Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: Cremer am 30. Mai 2011, 16:41:15

Titel: MP Kraft Bekenntnis zur Kohle
Beitrag von: Cremer am 30. Mai 2011, 16:41:15
Im Spiegel dieser Woche auf Seite 24 bis 25, Interview mit Hannelore Kraft.

- die Kohle wird noch über Jahrzente als Brückentechnologie benötigt.
 
- unverantwortlich ist, wenn neben der Atomkraft auch noch sofort aus der Kohle ausgestiegen wird. Wer das fordert, glaubt auch, dass der Strom aus der Steckdose kommt.

- Die erfoderlichen Netze und Speicherkapazitäten sind noch nicht vorhanden

- An Tagen ohne Sonnne und Wind darf nicht alles zusammenbrechen.

- Sie ist grundsätzlich offen für weitere fossile Kraftwerke

- alte Schätzchen sind abzuschalten.
Dies erfolgt in 2012 durch die Außerbetriebnahme der letzten ehemals 12  150 MW Kraftwerkeblöcke in Frimmersdorf
Titel: MP Kraft Bekenntnis zur Kohle
Beitrag von: PLUS am 30. Mai 2011, 20:45:51
Zitat
Original von Cremer
Im Spiegel dieser Woche auf Seite 24 bis 25, Interview mit Hannelore Kraft.
- die Kohle wird noch über Jahrzente als Brückentechnologie benötigt.
- unverantwortlich ist, wenn neben der Atomkraft auch noch sofort aus der Kohle ausgestiegen wird. Wer das fordert, glaubt auch, dass der Strom aus der Steckdose kommt.
- Die erfoderlichen Netze und Speicherkapazitäten sind noch nicht vorhanden
........
Titel: MP Kraft Bekenntnis zur Kohle
Beitrag von: Cremer am 30. Mai 2011, 20:59:07
@Plus,

wir haben es soeben in der Sondersendung des ZDF gesehen.

Das \"Angst-KKW\" bleibt zumindest für die nächsten Jahre bestehen. :evil:

Black-out droht von einer ganz anderen Seite, nicht dass Kraftwerke fehlen, nein, das Problem haben die ÜNB (Übertragungsnetzbetreiber) heute schon.

1.)
Im Süden wird viel Energie verlangt, die Leitungen sind nicht ausreichend (n-1) dimensioniert. Und wenn man da die Rot-Grüne Landesregierung Rheinland-Pfalz hört, sprich im Koalitionsvertrag nachliest, dann wollen die Grünen keine neuen Stromtrassen.

Rheinland-Pfalz wird dem Süden Deutschlnds den Strom abschneiden.


2.)
Alle erneuerbare Energien, ob PV, Wind oder Bio haben nicht die beständigkeit um wirksam zur Blindleistungskompensation beizutragen.
Gemäß der Mittelspannungsrichtlinie können diese nur bis max. 10% Blindleistung kompensieren.
Für Blindleistungskompensation benötigt man große grundlastkraftwerke wie Steinkohle, Braunkohle und Kernkraftwerke. Dies ist eine physikalische Notwendigkeit, die nicht vomn Tisch gewischt werden kann !
Titel: MP Kraft Bekenntnis zur Kohle
Beitrag von: superhaase am 31. Mai 2011, 07:24:02
Zitat
Original von Cremer
Für Blindleistungskompensation benötigt man große grundlastkraftwerke wie Steinkohle, Braunkohle und Kernkraftwerke. Dies ist eine physikalische Notwendigkeit, die nicht vomn Tisch gewischt werden kann !
Das ist physikalischer Unsinn.