17. Oktober 2011, 14:50:55
Dann schauen Sie sich doch mal die Entwicklung der Grenzkosten für Strom an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzpreis_%28Strom%29

Sie müssen natürlich dann noch die EEG-Umlagen des jeweilge Basisjahres abziehen, also z.B. für 2011 (Basisjahr =2009) 1,13 ct/kWh.  

http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz

Der Basispreis abzüglich EEG-Umlage für 2011 gegenüber 2005 weist eine Steigerung von 3,49 ct/kWh bzw. 59% aus.

Irgendwo muss das ja herkommen.
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: PLUS am 17. Oktober 2011, 19:34:35
Zitat
Original von Energiesparer51
..... Irgendwo muss das ja herkommen.
Wesentlich klarer zeigt sich da die Abweichung von den schönen Prognosen:
Jahr EEG-
Umlage
ct/kWh BEE-
Prognose
  von 2009 *) *)Tatsächliches Brutto!
Belastung für
nicht
privilegierte
Endverbraucher Abweichung %
2010 2,05 1,20 2,44 103,29
2011 3,53 1,20 4,20 250,06
2012 3,59 1,30 4,27 228,62
[/list]@Energiesparer51, wenn schon wikipedia, dann sollten Sie sich besser diese Tabelle ansehen: Durchschnittstrompreis (http://de.wikipedia.org/wiki/Strompreis#J.C3.A4hrlicher_Durchschnittsstrompreis_in_Deutschland)
1998 betrug der Anteil Steuern, Abgaben und Umlagen noch 24,7 %; 2005 = 39,9%, 2011 = 45,6 %!
Titel: EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Beitrag von: Energiesparer51 am 17. Oktober 2011, 19:51:36
Alles richtig:
Der Stromkunde soll mit der Stromsteuer (2,05 ct/kWh zzgl. MWSt.) die Rentenkasse aufbessern und mit der EEG-Umlage noch unwirtschaftliche Energierzeugung aus Erneuerbaren Energien fördern.
Die Stromsteuer ist u.A. auch ein Arbeitsbeschaffungsprogram für Hauptzollämter.