Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: PLUS am 24. Mai 2011, 15:13:21

Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: PLUS am 24. Mai 2011, 15:13:21
Ausstieg so schnell wie möglich, auch Kohle darf dabei zusätzlich verbrannt werden. Ein Schelm wer Böses dabei denkt ....

MP Platzeck(SPD):
Zitat
Ihm sei klar, dass der Kohlendioxid-Ausstoß gegen die Braunkohle spräche. Deshalb solle die Debatte auch über Lösungen für das CO2-Problem wie Speicherung, stoffliche Verwertung und Minderung durch technischen Fortschritt erneut geführt werden. Gegenüber Gaskraftwerken habe Braunkohle den Vorteil, dass sie \"sehr, sehr preiswürdig\" sei und \"dass wir sie im eigenen Land fördern können\".
PNN (http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/436266/#)

Die schwarze Katze ist jetzt wohl endgültig aus dem Atomausstiegs-Sack!

Kohlendreck CO2 - Endlagerung (http://www.shz.de/schleswig-holstein/panorama/artikeldetail/article//aufregung-um-gabriel-ccs-technik-ist-option.html?print=1&cHash=97d105c263)

Steinmeier und die Steinkohle (http://www.rag-deutsche-steinkohle.de/news.php?newsid=2274&id=&lang=de&sq1=Steinkohlef%F6rderung&sq2=&sq3=)[/list]
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: Energiesparer51 am 24. Mai 2011, 21:12:16
Wie sollen denn die Dauerleistung der abgeschalteten AKWs Ihrer Meinung nach denn kurzfristig ersetzt werden? Braunkohle deckt jetzt schon die größten Teil der Basismenge ab. Steinkohle hat jetzt schon einen großen Teil der AKW-Leistung ersetzt.
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: PLUS am 25. Mai 2011, 10:51:29
Zitat
Original von Energiesparer51
Wie sollen denn die Dauerleistung der abgeschalteten AKWs Ihrer Meinung nach denn kurzfristig ersetzt werden? Braunkohle deckt jetzt schon die größten Teil der Basismenge ab. Steinkohle hat jetzt schon einen großen Teil der AKW-Leistung ersetzt.
Irsching (http://www.siemens.de/staedte/referenzprojekte/Seiten/gud-kraftwerk_irsching-5.aspx) [/list]
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: Energiesparer51 am 25. Mai 2011, 14:26:29
Das Verbrennen von Braunkohlebriketts im heimischen Ofen ist wohl nicht mir den aktuellen Braunkohlekraftwerken zu vergleichen. Briketts aus dem Baumarkt dürften wohl als Brennstoff kaum billig sein.

http://www.vattenfall.de/de/boxberg.htm

Ich bin jedenfalls schon in der Gegend um die Kraftwerke geradelt.

Ich sehe an der Braunkohlennutzung auch die gigantischen Eingriffe in Ort- und Landschaften problematisch. Ob sie dauerhaft schlimmer sind als z.B. die Gasgewinnung durch Hydrofracking wird sich zeigen.

An der Klimaschutzdiskussion werde ich mich nicht beteiligen, auch wenn Sie mich nicht zu denen rechnen dürfen, die das Vorhandensein eines Treibhauseffektes durch CO2 leugnen.
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: PLUS am 25. Mai 2011, 14:56:09
Zitat
Original von Energiesparer51
Das Verbrennen von Braunkohlebriketts im heimischen Ofen ist wohl nicht mir den aktuellen Braunkohlekraftwerken zu vergleichen. Briketts aus dem Baumarkt dürften wohl als Brennstoff kaum billig sein.
(http://www.heizkosten-gespart.de/brennstoffe/braunkohlebriketts.php)
Zitat
Das bedeutet rein rechnerisch, dass man mit einer Tonne Braunkohlenbriketts einen Heizwert von 6000 kWh erzielt. Dabei entspricht der Preis für diese Menge derzeit bei etwa 180 Euro.Der Kohleofen steht heute zwischen Vergangenheit und Zukunft. Aus einigen Wohnzimmern wird gerade der letzte Ofen wegsaniert, da erlebt er gleichzeitig ein glorreiches Comeback in Neubauten oder bei Modernisierungen. Der Ofen steht genau dort, wo die Wärme auch gebraucht wird und verbreitet angenehme Behaglichkeit.Dabei entstehen Heizkosten, die nur ein Drittel von beispielsweise fern beheizten Wohnungen betragen.
[/URL]
...und gibts auch einzeln verpackt bei ebay (http://cgi.ebay.de/1-Palette-Braunkohle-Brikett-Briketts-Braunkohlebrikett_W0QQitemZ230623376130QQcmdZViewItem?rvr_id=234985764754&clk_rvr_id=234983679397&imp_rvr_id=234983679397&clk_rvr_id=234983679397&cguid=dcf2abcd12a0a0e2027695f6fff4c78a)[/list]
Zitat
Original von Energiesparer51
An der Klimaschutzdiskussion werde ich mich nicht beteiligen, auch wenn Sie mich nicht zu denen rechnen dürfen, die das Vorhandensein eines Treibhauseffektes durch CO2 leugnen.
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: RR-E-ft am 25. Mai 2011, 15:03:48
Zitat
Original von PLUS
Es geht bei Kohle nicht nur um CO2 und Klima. Da gibt es noch mehr Negatives. Sie müssen sich an keiner Diskussion beteiligen. Mögliche Risiken und verursachte Schäden sollte man aber grundsätzlich nicht negieren. Auf die Klimaänderung und die Auswirkungen müssen wir uns wohl einstellen. Es gibt ja immerhin Wissenschaftler, die beim ungebremsten Verbennen von Kohle und Öl keine kleineren Risiken für die Menschheit sehen, als bei der Nutzung der Atomkraft. Selbst die \"Erneuerbaren\" haben manche Schattenseite, gerade in Deutschland,  die man nicht übersehen sollte.. ;)

Das ist wieder so eine Stelle, wo der unerfahrene Leser leicht Gefahr läuft, sich in ein Endlos-Palaver ohne Ufer verwickeln zu lassen.  
Etwa über Kohlenmonoxidvergiftungen oder Explosionen bei Benutzung von Öfen, die mit bei ebay- ersteigerter, einzeln verpackter Kohle befeuert werden.
Ein weites Feld, zuweilen sumpfig.
Mancher hat so manche Schattenseiten im Kopf/ im Sinn.

Gottlob: Man muss sich nicht an einer solchen Diskussion beteiligen.  ;)
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: PLUS am 25. Mai 2011, 16:26:51
Zitat
Original von RR-E-ft
Das ist wieder so eine Stelle, wo der unerfahrene Leser leicht Gefahr läuft, sich in ein Endlos-Palaver ohne Ufer verwickeln zu lassen.  
Etwa über Kohlenmonoxidvergiftungen oder Explosionen bei Benutzung von Öfen, die mit bei ebay- ersteigerter, einzeln verpackter Kohle befeuert werden.
Ein weites Feld, zuweilen sumpfig.
Mancher hat so manche Schattenseiten im Kopf/ im Sinn.

Gottlob: Man muss sich nicht an einer solchen Diskussion beteiligen.  ;)
PS dazu noch: BI gegen Endlager (http://www.kein-co2-endlager.de/)
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: Energiesparer51 am 27. Mai 2011, 21:06:34
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,765006-3,00.html

hier sind fossil befeuerte Kraftwerke aufgelistet, die in Kürze ans und vom Netz gehen. Daraus ergibt sich schon zwangsläufig, dass Kohle beim Atomaustieg eine große Rolle spielen wird.
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: PLUS am 14. Juni 2011, 22:07:38
CO2-Endlager? Nein Danke, Herr Platzeck!

Der BUND Brandenburg hat heute die Unterschriftenaktion \"Dem Spuk ein Ende machen!\" gestartet. Die Regierung Platzeck will die CCS-Technologie und die damit verbundene unterirdische Lagerung von Kohlendioxid in Brandenburg zulassen. Bisher ist das Bundesland das einzige, welches die risikante CO2-Lagerung auf seinem Gebiet grundsätzlich ermöglichen will, beteuert aber, nicht gegen den Willen der Bevölkerung handeln zu wollen.

Hier kann man unterschreiben (http://www.bund-brandenburg.de/nc/themen_projekte/klimakiller_braunkohle/ccs/dem_spuk_ein_ende_machen/protestmail_verschicken/)
Titel: MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie
Beitrag von: DieAdmin am 15. Juni 2011, 08:40:30
Zitat
Original von PLUS
CO2-Endlager? Nein Danke, Herr Platzeck!

Der BUND Brandenburg hat heute die Unterschriftenaktion \"Dem Spuk ein Ende machen!\" gestartet. Die Regierung Platzeck will die CCS-Technologie und die damit verbundene unterirdische Lagerung von Kohlendioxid in Brandenburg zulassen. Bisher ist das Bundesland das einzige, welches die risikante CO2-Lagerung auf seinem Gebiet grundsätzlich ermöglichen will, beteuert aber, nicht gegen den Willen der Bevölkerung handeln zu wollen.

Hier kann man unterschreiben (http://www.bund-brandenburg.de/nc/themen_projekte/klimakiller_braunkohle/ccs/dem_spuk_ein_ende_machen/protestmail_verschicken/)

Um es nochmal hervorzuheben: Natürlich kann man da auch als Nicht-Brandenburger unterschreiben.