Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiebezug => Strom (Allgemein) => Thema gestartet von: PLUS am 20. Mai 2011, 18:13:40
-
Das Verbraucherportal toptarif meldet:
Für die Nutzung von Strom müssen private Verbraucher in Deutschland immer tiefer in die Tasche greifen. Nach deren Berechnungen fallen die Stromrechnungen für Haushaltskunden um bis zu 43 Prozent höher aus als noch vor fünf Jahren. Gründe hierfür sind einerseits die gestiegenen Strompreise der letzten Jahre und andererseits ein höherer Energieverbrauch in den deutschen Haushalten:
Stromkosten 2006-2011 (http://aserv.toptarif.de/html-banner/downloads/stromkosten_verbrauch_2006_2011.pdf)
Die mehr oder weniger nachvollziehbaren Begründungen für die Strompreissteigerungen sind bekannt. Solarweltmeister sind wir ja (u.a. deshalb ;)), aber Stromsparer? Traurig ist der gestiegene Verbrauch! Kein Erfolg beim Stromsparen!? :(
Wie soll das weitergehen? Weg mit Atom- und Kohlestrom, möglichst schnell - ohne Einsparungen?
-
die Energieversorger schauen voller Neid zu den Tankstellen und sie träumen davon das 1 kWh auch bald 1,43 e kostet. Die Politik hilft Ihnen gerne ihren Traum zu verwirklichen.
-
So isses
-
gemäß VIK-Strompreisindex sind die Strompreise seit 2002 auf 175% gestiegen. Das enstpricht einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von fast 6,5%.
http://vik.de/tl_files/downloads/public/strompreisindex/VIK_Index_Daten_Version1.pdf
Wie man sieht, ist der starke Anstieg kein neues Phänomen.