Original von NetznutzerDer Witz war gut! :tongue: :tongue: :tongue:
KWK kommt aus dem Wirtschaftsministerium, mit dem entspr. Bezug zur Realität.
Einen starken Anfragerückgang im Bereich Photovoltaik verzeichnet das Handwerker- und Dienstleistungsportal Quotatis seit dem 1. Juli 2010 auf dem deutschen Markt. Im Vergleich zum monatlichen Durchschnittswert des ersten Halbjahres sei der Markt um 33,3 Prozent eingebrochen. Verglichen mit dem Vorjahr gingen die Anfragen im Juli 2010 sogar um 40,1 Prozent zurück.Quelle:
...
\"Einen weiteren Anfragerückgang erwarten wir ab Oktober und besonders ab dem Jahreswechsel, wenn die Einspeisevergütung für Solarstrom erneut deutlich abgesenkt wird.“
Original von superhaaseDiese Netzparität = Wirtschaftlichkeit. Einfach lächerlich!
Wenn es 2012 nochmal zu 13% Degression kommt, dann sind wir schon bei ca. 25 ct/kWh für die kleinsten Anlagen. Die Stromgestehungskosten müssten dann ja noch etwas darunter liegen. Damit ist dann die Netzparität wirklich schon 2012 erreicht, wie es die LBBW in Ihrer Studie vorausgesagt hatte. =)
Das Ende der \"Unwirtschaftlichkeit\" des Solarstroms naht in großen Schritten.
Original von PLUSIch warte ja immer noch auf den Tag, an dem Sie mal nicht solchen Dünnpfiff schreiben. :tongue:
@Superhaase, wenn die Wirtschaftlichkeit 2012 die Realität ist, warum dann noch diese zwanzig Jahre garantierte Milliardenförderung zu Lasten der Verbraucher?
Original von superhaaseZitatOriginal von PLUSIch warte ja immer noch auf den Tag, an dem Sie mal nicht solchen Dünnpfiff schreiben. :tongue:
@Superhaase, wenn die Wirtschaftlichkeit 2012 die Realität ist, warum dann noch diese zwanzig Jahre garantierte Milliardenförderung zu Lasten der Verbraucher?
Kommen Sie sich denn nicht selbst etwas dämlich dabei vor? :tongue:
Mannomann, müssen Sie einen Hass in sich tragen ...
Original von superhaase Wenn es 2012 nochmal zu 13% Degression kommt, dann sind wir schon bei ca. 25 ct/kWh für die kleinsten Anlagen. Die Stromgestehungskosten müssten dann ja noch etwas darunter liegen. Damit ist dann die Netzparität wirklich schon 2012 erreicht, wie es die LBBW in Ihrer Studie vorausgesagt hatte. fröhlich
Das Ende der \"Unwirtschaftlichkeit\" des Solarstroms naht in großen Schritten.
Original von PLUSIst die Schwachsinnigkeit ihres obigen Statements für Sie wirklich nicht erkennbar?
@Superhaase, wenn die Wirtschaftlichkeit 2012 die Realität ist, warum dann noch diese zwanzig Jahre garantierte Milliardenförderung zu Lasten der Verbraucher?
Original von NetznutzerNochmal was zum Realitätsbezug des Wirtschaftsministeriums:
Der Unterschied: EEG wurde von Umweltaktivisten erstellt, die mit fremden Geld perfekt arbeiten können, KWK kommt aus dem Wirtschaftsministerium, mit dem entspr. Bezug zur Realität.
Nochmal was zum Realitätsbezug des Umweltministeriums:
Original von NetznutzerNa dann warten wir mal ab, wie es 2011 kommt.
Mindestens 3,5 ct/kWh EEG-Umlage erwartet der VIK, die Interessenvertretung Industrieller Großkunden, für 2011 und damit deutlich mehr als seitens des Bundesumweltministeriums mit 2,7-2,8 ct/kWh verlautbare.
Original von superhaase
Hier eine Studie zur Entwicklung der EEG-Kosten nach neuesten Daten bis zum Jahr 2030:
http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/langfristszenarien_ee_bf.pdf