Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepreis-Protest => E => Stadt/Versorger => enercity AG => Thema gestartet von: RR-E-ft am 12. August 2010, 18:14:09
-
Strompreis steigt zum 01.10.10 um 1,16 Ct/ kWh (http://www.stadtwerke-hannover.de/sp/presse/meldungen/aktuell/2010_08_11_Strompreis_steigt__Gaspreis_sinkt_durch_Produkteinfuehrung.html)
Siehe aber:
E.ON: Strompreise seit 2008 kräftig gesunken (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=73646&sid=#post73646)
Die Großhandelspreise Strom (wichtig für die Beschaffungskosten) sind um etwa 4 Ct/ kWh gesunken.
Dass gesunkene Beschaffungskosten an die Kunden weitergegeben wurden, ist nicht ersichtlich.
Dumm deshalb, wer sich angesichts einer solchen Preispolitik langfristig an diesen Anbieter bindet.
Man wird wohl auch in Zukunft nur von steigenden Beschaffungskosten berichten,
sinkende Beschaffungskosten stillschweigend eher zur Margenerhöhung einsetzen.
Besonders krass:
Preisanpassung bei Stromwärmespeicher
Zum 01. Oktober 2010 steigen nach achtzehnmonatiger Preisstabilität die Kosten für Stromwärmespeicher (so genannte „Nachtspeicherheizungen“). Der Arbeitspreis NT für Stromwärmespeicher erhöht sich um 2,04 ct/kWh auf 12 ct/kWh (netto). Der Arbeitspreise HT erhöht sich um 2,04 ct/kWh auf 13,74 ct/kWh (netto).
Ein entsprechender Kostenanstieg beim Stromversorger ist angesichts der Marktgegebenheiten undenkbar.
Ohne entsprechenden Kostenanstieg wird der Gewinnanteil am Preis unbillig erhöht.
Nicht ersichtlich ist insbesondere, warum die Kosten der Strombelieferung an Kunden mit Nachtspeicherheizung stärker gestiegen sein sollten als die Kosten für sonstige Stromlieferungen an Haushalte.