Mehr Propaganda als Realität: Vom globalen Aufschwung der Atomkraftnutzung ist wenig zu sehen. China baut die meisten Neuanlagen, aber dort boomt Windenergiebranche....
Original von Evitel2004ZitatMehr Propaganda als Realität: Vom globalen Aufschwung der Atomkraftnutzung ist wenig zu sehen. China baut die meisten Neuanlagen, aber dort boomt Windenergiebranche....Nur zur Ausgewogenheit, es gibt da andere Quellen, nicht weniger seriös, mit anderen Perspektiven und Informationen wie die aus der Linken Tageszeitung:
Zu Hause geächtet, international begehrt (http://www.handelsblatt.com/unternehmen/_b=2725152,_p=5,_t=ftprint,doc_page=0,fp=false,isPdf=1;printpdf)
Original von Christian GuhlAber die verlinkte andere Zeitung tut das? Mehrheit und Bürger? Es gibt da vermutlich eine Mehrheit die das anders sieht. ;)
Seriös mag wohl stimmen. Aber trotzdem ist ja wohl jedem klar, dass das Handelsblatt nicht gerade die Interessen der Mehrheit der Bürger vertritt.
Als Statistik nicht veröffentlicht, aber abschätzbar sind die Mengen des von den AKW weltweit produzierten strahlenden Mülls. In den 441 in Betrieb befindlichen Atomkraftwerken sind im Jahr 2010 rund elf Millionen Kilogramm hochradioaktive Abfälle entstanden, die zum Abklingen rund eine Million Jahre sicher eingeschlossen werden müßten. Nirgendwo auf der Erde gibt es, fünf Jahrzehnte nach Beginn der Urankernspaltung in AKW, ein Endlager. Weniger Strahlung, aber wesentlich mehr Masse hat der schwach- und mittelradioaktive Müll aus. Eine halbwegs sichere Verwahrung dieser Abfälle ist ebenfalls nicht gewährleistet. Das zeigten auch im zurückliegenden Jahr 2010 die Nachrichten aus den Endlagern Asse und Morsleben ebenso wie aus den Atomkomplexen Sellafield in Großbritannien, Tricastin in Frankreich oder Tscheljabinsk in Rußland.Mehr muss man dazu schon nicht mehr sagen. :(
Original von superhaase
Das handelsblatt zitiert doch nur leere Phrasen und heiße Luft von ADL.
...
Original von PLUSVon einer Renaissance in Deutschland hat ja gar niemand gesprochen.
Von einer \"AKW-Renaissance\" kann in Deutschland keine Rede sein.
Original von superhaase@superhaase, es wird nich nur \"geträumt\". Nächsten Monat stimmen die Schweizer im Kanton Bärn über ein neues AKW ab. Wir werden sehen. Würden wir Deutschen den Schweizern nicht den Wasserstrom teuer abkaufen, müssten sie kein AKW und auch kein KKW in Brunsbüttel und anderswo bauen. ;) X(
Es ging und geht bei diesem Thema um die angebliche weltweite Renaissance.
Aber die ist eben bislang nicht in Sicht.
Es wird nur davon \"geträumt\".
Original von PLUSIch will ja den \"Ökostromzertifikatehandel\" ja gar nicht verteidigen.
... dass Sie die Zusammenhänge nicht verstehen war schon klar.
Original von superhaaseLogisch Kurzschluss. Da habe ich bei Ihnen keine Hoffnung. Der Schlauch hat einen Knoten, da hilft nichts. :P
...
Vielleicht hat Ihre Quelle da einen gedanklichen Kurzschluss.
Wenn nicht, wäre ich Ihne dankbar, wenn Sie mir das logisch schlüssig erklären könnten. Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch. ;)
Original von superhaase@superhaase, Ihr Knoten im Schlauch wird sich nie lösen, das macht die hermeneutische Differenz. Sie werden und wollen das nicht verstehen. Die \"schönen Worte\" sind nur für die Profiteure von der Seite der Energieerzeugung schön. Für Verbraucher sind sie böse! Die Verbraucher zahlen die ganze Zeche per Zwang und werden dabei auch noch nach Strich und Faden getäuscht.
Sie bringen zwar viele schöne Worte wie \"Veredelung\" und \"Profitoptimierung\" (die eigentlich positive Begriffe sind, bei Ihnen aber immer so böse klingen - komisch ;)), aber Sie sagen nicht, wie der Zusammenhang zwischen Ökostromkauf und dem Bau neuer Atom- und Kohlekraftwerke funktioniert.
Das ist doch der Knoten im Schlauch, den es aufzulösen gilt! ;)
Original von superhaase
Sie weichen aus.
Bleiben Sie doch mal beim Thema:
Wie erklärt sich nun denn der Zusammenhang zwischen Ökostromkauf und dem daraus resultierenden Atomkraftwerksbau oder Kohlekraftwerksbau?
Original von PLUSIhr Urteil über andere Forumsteilnehmer interessiert die Leser wohl nur peripher.
@superhaase, ich bin immer beim Thema. Sie haben jetzt nur exakt mein Urteil bestätigt. :]
Original von superhaaseManoman @superhaase, schwer von Begriff. Wie schon festgestellt, es nützt sicher nichts, aber vielleicht können Sie sich die Frage ja still für sich beantworten:
Was interessant wäre, ist der von Ihnen vorgrbrachte Zusammenhang.
Haben SIe nun dafür eine logisch nachvollziehbare Erklärung, oder ist das nur wieder ein Fall von emotional motiviertem Mumpitz?
Original von superhaase
....
Dass die Schweizer derzeit Ökozertifikate verkaufen, und anderswo gleichzeitig den Bau von Kohle- oder Atomkraftwerken planen, ist zwar vielleicht zeitlich zusammenhängend, aber doch keinesfalls kausal.
Genausogut könnte man behaupten: ein in China umgefallenes Fahrrad hat das verheerende Erdbeben in Italien vor ein paar Jahren ausgelöst, denn sicher ist zeitgleich irgendwo in China ein Fahrrad umgefallen. ;)
Sie sehen: Der von Ihnen behauptete Zusammenhang existiert nicht.
Er ist schlicht ein gedanklicher Kurzschluss. Wo immer Sie diesen auch her haben.