Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: RR-E-ft am 19. September 2011, 13:47:43

Titel: Strom aus Höhenwind
Beitrag von: RR-E-ft am 19. September 2011, 13:47:43
Strom aus Höhenwind (http://www.verivox.de/nachrichten/strom-aus-hoehenwind-ungenutzte-energiereserven-am-himmel-79228.aspx)

Zitat
SkySails hat für sein Zugdrachensystem allein 300 Patente angemeldet. Das erste Versuchssystem zur Energieerzeugung mit 400 Quadratmetern Fläche soll 2013 fertig sein. Der Drache steigt bis auf 800 Meter Höhe und beschreibt dabei eine Acht. Er zieht ein Seil von einer Trommel, die mit einem Generator verbunden ist. Dabei wird Energie erzeugt. Wenn das Seil abgewickelt ist, wird der Drache auf eine Höhe von 200 Metern zurückgeholt. Dann beginnt der Vorgang von vorn, im Idealfall 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr lang. Die Leistung soll bei einem Megawatt liegen.

Woher kommt die Energie für das Zurückholen?
Titel: Strom aus Höhenwind
Beitrag von: hko am 20. September 2011, 08:54:56
und wer liefert den Strom während des Zurückholens?
Titel: Strom aus Höhenwind
Beitrag von: RR-E-ft am 20. September 2011, 10:06:37
Womöglich die weiteren Drachen.
Titel: Strom aus Höhenwind
Beitrag von: Energiesparer51 am 20. September 2011, 11:38:36
Man wird den Drachen ja wohl irgendwie ansteuern/verstellen können, damit zum Zurückholen wenigstens weniger Energie nötig ist, als er vorher eingefahren hat.
Titel: Strom aus Höhenwind
Beitrag von: Cremer am 20. September 2011, 23:02:09
und wer garantiert, dass immer Wind da ist und der Drache bei Windstille nicht schlagartig zu Boden stürzt
Titel: Strom aus Höhenwind
Beitrag von: berndh am 21. September 2011, 15:57:46
War mal im Fernsehen.
Helium in einigen Kammern war da wohl die Lösung.
Titel: Strom aus Höhenwind
Beitrag von: tangocharly am 21. September 2011, 19:27:37
Zitat
Original von Energiesparer51
Man wird den Drachen ja wohl irgendwie ansteuern/verstellen können, damit zum Zurückholen wenigstens weniger Energie nötig ist, als er vorher eingefahren hat.

Die Firmen Airbus und Boeing sind bereits auf diese Schiene aufgesprungen und haben für ihre Jets den Einbau von Fanghakenvorrichtungen geplant, wodurch die Drachenseile aufgefangen und bis auf eine Mindesthöhe von 200m im Sinkflug mitgeschleppt werden können.

Endlich mal eine sinnvolle Idee der Energieausnutzung von flugtechnischer Gerätschaft, ähnlich der Bremsenergie bei Hybriden








 :D
Titel: Strom aus Höhenwind
Beitrag von: berndh am 23. September 2011, 08:42:15
Der 1. April ist aber erst später  :D