Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Ausland => Thema gestartet von: Wolfgang_AW am 30. März 2011, 12:37:14
-
Obama muss um seine Energiewende kämpfen (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,753940,00.html)
Schwierige Gratwanderung für den Präsidenten: Die Lage in Fukushima löst bei der US-Atombehörde tiefste Besorgnis und extrem kritische Fragen aus - zugleich erklärt sie US-Atomkraftwerke für sicher. Und Atomenergie ist zentraler Bestandteil von Obamas Plan für eine Energiewende.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
-
Behörde sorgt sich um US-Atommeiler (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,755607,00.html)
Sind Amerikas Atomanlagen sicher? Stromlobby und US-Aufsichtsbehörde beteuern immer wieder, die Kraftwerke seien vor Gefahren geschützt, auch ein Unglück wie in Japan sei zu meistern. Interne E-Mails enthüllen nun: Die Beamten zweifeln selbst an dieser Darstellung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
-
@Wolfgang_AW,
auch von Spiegel online nicht sauber recherchiert
Die werfen auch die Begriffe durcheinander bzw. machen keinen Unterschied zwischen Reaktor und Containment
Ein Blick in Wikipedia wäre den Redakteuren hilfreich gewesen oder sie wollten einfach nicht dies klar stellen. Mark 1 bezeichnet die Bauweise/Typ des Contaiments
Die Reaktorkerne der Blöcke 1-5 befinden sich in einem als Mark I bezeichneten Sicherheitsbehälter (Containment) der ersten Generation. In Block 6 wurde ein Reaktor Bauart BWR/5 mit einem Sicherheitsbehälter des Typs Mark II verwendet.
-
@cremer
Obama muss um seine Energiewende kämpfen (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,753940,00.html)
Amerikas ausgeprägtes Interesse an Fukushima liegt zum einen daran, dass dessen Reaktoren - Siedewasserreaktoren der Marke BWR Mark 1 - vom US-Konglomerat General Electric (GE) gebaut wurden. GE bangt nun um seinen Ruf, zumal auch 23 der 104 AKW in den USA ein vergleichbares Design haben.
Richtig, die Bezeichnung Mark 1 bezieht sich auf das Containment.
Richtig bleibt aber auch, dass es sich bei den Blöcken 1-5 um BWR-3 (Block 1) bzw. um BWR-4 (Block 2-5) Typen handelt, die alle mit einem Mark-I Containment ausgerüstet sind. Bei Block 1 war GE der Hersteller, bei Block 2 GE/Toshiba, daher die Sorge um den Ruf.
BTW, wenn SIE schon auf Wikipedia verweisen, dann sollte man dort ruhig auch mal die seit langem bekannten Konstruktionsmängel und Warnungen lesen. Die stimmen nicht gerade zuversichtlich.
Fukushima-I (http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Fukushima-Daiichi)
Das Problem liegt in dem alten Design des Typen Mark-I, der auch in den USA noch vielfach im Einsatz ist.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
-
USA: Mehr Arbeitsplätze durch erneuerbare Energie (http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1058324)
Noch scheint Obamas Politik in der Energie-Debatte auch an der Kernkraft festzuhalten. Aber langsam führt auch in den USA das Atomkraftunglück zu einem Umdenken.
(...)
Eine Analyse von AlterNet, die sich auf eine umfangreiche Studie von Wissenschaftlern der University of Massachusetts stützt, zeigt, dass für jede $ 1.000.000 die investiert werden, durch erneuerbare Energien im Vergleich zu Nuklearenergie fast 20 Prozent mehr Arbeitsplätze geschaffen werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW