Forum des Bundes der Energieverbraucher
Sonstiges => Off-Topic => Thema gestartet von: userD0010 am 21. Januar 2011, 19:09:53
-
Wieso Anteilnahme ?
Doch wohl eher AUFMERKSAMKEIT
-
suum cuique
-
Original von RR-E-ft
suum cuique
Wie man sieht, kann man sich auch mit Latein krass daneben benehmen. (http://www.cbk.at/forum/images/smilies/nichtzufassen.gif)
-
Original von PLUS
Original von RR-E-ft
suum cuique
Wie man sieht, kann man sich auch mit Latein krass daneben benehmen. (http://www.cbk.at/forum/images/smilies/nichtzufassen.gif)
@PLUS
Nö, nö, nö. Das Transparent können Sie getrost wieder runter nehmen.
suum cuique bezog sich auf den vorhergehenden Beitrag von h.terbeck, der es gestern andernorts ebenso anbrachte.
Original von h.terbeck
suum cuique !
Sondervertragskunde, konkreter Preis (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=78686&sid=#post78686)
Wenn der eine von Anteilnahme und der andere von Aufmerksamkeit redet, kann sich gewiss jeder das seine aussuchen.
An anderer Stelle hatte ich h.terbeck sein suum cuique ! auch zurückgegeben.
Womöglich hatte er es so aufgefasst, dass er unser einzigartiges Aquarium bekommen könne.
Zudem ist der Spruch schon viel älter und durchaus in guter Tradition fest verankert, als er in deutscher Sprache auf dem Ettersberg, 30 Kilometer von hier, in vollkommen zynischer und menschenverachtender Weise angebracht wurde.
In diesem Kontext möchte ich es ausdrücklich nicht verstanden sehen. In jene Ecke lasse ich mich ganz gewiss nicht stellen.
Um es vorweg zu nehmen:
h.terbeck hatte bestimmt auch nicht den Spruch auf dem Ettersberg im Sinn. Wenn er es im Sinn gehabt hätte, würde er gewiss hierher anreisen und zur Entschuldigung einen Kranz auf dem Ettersberg niederlegen.
Da würde ich auch mitfahren, um hiernach darüber berichten zu können.
-
@PLUS
Herr Fricke:
Ärmlich, wenn nicht gar peinlich, Ihr Vergleichsgehinke !
Der Spruch wurde nicht in Ihrer Gegend erfunden, sondern stammt aus den Zeiten der alten Römer, die in gekonntem Latein parlierten. Und denen war garantiert der von Ihnen in peinlichster Weise zitierte \"Ettersberg\" nicht bekannt.
Und einen Kranz lege ich wahrlich nicht in Ihrer Nähe nieder, sondern dort, wo mein Vater und seine fünf Brüder in WK II umgebracht wurden.
-
@h.terbeck (höchst persönlich)
Es gibt immer einige, die halten sich selbst für das Bildungsbürgertum und die anderen für etwas anderes.
Was ich hier persönlich nicht annehmen wollte, sollte wohl deutlich zum Ausdruck gekommen sein.
Original von RR-E-ft
Zudem ist der Spruch schon viel älter und durchaus in guter Tradition fest verankert, als er in deutscher Sprache auf dem Ettersberg, 30 Kilometer von hier, in vollkommen zynischer und menschenverachtender Weise angebracht wurde.
In diesem Kontext möchte ich es ausdrücklich nicht verstanden sehen. In jene Ecke lasse ich mich ganz gewiss nicht stellen.
Um es vorweg zu nehmen:
h.terbeck hatte bestimmt auch nicht den Spruch auf dem Ettersberg im Sinn. Wenn er es im Sinn gehabt hätte, würde er gewiss hierher anreisen und zur Entschuldigung einen Kranz auf dem Ettersberg niederlegen.
Da würde ich auch mitfahren, um hiernach darüber berichten zu können.
-
Original von RR-E-ft
...
In diesem Kontext möchte ich es ausdrücklich nicht verstanden sehen. In jene Ecke lasse ich mich ganz gewiss nicht stellen.
@RR-E-ft, keiner will Sie in diese Ecke stellen. Ich sicher nicht. Man sollte aber gerade als \"Bildungsbürger\" diesen Spruch meiden. Er ist nicht nur peinlich. Andere haben damit auch schon ihre Erfahrungen gemacht z.B.: Das hätte man wissen können, genauer: Das hätte man wissen müssen. (http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,612757,00.html)
-
@PLUS
So haben es h.terbeck und ich nicht verstanden.
Der Spruch mag auf deutsch für einen plakatierte bildungspolitische Kampagne aus den bekannten Gründen nicht taugen.
Er ist aber, insbesondere ja in seiner lateinischen Fassung sehr alt und als solcher in guter Tradition fest verankert, so etwa in Preußen.
Ich meine, dass die Verwendung des lateinischen Spruchs deshalb nicht anstößig ist.
-
@PLUS
Seit der Antike ist \"suum cuique\" ein geflügeltes Wort
Es wurde und wird üblicher Weise in Bezug auf Recht und Gerechtigkeit benutzt.
Bereits Aristoteles nutzte es für die Definition einer Tugend, durch die Jeder das Seine erhält. Und Platon ließ von Sokrates behaupten unter Berufung auf Simonidis von Kaos, das Gerechtsein bestehe darin, das man einem jeden erstattet, was ihm gebührt.
Die vorgenannten Herren stehen wahrlich nicht in dem Verdacht, etwas mit Buchenwald zu tun zu haben.
Sehr billig, dieser Versuch, ebenso aber der Hinweis auf den sog. Abschnittsbevollmächtigten.
Solche Figuren in Zusammenhang mit halbwegs serösen Themen zu nennen, lässt wahrlich Schlüsse zu.
-
Evitel2004 weiß ersichtlich was gemeint ist.
Der Abschnittsbevollmächtigte war zumeist auch eine seriöse Person.
-
Dank an Evitel2004.
Manch einer erkennt nicht, dass man ihn vor Anwürfen nur in Schutz nehmen möchte, wenn man von ihm persönlich etwas nicht annimmt.
-
Original von RR-E-ft
Dank an Evitel2004.
Manch einer erkennt nicht, dass man ihn vor Anwürfen nur in Schutz nehmen möchte, wenn man von ihm persönlich etwas nicht annimmt.
Dafür gibt es ja dann die \"Abtrennbevollmächtigte\" ;)
Manche Sprüche haben ihre besondere Geschichte. Man kann sich irren, dabei aber auch dazulernen: Bloch sah das so: \"Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!\" (http://www.nzz.ch/2007/05/13/fe/articleF63GB.html)
-
Original von RR-E-ft
Evitel2004 weiß ersichtlich was gemeint ist.
Der Abschnittsbevollmächtigte war zumeist auch eine seriöse Person.
Ich musste sogar schmunzeln über den Satz, den ABV zu rufen. Versteht halt nicht jeder, den Humor dahinter
-
@Evitel2004
Manche mögen erher vordergründigen, billigen Humor.
Wenn man von Kindesbeinen an ständig die Polizei im Haus hatte,
als Freund und Helfer,
kann man das urkomisch finden.
Mir geht das so.
Liegt an der Berufswahl in der Familie. ;)
Da kann man mit einigen nur Nachsicht üben.