Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Ausland => Thema gestartet von: DieAdmin am 17. Dezember 2010, 15:01:17
-
Stromwirtschaft
Ein Stausee für die Zukunft. Aber für welche?
Am Berninapass wird ein gigantisches Pumpspeicherwerk gebaut. Dank Forderungen der Umweltverbände wurde es ökologisch akzeptabler, doch letztlich bleibt es eine Waschanlage für dreckigen Strom aus Kohle. Ein Lehrstück über die Verbandelung der Schweizer Energiewirtschaft
...
http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2010/nr50/Schweiz/20179.html
-
@Evitel2004, für mich nichts Neues. Auch Pumpspeicherkraftwerke können missbraucht werden. Aber das will man nicht hören.
Das Ziel ist oft nur der Profit, wie der erreicht wird ist Nebensache. Umwelt, Klima und die Versorgung der Menschen werden nur vorgeschoben. Kohle- und Atomstrom sind willkommen, Hauptsache es klingelt in der Kasse. Wasserstrom aus der Schweiz lehne ich schon aus Prinzip ab. Solange die Schweiz Kohle- und Kernkraftwerke im In- und Ausland bauen möchte, ist das nicht in Ordnung. Wir sollten den Schweizern den Wasserstorm lassen, dann haben sie genügend Strom.
Wie blöd sind wir Deutschen eigentlich. Wir kaufen den teueren Wasserstom ab und liefern billigen Überschussstrom aus Kohle, Atom und sogenannten \"EEG-ÖKO\"-Strom den wir Verbraucher teuer bezahlen. So habe ich mir die \"Strom-Batterien\" nicht gedacht.
Schieflage beim Ökostrom (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=77071#post77071)
PS und dazu passt noch =107&tx_ttnews[tt_news]=3521\']Bünderinnen und Bünder gegen Kohlestrom (http://\'http://www.vilan24.ch/Wirtschaft-Tourismus.103.0.html?&cHash=ea042402e2&tx_ttnews[backPid)